W140 Kaltleerlaufdrehzahl
Hat Jemand eine Ahnung, wie hoch die Kaltleerlaufdrehzahl beim W140 S500 maximal sein sollte?
Hab mein Auto sonst immer in der Garage, aber kürzlich mal über Nacht im Freien bei eisigen Temperaturen stehen lassen müssen.
Als ich den Motor startete, lag die Kaltleerlaufdrehzahl bei ca. 1500-1600 U/min, was mir ziemlich hoch erschien.
Ist das Normal oder müsste es eine niedrigere Drehzahl sein, wenn ja, WIE, WO, und mit WAS kann das reguliert werden?
Danke für Infos.
12 Antworten
Das ist in der Software der Motorsteuerung festgelegt.
Allzuviel dürfte sich da nicht einstellen lassen.
Bzw. gar nichts ?
Der M113 macht es aber auch so.
Wenn´s richtig saukalt ist, liegt die Leerlaufdrehzahl nach dem Starten auch um 1600/min.
Bei sehr kaltem Motor gleiten die Kolben, Nocken und Lager bei leicht erhöhter Drehzahl etwas verschleißärmer als bei sehr kleiner Drehzahl.
Außerdem sollen ja die Kats möglichst schnell auf Arbeitstemperatur kommen und dafür nimmt das Motormanagement alle möglichen Tricks wahr, um nach dem Start etwas mehr Sprit geben zu können.
Ich würde also sagen, des g´hört so. 😉
MfG ZBb5e8
Danke für den Hinweis...
Dann wird das wohl mit der Umdrehung so ok sein.
Hab gerade gelesen, dass ein Kaltstart bei -20 Grad umgerechnet einen Verschleiss verursacht, als wenn man ca. 200 km auf der Autobahn fahren würde.
Irre, hätte ich nicht gedacht.
Beim Benziner ist der Kaltstartverschleiss wohl deshalb so gross, weil das Benzin-Luftgemisch den Ölschmierfilm im abgekühlten Zylinder immer etwas "abwäscht" und das Öl etwas "verdünnt", weshalb die anfängliche Schmierung verloren geht und der Verschleiss beim Kaltstart entsprechend hoch ist.
Beim Diesel bleibt hingegen der Schmierfilm beständiger.
Da kann man sich gut vorstellen, dass Kurzstreckenfahrten regelrechte Verschleissfahrten für den Motor sein können.
Zeit für die Autoindustrie endlich mit einer neuen Zylinder-Kolben-Technik rauszurücken, wie ich finde.
Auch ich glaube, daß diese erhöhte Leerlaufdrehzahl normal ist. Mein Sprinter hat das am Dienstag morgen auf 1.500m Höhe in Südtirol auch gemacht.
Es sei denn, es ist schon wieder was kaputt 😉
🙂 Dachte auch,das diese hohe Umdrehungszahl beim Kaltstart nicht wirklich so gehört!
Beim starten steigt er kurz auf 1600U/min. runter auf 1500U/min..
Habe gleiche Panik gehabt,wie du ippi!
Hohe Drehzahl nie bemerkt und als ich sie dann schliesslich bemerkte,dachte ich auch,oh shit,das gehört nicht so!
Aber wie ZBb5e8 schon richtig erwähnte,dient das zur schnelleren Erwärmung der Kats.
MfG Benzcoupe500
Ähnliche Themen
Da bin ich ja beruhigt, dass es bei jedem so ist und demnach normal zu sein scheint.
Komisch ist mir trotzdem gewesen, als der Motor recht lange bei 1500-1600 U/min rumheulte...ist mir nämlich noch nie so bewusst aufgefallen.
Mein Auto macht das eigentlich immer bei Kaltstarts in Verbindung mit niedrigen Außentemperaturen.
Ob dies der Aufwärmung des Katalysators dient wage ich trotz nur geringen Sachverstandes zu bezweifeln. Die geeignetere Maßnahme hierfür scheint mir das Versetzen der Schaltpunkte nach oben. Zumal das Auto nach ein paar Sekunden mit erhöhter Drehzahl dann wieder ganz von selbst in den normalen Leerlaufdrehzahlbereich zurückfällt.
Gruß
manfredman
Meine Vermutung ist das Öl. Wenn das recht kalt ist, braucht es mehr Pumpendurchsatz, damit es schnell genug überall ist. Und mehr Öldruck für gleiche Schmierfilmstabilität.
Das Verschleißargument dient zur Ausweitung der Laufzeit.
Versetzte Schaltpunktee sind keine gute Idee, eher nach vorn, als nach hinten. Drehzahl ist bei kaltem Motor zu vermeiden und eine Änderung der Schaltcharakteristik wäre nicht zu tolerieren, da Komfortverlust.
@Jogga: Soweit ich weiss, ist dieses Versetzen der Schaltpunkte aber wirklich gegeben- mit dem Argument, den Kat schneller aufzuwärmen.
MFG Sven
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
@Jogga: Soweit ich weiss, ist dieses Versetzen der Schaltpunkte aber wirklich gegeben- mit dem Argument, den Kat schneller aufzuwärmen.
MFG Sven
Da würd ich lieber Zündung dynamisch verändern und anfetten, so dass der Sprit im Auspuff nachverbrennt.
Nach einer mündlichen Beschreibung von ZBb5e8 macht der aktuelle V8 es auch irgendwie so in der Richtung 🙁
Ja und Ja. 🙂
Die M112/M113 machen beides.
Schaltpunkte hoch und Sprit verheizen wo´s geht.
Nur das mit den Schaltpunkten stört nicht mehr so sehr wie früher dank der 722.6__+ Getriebe (-D+).
Ein kurzes Tippen nach + und es hat sich was mit sinnlos hochdrehen. 😛
Der M111 (Vormopf-W210) schaltet nach dem Kaltstart übrigens erstmalig bei 3000/min hoch. 😰
Und hat keine Möglichkeit, manuell hochzuschalten. 🙁
Tragisch sind solche erhöhten Drehzahlen allerdings nicht, da die Massenträgheitskräfte quadratisch mit der Drehzahl zunehmen und bei 2000/min erst ein Neuntel der Trägheitskräfte im Vergleich zur Nenndrehzahl entstehen.
Bei 3000/min immerhin ein Viertel.
Dafür hilft´s dem Ölfilm ein wenig.
Wobei hier aber 1500/min völlig ausreichend wären.
Die 3000/min finde ich allerdings mehr als anstößig und ob das dem Kat soviel auf die Sprünge hilft ?
Vor allem wird man völlig unschuldig von den Passanten und Anwohnern als Spinner angesehen.
Der 500er will nur 2000/min bis zum ersten Hochschalten wenn man ihn läßt, aber auch da sitzt man stirnrunzelnd vorm Drehzahlmesser und fragt sich, was das soll.
Mit einer Drehzahl, die 415Nm oder 118PS hergeben kann durch die 30-Zone. 😕
Das geht im 4. mit 800/min eleganter.
Jedenfalls bleibt die Hochschalt-Sperre recht lange aktiv.
Tuckert man nach dem Start erst eine Weile durch die 30er-Zone, will er danach immer noch nicht hochschalten.
Mit dem Öl kann das nix zu tun haben; es muß wohl um die Kats gehen.
So jedenfalls die Erfahrungen mit M111...M113.
Ich schätze, der M119 wird sich ähnlich verhalten.
MfG ZBb5e8
Mit dieser erhöhten Kaltleerlaufdrehzahl hab ich mir auch schon überlegt, ob es mit der nötigen Aktivierungstemperatur des Kats zu tun haben könnte, die schnellstmöglich erreicht werden soll.
Jedenfalls hab ich festgestellt, dass der Auspuff zuerst mega Warm wird, dann der Motor selbst und erst wenn eine bestimmte Temperatur angezeigt ist, aktiviert die Innenraumheizung optimal.
Das Auto hat also seine Prioritäten, wie es aussieht.
Naja, zum Glück ist es normal und vorallem so automatisch.
Wenn ich mir überlege, dass ich früher bei meinem ersten Audi 80 noch den Choke per Hand ziehen und einstellen musste...hat man es heute doch mega bequem.
"Ich schätze, der M119 wird sich ähnlich verhalten." (ZBb5e8)
So ist das. 2000er Marke erreicht und rauf in den nächsten Gang. Manuell lässt sich da leider nichts machen.
Zum Glück fahre ich keine 30er Zone, sondern eine Umgehungsstraße, auf der man 60 fahren darf. Da hat er dann ziemlich bald den richtigen Gang drin, Tempomat rein und gut ist mit der Drehzahl deutlich unter 2000.
Lösung: bei ensprechender Entfernung mit Rad zur Arbeit, Gangwechsel und Drehzahl können vom Fahrer bestimmt werden...
Gruß
manfredman