W140 - "Schandfleck" von Mercedes?
Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.
Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.
Meine Argumente :
Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.
Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??
Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.
Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.
Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :
"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."
So geht es mir auch.
In diesem sinne
Jr600SEL
Beste Antwort im Thema
Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.
Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.
Meine Argumente :
Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.
Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??
Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.
Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.
Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :
"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."
So geht es mir auch.
In diesem sinne
Jr600SEL
495 Antworten
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 16. Januar 2018 um 14:35:55 Uhr:
Die bevorzugten Autofarben wandelten sich im Laufe der Zeit. In den 1970er Jahren waren bunte Farben angesagt. Ein 280E aus dieser Zeit wurde auch gern mal in knallgelb oder, ich glaube sogar auch in quietschorange geordert. Sebastian wird auch genau wissen , wie das gelb und das orange aus dieser Dekade genannt wurde.
In den 1990er Jahren war weiß , soweit ich weiß , verpönt. Insofern war es mutig, einen weißen 140er zu bestellen..
Mit dem Jahrtausendwechsel erlebte das Weiß dann eine Renaissance mit gegenwärtigem Höhepunkt. Soviel weiße Autos wie heute herumfahren gab es früher nicht.
Stimmt, DIE Modefarben der 1990er waren erst 481 Bornit met. und später
dann 269 Turmalingrün met. Kann mich noch gut an einen Besuch in der
Ndl. Hannover erinnert, muss so 1996 gewesen sein, und da waren
ALLE Mercedes im Showroom in 269 Turmalingrün mit Leder creme,
ein V140, ein C140, ein W210, ein A124, ein S124, ein S202, ein W202,
ein W463 und ein W638 ... war schon ein toller Anblick! 😎
Weiß war in den 1990er tatsächlich völlig out, und ein weißer 140er
war in D ein echtes NoGo. Aber nicht in Japan! Da ging und geht weiß
immer, die Japaner haben da zu weiß eine ganz besondere Beziehung,
ein weißer Mercedes gilt dort als besonders edel und wertvoll. Daher
sind praktisch alle weißen 140er die heute angeboten werden ReImporte
aus Japan.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
1995er C140 in 249 Malachitgrün mit Leder dattel ... ein Träumchen ... 😎
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 16. Januar 2018 um 15:56:00 Uhr:
Stimmt, DIE Modefarben der 1990er waren erst 481 Bornit met. und später
dann 269 Turmalingrün met. Kann mich noch gut an einen Besuch in der
Ndl. Hannover erinnert, muss so 1996 gewesen sein, und da waren
ALLE Mercedes im Showroom in 269 Turmalingrün mit Leder creme,
ein V140, ein C140, ein W210, ein A124, ein S124, ein S202, ein W202,
ein W463 und ein W638 ... war schon ein toller Anblick! 😎[...]
Oh ja, gegen einen 600er V140 VorMopf in Bornit oder Blauschwarz met. mit hellgrauem Interieur hätte ich absolut nichts einzuwenden 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 16. Januar 2018 um 18:20:06 Uhr:
Oh ja, gegen einen 600er V140 VorMopf in Bornit oder Blauschwarz met. mit hellgrauem Interieur hätte ich absolut nichts einzuwenden 😁
Blauschwarz mit Leder hellgrau geht, aber bitte nicht Bornit mit
hellgrauem Leder kombinieren, Bornit geht eigentlich nur mit
Leder Schwarz, Champignon/Creme, Braun, oder Dattel ... 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 16. Januar 2018 um 19:43:31 Uhr:
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 16. Januar 2018 um 18:20:06 Uhr:
Oh ja, gegen einen 600er V140 VorMopf in Bornit oder Blauschwarz met. mit hellgrauem Interieur hätte ich absolut nichts einzuwenden 😁Blauschwarz mit Leder hellgrau geht, aber bitte nicht Bornit mit
hellgrauem Leder kombinieren, Bornit geht eigentlich nur mit
Leder Schwarz, Champignon/Creme, Braun, oder Dattel ... 🙂Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Ich muss eingestehen ich leide unter einer Rot-Grün-Schwäche, vielleicht gefällt mir deshalb die Kombi Bornit - hellgrau 🙄
Schwarz (dann allerdings nur mit Einzelsitzanlage hinten) und Champignon passen auch gut, braun und Dattel wiederum gefällt mir grundsätzlich nicht so gut im 140er. (dann lieber noch das Blau)
Bei Farben bin ich 'speziell', mochte ich doch z.B. auch die Kombi Brillantsilber - Alpakagrau + Wurzel Nussbaum am W203 Vormopf meines Opas. 😁
Leider so gut wie gar nicht zu finden (außen silber innen hell)
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 17. Januar 2018 um 01:05:26 Uhr:
Ich muss eingestehen ich leide unter einer Rot-Grün-Schwäche, vielleicht gefällt mir deshalb die Kombi Bornit - hellgrau 🙄
Da hast Du glaublich ins Schwartze getroffen...
Die meisten S-Klasse wird von Männer gekauft.
SEHR viele Männer leiden unter Farbwahrnehmungsschwächen (selten aber Frauen)...
Muß ich mehr dazu sagen.... ?
Zitat:
@scottydxb schrieb am 16. Januar 2018 um 09:09:51 Uhr:
Der W220 ist ja auch nicht klein, aber im Vergleich zum Land Cruiser........ -🙂
Passt nicht so zum Thema , sag ich mal
Zitat:
@Molina2012 schrieb am 17. Januar 2018 um 12:44:27 Uhr:
Zitat:
@scottydxb schrieb am 16. Januar 2018 um 09:09:51 Uhr:
Der W220 ist ja auch nicht klein, aber im Vergleich zum Land Cruiser........ -🙂Passt nicht so zum Thema , sag ich mal
Stimmt schon, wollte lediglich mal den Groessenunterschied demonstrieren 😉
Zitat:
@scottydxb schrieb am 17. Januar 2018 um 12:54:57 Uhr:
Zitat:
@Molina2012 schrieb am 17. Januar 2018 um 12:44:27 Uhr:
Passt nicht so zum Thema , sag ich mal
Stimmt schon, wollte lediglich mal den Groessenunterschied demonstrieren 😉
Ja sind aber zwei verschiede Baugruppen — 😉
Find ich schon okay.
Die Zeit hat den 140er "klein" gemacht.
Siehe Bastis Bilder neben aktuellen Mobilen.
Der "große Provokateur" ist mittlerweile Normalformat.
ja, die neue S-Klasse ist ein paar Millimeter breiter , ebenso der 7er und auch der 6er GT . Alles breite Schiffe. Der neue Golf ist nur 10 mm schmaler als ein w 126er. Wo soll das hinführen ? Wo ist Ende der Fahnenstange ?
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 17. Januar 2018 um 21:31:29 Uhr:
ja, die neue S-Klasse ist ein paar Millimeter breiter , ebenso der 7er und auch der 6er GT . Alles breite Schiffe. Der neue Golf ist nur 10 mm schmaler als ein w 126er. Wo soll das hinführen ? Wo ist Ende der Fahnenstange ?
Dadurch kann man dann von unten wieder neue Modelle nachschieben ... 😉
Was früher ein 201er 190 war, ist heute eine 176er A-Klasse,
oder ein VW Up ist heute so groß wie ein Golf I, ein aktueller
Polo so groß wie ein Golf II ... usw.
Aber es ist wirklich schon erstaunlich, wie klein die Autos der
1970/80er Jahre neben aktuellen Autos wirken. Und ein
140er, der in den 1990ern als viel zu groß wahrgenommen
wurden, ist heute tatsächlich nur noch "normal" groß ...
... gibt aber auch andere Beispiele, ein S213 wirkt, zumindest
von hinten und von der Seite nicht größer als z.B. ein S210 ...
... oder man geht zu den gaaanz alten Baureihen, neben einer
111er S-Klasse z.B. wirkt auch eine 140er S-Klasse nicht "übergroß" ... 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian