W164 420CDI kopfdichtungen erneuern

Mercedes ML W164

Hallo Leute,

Nachdem viel Geld in den w164 versenkt wurde um den Kühlwasserverlust festzustellen ( Kühlwasserbehälter neu, Wasserpumpe neu, Kühlerdeckel neu) habe ich jetzt die Aufgabe die kopfdichtung zu wechseln, gibt es besondere Sachen auf die ich achten muss?

Vielen Dank im voraus

Gruß

Beste Antwort im Thema

@mooo0815

Ich habe "tatsächlich" geschrieben weil ich danach selbst geschaut habe und kein Werkzeug zu finden war und ich selbst verblüfft war. Deswegen habe ich dir gesagt markieren und Gebet. Einen Achtzylinder zerlegen ohne Arretierwerkzeug ist halt riskant.

Du musst auf die Ausgleichswelle aufpassen die wird sich verdrehen zu 100%.

Kettenspanner sind seitlich außen, Zylinderkopfhöhe.

Ich würde soviel markieren wie nur geht.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hey super vielen Dank dafür. Habe das Blech ab usw. wie kriegt man denn die Bolzen von den kettenführungsschienen raus? Eine Schraube von den 3 am Krümmer habe ich ab 2 wehren sich noch.

Ich hoffe der Motor muss nicht doch noch raus...

Mit freundlichen Grüßen

Also ich habe es immer so gehalten wenn der Motor drinnen bleiben soll, daß ich die Front frei gelegt habe. Sprich Stoßstange und Kühler raus. Dann ist Platz da zum schrauben, allerdings beim 420 er alles Büschen knapp bemessen. Müsste aber gehen soweit .....

Ich würde den Motor ausbauen aber wenn ich es so nicht machen würde dann würde ich die Front abbauen. Außerdem würde ich mir Absteckwerkzeuge kaufen. Im Zuge der Arbeit würde ich auch die Ketten (usw) erneuern. Es wird aber bei dir wahrscheinlich schon daran scheitern dass du die Riemenscheibe nicht aufbekommen wirst da diese wenn ich mich Recht erinnere mit 200Nm und 90° angezogen wird und das ist echt fest und ich bekomme die nur mit dem LKW Schlagschrauber auf.

Lkw schlagschrauber steht mir zur Verfügung es scheitert allerdings an der dritten Schraube vom
Krümmer kein rankommen um mal Druck zu machen....

Ähnliche Themen

Induktionsheizgerät

Schrauben sind ab... wie kriege ich die Stifte raus? Also die durch die Gleitschienen gehen?

Also beim 420er ist es beim W164 fast nicht möglich die Köpfe rauszunehmen ohne den Motor raus zu nehmen... Bin gespannt - viel Erfolg!

Absteckwerkzeug für den Motor hab ich bis jetzt nur Original gefunden, ist nicht gerade preiswert dadurch, ob sich das lohnt anzuschaffen?
Gruß

Meinst du die Stehbolzen?

Bezüglich Werkzeug:
Schau auf XXL Automotive

Bezüglich Werkzeug:
Schau auf XXL Automotive
,
Danke aber da finde ich nichts für 629 hab auch keine Vergleichnummer .

Tatsächlich. Tja dann bleibt dir nur die gute alte Reißnadel und das Gebet übrig.

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 26. April 2020 um 18:36:39 Uhr:


Tatsächlich. Tja dann bleibt dir nur die gute alte Reißnadel und das Gebet übrig.

Hab vernünftig gesagt das ich nichts finde, was soll dann so eine ironische Antwort.

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 26. April 2020 um 17:18:41 Uhr:


Meinst du die Stehbolzen?

Bezüglich Werkzeug:
Schau auf XXL Automotive

Nein ich meinte die Stifte von den führungsschienen, ich habe es aber schon, ging mit dem konterschlaggerät ganz gut...

Kann mir jemand sagen wo die Kettenspanner sitzen? Ich habe den Motor an der kw auf ot gedreht oben wollte ich nur markieren eigentlich ???????

Dann bist ja schon gut voran gekommen . Oben markiere ich mit Reissnadel oder wenn es möglich ist arretieren . Irgendwas muss da gehen . Oder Einfallsreichtum spielen lassen . Viel Erfolg

Ja bin halbwegs zufrieden...da ich unten ja nicht hin gucken kann wollte ich nur den kettenspanner entfernen oben das Kettenglied und Zahn markieren dann sollten die Steuerzeiten ja wieder stimmen. Ich habe mehrfach gelesen das es oft an der linken Bank zu der kaputten kopfdichtung kommt, hat jemand eine Ahnung warum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen