W140 Was war Serie?

Mercedes S-Klasse W140

Hallo

Ich fahre seit längerem W124 und wollte eigentlich auf einen W126 umsteigen, bis ich dann bei meiner
Recherche drauf gekommen bin, dass das Auto, welches ich eigentlich haben möchte ein W140 ist.
Also ein Upgrade von meinem W124.

Was mich interessiert, was war eigentlich Serie bei einem W140?
Soweit ich weiß hatten alle die doppelt verglasten Scheiben
und elektrische Fensterheber vorne und hinten.
Das ist aber auch das einzige, bei dem ich mir sicher bin ...

Hatten alle eine Bose Sound Anlage?
Klimaanlage?
Tempomat?
Hatten alle die Fahrer- und Beifahrer Airbags?

Extras waren auf alle Fälle:
Luftfahrwerk, Soft-Close-Türen

Würde gerne von Euch hören, auch ob mein Plan von einem W124 auf einen W140 umzusteigen
empfehlenswert ist.

DAnke!

Beste Antwort im Thema

Endlich mal ein 140er mit einer vernünftigen (Voll) Ausstattung [Bild]

Screen-shot-2019-12-26-at-09-42
76 weitere Antworten
76 Antworten

Danke für die raschen und vielen Antworten.
Den Grundtenor, den ich heraushöre ist: es wird viel kaputt und es ist teuer!

Ich fahre jetzt seit fast 5 Jahren täglich W124 und ich musste bei allen 3 Fahrzeugen viel reparieren,
bis sie wieder in einem guten Zustand waren. Also kaputt gehen tut auch hier viel, es lag bei mir meist
an den Vorbesitzern, die einfach irgendwann aufgehört hatten das Auto in einem perfekten Zustand zu erhalten.

Der Unterschied zum W140 wird aber hier sein, dass man noch leicht Ersatzteile findet, die nicht so teuer sind.

Kann man beim W140 noch vieles selbst reparieren, oder muss man in die Mercedes Werkstatt?
Findet man online viele Reperaturanleitungen?

Thema Rost, war bei meinen W124 ein Dauerthema, die W140 die ich im Netz gefunden habe, und den einen den ich mir angesehen und Probe gefahren hatte, scheinen damit aber nicht zu kämpfen.
Entweder es liegt daran, dass diese Auto, wahrscheinlich immer in einer Garage waren, oder das Gerücht,
dass dickeres und hochwertigeres Blech verwendet wurde stimmt doch?

Grundsätzlich würde mir auch ein Vormopf Modell besser gefallen, besonders wegen den scharfen Kanten
an den Rückleuchten. Sie sollen auch weniger rostanfällig sein, dafür aber mit dem Kabelbaum Probleme haben.

Ganz ausgeredet habt ihr mir den W140 noch nicht 😉

Ich mag einfach die gewaltige Größe des Fahrzeuges.
Ein W140 ist so gut wie ausgestorben auf der Straße, so etwas selbst zu fahren, würde mich sehr reizen.
Pro Jahr sehe ich ca. einen in freier Wildbahn herumfahren.
Gleichzeitig fällt er nur Insidern auf.

Ist aber ein gewaltiger Schritt vom AllerweltsW124er zur W140 S Klasse.
Ein richtiger Klassenunterschied.

Definitiv. Die sind nur optisch und aus der Ferne artverwandt. 🙂

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 25. Dezember 2019 um 20:24:32 Uhr:


Ja, wirklich dicker, dicker Geldbeutel, wenn man sie vernünftig erhalten will. Kein Vergleich zum W 124 hinsichtlich der Kosten. Der W 140 ist erheblich teuerer.

Und die Verfügbarkeit der Ersatzteile ist hier schon an verschiedenen Stellen ein echtes Thema!!!!

Hier einmal Infos zur Baureihe:
http://www.mb-w140.de/

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Blaubär, jetzt wollen wir mal nicht jeden 140er Interessenten erschrecken und übertreiben. Heutzutage fahren mehr hochwertigere Fahrzeuge rum mit mehr High-Tech-Features an Bord und teureren Ersatzteilpreisen und die haben auch ihre Tücken und können repariert werden in Bezug zu Preis und technischem Know-How.

Beispiel R230 - deutlich jünger, jetzt schon Teilemangel an manchen Stellen. Und? Wer mehr als nur ein Auto haben will - und in der Welt leben wir heute - ist auch bereit das zu zahlen, ansonsten kauft man sich nen neuen Dacia und erfreut sich am geringen Neupreis und langer Garantie.

Beim 140er ist es wie mit anderen Fahrzeugen: Budget erhöhen, sich ein Leckerbissen holen und erfreuen. Selbst an den Top Fahrzeugen geht immer wieder mal was kaputt.

Frohe Weihnachten!

Ähnliche Themen

Wo seht ihr denn aktuell den Preis für einen ordentlichen W140? Unter fünfstellig wird es schon sehr schwer.

Also ich bin einen 350D gefahren und war überrascht wie vieles mich an den W124 erinnert. Die selben Schalter, Lenkstock, Lenkrad, etc. selbst der Motor war ja der selbe wie der, den ich im 300er Turbo Diesel hatte im W124.

Der Motor hat sich in diesem Auto aber angefühlt wie der 200D im W124, den ich auch schon mal hatte.

Alles also sehr ähnlich nur mehr Platz innen, breiter, länger und viel dickere Türen. Aber ihr meint, dass eigentlich,
alles anders, komplizierter und teurer ist? Beim Diesel, den ich gefahren bin, glaub ich es fast nicht.

Bei den Topmodellen, mit guter Ausstattung, V8 und V12, glaub ichs gleich.

Bei uns in Österreich gibt es einige W140 unter 10.000, die zumindest laut Fotos und Text doch sehr interessant aussehen.

Also der W140 ist schon eine Klasse über dem W124.
Allein die elektrischen Sitzversteller, die es dem langbeinigen Fahrer erlaubt das Sitzoberteil an die langen Beine anzupassen - viele Autos haben elektrische Sitze - aber hier ist man einen Schritt weiter in Richtung Komfort gegangen - ist eben ne S Klasse.
Auch die Doppelverglasung hat nix mit Allerweltsauto zu tun.

Zitat:

@artiversal schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:23:19 Uhr:


Also ich bin einen 350D gefahren und war überrascht wie vieles mich an den W124 erinnert. Die selben Schalter, Lenkstock, Lenkrad, etc. selbst der Motor war ja der selbe wie der, den ich im 300er Turbo Diesel hatte im W124.

Der Motor hat sich in diesem Auto aber angefühlt wie der 200D im W124, den ich auch schon mal hatte.

Alles also sehr ähnlich nur mehr Platz innen, breiter, länger und viel dickere Türen. Aber ihr meint, dass eigentlich,
alles anders, komplizierter und teurer ist? Beim Diesel, den ich gefahren bin, glaub ich es fast nicht.

Bei den Topmodellen, mit guter Ausstattung, V8 und V12, glaub ichs gleich.

Bei uns in Österreich gibt es einige W140 unter 10.000, die zumindest laut Fotos und Text doch sehr interessant aussehen.

Ja, ein Heizölbrenner würde ich auf den Gebirgsstraßen in AT nicht gern fahren. Da ist ja meinen kleinen V8 beinahe allzu lahm...

Von Thema Rost solltest Du am liebsten einen frühen (91-93) nehmen. Die sind meistens nicht anfällig. Und Du hast recht, die 140er sind im Ösiland nicht teuer zu kaufen, wegen wahnsinnige Besteuerung... Bin überglücklich daß ich schwedische Kennzeichen habe....

Ich erlebe es nicht daß vieles kaputt geht. Ich bin nur EINMAL in über 11 Jahren und 230000 gefahrene km liegen geblieben und musste vom ÖAMTC abgeholt werden, und dann war es ein Werkstattfehler / nicht richtig angezogene Schlauchschelle/. Was kostet ist das Auto im beinahe neuzustand zu erhalten trotz viele km jährlichen Laufleistung.

Wenn Du im Süden wohnst kann ich einen sehr guten Vertragswerkstatt und auch eine Ersatzteilebezugsquelle empfehlen.

Wer ein genügend dickes Geldbeutel hast, kann ich einen W140er warm Empfehlen! Ist ein wunderbares Auto. Sollte eigentlich in der Rauschgiftliste aufgeführt werden! 🙂

@ artiversal

Wie ist Dein Gesamtbudget d. h.
Kaufpreis und gleich bzw. in den nächsten 12 Monaten anstehende Reparaturen

Wenn Du selber schrauben kannst, spart das natürlich. Aber der W 140 ist deutlich komplexer als ein W 124.

ICH WÜNSCH DIR, DASS DU (NOCH) TEILE BEKOMMST!!!

(Vor Sprit, Versicherung, Steuer evtl. Garagenmiete rede ich nicht. Das ist klar. Das muß da sein.)

UND

SOLL DER WAGEN NUR IRGENDWIE FAHREN ODER FAHREN WIE EIN W 140 FAHREN MUSS?

Lies Dir einmal meine Beiträge zum W 140 durch inkl. Reparaturhistorie oder was Marie L hier in den Wagen hereingesteckt hat.

https://www.motor-talk.de/.../...erfahrungsaustausch-t2648417.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...n-500er-w140-kaufen-t3999297.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...n-500er-w140-kaufen-t3999297.html?...

Seit dem Fahrersitzkonsole neu (war beim Beschleunigen und Bremsen etwas am Nachgeben):
Ca. EUR 3.000,- mit Sitzkissenerneuerung Fahrersitz (das Sitzkissen war angesessen, aber nicht durchgesessen – da der Fahrersitz ohnehin heraus musste, wurden diese EUR 300,- gleich mit gemacht).
Heckscheibentausch steht an (Ränder stark milchig) ca. > 3.000 EUR.
Teile kaum hierfür kaum noch verfügbar.

Dabei ist der Wagen nur ein Sonntagsnachmittags-Spaß-Auto mit unter 5.000 km pro Jahr. Bei einem Daily Driver, der ggf. dann auch fahren muss, geht es u. U. noch härter zu Sache.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Es gibt auch Leute mit Glück die nicht so viel reinstecken mussten und trotzdem einen super Wagen haben. Also nicht so lange nachdenken. Kaufen und glücklich sein.

Einen W140 im Alltag zu fahren ist eine andere Dimension als ein W124. Und zwar in jeglicher Hinsicht.

Ich habe selbst 2 W124 besessen, einen 1991er 300TD und einen 1993er E280T. Beides waren tolle Autos, überhaupt keine Frage. Der Unterhalt ist allerdings beim W140 eine andere Dimension.

Ich habe meinen 300SE aus 1992 mit originalen 89.000 Km im Mai 2017 gekauft, das Auto war lückenlos scheckheftgeflegt und unfallfrei und hat exakt 10.000€ gekostet.

Als erste Reparaturen hatte ich 4 bis 5.000€ einkalkuliert und gebraucht habe ich knapp 4.500€.
Bis jetzt sind knapp 8.500€ in das Auto geflossen und der aktuelle Kilometerstand ist 102.000.

Mein Mechaniker arbeitet seit über 20 Jahren bei Mercedes und kennt den W140 dementsprechend recht gut und wenn ein größeres Problem auftaucht, dann kann er natürlich aufs Werk zurückgreifen und dort anfragen. Das ist natürlich ein unschätzbarer Vorteil für mich. Das heißt, hätte ich diesen Mann nicht, dann wären statt 8.500€ vermutlich mehr als das doppelte an Investitionen fällig gewesen.

Ich muß dazu sagen, das als Ersatzteilen ausschließlich original Mercedesteile verwendet werden.

Ich fahre das Auto im Alltag, mit allen Vor- und Nachteilen. Einen W140 im Alltag zu fahren ist also durchaus möglich, eine gewisse Schmerzfreiheit beim Bezahlen von Reparaturen sollte aber vorhanden sein.

Beim Vorgänger, einem 300SE / W126 von 1990 habe ich in 3,5 Jahren knapp 5.500€ investiert, das nur mal zum Vergleich.

Allerdings hat der W140 für mich einen eklatanten Nachteil und darauf sollte man sich gefasst machen und damit habe ich überhaupt nicht gerechnet : Ein W140 kann süchtig machen !!

Viele Grüße und allen hier noch einen wunderschönen zweiten Weihnachtstag.

20190906

Zitat:

@bothi schrieb am 26. Dezember 2019 um 16:06:16 Uhr:


Einen W140 im Alltag zu fahren ist eine andere Dimension als ein W124. Und zwar in jeglicher Hinsicht.

Das heißt, hätte ich diesen Mann nicht, dann wären statt 8.500€ vermutlich mehr als das doppelte an Investitionen fällig gewesen.
....

Realistisch (bei einem 300er). Und dass u. U. nur für das Nötigste.

Zitat:

@bothi schrieb am 26. Dezember 2019 um 16:06:16 Uhr:


Ich fahre das Auto im Alltag, mit allen Vor- und Nachteilen. Einen W140 im Alltag zu fahren ist also durchaus möglich, eine gewisse Schmerzfreiheit beim Bezahlen von Reparaturen sollte aber vorhanden sein.

Ja, ganau so ist es.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer [url=https://www.motor-talk.de/.../w140-was-war-serie-t6765807.html?...]schrieb am 26.

Heckscheibentausch steht an (Ränder stark milchig) ca. > 3.000 EUR.
Teile kaum hierfür kaum noch verfügbar.

Wieso ist das so teuer? Gibt's keine Heckscheiben mehr?

Allein die Teile kosten ca. EUR 2.000,- (mit dem Primer und Kleber-Satz; dieser Primer und Kleber-Satz wird aber wohl - hier - als einzigstes immer verfügbar sein, da er baureihenunabhängig ist 😁 )
Heckscheiben gibt es nicht mehr (alle). Dann die Rahmen, die tendenziell kaputt gehen. Wie schon geschrieben... Die untere Leiste (Gummit/Kunststoff mit Metallkern) suche ich schon weltweit.
Rahmen oben - habe ich die allerletzen erwischt.
Wir werden uns demnächst hier noch wundern, was es alles an Teilen nicht mehr gibt... Und dann?
Wie auch schon geschrieben... 3D-Drucken geht bei Teilen - nur aus einem Material. Aber bei Baugruppen aus mehreren Materialien /Komponenten???
Wer hier Ideen hat - immer gern!
Pneumatikpumpen waren schon (temporär?) nicht mehr verfügbar.

Gebrauchte Teile werden mit Gold aufgewogen...bei Risiko bei gebrauchten Teilen...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Freuen und solange fahren wie es geht. Danach nur noch anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen