W140 (ohne Xenon) Lampenaustausch gegen Osram Nightbreaker Unlimited

Mercedes S-Klasse W140

Hallo liebe S-Klasse-Gemeinde,

ich werde meine alten Osram +50 Leuchtmittel/Lampen gegen Osram Nightbreaker Unlimited tauschen.
I.) Ich will noch mehr Licht.
II.) Die alten +50 sind schon ca. 9 Jahre drin. Achtung! Das ist keine Aussage bezogen auf deren Haltbarkeit. Der Wagen wird nur sehr wenig gefahren und noch weniger natürlich bei Dunkelheit.

Getauscht werden: - hier am Beispiel S 500 L Bj. 12/95
Abblendlich (H7) neu Osram Nightbreaker Unlimited
Fernlicht (H1) neu Osram Nightbreaker Unlimited
Nebellicht (H1) neu Osram Nightbreaker Unlimited

Die Lieferung eines großen Online-Versandhauses welches mit "a..." beginnt kam heute an. Die Verpackung war unter aller Würde!!! Die Lampenboxen waren nur in eine Pappschachtel gesteckt! Das wurde sofort reklamiert. Gut möglich, daß die Lampen beim Transport beschädigt worden wären. Daher Kontrolle von mir:
I.) Sichtkontrolle inkl. Glühfaden - keine Auffälligkeiten
II.) Durchgangskontrolle mittels Durchgangspiepser - Alle hatten Durchgang! Geleuchtet hat von dem Durchgangsstrom jedoch keine. 2 x 1,5 V Batterien - Was liegt dann an den Meßspitzen - jenach Schaltung im Gerät - an?
Haltet Ihr das für ausreichend? Dürfte damit sichergestellt sein, daß die Lampen in Ordnung sind?
a... hat die saumäßige Verpackung aufgenommen und Ersatzlieferung angeboten. Das ist jedoch ein Zeitprobem für mich und man weiß ja nicht wie die Ersatzlierferung dann verpackt ist...

Über Veränderung der Lichtausbeute (Unterschied zum Osram +50) werde ich separat berichten.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

45 Antworten

Die Nightbreaker (Laser) ist eine ganze Serie von Osram.
Da gibt es verschiedene Xenon-Brenner Bauformen und auch verschiedene Halogen Bauformen.

Osram LAMPENFINDER: https://www.osram.de/apps/gvlrg/de_DE
(für die Klugsch...: jaja, den nennt Osram selbst so und nicht "Leuchtmittelfinder"😉 :-)

Allen Leuchtmitteln der Nightbreaker Serie gemein ist die sichtbar höhere Lichtausbeute zum Preis einer etwas verringerten Lebensdauer.
Aber für mich stand immer fest: lieber mal ein Brennerpaar nach 5-10 Jahren tauschen und dafür mehr Sicht haben.
(Vergangenheit deshalb, weil mein jetziges Hauptfahrzeug nur reine LED hat)

In unserer W169 A-Klasse, die mein Sohn fährt haben wir vor kurzem die 2011 eingesetzten Nightbreaker durch die aktuelle Generation Nightbreaker Laser ersetzt nachdem ein Brenner ausgesetzt hatte und der zweite bereits Trübung der Hochdruckkammer hatte. Wenn einer fertig ist, dann ist der andere auch platt.

Spitzenlicht!

Servus Billy,
wenn Du im W220 normale H4 - oder auch H7(??) - Leuchtmittel drin hast, gibt es diese Nightbreaker auch.
Passen werden die dann auf jeden Fall, sind ja ganz normale "Birnen". Kannst 1:1 tauschen 😁

Ich jedefalls bin froh, in meinem W116 kein Xenon mehr zu haben - die Lichtausbeute, wie auch die angenehm warme Lichtfarbe, ist auch nach 42 Jahren noch grandios, besser als es im S211 mit samt seinem komischen Xenon war...

LG, Mani

Zitat:

@motzendorfer schrieb am 18. Mai 2020 um 14:13:49 Uhr:



Ich jedefalls bin froh, in meinem W116 kein Xenon mehr zu haben.

LG, Mani

Ich hatte in meinen beiden vorigen W 220 jeweils Xenon. Als besonderes Licht habe ich das nie empfunden. Ausser beim Brennerwechsel beim begleichen der Rechnung........😁

Aktuell sind Abblend und Fernlicht H7 verbaut.

Habe beim W220 auch kein Xenon. Kann auch kein Brenner kaputt gehen. SWR habe ich auch nicht. Geht dann auch nicht kaputt. 🙂 Die Osram Leuchtmittel überlege ich mal. Wenn es was bringt- wieso nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marie_L schrieb am 18. Mai 2020 um 13:14:40 Uhr:



Ich habe dann die Freiformreflektorscheinwerfern Frühling 2017 eingebaut. War kein Problem. Elektrostecker sind identisch, musste aber die Vacuumschläuche zur Höhenverstellung verlängern.

Es hat sich wirklich gelohnt!!!! Den Unterschied war buchstäblich wie Tag und Nacht!!!! Diesen Umbau kann ich nur stark empfehlen!!!

Also nur zur Sicherheit: der Wechsel auf die MOPF-Scheinwerfer mit H7/H1 ist problemlos, quasi Plug-n-Play?

Danke und Grüße

Ja, beinahe. Elektrostecker sind identisch, nur plug-and-play. Nur ein Bisschen basteln bei den Unterdruckschläuche.
Macht ein riesen Unterschied, besonders bei Fernlicht.

Danke! Die Blinker können aber die alten bleiben, oder?

Zitat:

@Pecco schrieb am 16. Januar 2023 um 18:26:15 Uhr:


Danke! Die Blinker können aber die alten bleiben, oder?

Ja, selbstverständlich!

Zitat:

@kappa9 schrieb am 18. Mai 2020 um 14:07:32 Uhr:


Die Nightbreaker (Laser) ist eine ganze Serie von Osram.
Da gibt es verschiedene Xenon-Brenner Bauformen und auch verschiedene Halogen Bauformen.

Osram LAMPENFINDER: https://www.osram.de/apps/gvlrg/de_DE
(für die Klugsch...: jaja, den nennt Osram selbst so und nicht "Leuchtmittelfinder"😉 :-)

Allen Leuchtmitteln der Nightbreaker Serie gemein ist die sichtbar höhere Lichtausbeute zum Preis einer etwas verringerten Lebensdauer.
Aber für mich stand immer fest: lieber mal ein Brennerpaar nach 5-10 Jahren tauschen und dafür mehr Sicht haben.
(Vergangenheit deshalb, weil mein jetziges Hauptfahrzeug nur reine LED hat)

In unserer W169 A-Klasse, die mein Sohn fährt haben wir vor kurzem die 2011 eingesetzten Nightbreaker durch die aktuelle Generation Nightbreaker Laser ersetzt nachdem ein Brenner ausgesetzt hatte und der zweite bereits Trübung der Hochdruckkammer hatte. Wenn einer fertig ist, dann ist der andere auch platt.

Spitzenlicht!

Kann man die Xenon Brenner einfach so tauschen?

Mich stört mittlerweile das insbesondere im Vergleich zu den anderen Autos mit LED Licht erstaunlich gelbe und schwache Licht .

Nachtrag: Ich tendiere zu Nightbreaker, White Vision, Cool Blue

Hier geht es nicht um Xenon-Licht sondern um die "alten" Glühlampen bzw. deren Ersatz durch "neuere" Glühlampen / Leuchtmittel mit mehr Lichtausbeute.

Zusätzlich um den Austausch der Hauptscheinwerfer gegen die neuere Version der Hauptscheinwerfer mit Freiformreflektoren aber immer noch mit den "alten" Glühlampen (bzw. deren Ersatz durch "neuere" Glühlampen / Leuchtmittel mit mehr Lichtausbeute.)
Bei beiden Scheinwerferversionen könnte man ggf. noch LED-Leuchtmittel anstatt der alten H-Leuchtmittel einsetzen. Diese LED-Leuchtmittel bauen aber etwas größer als die alten H-Leuchtmittel.
Zudem müssen diese ganz neuen LED-Leuchtmittel auch für den Wagentyp freigegeben sein.
Bei W 140 ist das meines Wissen bisher nicht der Fall.
Wer genau hierzu mehr weiß? Bitte sehr gern.

Umbau auf Xenon-Scheinwerfer ist etwas anderes. Dazu gibt es in den FAQ eine Anleitung.
Bei Xenon-Scheinwerfer (ab ca. 1996 beim W 140 Serie): Die "eigentlichen Leuchtmittel" auch gegen bessere, hellere tauschen?
Das wäre ein separater Ansatz.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 22. Januar 2023 um 16:24:55 Uhr:


Hier geht es nicht um Xenon-Licht sondern um die "alten" Glühlampen bzw. deren Ersatz durch "neuere" Glühlampen / Leuchtmittel mit mehr Lichtausbeute.

Zusätzlich um den Austausch der Hauptscheinwerfer gegen die neuere Version der Hauptscheinwerfer mit Freiformreflektoren aber immer noch mit den "alten" Glühlampen (bzw. deren Ersatz durch "neuere" Glühlampen / Leuchtmittel mit mehr Lichtausbeute.)
Bei beiden Scheinwerferversionen könnte man ggf. noch LED-Leuchtmittel anstatt der alten H-Leuchtmittel einsetzen. Diese LED-Leuchtmittel bauen aber etwas größer als die alten H-Leuchtmittel.
Zudem müssen diese ganz neuen LED-Leuchtmittel auch für den Wagentyp freigegeben sein.
Bei W 140 ist das meines Wissen bisher nicht der Fall.
Wer genau hierzu mehr weiß? Bitte sehr gern.

Umbau auf Xenon-Scheinwerfer ist etwas anderes. Dazu gibt es in den FAQ eine Anleitung.
Bei Xenon-Scheinwerfer (ab ca. 1996 beim W 140 Serie): Die "eigentlichen Leuchtmittel" auch gegen bessere, hellere tauschen?
Das wäre ein separater Ansatz.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ich habe im 140er Xenonlicht, wollte aber keinen extra Thread aufmachen.

Mir geht es darum die eigentlichen Xenon Leuchtmittel, gegen modernere auszutauschen.

Hallo, gibt es für die H7 LED ein Gutachten für den W140, wenn die Polizei Probleme macht? Ich habe diese Osram Abblendlicht Leuchten eingebaut und bin zufrieden. Gibt es irgendein Dokument welches man ausdrucken kann?

Das steht doch alles auf der Verpackung drauf??

So einfach ist das wohl nicht.

Siehe hier nur Osram:

- der W 140 (S-Klasse) ist hier

nicht

aufgeführt -

https://www.osram.de/.../index.jsp?mkt=%2Fnight-breaker-led%2FZitat Osram Webseite (s. o.)

Zitat:

1. Schritt
Fahrzeugtyp und Scheinwerfer-Genehmigungsnummer prüfen

Gehen Sie zur Kompatibilitätsliste und prüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug aufgeführt ist. Vergleichen Sie die Scheinwerfer-Genehmigungsnummer in der Liste mit der auf den Scheinwerfern Ihres Autos. Sie startet mit einem "E" und einer oder zwei Ziffer(n) in einem Kreis und setzt sich dann mit einer 4- bzw. 5-stelligen Ziffernfolge fort. Ob Sie zum Einbau die LEDriving ADAPTER oder/und zwei LEDriving CANBUS benötigen, erfahren Sie ebenfalls in der Fahrzeugliste. Achtung: Nur die Kombination aus OSRAM NIGHT BREAKER LED Lampen in Verbindung mit dem offiziellen OSRAM Zubehör - LEDriving ADAPTER und LEDriving SMART CANBUS (wo vorgeschrieben) - ist zugelassen.

Den 2. Schritt kann jeder selbst nachlesen....

Ob das bei anderen Herstellern einfacher geht? Ich glaube nicht.

Die sind von den physikalischen Abmessungen wohl auch größer. Ob die dann in die Scheinwerfer passen?

@ OldtimeBenz
Wenn Du schon die H7 LED von Osram als Leuchtmittel für Abblendlicht eingebaut hast, hast Du (ggf.) ein Problem. Oder es gibt eine neuere, aktuellere Liste. Aber die würde Osram doch wohl dort hinterlegen?!
Wenn es zum Unfall kommt oder jemand fährt wegen deines Lichtes in den Graben... Dann gibt es richtig Stress.

Wenn ich der Rechtsanwalt der Gegenseite wäre, bekäme jeder, der mit nicht zugelassenem Licht führe und es passiert etwas, Straf- und Zivilrechtlich solche Konsequenzen, die sich mehr als gewaschen hätten. Da spielt die eigentliche Schuldfrage, dann auch eine untergeordnete Rolle.
Also es muss schon für den Fahrzeugtyp, respektive in diesem Fall sogar Scheinwerfertyp, erlaubt sein. Das muss man ggf. nachweisen können.

Hier sehe ich auch bei Philips den W 140 nicht! (bisher)
https://www.adac.de/.../
https://www.adac.de/.../#led-jetzt-auch-fuer-viele-oldtimer

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Und genau dieses Thema ! kam heute Morgen (15.01.2024) in der Sendung "Wer weiß den sowas?" (mit Kai Pflaume) in der ARD.

Rategäste waren (u. a.?) Reinhold Messner (Extrembergsteiger) und seine Frau Diane in verschiedenen Rateteams.

Die "Allgemeine Bauartgenehmigung" muss ausgedruckt und stets mitgeführt werden!!!
(Das war die gesuchte Antwort bei den verschiedenen Antworten zur Wahl.)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen