W140 S500 Baujahr 11.95

Mercedes S-Klasse W140

Hallo zusammen, laut Fahrzeugschein hat mein Auto EURO 1. Ein bekannter jedoch meinte zu mir, dass der Wagen nach heutiger Definition ein EURO 2 ist. Man können mittels einer „Herstellerbescheinigung“ beim TÜV/AU dann den Wagen auf EURO 2 umschreiben lassen. Ich habe lange gegoogelt, aber konnte diese Bescheinigung leider nicht finden. Auch meine Mercedes Niederlassung hatte keine Idee. Eine andere Niederlassung wollte 150€ plus MWST dafür haben. Könnt ihr bitte vielleicht weiterhelfen? LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 14. August 2020 um 13:25:07 Uhr:


Und das ist oft der Punkt!!! Wie viele wollen so "eine Bude" besitzen / fahren und oft auch damit angeben!, ohne dass sie es sich [nachhaltig] leisten können bzw. angemessen unterhalten und durchreparieren.

Angeben? Mit einem 140? Nicht Dein Ernst, das ist doch nix zum "angeben". Heute fährt man AMG, Ferrari, Lambo, ..., um auf Dicke Hose zu machen. Bestimmt nicht mit einer S-Klasse aus den '90ern! 🙂

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 14. August 2020 um 13:25:07 Uhr:


Mir sagte einmal einer, der ...
Da wurden vor vielen Jahren schon Leute auf S-Klasse-Treffen angebettelt von "S-Klasse-Fahrern", die das Geld für die Tankfüllung zurück nicht hatten etc.

Wer's glaubt, wird seelig. Das ist doch wieder so ein typisches "Hören-Sagen" ohne Substanz. Oder bist Du persönlich anwesend gewesen und kennst den - möglichen - Umstand für die Bitte? Ich habe bei einem R8-Treffen auch mal ausgeholfen und mein Geld sofort wieder zurückbekommen. Das hat doch nichts mit "Hobby-Millionär" zu tun; der hat einfach seine Brieftasche im Hotelzimmer vergessen!

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 14. August 2020 um 13:25:07 Uhr:


... ein Highlight war z. B. ein kleiner Polizeibeamter, der auf Ratenkredit einen gebrauchten Porsche 911 finanzieren wollte....

Und was ist daran so schlimm/dramatisch? Stell' Dir vor, ich habe 1997 meinen 328 (70.000,00 DM) auch finanziert (als Student) und es hat gereicht. Nur am Beruf die Bonität festzumachen, scheint mir zu kurz gefasst!

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 14. August 2020 um 13:25:07 Uhr:


Wir sehen ja auch hier wie viele laute, tiefe Kisten brauchen, um Hühner oder Cicks zu beeindrucken. Und das beste ist, dass diese Hühner nicht einmal kapieren, dass die Besitzer dieser Kisten meistens nichts "auf der Naht haben".

Ob die Fahrer "etwas auf der Naht" haben, kannst Du beim Vorbeifahren beurteilen? Respekt, dass ist eine echte Leistung.

Aus dem persönlichen Bekanntenkreis kenne ich einen Fahrer eines Rolls Royce Silver Shadow II, dessen Fahrzeug aussieht, "wie Sau". Diese Familie ist definitiv NICHT als "arme Schlucker am Existenzminimum" zu bezeichnen. Er verwendet das Auto halt als Gebrauchsgegenstand und huldigt ihm nicht!

Ich denke, dass Du ein echtes Profilierungsproblem hast oder warum musst Du in jedem zweiten Post ausführen, dass Du x in Deinen 140 und y in Deine Musik steckst/gesteckt hast.
Aus einem Allerweltsauto, wie den W140 eine "Ikone" zu machen, ist weit hergeholt; Du fährst halt ein "altes" Massenprodukt von Mercedes, das es für wenig Geld zu kaufen gibt. Hierbei handelt es sich nicht um keinen W111 o. ä.

PS: Ich möchte hier keine Liebhaber ihres W140 angreifen. Jeder mag fahren und pflegen, was er möchte! Aber diese Großkotzigkeit wegen einer Durchschnittskarre kann einem ganz schön auf den Sack gehen! 🙂

Just my 0.02 Cent!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 18. August 2020 um 14:20:22 Uhr:


LED's gibt es mittlerweile in sehr gedämmter Version, auch mit gelblichem Licht.
Nahezu unverändert wie die alten Sofitten, nur eben wesentlich weniger Stromaufnahme und wesentlich mehr Lichtausbeute.

Hallo Jens!

Dann sage mir doch bitte einmal wo es die gibt - in 39 mm Länge. Ich finde die immer nur in kaltweiß mit ca. 6000 k. Licht, Licht, Licht ist wichtig! So ca. 180 Lumen und mehr? Am besten

nicht

CAN-Bus-kompatibel, da man das für den Innenraum nicht braucht und die sonst nur mehr Strom verbrauchen.

Nebenbei werden auch diese LED-Soffitten unglaublich heiß! Ich teste das immer vorher durch Einwickeln in Küchentücher und Betreiben an einem alten 12V-Ladegerät.

A) Man kann und darf nicht direkt hineingucken.

B) Wenn das Küchenpapier schon braun wird, werden die zu heiß.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Mein lieber Jörg,

aber gern doch.
Ich kaufe bei 'hypercolor', die fertigen in Deutschland und meine Erfahrungen mit den Leuchten sind ausgezeichnet!

Zwar stimmen die Sets für bestimmte Modelle häufig nicht, aber die liefern dann die korrekten nach "Ansage" nach.
Und bei den Peoplen kannste verschiedene Farbnuancen wählen.
CAN-Bus-fest sind heute alle, der Stromverbrauch dafür ist aber ein Witz und zu vernachlässigen.
Selbstverständlich habe ich auch eine Palette LED-Leuchten von Billiganbietern, da sind teilweise auch wirklich gute Anbieter dabei.
Die Teile sind sauber verarbeitet, von 20 LED-Leuchten haben alle (!) dasselbe Lichtbild und die Thermik hält sich in Grenzen.

Aber, wie du schon schriebst, nicht selten sind die Dinger unbrauchbar, da sehr heiss werdend ubd ich hatte es schon, dass sich in der Folge die Bauelemente selber entlötet haben, also weit über 100 Grad erhitzt waren...

Wenn ich eben halt mal zu 'billig' greife, mache ich auch diesen "Thermotest", aber überall dort, wo ein Austausch der Leuchten recht aufwendig ist (Spiegelunterleuchten!), baue ich nur Hypercolor ein.

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 18. August 2020 um 12:26:01 Uhr:



Da kann ich Dir als "alter Finanzierungsfachmann" nur zustimmen. Diese These dürfte so stimmen! Daran ist auch nichts grundsätzlich Falsches - nur muß man die Finanzierung (Belastung) dauerhaft stemmen können, ebenso wie die weiteren Kosten des Autos (losgelöst vom neuen Golf). Das war oben auch meine Aussage mit dem Polizeibeamten und dem gebrauchten 911er Porsche. Wichtig ist eben immer zu wissen, dass bei einem gebrauchten Auto auch Reparaturen u. ä. anstehen werden. Bei einem 911er wird das halt entsprechend teuerer. Wenn einem dann sofort bei der ersten EUR 1' bis 2' -Reparatur die Luft ausgeht... Dann steht die Kiste beim Hinterhofhändler mit i. d. R. ordentlichem Verlust... Was dazu führt, dass der Kreditnehmer...

So haben wir völligen Konsens. Das sehe ich ganz genau so. Bei mir kam es nur etwas anders an, deswegen mein Beitrag. Das klang für meine Ohren so, als sei Finanzieren generell eine Sache, die nur Leute machen, die sich das in Wahrheit nicht leisten können.

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 18. August 2020 um 12:26:01 Uhr:



Leider falsch. Ebenso die Mutmaßung mit der Profilierung durch mein Statement mit den Sauklamotten, Mülltüte, per Anhalter zum Vater ins Heim fahren etc. Ich brauche nichts anderes (privat), nur um so auszusehen wie andere Menschen vielleicht meinen, dass ich auszusehen habe, und spare dadurch sehr, sehr viel Geld! Hier knapp zwanzig Euro für eine neue Jogginghose gespart, da xy gespart, jährlich den Strom- und Gasanbieter gewechselt usw., usw., usw., usw. Das auf viele Jahre und Jahrzehnte. Das freiwerdende Geld geht hauptsächlich in Aktien und Aktienfonds (nicht ETFs). Es lohnt sich extrem!

Aber Jörg, genau das meine ich doch mit Profilierung. Ich finde eine sparsame Haltung ja auch gut, nur ich weiß nicht, was das hier verloren hat 😉

Jeder soll so leben, wie er es für richtig hält. Aber dadurch, dass Du Deine Facon hier so ausführlich darstellst, entsteht bei mir der Eindruck, dass Du dich da profilieren möchtest. Und das hast Du doch gar nicht nötig!

Zitat:

Das haben wir seit Generationen in unserer Familie so gemacht: Autos wurden immer bar / sofort aus Guthaben bezahlt (auch oder gerade Firmenfahrzeuge). Schulden gab es nicht! Meine Mutter hätte mich aus der Familie ausgeschlossen, wenn ich auch nur einen Cent / Euro Schulden gemacht hätte. Mein Großvater hat selbst in guten Jahren nach dem Krieg in einer Stadt Finanzierungsangebote der Bank zur Erweiterung seines Geschäftes abgelehnt!
Das ist die gesundere Finanzierungsstruktur. Gut, ich weiß auch, dass ein Unternehmen in vielen Fällen - aber das meint keineswegs in allen Fällen - nicht ohne Fremdkapital auskommt. Aber ich will hier nicht zu weit zum Thema Unternehmensfinanzierung ausholen.
[Dass ich beruflich mit Finanzierungen zu tun habe, ist eine andere Geschichte.]

Und genau das meine ich mit einen Schuss zu polemisch.

Woher willst Du wissen, was eine "gesunde" Finanzstruktur ist und das hier generalisierend anführen? Du zelebrierst hier, dass Deine Mutter sonstwas mit Dir gemacht hätte, wenn Du Darlehen für große Anschaffungen getätigt hast, erzählst irgendwas von Deinem Großvater und das ist für Dich "gesunde" Finanzstruktur.

Das kannst Du für Dich halten wie ein Dachdecker, muss aber von der Rhetorik jeden angreifen, der es anders macht.

Unternehmensfinanzierung hat auch nix mit dem W140 zu tun. Und Unternehmensfinanzierung hat auch relativ wenig mit Haushaltsführung zu tun.

Wie gesagt: Mich stört, dass Du da zig Dinge durcheinanderwirfst....

Zitat:

P. S.: Ich weiß, dass ich mit diesem Beitrag wieder bei einigen anecken werde. Aber das ist halt so, wenn man nicht dem "Mainstream" entspricht. Damit kann ich sehr gut leben, da ich andere Werte und Grundsätze habe, auch auf anderen Gebieten (Liebe, Treue, Haltung, Musikgeschmack, Ablehnung von Steuerhinterziehung usw.).

Und nochmal: Wieso trägst Du das so vor Dir her? Was hat das hier verloren?

Und wieso meinst Du, festlegen zu können, was der Mainstream ist?

Was haben hier Deine Einstellung zu Liebe, Treue, Haltung und Steuerhinterziehung zu suchen?

Ich teile ja im Endeffekt die meisten Deiner Auffassungen, aber der Zeigefinger in Deinen Beiträgen und der Versuch, individuelle Sachverhalte in "Richtig" und "Falsch" einzuteilen, geht mir gegen den Strich.

Gruß,

Justus

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 18. August 2020 um 14:20:22 Uhr:


Companeros -
an meinen 140er habe ich massive Edelstahl-Kennzeichenhalter mit dem Schriftzug "Mercedes-Benz" angebaut, knapp € 110,- für die Einzelanfertigung.
Und warum nicht!?
Soll ich etwa die dürren Plastegitter dran machen, an einen Wagen, der sonst wie aus einen Stück Stahl gefertigt vorrollt!?

LED's gibt es mittlerweile in sehr gedämmter Version, auch mit gelblichem Licht.
Nahezu unverändert wie die alten Sofitten, nur eben wesentlich weniger Stromaufnahme und wesentlich mehr Lichtausbeute.

Und ja, ich habe auch Autofahrerhandschuhe aus feinem Ziegenleder, für mein Wartburg-Coupe vor ca. 10 Jahren gekauft, dann natürlich auch beim W108 getragen.
Überlegt hatte ich schon, diese auch bei dem jetzigen Fuhrpark zu tragen, aber das passt optisch irgendwie nicht.
Da meine Hände nicht "schweissig" sind, habe ich überhaupt kein Problem mit dem Holze am Lenkrad.
"Schlimmer" noch, ich bin ein leidenschaftlicher Fan von Holz-Leder-Lenkrädern, so habe ich "natürlich" auch in meinen Phaeton ein Holz-Leder-Lenkrad einbauen lassen...

Viele Grüsse
Jens

am schönsten finde ich Kennzeichenhalter für den Wagen in Wagenfarbe lackiert. Chrom ist so aufdringlich. Und Plastik hat der W140 genug. Da kommt es auf das bisschen auch nicht mehr an.

Ähnliche Themen

Also mein Helmut, mein lieber Andrasz, hat kaum Plastik und die Sacco-Bretter zähle ich mal nicht dazu...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 18. August 2020 um 17:30:50 Uhr:


Also mein Helmut, mein lieber Andrasz, hat kaum Plastik und die Sacco-Bretter zähle ich mal nicht dazu...

Viele Grüsse
Jens

dann zerlege ihn mal

Das habe ich nicht vor, mein Lieber.

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@Serj schrieb am 13. August 2020 um 19:25:22 Uhr:


Abend,

bei meinem S600 aus 96 mit Euro 1 hatte mir der TüV Prüfer auch gesagt dass der Wagen technisch eine Euro2 erfüllt und dass es eine Bescheinigung von MB gibt, die das Umschreiben ermöglicht. Der Wagen ist aber noch eingelagert, deshalb hatte ich noch nicht angefragt was die Bescheinigung kostet.

MfG Serj

Hallo zusammen,

bin neu in diesem Forum und verfasse hier meinen ersten Beitrag.

Ich möchte meinen V 140 / S 600 L (0708/447 aus 04/1996) auf EURO 2 umrüsten.

Habe hierzu einiges gelesen, jedoch bislang keine Lösung gefunden und hoffe auf Hilfe. Bislang habe ich folgende Informationen:

1. Eingebaut sind zwei KAT mit den Bezeichnungen BM90496 CYKEXX und BM90497 CXRGHN, die offensichtlich von der englischen Firma BM CATALYSTS sind.

In Angeboten auf englischen, polnischen und französischen Seiten wird der KAT BM90496 als EURO 2 bezeichnet, in Deutschland finde ich keine Angebote. Eine ABE oder verbindliche Informationen, dass dieser KAT wirklich EURO 2 entspricht konnte ich nicht finden.

2. Es gab die Kaltlaufregler EGS 10.002 / 10.003 von der inzwischen insolventen GAT Katalysatoren GmbH, der nach meinen Recherchen jedoch nicht für den S 600 mit 12 Zylindern geeignet war.

3. Es gab einen Kaltlaufregler „VA-M-120“ von der Firma VITKUS, die leider ebenfalls nicht mehr existiert. Hier finde ich gebrauchte Steuergeräte, jedoch ohne die notwendigen Bauteile und ohne ABE.

Bislang habe ich nur 4 von 5 abfotografierte Seiten der ABE 17271 und ein Foto von Blatt 1 (von 5) vom „Technischer Bericht 10-0788-00-02“ vom TÜV. Hierzu habe ich den TÜV angeschrieben.

4. Habe im Verlauf den zitierten Beitrag gefunden, nachdem der S600 serienmäßig EURO2 erfüllen soll und mit einer Herstellerbescheinigung umgeschrieben werden kann. Dazu würde ich gerne mehr erfahren.

Da ich noch zwei Jahre auf das H-Kennzeichen warten muss, möchte ich die die Umrüstung vornehmen.

Für Tipps, Kopien von ABE´s, Gutachten, Fahrzeugscheinen und Herstellerbescheinigungen wäre ich dankbar.

Liebe Grüße

JVausW

Deine Antwort
Ähnliche Themen