W164 Wie erkenne ich Offroad Paket ?

Mercedes ML W164

Hallo.
ich bin auf der Suche nach einem Alltags und Urlaubsauto.
Im Alltag erwarte ich höchsten Comfort, absolute Laufruhe und auch vernünftigen Spritverbrauch mit souveränen Fahreigenschaften.
Für den Urlaub erwarte ich entspanntes Langstrecken - Cruisen auf guten Straßen (cruise contol at ~130 km /h ( (ca.600-1200 km Tagesetappen) und sehr gute Offroadeigenschaften für weichen Sand und steile, felsige Stecken( und gelegentliche tiefe Wasserdurchfahrten)

Mein Budget dafür habe ich auf ca. 10-20 k€ limitiert und deshalb habe ich meine Suche auf
- Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD (Bj 2005-2011) - (günstig)
- Land Rover Discovery 4 3.0 TD HSE ( teuer)
- und favorisiert ML 320 CDI (W164)
konzentriert.

Nach meiner Recherche bieten Disco 4 und W164 den besten Fahrcomfort aufgrund der Luftfederung !!?
Der Jeep soll jedoch auf der Straße recht ruppig und laut sein.
Offroad jedoch soll der W164 ein nicht standardmäßiges "Offroad-Paket" benötigen damit er mit Jeeps, Landrovern und Unimogs mithalten kann.

- Wie erkenne ich beim Gebrauchtwagenkauf eindeutig daß der Wagen ein Offroad Paket hat?
- gibt es für den ML 320 CDI Zusatztanks und Schnorchel ?
- kann er dem Diso 4 3.0 TD HSE offroad das Wasser reichen ???

Für Tips und Informationen wäre ich dankbar

Gruß
Günter

PS.: ich plane den Wagen in South Africa zu kaufen und für Touren in der Umgebung - bis Namibia, Botswana und weiter zu benutzen

Beste Antwort im Thema

Das Offraod Paket erkennt man an den zugehörigen Schaltern unterhalb des Klimabedienteils.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich habe sowohl den normalen ML500 Bj 2006 und einen GL500 Bj2006. Letzteren mit OffroadPaket und dieses verflucht schweren Stahlplatten als Unterfahrschutz am Fahrzeugboden. Wer die mal ins Kreuz bekommen hat, weiss was ich meine. Ich habe bisher mit Strassenreifen jede Sau vom weichen und nassem Acker geholt und bei ordentlich Schnee im Revier unterwegs. Bisher habe ich nicht ein einziges Mal die Offroad Tasten im GL gebraucht. Das ist zwar nur Offtopic, aber ich finde für etwas gröberes Gelände doch den 163er besser. Da macht man sich nicht gleich verrückt wenn es man von unten schlägt. Geht dann nicht gleich in die 1000de.

Der W164 ist auf dem Papier, sofern das Offroad-Technik Paket vorhanden ist, ein richtig guter Offroader!

Die Bodenfreiheit beträgt in der höchsten Stufe (Stufe3) 291mm. Das ist wesentlich mehr als der Grand Cherokee und auch mehr, als manche reine Offroader bieten. Die Wattiefe beträgt beträgt ordentlich 600mm, auch da muss er sich nicht verstecken...

Die vielen zuschaltbaren Möglichkeiten sind auch super. LowRange Funktion, Bergabfahrhilfe (in 1km/h Schritten) und die Möglichkeit, dabei in den Rückwärtsgang zu schalten ist auch gegeben...

Ich hab den 500er Mopf, da passen leider nur 19Zoll und aufwärts...ich haben einen groben Reifen gefunden, allerdings sind das Runderneuerte...ich überlege, mir einen günstigen 3. Satz Felgen zuzulegen und dann mit den angesprochenen Reifen meinen Wagen mal Offroad zu testen. Wohne in der Nähe vom Nürburgring, da gibt es eine Strecke. Oder vielleicht mal den Ritt in den Offroadpark Südheide.

Ein Offroad-Paket ist in der Tat bei den 164 ML's schwer zu finden - aber nicht ganz unmöglich.
Ich hatte zuerst einen 320er mit ORP, dann einen 280er mit ORP (extrem selten !) und z.Zt. einen 420er mit dem ORP.
Hindernisse kenne ich keine mehr.
Habe ein Sommerhaus an einer Steilküste - jede Saison schleppe ich einige Autos zur Straße hoch die die Steigung einfach nicht schaffen.
Gruß Karl

Zitat:

@Karlmariaseitz schrieb am 10. März 2018 um 16:16:38 Uhr:


Ein Offroad-Paket ist in der Tat bei den 164 ML's schwer zu finden - aber nicht ganz unmöglich.
Ich hatte zuerst einen 320er mit ORP, dann einen 280er mit ORP (extrem selten !) und z.Zt. einen 420er mit dem ORP.
Hindernisse kenne ich keine mehr.
Habe ein Sommerhaus an einer Steilküste - jede Saison schleppe ich einige Autos zur Straße hoch die die Steigung einfach nicht schaffen.
Gruß Karl

Was mich mal interessieren würde...
Wie gross waren denn die Verbrauchsunterschiede bei Dir?
Das Fahrprofil ist ja sicher gleich..

LG m4200gt

Ähnliche Themen

Die Unterschiede sind sind viel geringer als man vermuten möchte. (Mein Fahrprofil ca 50% Kurzstrecke, 50 % Autobahn (Großteil mit Anhänger)).
320er ca 11 Liter, 280er nur ein bischen weniger mit 10,8 Liter, der 4-Liter V8 genhmigt sich mit 11,2 nicht viel mehr.
Zur Info: Mit Anhängerbetrieb verbraucht der ML ca. 2-3- Liter mehr bei zügiger Fahrweise.
Auch interessant: Mein erster ML ar ein 270er W163; der nahm auch seine 10Liter obwohl nur 5-Zylinder und lediglich 163 PS.

Gruß KARL

Das stimme ich Dir zu.

Das mit dem Verbrauch ist so eine Sache. Das kommt auf das Wetter an Bei kaltem, trockenen Wetter fahre ich meine 280 mit 8,5 Litern habe auch bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit schon 11.0 l gehabt.

Am verbrauchgünstigen fahre ich mit Tempomat.

Es ist als kein großer Unterschied mit oder ohne ORP

Zitat:

@Eurocruiser51 schrieb am 7. November 2017 um 00:19:29 Uhr:


PS.: ich plane den Wagen in South Africa zu kaufen und für Touren in der Umgebung - bis Namibia, Botswana und weiter zu benutzen

Toyota hat den Landcruiser ist aus gutem Grund mit so wenig Kabeln wie möglich gebaut, so wenig wie möglich anfällige Elektronik verbaut und von Can-Bus Abstand gehalten. Der ML ist ein gutes Fahrzeug, aber in verschiedenen Technikbereichen hoch empfindlich und deshalb für ein Offroad-Abenteuer durch Afrika ein Risiko. Man müsste die MB Star-Diagnose mitnehmen, jede Menge Werkzeug und Ersatzteile, Steuergeräte, Stellmotoren, eine neue Kette für das Verteilergetriebe + Lager usw., und dann auch noch die Fähigkeiten, das alles zu montieren. Ein ML 164 als Neufahrzeug würde ein Offroad-Abenteuer durch Afrika eventuell schaffen, aber einem älteren Gebrauchten würde ich das nicht zutrauen.

Kann mal jemand sagen, ob der ML mit Airmatic aber ohne Offroad Paket, alleine seiner höheren Bodenfreiheit wegen, dennoch ein guter Offroader ist?
Oder kommt der nicht sehr weit?

Lg

Du kannst halt die Diffferetiale nicht sperren und das Getriebe nicht untersetzen. Das überlässt du alles der Elektronik.
Du wirst also irgendwann an seine Grenzen stoßen.

Zitat:

@stebau51 schrieb am 31. März 2018 um 11:09:06 Uhr:


Du kannst halt die Diffferetiale nicht sperren und das Getriebe nicht untersetzen. Das überlässt du alles der Elektronik.
Du wirst also irgendwann an seine Grenzen stoßen.

Aber schlammige Wiese oder Wald.. packt er das?

Zitat:

@m4200gt schrieb am 31. März 2018 um 12:30:32 Uhr:



Zitat:

@stebau51 schrieb am 31. März 2018 um 11:09:06 Uhr:


Du kannst halt die Diffferetiale nicht sperren und das Getriebe nicht untersetzen. Das überlässt du alles der Elektronik.
Du wirst also irgendwann an seine Grenzen stoßen.

Aber schlammige Wiese oder Wald.. packt er das?

Das kann man so pauschal nicht sagen. Das ist von vielen Faktoren abhängig.
Ne feuchte Wiese ist schon so vielen zum Verhängnis geworden, da spielen auch die Reifen eine entscheidene Rolle mit.

Ich habe festgestellt, so lange der Boden einigermaßen trocken ist kommt der W164 auch ohne Offroad-Paket recht weit.

Also habe gerade mit nem Offroaderfahrenen (Pajero Besitzer) ne kleine Tour durch nen feuchten Wald gemacht.. der ML hat sich besser geschlagen, als besagter Freund gedacht hatte.. 😉

Zitat:

n einen 280er mit ORP (extrem selten !)

Beitrag ist 2 Jahre her..aber hab so einer, ML280 mit ORP...

😁Ist dann wohl ein kleines Vermögen wert....

Deine Antwort
Ähnliche Themen