W140 Wechsel der Hydrostössel für Ventilsteuerung?
Ein Bekannter von mir mit einem W140 S500, gleiches Modell wie ich es habe, hat ein vermeindliches Problem mit der Ventilsteuerung.
Nur im Leerlaufbetrieb hat es im Bereich der rechten Zylinderbank ein dieselartiges nageln, welches gleichmässig zu hören ist...so als würde nur ein Ventil nicht in Ordnung sein.
Nicht genau feststellbar ist, ob es vom Einlass- oder vom Auslassventilbetrieb herkommt.
Leider konnte ich ihm bisher nur soweit helfen, dass er die Lagerschalen der Nockenwellen (an denen 2 Stück Einlaufspuren hatten) und die Ölbrücken der linken Zylinderbank wechseln konnte, obwohl diese offensichtlich (noch) nicht defekt waren.
Motoröl u.s.w. ist alles ok und wurde regelmässig gewechselt.
Kurios ist, dass im Normalen Fahrbetrieb das Geräusch verschwindet. Beim Anhalten und im Leerlauf weiterlaufen lassen, ist ebenfalls kein Geräusch mehr zu hören.
Wird der Motor ausgeschaltet und wieder ein, folgt nach wenigen Sekunden Leerlauf wieder dieses "Einzelnageln", dass durch Gasgeben einfach wieder weggeht.
Könnte es sein, dass:
Nockenwellenverstellung für Einlassventilsteuerung nicht optimal im Leerlaufbetrieb erfolgt?
oder
Ein Hydrostössel ein Problem macht und braucht extra Öldruck, um zu funktionieren und müsste deshalb gewechselt werden...?
Meine Frage:
Wer hatte auch schon mal so ein Problem?
Woran hat es gelegen?
Hat schonmal jemand einen Hydrostössel gewechselt..., wenn ja, woran erkennt man einen Defekt und auf was ist beim Nockenwellenausbau zu achten?
Danke für Ideen, Erfahrungen oder Hilfeinfos im Voraus!
Gruss ippi
17 Antworten
also dass mein vater ne s klasse fährt und ich nen corrado tut zwar nix zur sache is aber so-übrigens fahr ich lieber mit dem corrado als mit der s klasse...die autos von mercedes gehen mir nicht ab...und sind für mich zu teuer...
wegen der anleitung zum basteln...also ich habe nicht alle repanleitungen im kopf-ich mach solche sachen zwar selbst aber ich besorg mir dann vorher die einstellwerte-gerade bei mercedes ist das ratsam weil es da auch schon mal vorkommt dass es für den selben motor verschiedene daten gibt...motornummerabhängig...an den nockenwellen sind löcher-da gibts bolzen zum arretieren der wellen-man kann auch bohrer oder schrauben nehmen...vorher muß der motor auf die richtige markierung gedreht werden...und dann den kettenspanner rausdrehen sonst wird das nix...
achja dann is da noch das thema mit dem nockenwellenversteller...den würd ich als hobbyschrauber auf keinen fall von der nockenwelle abschrauben...
schreib doch mal welchen motor dein bekannter drin hat dann kann ich dir vielleicht einstelldaten geben...M119.970 oder M119.980?
Also was es genau für eine Motor-Typ Nr. hat weiss ich jetzt nicht...muss ich fragen.
Ich weiss nur, dass es ein W140iger S500 wie meiner ist und Bj. 08 oder 09.1997 mit 5 Gang Automatik
Dass man die Kurbelwellenposition möglichst auf Markierung stellen sollte, ist mir schon klar...und dienst der sicherheit, falls doch etwas komplett verstellt werden sollte...
Aber hat es an der Nockenwelle auch eine Markierung?
Am Rest der Steuerung wird ja ohnehin nichts verändert...nur die Nockenwelle soll raus und in gleicher Position wieder rein.
Welche Einstelldaten sollen denn zusätzlich noch von Nöten sein, wenn man nur die Hydrostössel wechselt?
Und wo soll der Kettenspanner für die Steuerkette sein, den man herausdrehen muss?
Übrigens: als Hobbyschrauber sehe ich mich eigentlich nicht unbedingt...eher als fortgeschrittenen Amateuer, der sicher nicht einfach drauf los schrauben würde...
Aaber ich trau mir halt zu, Reparaturen an so einem Auto zu erledigen, obwohl vielleicht andere gleich in die Werkstatt gehen würden...
Ich machs wie in der Sesamstrasse "WER, WIE, WAS... wer nicht frag bleibt..."
also ich kann nur sagen organisert euch ne WIS dann habt ihr keine sorgen.....