W164 420CDI kopfdichtungen erneuern
Hallo Leute,
Nachdem viel Geld in den w164 versenkt wurde um den Kühlwasserverlust festzustellen ( Kühlwasserbehälter neu, Wasserpumpe neu, Kühlerdeckel neu) habe ich jetzt die Aufgabe die kopfdichtung zu wechseln, gibt es besondere Sachen auf die ich achten muss?
Vielen Dank im voraus
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich habe "tatsächlich" geschrieben weil ich danach selbst geschaut habe und kein Werkzeug zu finden war und ich selbst verblüfft war. Deswegen habe ich dir gesagt markieren und Gebet. Einen Achtzylinder zerlegen ohne Arretierwerkzeug ist halt riskant.
Du musst auf die Ausgleichswelle aufpassen die wird sich verdrehen zu 100%.
Kettenspanner sind seitlich außen, Zylinderkopfhöhe.
Ich würde soviel markieren wie nur geht.
40 Antworten
Ich habe "tatsächlich" geschrieben weil ich danach selbst geschaut habe und kein Werkzeug zu finden war und ich selbst verblüfft war. Deswegen habe ich dir gesagt markieren und Gebet. Einen Achtzylinder zerlegen ohne Arretierwerkzeug ist halt riskant.
Du musst auf die Ausgleichswelle aufpassen die wird sich verdrehen zu 100%.
Kettenspanner sind seitlich außen, Zylinderkopfhöhe.
Ich würde soviel markieren wie nur geht.
Danke für eure Antworten, sehe ich die ausgleichswelle so? Also ohne den Motor vorne komplett zu zerlegen? Dann markiere ich diese vor Ausbau natürlich auch...
Mist, hat der Motor auf der kurbelwelle ein loses Rad oder mit Kerbe?
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Riemenscheibe ist mit Kerbe gesichert.
Ausgleichswelle würde ich mir keinen Stress mit machen, solange die alte Kette und der Steuergehäusedeckel drauf bleibt.
Wenn du "nur" die Köpfe runter nimmst, das Nockenwellenrad zur Kette hin markierst, passiert da nichts. Das Steuergehäuse hat einen Steg unter dem Zahnrad der Lenchesterwelle, was ein überrutschen der Kette auch im losen Zustand sichert.
Die Stellung der Lenchesterwelle macht erst Stress wenn das Steuergehäuse demontiert wird, weil der Steg zum Kette halten nicht mehr da ist.
Super vielen Dank für die guten Infos, mache jetzt gleich noch ein bisschen weiter... als nächstes den kettenspanner raus und den ölkühler dann kann er erste Kopf runter
Habe den linken Kopf heute runter genommen, da war auch die kopfdichtung durch, ölkühler dichte ich auch gleich neu ab.
Muss morgen Material bestellen... vermutlich muss ich auch was direkt bei Mercedes bestellen z.b. O-Ringe vom agr kühler
Planst du den Kopf? Oder Block
Machst du die ventildichtungen auch mit,
Kannst du Fotos machen
Wieviel hatte der Motor runter
Erneuerst du die Turbo
War deine ansaugBrücke stark verrußt?
.
Kopf ist gemessen mit h-Lineal und scheint i.o. Block ebenso, ventilschaftdichtungen mach ich natürlich neu. Motor hat ca. 280t runter... turbos sehen Gut aus also kein Grund zu wechseln...ansaugbrücke ist sehr verrust ja.
Der Motor wurde anscheinend überhitzt, um die Kolben Buchsen Ist hartes Kühlmittel wie Kalk sag ich mal.