W140 Was war Serie?

Mercedes S-Klasse W140

Hallo

Ich fahre seit längerem W124 und wollte eigentlich auf einen W126 umsteigen, bis ich dann bei meiner
Recherche drauf gekommen bin, dass das Auto, welches ich eigentlich haben möchte ein W140 ist.
Also ein Upgrade von meinem W124.

Was mich interessiert, was war eigentlich Serie bei einem W140?
Soweit ich weiß hatten alle die doppelt verglasten Scheiben
und elektrische Fensterheber vorne und hinten.
Das ist aber auch das einzige, bei dem ich mir sicher bin ...

Hatten alle eine Bose Sound Anlage?
Klimaanlage?
Tempomat?
Hatten alle die Fahrer- und Beifahrer Airbags?

Extras waren auf alle Fälle:
Luftfahrwerk, Soft-Close-Türen

Würde gerne von Euch hören, auch ob mein Plan von einem W124 auf einen W140 umzusteigen
empfehlenswert ist.

DAnke!

Beste Antwort im Thema

Endlich mal ein 140er mit einer vernünftigen (Voll) Ausstattung [Bild]

Screen-shot-2019-12-26-at-09-42
76 weitere Antworten
76 Antworten

Als Klapperkiste fahren??
Nee, eine S-Klasse nun wirklich nicht.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:15:40 Uhr:


Allein die Teile kosten ca. EUR 2.000,- (mit dem Primer und Kleber-Satz; dieser Primer und Kleber-Satz wird aber wohl - hier - als einzigstes immer verfügbar sein, da er baureihenunabhängig ist 😁 )
Heckscheiben gibt es nicht mehr (alle). Dann die Rahmen, die tendenziell kaputt gehen. Wie schon geschrieben... Die untere Leiste (Gummit/Kunststoff mit Metallkern) suche ich schon weltweit.
Rahmen oben - habe ich die allerletzen erwischt.
Wir werden uns demnächst hier noch wundern, was es alles an Teilen nicht mehr gibt... Und dann?
Wie auch schon geschrieben... 3D-Drucken geht bei Teilen - nur aus einem Material. Aber bei Baugruppen aus mehreren Materialien /Komponenten???
Wer hier Ideen hat - immer gern!
Pneumatikpumpen waren schon (temporär?) nicht mehr verfügbar.

Gebrauchte Teile werden mit Gold aufgewogen...bei Risiko bei gebrauchten Teilen...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hallo Jörg

Die PSE gibt es wohl wieder sollen ca 500 Stück im Lager sein preis ca 1300€

Nein man muss ein sehr schönen kaufen. So 25 Tsd. ausgeben dann nicht im Winter bei starker Sonne oder im Regen fahren. Bisschen selber schrauben. Dann hält der ewig.

Zitat:

@C215 schrieb am 26. Dezember 2019 um 18:00:35 Uhr:


Nein man muss ein sehr schönen kaufen. So 25 Tsd. ausgeben dann nicht im Winter bei starker Sonne oder im Regen fahren. Bisschen selber schrauben. Dann hält der ewig.

Stimmt im Ansatz und mache ich seit eh und jäh so

Meiner hat sich seit 2012 nicht wirklich verändert

Funktionieren tut immer noch alles einwandfrei

Und die letzten Jahre ist eigentlich auch nicht wirklich was gewesen

In 18 Monaten darf ich mir als einer der ersten überhaupt das H-Kennzeichen abholen

Freue mich schon sehr drauf

Für fast 30 Jahre macht meiner wirklich einen hervorragenden Eindruck

Seht auch mall andere Autos an die nur halb so alt sind da wird einem ja schlecht

20150418
20181012
100
+1
Ähnliche Themen

Der 300SE paßt nur knapp in K, wie das Bild zeigt - der SEL würde dann schon fast an die weiße Linie stoßen.
Das sind andere Dimensionen als beim W124.

Screen-shot-2019-12-27-at-01-43

Aber im Grunde ist es erschreckend. Ich war zwar 1991 noch ziemlich jung aber die Dimension unseres SEL und vor allem auch die Breite des SEC in 1992 hat mich nachhaltig beeindruckt.
Ich weiss noch, dass die Waschanlage an unserer Stammtanke zu schmal für den SEC war und mein 202 darin fast verloren ausgesehen hat.
Ich hab zuletzt geguckt in welche Garage ein W/V140 passt. Ich war tatsächlich erschrocken, dass der W nicht länger als mein aktueller „Sportwagen“ (kommt mir im Vergleich zum 140 tatsächlich so vor) A217 ist...von der Breite mal ganz zu schweigen

Was ich sagen will, die Größe ist im hetigen Vergleich tatsächlich gar nicht mehr so brachial wie man (ich) es im Hinterkopf hat

So, jetzt bin ich auch noch die Links durchgegangen, ich verstehe jetzt besser, was ihr meint mit "Geld muss dir egal sein". Da wirds ja richtig teuer. Und das ist fix, dass jeder W140 ständig irgendwas teures zum reparieren hat?

Ich fürchte mich ja nicht davor, wenn mal was kaputt geht und man etwas reparieren muss, aber wenn dass einfach immer der Fall ist, und jede Reperatur etliche tausend Euro kostet ...

Zitat:

@artiversal schrieb am 26. Dezember 2019 um 19:39:53 Uhr:


So, jetzt bin ich auch noch die Links durchgegangen, ich verstehe jetzt besser, was ihr meint mit "Geld muss dir egal sein". Da wirds ja richtig teuer. Und das ist fix, dass jeder W140 ständig irgendwas teures zum reparieren hat?

Ich fürchte mich ja nicht davor, wenn mal was kaputt geht und man etwas reparieren muss, aber wenn dass einfach immer der Fall ist, und jede Reperatur etliche tausend Euro kostet ...

Nicht immer

Bei meinem sind jetzt vielleicht 6000€ reingegangen seit fast 9 Jahren aber davon waren 4000€ schon provisorische Maßnahmen die nicht notwendig gewesen wehren wie Steuerkette/Gleitschienen wobei an der Spanschiene ein stück ab war bei 93tkm dann der Motorkabelbaum der war noch ok aber steinhart
Und dann habe ich noch alle Unterdruckschleuche getauscht aus dem selben Grund

Und 2000€ waren ca für defekte

Mann muss eine menge glück haben beim Kauf

Ich habe das große glück das meiner wirklich keine zicken macht obwohl er 90% im Jahr steht

Selbst die Servoschließung funktioniert bei meinem einwandfrei noch nicht einmal hat sie ausgesetzt

Ob das bei alltags Betrieb auch so wehre weiß ich natürlich nicht

Ich habe meinen v140 fast 40.000 km in 3 Jahren als nicht daily driver allerdings vor 12 Jahren mit 0 außerplanmäßigen Reparaturen gefahren. Das Auto war allerdings ein sehr früher 06/91 und auch gut in Schuss. Nur Wartungen und Verschleiss. Es ist das Fahrzeug was ich am meisten bereue verkauft zu haben in meinem Autoleben und es waren einige Fahrzeuge. Damals war ich stolz es in einen r230 zu tauschen großer Fehler.
Aber dieser Rückblick ist vielleicht auch etwas Nostalgie geschwängert und ja schon etwas her.
Grundsätzlich kann ich aber nichts negatives sagen, und ich weiss wie so ein Auto im Neuzustand gefahren ist und würde schon dafür arbeiten, das Fahrzeug in diesen Zustand, vom Fahrgefühl her, herzustellen

Man kann nicht sagen, das jede Reparatur tausend Euro oder mehr kostet. Der Erhalt eines W140 steht und fällt mit der Werkstatt. Der W140 ist unglaublich komplex aufgebaut und braucht zwingend !! jemanden, der dieses Auto kennt. Eine unerfahrene Werkstatt kann sehr schnell mehr kaputt machen als heile. Und dann kommt das zum tragen, was Jörg schon geschrieben hat, dann steht man plötzlich vor dem Problem, das irgendwelche Teile womöglich nicht mehr lieferbar sind.

Man darf nicht vergessen, ein W140 ist mindestens 21 Jahre alt, da ist es normal das irgendwelche Teile nicht mehr lieferbar sind. Das ist beim W124 aber auch nicht anders, mit dem Unterschied, das vom W124 wesentlich mehr produziert worden sind.

Allerdings werden auch unglaublich viele 140er geschlachtet, das heißt, es gibt sehr viele Gebrauchtteile. Ebay und Ebay Kleinanzeigen sollte man immer im Blick haben. Warum werden so viele geschlachtet ? Ganz einfach, sehr viele unterschätzen den Aufwand so ein Auto adäquat in Stand zu halten und irgendwann ist der Reparaturstau so groß, das das Auto quasi tot ist.

Wenn man allerdings immer am Ball bleibt, dann dankt der W140 einem das mit einem immer noch tollen Komfort und einer Fülle von Detaillösungen, die man bei keinem zweiten Auto findet.

War vor 1 Monat in Bayrischzell und da hatte ein Kollege einen 91er W140 300 SE im Erstbesitz. Hatte 1.5 Mio Kilometer am Tacho. Bei 900.000km ließ er den Motor neu aufbauen.

Hallo,

W140 im Alltag? Ist keine gute Idee, weil er im Unterhalt einfach zu teuer wird, mal ganz abgesehen von der sich entwickelnden prekären Ersatzteilsituation.

Im Gegensatz zu vielen, die hier die Meinung vertreten, es gäbe vom Fahrkomfort nichts (neueres) adäquates, würde ich vehement widersprechen. Ich hatte einige Jahre einen W221, der (im Gegensatz zu seinem Vorgänger W220) dem W140 in vielem sehr ähnlich ist. Den würde ich wählen, wenn ich im Alltag gut unterwegs sein möchte. Preise sind ziemlich unten und selbst der CDI fährt anständig (kein Vergleich zum Turbodiesel im W140) und ist sogar sparsam.

Als Youngtimer ist so ein W140 natürlich allererste Wahl. Besitzen, freuen, behüten wie einen Augapfel und aufpassen, dass ihm nix passiert (so versuche ich das mit meinem Baby zu handhaben).

Wenn was dran ist, wird es schmerzhaft .....

Gruß,

Th.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 27. Dezember 2019 um 16:58:00 Uhr:


Hallo,

W140 im Alltag? Ist keine gute Idee, weil er im Unterhalt einfach zu teuer wird, mal ganz abgesehen von der sich entwickelnden prekären Ersatzteilsituation.

Im Gegensatz zu vielen, die hier die Meinung vertreten, es gäbe vom Fahrkomfort nichts (neueres) adäquates, würde ich vehement widersprechen. Ich hatte einige Jahre einen W221, der (im Gegensatz zu seinem Vorgänger W220) dem W140 in vielem sehr ähnlich ist. Den würde ich wählen, wenn ich im Alltag gut unterwegs sein möchte. Preise sind ziemlich unten und selbst der CDI fährt anständig (kein Vergleich zum Turbodiesel im W140) und ist sogar sparsam.

Als Youngtimer ist so ein W140 natürlich allererste Wahl. Besitzen, freuen, behüten wie einen Augapfel und aufpassen, dass ihm nix passiert (so versuche ich das mit meinem Baby zu handhaben).

Wenn was dran ist, wird es schmerzhaft .....

Gruß,

Th.

Sehe ich ähnlich ich fahre im Alltag C238 und der ist auch Komfortabel vom Licht um Lichtjahre besser

Die Ersatzteile Situation ist das eine das andere ist das ich meinen 140er kaum ersetzten könnte wo soll ich einen in dem Zustand wie meinem her nehmen gibt es schlicht nicht mehr bzw es dauert teilweise ewig einen zu finden

Ich erfreue mich auch an meinem wen ich ihn einfach in der Garage stehen sehe

Ich würde ihn nie verkaufen weil er fast nur steht bei jedem anderen sieht er in 2 Monaten nicht mehr so aus wie jetzt sehe ich ja bei meinem Kunden Auto ein paar Tage alt und die Türverkleidung hat schon einen mit dem Fußbekommen und ist zerkratzt

Wen durch das stehen wirklich mal was kaputt geht wird es repariert und gut ist

Durch gut stehen kann gar nicht so viel kaputt gehen als schlecht gefahren

Zitat:

@C215 schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:56:01 Uhr:


Durch gut stehen kann gar nicht so viel kaputt gehen als schlecht gefahren

Hallo,

tja, auf die Mischung kommt es an, viel Stehen mag der Dicke eben auch überhaupt nicht haben ..... , ich versuche schon, ihm seinen regelmäßigen Auslauf zu geben. Dabei genieße ich das wunderbare Gefühl, wenn die Lampen des "Mäusekinos" nach dem Start ausgehen und ausbleiben und dabei der Adrenalinspiegel sinkt 😉.

Gruß,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen