W140 Schalter
Hallo,
ich habe eben gesehen, dass es o.g. Fahrzeuge auch handgerissen gibt.
Hat sowas jemand von Euch? Sind die zu empfehlen? Wie sieht es mit der Benzinverbrauchsersparnis aus?
Welche Drehzahl bei 200 km/h?
Gruß
48 Antworten
W 140 Schalter
Hallo Claus,
meine Daten habe ich aus der auto, motor, sport des Jahres 1991. Sicherlich messen die u.a. das Leergewicht anders, als die Hersteller. Dort kommt der Wagen vermutlich vollgetankt mit der gesamten Ausstattung (wie zu Testzwecken geliefert) auf die Waage. Der 300 SE mit 2.148 kg, max. zulässig 2.550 kg, der 400 SE mit 2.152 kg (wahrscheinlich weniger Zusatzausstattung als der 300 SE) und max 2.640 kg.
Die Abweichung bei den Leistungsdaten überrascht mich allerdings. Der 300 SE hatte 231 PS bei 5.800 U/min bzw. 310 Nm bei U/min. Für den 400 SE sind 286 PS bei 5.700 vermerkt bzw. 410 Nm bei 3.900. Beim Verbrauch steht es tatsächlich 17,3 l zu 16,9 l jeweils Super Bleifrei und wird kommentiert mit "Weil der V8 weniger häufig voll beansprucht wird als der Sechszylinder, liegt sein Verbrauch auf ähnlichem Niveau wie beim Sechszylinder." Schon damals habe ich vermutet, daß die Testwagen forciert bewegt wurden.
Für den 300 SE wird notiert:
Betrachtet man allein die Fahrleistungen, ist die schwere S-Klasse mit den immerhin 231 PS...starken Vierventil-Sechszylinder gewiß nicht schlecht motorisiert. Dennoch drängt sich beim Fahren der Eindruck auf, daß ein so eindeutig auf optimalen Fahrkomfort getrimmtes Auto seine Qualitäten mit dieser Maschine nicht volll entfalten kann. Denn der Sechszylinder braucht ein relativ hohes Drehzahlniveau, um für zügiges Fortkommen zu sorgen. Er entwickelt dann ein recht kerniges Laufgeräusch, das um so mehr auffällt, als die übrigen Fahrgeräusche bei der S-Klasse weitgehend in den Hintergrund gedrängt sind. Mit der kurzen Gesamtübersetzung versucht Mercedes die Drehmomentschwäche des Vierventilers zu übrspielen, doch kann auch dies nicht verhindern, daß der Motor fast immer angestrengt wirkt. Auch der hohe Verbrauch ist ein Indiz dafür, daß häufig im Vollastbereich gefahren werden muß. Nur beim 300 SE kann der Käufer zwischen verschiedenen Kraftübertragungen wählen. Keinen Gedanken sollte man dabei an das handgeschaltete Fünfganggetriebe verschwenden, das in einer Luxuslimousine deplatziert ist. Beste Wahl: die sehr harmonische Fünfgangautomatik, die in der obersten Fahrstufe die Drehzahl (HIER kommt es endlich und ich habe es beim ersten Mal nicht gesehen🙂 gegenüber der Viergangautomatik um hörbare 25 % reduziert.
Beschleunigung übrigens (300 zu 400 SE) 9,8 zu 9,0 Sekunden und Spitze 224 zu 252 km/h.
400, 500 und 600 SE hatten 1991 eine Automatik mit 4 Gängen.
Hallo,
hab ich mir beinahe gedacht, daß ams o.ä. die Quelle sein dürfte.
Die Zahlen für die Leergewichte stimmen hinten und vorne nicht, und die Verbrauchsangaben mögen auch sonstwie ermittelt worden sein, der Realität entsprechen sie jedenfalls nicht (300er/320er: 13 Liter/100km Vormopf, 11 Liter/100km Nachmopf; 400er/420er: 14 Liter/100km Vormopf, 13 Liter/100km Nachmopf; jeweils langfristige Durchschnittswerte aus der Praxis).
Die Werte für Beschleunigung und Vmax kann ich auch nicht nachvollziehen. Aus unserem Lager (140er Fahrer) kenne ich Werte von 8,9s / 230 km/h für den 320er und 8,3s / 245 km/h für den 420er - aber wenn es die ams anders schrieb, dann muß es ja wohl stimmen... 😉
Wobei gerade bei komfortoptimierten Luxuslimousinen diese Werte von eher nachrangiger Bedeutung sind - schnell genug, um auch heute noch problemlos auf der Autobahn mit 98% aller Fahrzeuge mithalten zu können, sind die 140er allemal, außerdem verführt der Wagen wenn, dann zu schnellem, souveränem Gleiten, und nicht zu pseudo-sportlichem Rasen (ein Sportwagen kann und will der 140er ohnehin nicht sein, dafür gibt es genügend Passenderes).
Naja, und der Rest zum Thema 300er ist das (damals) übliche Geschreibsel, ich frage mich manchmal, ob der Testfahrer wirklich wußte, was er tat und wovon er schrieb. Meine Erfahrung mit dem 320er ist jedenfalls eine ganz andere, der Wagen wirkt in keiner Weise untermotorisiert bzw. der Motor nicht überanstrengt, viele Freunde und Kollegen aus der 140er-Gemeinde (auch und gerade die Fahrer der V8-Modelle) haben das schon oft bestätigt. Den 600er lasse ich bewußt außen vor, der spielt in einer anderen Liga, auch im Vergleich zu den V8 (wäre ja auch sonderbar, wenn's nicht so wäre, bei dem üppigen Leistungs- und Drehmomentvorsprung).
Dicken Sternengruß
Claus
350 SE Schalter.!
Ich habe mal einen 350 SE Schalter gefahren,bin ich eher zufällig dran gekommen.
WOW...!!! Von diesem Auto träume ich heute noch.
Das wirklich Interessante daran:
Der fuhr sich wie ein Sportwagen.Die Qualität des Motors kam voll zum Tragen....und wurde nicht durch die Automatik *weggespült*.
Die 200 PS dieses 350SE waren direkt vergleichbar mit 200 PS eines BMW.
Ich bin ernsthaft der Meinung,daß die gute Qualität der Mercedes-Maschinen durch die Automatik extrem stark *verhindert* wird.
Es war ein Sportwagen im Limousinen-Gewand.!
Von den Fahrleistungen wie auch vom Sprit-Verbrauch.
Wenn ich langsam fuhr...brauchte er wenig Sprit...wenn ich schneller fuhr halt mehr.
Man konnte die Geschwindigkeit ab 100 immer durch 10 teilen,dann hatte man den Verbrauch.
Ansprechverhalten des Motors: In jedem Drehzahl-Bereich optimal...habe ich sonst nur bei BMW so erlebt.!
GEGENBEWEIS: Danach fuhr ich noch einen 350SE und 450 SEL jeweils mit Automatik.!
Mein Eindruck:Wesentlich weniger Leistung...gleichmäßiger Sprit-Verbrauch v 20 ltr....ohne Rücksicht auf die Fahrweise.
DAHER : Mein Traumauto:
Ein 500 SE...umgerüstet auf Schalt-Getriebe...
....nach meiner Meinung das beste Tuning....und die beste Möglichkeit,die Qualitäten der DB-Motoren herauszustellen.
Frage: Wer macht das eigentlich?
Ja...das ist/war ein W 116.
Obwohl es eine panzerhafte Limousine war...ließ der sich fahren wie ein Sportwagen.!
Sehr leicht und wendig.
Ab ca 210 merkte man,daß sich ein Luftwiderstand aufbaute wie das *Empire State Building*
Wenn er gut lief...so lief er nach Tacho fast 250...ohne Tuning.!
Der 350 und 450 mit Automatik kamen nach Tacho nicht über 210 hinaus...und von Fahrfreude keine Spur...!!!
Ich denke, Du liegst mit Deiner Vermutung schon ganz richtig.
Ich kenne den 230E vom 123er mit Schalter und vom 124er mit Automatik.
Der 123er ist damit ziemlich spritzig und der Motor zupft vergleichsweise tierisch.
Der 124er war einfach nur tot.
Er hatte aber auch -Kat sei Dank- nominal 4 PS einbüßen müssen und ich vermute, daß die Charakteristik außerhalb der Spitzenleistung wesentlich stärker gelitten haben könnte.
Das schöne am Schalter ist, daß man einen motor auch mal mit 2000/min und Vollgas rupfen lassen kann, was tierisch lässigen Schub bei minimalem Verbrauch gibt.
Die Automaten kann man ja leider nicht am runterschalten hindern - das wäre wohl der Knackpunkt.
Wenn ich sehe, wie der 500er bei 1500/min rupft und ich nur gerade soviel Gas gebe, daß er nicht runterschaltet - alter Schwede, wie würde sich das mit Vollgas anfühlen !
Gerade mit der elektronisch gesteuerten "-D+" Automatik könnte man ja problemlos eine "Fix"-Taste dazugeben und dann wie einen Schalter fahren.
Die AMG´s können das, glaube ich...
Wäre also durchaus mal ein Gag, einen dicken Benz auf Schalter zu bringen.
Nur - woher ein passendes Getriebe nehmen ?
MfG ZBb5e8
Jaaa...du sprichst das Richtige an:
Mit dem Schaltgetriebe konnte ich ruhig und lässig und defensiv fahren....
Ich brauchte ja nur das Gaspedal *schief angucken*....schon ging *die Post ab*...
Die Automatik hat mich nervös gemacht ...!!!
Ich hatte immer das Gefühl,den falschen Gang drin zu haben,nicht genug Leistung zu haben...und daß die Automatik anders reagiert,wie ich gerade wollte...
Ist natürlich nur Psychologie...aber: Ich glaube nicht,daß ich so verschieden von meinen Mitmenschen bin...;-)))
Ich hatte bei der Automatik immer das Gefühl,in einen Fett-Topf zu treten,bevor *es los ging*
Zum Getriebe: Wer das macht.? Wenn ein Porsche 928 und Ähnliche (Cayenne.? ) mit einem Schalt-Getriebe ausgerüstet wurden...wird sich technisch wie einbaumäßig auch was für einen 500er finden.!
Wohlgemerkt: Mit einem Schalter kann ich ruhig und defensiv fahren...mit einer Automatik nicht,die macht mich *nervös*...
Bin ich wirklich *anders*...???
Mein Traum-Auto: Ein W 140 500 SE mit Schaltung...
Zitat:
Original geschrieben von WernerWiesbaden
Wohlgemerkt: Mit einem Schalter kann ich ruhig und defensiv fahren...mit einer Automatik nicht,die macht mich *nervös*...
Bin ich wirklich *anders*...???
Anders als ich (31 Jahre durchgehend Automatik) auf jeden Fall ... aber was soll's? 😉
Mich nervt die Zugkraftunterbrechung bei der Handschaltung - speziell als Mitfahrer (als Fahrer hab ich sie ja nur sporadisch, wenn ich mir einen Handschalter ausborge/leihe).
Meine Automatik macht auch immer genau das, was ich will - aber vielleicht habe ich bloß meine Erwartungen angepasst ...
Und so lange wir nur unsere Sorgen haben … 😉
Lieber Paquito.!
Natürlich sind die Menschen verschieden...und das ist doch gar nicht so schlecht...oder.?
In einem anderen wichtigen Punkt möchte ich dir Recht geben.:Wie man zu Automatik und Schaltung steht...ist wirklich eine Frage der inneren Erwartungshaltung ...und wie man sich anpaßt...
ERGO: Psychologie...
Es ist aber gut,daß man das mal herausstellt.
Ab wann gab es denn im W 140 die 5-Gang Automatik für die 420 und 500er?
Auswendig geantwortet : Ab Werksferien (August) 1996.!
Wie lange wurde der W140 gebaut?
Auswendig: 1991 bis 1998.
Hallo Werner,
kannst Du mir auch (genau so auswendig) noch sagen, wann in 1998 der W140 abgelöst wurde?
Danke schon mal!!!
Vielleicht hast Du ja auch so noch ein paar wichtige Tips für mich, worauf man beim kauf einer W140 achten sollte?
Grüße
kleiner_luis
Die Wagen werden entweder abgelöst :
Im Januar eines Jahres....
....oder aber direkt nach den Werksferien.