W140 - "Schandfleck" von Mercedes?
Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.
Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.
Meine Argumente :
Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.
Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??
Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.
Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.
Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :
"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."
So geht es mir auch.
In diesem sinne
Jr600SEL
Beste Antwort im Thema
Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.
Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.
Meine Argumente :
Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.
Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??
Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.
Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.
Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :
"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."
So geht es mir auch.
In diesem sinne
Jr600SEL
495 Antworten
Heyo,
ja naja..... ich liebe den W220 wirklich. Nach wie vor eines der schoensten, wenn nicht die schoenste Oberklasselimousine meiner Meinung nach, aber weiss man ja auch. 🙂
Dennoch - den Wagen als Alltagsfahrzeug zu benutzen finde ichs chwierig. Das gleiche gilt auch fuer den W140, partiell sogar fuer den W221 vermutlich (alle davor sowieso, das geht ja aber eher Richtung Oldtimer). Je aelter die werden desto beliebter sind sie bei diversen Youngtimer-Fans (wie mir), oder Leuten die sich ihre Kindheit kaufen (auch wie bei mir) oder eben Raritaetensammler (ebenfalls schuldig) oder Leuten die gerne S-Klasse fahren aber keine 1200 Euro Leasing ausgeben wollen (nicht wie bei mir 😁). Gibt sicherlich auch noch andere Gruppen, aber das "unserioese" Thema is ja woanders.
In jedem Fall ist der Alltag meiner Meinung nach nix mehr fuer die Fahrzeuge. Sie fahren erstklassig, die Entwicklung ist eher in Maeuseschritten unterwegs (wie beim Handy/PC ja auch, irgendwann hat man ja alles 😉), alles korrekt, aber der Unterhalt, der Service, der Erhalt im Generellen ist nunmal wesentlich einfacher bei einem der modernen Fahrzeuge, schlichtweg weil sie fuer Leasingzyklen ausgelegt sind. Das macht sie nachhaltig nicht wirklich begehrlich ausser bei der letzten Gruppe, aber im aktuellen Modelllauf einfach besser als die aelteren Wagen.
Ja ich weiss, es gibt hier Leute mit 140ern, 220ern usw die gerne mal 200-300t km und mehr aufm Tacho haben. Liebhaberei ist dann unersetzlich, aber nicht fuer den klassischen Autokaeufer vor allem in dem Segment relevant. Ich hab auch 2 andere Firmenfahrzeuge die kommen und gehen, oder fahre privat lieber mit dem E240, weil ich den 220ern keine km zumuten will, nur wegen Broetchen holen (Service muss ja trotzdem). Aber das verstehen ja nicht viele, die wollen nur schnellen Durchlauf haben.
Wie ichs chon mals agte - wir sind alle Dinosaurier und sterben langsam aus. 😁
Ach so eng sehe ich das nicht.
Mein w220er wird im alltag genutzt und hat 225000 km auf dem buckel.
Auch urlaubsfahrten wie z.b. in die türkei macht er mit.
Wie auch dieses jahr im sommer.
Mein W220 hat jetzt 45T Kilometer runter und ist mein Daily Driver, ich hab gar kein anderes Auto. Ich bin bereit aufzuwenden, was nötig ist, um das Auto in originalem und uneingeschränkt fahrtüchtigem Zustand zu erhalten, aber dafür muss er auch ran. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 19. Januar 2018 um 08:21:39 Uhr:
Und ja... die Fahrleistungen sind besser geworden... Für mich aber kein sachliches Kriterium für oder gegen ein Auto.
Na ja doch schon, denn für Sicherheit und Komfort sind
bessere Fahrleistungen ja schon ein echter Fortschritt,weil
die Beschleunigungen eben noch müheloser und damit einfacher
und sicherer von statten gehen können. Oder wie sagte der
Chefentwickler (Dr. Peter) des W140 damals so nett, auf
die Frage, warum den die neue S-Klasse über 400PS
haben müsse:
"In erster Linie natürlich ür mehr Sicherheit umd Komfort,
aber selbstverständlich auch dafür, wenn es der neue
S-Klasse-Eigner aus reinem Spaßvergnügen mal etwas
zügiger angehen lassen möchte."
Das der neue 600SEL V12 unbeding 300KW (408PS) haben "musste",
weil man BMW mit seinem zuvorgekommenen 750iL V12 (300PS)
"demütigen" wollte, hat er natürlich nicht gesagt ... 😁
Und aber ja, auch der gesteigerte Fahrspaß durch bessere
Fahrleistungen ist ein wichtiges sachliches Kriterium, und ein
echtes, kaum zu unterschätzendes Kaufargument, gerade
auch für ein Oberklasse-Fahrzeug.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 19. Januar 2018 um 08:21:39 Uhr:
Was das Sitzen hinten angeht.... Is das immer die Frage, wie man misst. Der W222 hat eine flach abfallende Dachlinie und mit Kopf nach vorne geht das, keine Frage. Aber wenn ich den Kopf versuche an die Kopfstütze zu lehnen, habe ich vorher Dachkontakt.
Das ist im W140 jedenfalls nicht der Fall, möglicherweise ist der "länger hoch" um dann steiler abzufallen...
Wenn man V222 und V140 mal direkt übereinander legt,
sieht man schon, das das Dach des W222 im Übergangs-
Bereich Dach-Heckfenster minimal flacher abfällt, allerdings
ist das max. 1cm. Auf der anderen Seite ist die Fond-Sitzhöhe
im 222 ja sogar um 7mm höher als im 140. Hinzu kommt ja
auch noch das man im 222 gerade hinten schräger/flacher
sitzt als im 140, bishin zur halbliegenden Position im 222 ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113549.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113550.jpg
Spannend ist auch, wenn man V222 und V140 direkt übereinander
legt, das man dann sieht, das sich V222 und V140 in den Abmessungen
fast genau gleichen, DASS war mir bisher auch garnicht sooo bewusst ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113548.jpg
... das der 222 dabei aber viel eleganter aussieht als der 140, zeigt
die hoche Designleistung der Designer des 222 sehr gut! 🙂
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 19. Januar 2018 um 12:07:01 Uhr:
Die genannten Punkte lassen sich auch nicht wegdiskutieren das ist richtig, worum es Jörg und auch einigen anderen, mich eingeschlossen, wohl geht ist, um wie viel besser der W222 in diesen Punkten ist. Wenn man sich ansieht wie weit die Entwicklungszeiten der beiden auseinanderliegt, ist es wie gesagt schon etwas enttäuschend. Der Sprung von W126 auf W140 war immens, seither geht es gefühlt nur noch im Trippelschritt voran.
Na ja, ganz so ist es ja auch nicht. Klar der Schritt vom 126 560SEL
zum 140 600SEL war sehr großer. Oder wie schrieb die ams damals
im ersten Test des 600SEL, als Einleitung so treffend:
„Als wir 1980 den neuen 500SEL getestet haben, waren wir uns
einig, hier mit dem besten Auto der Welt unterwegs zu sein.
Und wir fragten uns damals, wie und was um alles in der Welt sollte
Mercedes denn einfallen um das jemals noch steigern zu können?
Nun, heute 11 Jahre später fahren wir im wiederum neuen 600SEL,
und jetzt wissen wir, Mercedes ist wiedereimal etwas eingefallen!“
Und weiter dann als Fazit:
„Es ist sicherlich nicht verkehrt hier vom neuen besten Auto der Welt
zu sprechen, weniger wäre aber speziell im Fall von Mercedes auch
zu wenig gewesen!“ 😎
Ganz nüchtern betrachtet konnte der 600SEL,aber außer noch mehr
Platz zu bieten, und noch bessere Fahrleistungen zu haben, eigentlich
auch nichts wirklich entscheidendes besser, als der 560SEL. 😉
Und so groß der Schritt vom 126 560SEL zum 140 600SEL ja auch
war, so war der Schritt vom 140 600SEL zum 222 S650 Maybach ja
aber doch min genau so groß, ich würde sogar sagen eher noch größer.
Denn wer einmal im Fond eines X222, bei 250Km/h, halbliegend sich
hat massieren lassen, dabei Musik in Konzertsaal-Qualität gehört,
und gleichzeitig im Netz gesurft hat, sich von Düften umschmeicheln,
lief und hin und wieder durch das Panoramadach die Wolken beobachtete,
dem kommt im Anschluss auch die Fahrt im Fond eines V140 ein wenig
wie Holzklasse vor ... 😉 🙂
Diese Geschichten erinnern da auch immer sehr an den Modellwechsel
116->126, was haben sich die S-Klasse-Fahrer damals aufgeregt über
den neuen 126 ... diese graue Plastikschürzen statt Chromstoßstanen,
graue Plastikradkappen, statt Metall-Chromradkappen, DAS sei doch
keine S-Klasse mehr, und ein „popeliger“ 500SEL soll der Nachfolger
des legendären 450SEL 6.9 sein? - Lächerlich! 😁
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113551.jpg
Fast genau so war es dann auch wieder beim Modellwechsel 140->220.
Gerade in den Prestige-Märkten wie USA, Asien, Arabien, Russland wo
der 140 ganz gut lief, hat man über den 220 zu anfang doch sehr die
Naße gerümpt, DAS sei doch keine S-Klasse mehr! 🙄
In D wiederum wurde die S-Klasse erst mit dem 220 überhaupt wieder
kaufbar. Die Prestigemärkte wurden dann aber mit der Mopf des 220
mit dem 220 wieder versöhnt, denn 500-612PS, das war dann auch
wieder was für die Prestigemärkte. Ählich war es mit 116->126 ja dann
auch, auch da wurden die 116-Fans mit der Mopf des 126 mit dem
126 versöhnt, denn der 560SEL wurde dann endlich als "würdiger"
Nachfolger des 450SEL 6.9 anerkannt. Daher sollte der 560SEL auch
eigentlich mal 500SEL 5.6 heißen ... 😉
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 19. Januar 2018 um 12:07:01 Uhr:
In der Summe ist natürlich immer die aktuellste S-Klasse "das beste Auto der Welt", auch wenn sie nur um ein Quäntchen besser ist als die letzte.
DAS wiederum stimmt. Gerade bei den Topmodellen der S-Klasse
ist das über die Jahre eigentlich immer eher eine Evolution als
eine Revolution in Sachen des jeweils neuesten besten Autos
der Welt gewesen ... in den letzten 60 Jahren ... ! 😎
1957: W189 300
1961: V112 300SEL
1964: V100 600 6.3
1967: V109 300SEL 6.3
1971: V116 450SEL
1975: V116 450SEL 6.9
1979: V126 500SEL / 500SEL 5.4 AMG
1985: V126 560SEL / 560SEL 6.0 AMG
1991: V140 600SEL / S72 AMG
2002: V220 S600L 5.5 BiTurbo / S65 AMG
2002: V240 Maybach 62S 6.0
2006: V221 S600L 5.5 BiTurbo / S65 AMG
2017: X222 S650 6.0 Maybach / S65 AMG
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 20. Januar 2018 um 03:06:07 Uhr:
Ganz nüchtern betrachtet konnte der 600SEL,aber außer noch mehr
Platz zu bieten, und noch bessere Fahrleistungen zu haben, eigentlich
auch nichts wirklich entscheidendes besser, als der 560SEL. 😉
Hallo,
bei aller Liebe....das ist aber jetzt doch nicht ganz richtig. Also da sind tatsächlich Welten zwischen diesen beiden Autos. Das fängt beim Motor an, setzt sich über das Fahrwerk und die Achskonstruktion fort und findet insbesondere im Innenraum seine Fortsetzung. Allein der Unterschied im Sitzkomfort ist gigantisch......
Ich kann da gar keine Gemeinsamkeit mehr feststellen ...... 😁 ....... naja, 4 Räder haben sie beide 😉
Der einzige Unterschied, der nach meiner Meinung eher nicht so groß ist und in der Praxis kaum relevant, sind die Fahrleistungen.......🙂
Gruß,
Th.
Ja ok, bei den Sitzen bin ich bei dir, da waren die 140er Sitze wirklich ein
echter Fortschritt, denn die Sitze im 126er wurden so ähnlich ja auch schon
im 112er verbaut ... 🙄 😁
Aber sonst, klar der M120 V12 war natürlich ein Novum , aber die V8 (M119)
und die R6 (M104) waren auch "nur" Weiterentwicklungen der bewährten
M117 und M103.... der Diesel wurde gar 1:1 aus dem 126 übernommen.
Und auch das 140er Fahrwerk war gegenüber dem 126 natürlich schon auch
neu und besser, war aber auch "nur" ein Update des 124/129er Fahrwerks
auf die S-Klasse. Sachen wie die Doppelverglasung, die Zuziehhilfen für die
Türen, die Peilstäbe oder der ausfahrbarer Kofferraumgriff waren dann ja
eher nur Spielerein. Wirklich neu im 140 war vorallem die Elektronik, die im
140 zum ersten mal eingestezte Elektronikvernetzung über CAN-Bus war
wirklich ein echter Fortschritt!
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113562.jpg
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Ja, einen 140er mit den ausgefahrenen Peilstäben beim Rückwärtsfahren, das ist heute sowas von abgefahren, mehr Aufmerksamkeitswert kannst heute gar nicht mehr erfahren. Eines Tages werde ich auch mal so einenfahren.
Wobei die Rückfahrkammera unter dem Heck-Stern, schon auch sehr cool ist ... 😎
http://images.caricos.com/.../...s-benz_s-class_coupe_41_1920x1080.jpg
... immer wieder schön zu sehen dieser Tüftelwille, und die Detailverliebtheit der Daimler-Ingenieure ... 🙂
Mit besten Sterngüßen
Sebastian
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 21. Januar 2018 um 00:29:27 Uhr:
PS : Piepser und Rückfahrkameras kann jeder, Aber nur ein Genie kommt auf Peilstäbe.
Ich setze mit dem Peilstab VR noch einen drauf 😁
LG Werner
Zitat:
@scottydxb schrieb am 21. Januar 2018 um 05:11:00 Uhr:
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 21. Januar 2018 um 00:29:27 Uhr:
PS : Piepser und Rückfahrkameras kann jeder, Aber nur ein Genie kommt auf Peilstäbe.Ich setze mit dem Peilstab VR noch einen drauf 😁
LG Werner
VR ? bitte erläutern Werner
Gruß Ole
Zu den Peilstäben hätte ich dann noch mal eine Frage. Geht das Rückwärtsfahren mit den ausgefahrerenen Stäben mit Blick nur in den Innenspiegel oder muß man den Kopf drehen (sog. Schulternlick ? )
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 21. Januar 2018 um 10:58:27 Uhr:
Zitat:
@scottydxb schrieb am 21. Januar 2018 um 05:11:00 Uhr:
Ich setze mit dem Peilstab VR noch einen drauf 😁
LG Werner
VR ? bitte erläutern Werner
Gruß Ole
Hi Ole,
ich meinte damit lediglich vorne rechts 😉
Der Stern war bei eingeschaltetem Fahrlicht sogar beleuchtet; sah in der Nacht echt cool aus.
LG Werner
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 21. Januar 2018 um 11:02:37 Uhr:
Zu den Peilstäben hätte ich dann noch mal eine Frage. Geht das Rückwärtsfahren mit den ausgefahrerenen Stäben mit Blick nur in den Innenspiegel oder muß man den Kopf drehen (sog. Schulternlick ? )
Also ich bin 1,80 cm und habe mir beim Kopf drehen immer schwer getan den Peilstab zu sehen; ohne sich etwas vom Fahrersitz zu heben sah ich den kaum.
Allerdings muss ich dazu sagen das ich den Sitz ganz unten hatte.
Beim Blick in den Spiegel, muss ich ehrlich gestehen, habe ich ihn ueberhaupt nicht gesehen; haette meiner Meinung nach ruhig paar cm laenger sein koennen.
Aber vielleicht lag es ja an meiner Sitzposition.
LG Werner