W140 - "Schandfleck" von Mercedes?

Mercedes S-Klasse W140

Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.

Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.

Meine Argumente :

Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.

Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??

Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.

Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.

Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :

"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."

So geht es mir auch.

In diesem sinne

Jr600SEL

Beste Antwort im Thema

Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.

Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.

Meine Argumente :

Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.

Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??

Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.

Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.

Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :

"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."

So geht es mir auch.

In diesem sinne

Jr600SEL

495 weitere Antworten
495 Antworten

Hier mal was zur S Klassen Entwicklung Hahahahahaha ..

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-40ce-8b23-93cb7b6cb916.html

Ist ja hinlänglich bekannt, dass in einer S-Klasse keine 2 Erwachsenen hintereinander sitzen können.... 🙄

endlich stellt sich mal die Frage : wer hat Angst vorm großen Golf ?

Also... Ich kann im W222 hinten nicht sitzen, keine Chance. Das Dach fällt zu steil ab.

Im W140... Kein Problem....

Ähnliche Themen

Je länger der Thread wird, um so mehr scheint sich der 140er zum Übermercedes zu mausern.

Das hätte ich nicht gedacht , daß man im w222 hinten so wenig Kopffreiheit hat.

Zitat:

@Molina2012 schrieb am 18. Januar 2018 um 21:03:39 Uhr:


Hier mal was zur S Klassen Entwicklung
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-40ce-8b23-93cb7b6cb916.html

Das das ziemlicher Mumpitz ist, ist doch in dem langen News-Thread dazu
recht ausführlich besprochen wurden ... 😉

https://www.baden-wuerttemberg.de/.../...Fahrzeuguebergabe_04_voll.jpg

https://www.motor-talk.de/.../...unkloecher-zu-gross-t6244929.html?...

... auch hier im S-Klasse-Forum ist das in dem "Parallelthread" ja ausführlich geklärt wurden ... 🙄

https://www.motor-talk.de/.../...d-jmmer-haesslicher-t6227133.html?...

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 18. Januar 2018 um 22:42:31 Uhr:


Das hätte ich nicht gedacht , daß man im w222 hinten so wenig Kopffreiheit hat.

Jau weil man das so ja auch nicht sagen kann ...

... tatsächlich bietet der 222 ja 7mm mehr Fond-Kopffreiheit wie der 140 ...

Sitzhöhe Fond:
V140: 98,8cm
V/X222: 99,5cm
V220: 98,6cm

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113468.jpg

Hatten wir ja doch aber auch in dem "Parallelthread" besprochen ... 🙂

https://www.motor-talk.de/.../...d-jmmer-haesslicher-t6227133.html?...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Es ist die Breite - in Kopfhöhe -, die hinten und vorne im W / V 222 fehlt!
Ebenso ist der W /V 222 in der Breite hinten beim Sitzen (insbesondere in der 4-türigen Version) beengt.
Für vorne gilt von der Sitzbreite das Gleiche!
Ich fühle mich da auch schon beengt und bin relativ schlank.

Wenn Herr Kretschmann jetzt noch eine Sonderschutzausführung hat ("gepanzert"😉 ist natürlich noch weniger Platz in der Breite gegenüber der Serienversion [wie oben in diesem Diskussionsstrang schon geschrieben wurde].

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 18. Januar 2018 um 22:42:31 Uhr:


Je länger der Thread wird, um so mehr scheint sich der 140er zum Übermercedes zu mausern.

Das hätte ich nicht gedacht , daß man im w222 hinten so wenig Kopffreiheit hat.

Er ist der Übermercedes, wenn man ihn sich von der technischen Konzeption einmal ansieht. Wenn man ihn jetzt noch mit dem W 222 vergleicht, der ca. 25 Jahre später kommt und einen ganz anderen technischen Level und Entwicklungsstand haben müßte, ist der W 222 recht armselig! Und dabei meine ich jetzt nicht irgendwelche elektronischen Spielereien im W 222 wie die neueste USB-Schnittstelle etc.

Wie schrieb einmal jemand hier, der einen W/V222 hat und früher einen W 140: "Der 222 kann eigentlich nichts besser als der W 140." (Wie gesagt, neueste elektronische Spielereien einmal außen vor.)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Genau so, Jörg! Es ist die Kopffreiheit SEITLICH, die fehlt!
Mit so schräg stehende Dachsäulen und Seitenscheiben hätte der W222 2,2 m breit sein müssen....

Aber mal ganz ehrlich... von wirklich beengt kann doch in einer S-Klasse egal welcher Baureihe ab dem W140 niemals die Rede sein.

Ich mit meinen 1,80m (also ungefähr deutsches Durchschnittsmaß) habe im in meiner Signatur erwähnten A8 zu keiner Zeit das Gefühl zu wenig Platz zu haben und der W222 ist ja doch nochmal ein Stück "geräumiger"

Vom Sitzen in einer Sardinen-Büchse kann mMn nicht die Rede sein.

Wenn das Platzangebot im W140 hinten mit königlich beschrieben werden kann, ist es im W222 doch immer noch mindestens fürstlich bis herzöglich 😁

Da muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wer anders denkt, sollte sich mal in einen 3er BMW oder in eine C-Klasse auf die Rückbank "zwängen" 😉

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 19. Januar 2018 um 01:20:30 Uhr:



Er ist der Übermercedes, wenn man ihn sich von der technischen Konzeption einmal ansieht. Wenn man ihn jetzt noch mit dem W 222 vergleicht, der ca. 25 Jahre später kommt und einen ganz anderen technischen Level und Entwicklungsstand haben müßte, ist der W 222 recht armselig! Und dabei meine ich jetzt nicht irgendwelche elektronischen Spielereien im W 222 wie die neueste USB-Schnittstelle etc.

Wie schrieb einmal jemand hier, der einen W/V222 hat und früher einen W 140: "Der 222 kann eigentlich nichts besser als der W 140." (Wie gesagt, neueste elektronische Spielereien einmal außen vor.)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Das liegt einfach daran, dass das Konzept "S-Klasse" mit dem W140 praktisch zuendeentwickelt war.
Alles was seit dem in der S-Klasse Einzug gehalten hat ist (wenn man wie du schon sagst von den elektronischen Spielereien absieht) nur schmückendes Beiwerk, welches das "Erlebnis" jedoch nicht wesentlich verbessert hat ( wenn man gefahren wird wohlgemerkt )

Sie ist nicht wesentlich leiser, nicht besser verarbeitet, hat nicht mehr (sogar weniger) Platz etc.

Selbst extra hervorgehobene Features wie die beheizten Armauflagen in den Türen gab es im 140er VorMopf schon (ab Mopf1 dann nicht mehr), nur wurde dort eben Warmluft statt Strom zur Beheizung verwendet.

Als Selbstfahrer sieht die Sache wieder anders aus... besseres Licht und haufenweise Assistenz- und Sicherheitssysteme erleichtern und nehmen einem das Fahren teilweise sogar komplett ab.
Ob man das mag muss jeder für sich entscheiden, es fährt sich jedoch ganz klar noch entspannter und sorgloser. (aber hätte ich die Wahl, würde ich doch auch lieber einen 140er ohne diese Dinge (vielleicht vom ILS abgesehen) selbst pilotieren 😉 )

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 19. Januar 2018 um 01:20:30 Uhr:


Es ist die Breite - in Kopfhöhe -, die hinten und vorne im W / V 222 fehlt!
Ebenso ist der W /V 222 in der Breite hinten beim Sitzen (insbesondere in der 4-türigen Version) beengt. Für vorne gilt von der Sitzbreite das Gleiche!
Ich fühle mich da auch schon beengt und bin relativ schlank.

Kann man so wirklich nicht sagen, der 140 ist in Schulterhöhe innen pro Seite
2,5cm breiter als der 222, die man aber wirklich nicht braucht! - Ich mit meinen
160kg auf 2m bin ja nun wirklich alles andere als klein oder schlank, habe mich
im V222 aber auf keinem der Sitze irgendwie beengt gefühlt! 😉

Und die Seitenscheiben stehen beim 222 auch garnicht schräger als beim 140 ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113546.jpg

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113547.jpg

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 19. Januar 2018 um 01:20:30 Uhr:


Wenn Herr Kretschmann jetzt noch eine Sonderschutzausführung hat ("gepanzert"😉 ist natürlich noch weniger Platz in der Breite gegenüber der Serienversion [wie oben in diesem Diskussionsstrang schon geschrieben wurde.

Es ist kein Sonderschutz, den Hybrid gibts nicht als Sonderschutz.
Wie gesagt, der will als neuen Dienstwagen einfach nur einen Maybach-222 ... 😉 😁

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 19. Januar 2018 um 01:20:30 Uhr:


Er ist der Übermercedes, wenn man ihn sich von der technischen Konzeption einmal ansieht. Wenn man ihn jetzt noch mit dem W 222 vergleicht, der ca. 25 Jahre später kommt und einen ganz anderen technischen Level und Entwicklungsstand haben müßte, ist der W 222 recht armselig! Und dabei meine ich jetzt nicht irgendwelche elektronischen Spielereien im W 222 wie die neueste USB-Schnittstelle etc.
Wie schrieb einmal jemand hier, der einen W/V222 hat und früher einen W 140: "Der 222 kann eigentlich nichts besser als der W 140." (Wie gesagt, neueste elektronische Spielereien einmal außen vor.)

Also wer da irgendwie zu wenig techische Entwicklung vom 140 zum 222 beklagen
will, könnte sich ja auch mal die Frage stellen, was ein W140 wirklich besser kann
als ein 27 Jahre älterer W100 600 ... 😉

Nee, die Frage ist da ja auch eigentlich, was kann der 222 nicht besser kann als der 140 ... 🙂

Der 222 bietet deutlich bessere Fahrleistungen
Der 222 fährt sicherer (Allrad, Presafe)
Der 222 bremst besser
Der 222 hat das bessere Licht (LED)
Der 222 hat die bessere Automatik
Der 222 bietet mehr Komfort (Panoramadach, Fond-Liegesitze, Sitzklima, Sitzmassage, Beduftungssystem ect.)
Der 222 hat das deutlich bessere Soundsystem

Der 140 WAR in den 1990er ein echtes Überauto keine Frage, heute
ist der 140 aber nur noch eine normale alte S-Klasse. Das aktuelle
Überauto ist der 222 ... wie das ja jede S-Klasse zu ihrer Zeit war. 🙂

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Die Frage bleibt natürlich trotzdem, wie relevant diese Fortschritte sind.

An den Mercedes aus der Zeit und das gilt auch für den 210er etwas, finde ich z.B die Innenraumgestaltung unschlagbar.

An einem 140er hätte man was meine Bedürfnisse betrifft, gestalterisch nichts mehr besser machen können, insbesondere was Ablesbarkeit der Instrumente, Bedienergonomie etc betrifft. Auch das gehört für mich zur Fahrsicherheit und zum Komfort. In einem W222... Is das eine ganz andere Sache. Auch im W213 meines Vaters komme ich schlicht nicht klar, das ist nicht meine Veranstaltung.

Und ja... die Fahrleistungen sind besser geworden... Für mich aber kein sachliches Kriterium für oder gegen ein Auto.

Was das Sitzen hinten angeht.... Is das immer die Frage, wie man misst. Der W222 hat eine flach abfallende Dachlinie und mit Kopf nach vorne geht das, keine Frage. Aber wenn ich den Kopf versuche an die Kopfstütze zu lehnen, habe ich vorher Dachkontakt.
Das ist im W140 jedenfalls nicht der Fall, möglicherweise ist der "länger hoch" um dann steiler abzufallen...

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 19. Januar 2018 um 03:50:51 Uhr:


Der 222 bietet deutlich bessere Fahrleistungen
Der 222 fährt sicherer (Allrad, Presafe)
Der 222 bremst besser
Der 222 hat das bessere Licht (LED)
Der 222 hat die bessere Automatik
Der 222 bietet mehr Komfort (Panoramadach, Fond-Liegesitze, Sitzklima, Sitzmassage, Beduftungssystem ect.)
Der 222 hat das deutlich bessere Soundsystem

Die genannten Punkte lassen sich auch nicht wegdiskutieren das ist richtig, worum es Jörg und auch einigen anderen, mich eingeschlossen, wohl geht ist, um wie viel besser der W222 in diesen Punkten ist. Wenn man sich ansieht wie weit die Entwicklungszeiten der beiden auseinanderliegt, ist es wie gesagt schon etwas enttäuschend.

Der Sprung von W126 auf W140 war immens, seither geht es gefühlt nur noch im Trippelschritt voran.

In der Summe ist natürlich immer die aktuellste S-Klasse "das beste Auto der Welt", auch wenn sie nur um ein Quäntchen besser ist als die letzte.

Zitat:

@newGoLf90 schrieb am 19. Januar 2018 um 03:13:21 Uhr:


(aber hätte ich die Wahl, würde ich doch auch lieber einen 140er ohne diese Dinge (vielleicht vom ILS abgesehen) selbst pilotieren 😉 )

Den Wahl mußt Du ja doch haben? So verdammt viel kostet einen 140er nicht zu kaufen... ? 🙂

DEN Kauf habe ich NIE bereut....

Zitat:

@Marie_L schrieb am 19. Januar 2018 um 12:53:52 Uhr:



Zitat:

@newGoLf90 schrieb am 19. Januar 2018 um 03:13:21 Uhr:


(aber hätte ich die Wahl, würde ich doch auch lieber einen 140er ohne diese Dinge (vielleicht vom ILS abgesehen) selbst pilotieren 😉 )

Den Wahl mußt Du ja doch haben? So verdammt viel kostet einen 140er nicht zu kaufen... ? 🙂

Es muss ja auch DER RICHTIGE sein. Wir erinnern uns an meine Farbsehschwäche und Vorliebe für den 600SEL 😉

Zitat:

DEN Kauf habe ich NIE bereut....

Das glaube ich dir 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen