W126 Sicherheit

Mercedes CL C215

Wie schaut es mit der Insassensicherheit des W126 aus? Kann man in so einem alten Auto einen Unfall noc überleben? Gibt es vom W126 einen Crashtest a la euro-ncap??
Wi eschaut es mit der sicherheit im ncahfolger w140 aus?
Welches auto ist empfehlenswerter?

Wie schauut es eigendlich im w126 bei einem schweren Seitenaufprall aus?

Soll ich mir eher einen Volvo S80 oder ne alte S (z.B.: w140) kaufen?
Stimmt das, das die S (zumindest die aktuelle) sehr steif ist, und die Unfallenergie auf den kleineren Unfallgegener abgiebt? Iwe schaut es dann bei einem crash zwischen zei s-klassen aus?

Danke für eure antworten

mfg oli

45 Antworten

man vergleiche den ort mit dem vom ersten bild 😁

Und noch eins

http://www.whnet.com/4x4/pix/1980_airbag.jpg

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Frag den Chauffeur, der war angeschnallt und lebt noch 😉

...der einzige, der angeschnallt war, war der Beifahrer...der lebt noch

ich finde das Bild sehr gut, denn es zeigt, dass auch Mercedes Todesschleudern baut, die schlechter sind als Polo und Co.
Jedenfalls möchte ich lieber in einem modernen Polo sitzen als in dieser C Klasse. Wie konnte Mercedes so einen Schrott bauen?
MFG
Pluto

Ähnliche Themen

sieht doch gut aus der mercedes.....

zelle is wie immer heile....

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


sieht doch gut aus der mercedes.....

zelle is wie immer heile....

äh und die A Säule und das Dach?

Er hat hier übrigens 2 Sterne bekommen.

Ich finds blamabel.

Zwei Sterne nach heutiger Norm oder nach damaliger?

Grundsätzlich sollten die Rahmenteile der Fahrgastzelle ja nicht nachgeben, aber hier ist ja wohl keine kritische Situation eingetreten. (Jedenfalls nicht direkt erkennbar. Wieviel Fußraum übrig ist usw. erkennt man ja nicht. Für mich stellt sich das Problem auch nicht, da ich schon einem unfallfreien W202 zuwenig Kopf- und Fußraum habe. 😉)

MfG ZBb5e8

Zunächst mal Grundsätzliches:

Bei einem Unfall zwischen zwei Fahrzeugen addiert sich die Gesamtenergie der beiden Fahrzeuge (Wkin = m * v²) und wird wiederum von beiden Fahrzeugen verteilt abgebaut. Trifft ein Kleinwagen auf einen schweren LKW, ist der Unfall für den Kleinwagen wesentlich tragischer als bei einem Unfall mit einem Mittelklassewagen (bei gleicher Geschwindigkeit). Er muss nämlich nicht nur einen Teil seiner eigenen Bewegungsenergie abbauen (was das Auto im Normalfall ja aushalten sollte), sondern außerdem noch einen Teil der Bewegungsenergie des LKW. Und die ist aufgrund der Masse naturgemäß leider recht hoch.

Auch alte Autos schneiden im Crashtest meistens gar nicht so schlecht ab. Es hängt immer ganz davon ab, was für ein Unfall simuliert wurde. Die Crashnormen waren in den 1980er Jahren noch sehr simpel. Man fuhr frontal gegen eine Wand (Tempo 50) und betrachtete das Ergebnis. Wenn Du mit der 126er S-Klasse so einen Unfall baust, wirst Du mit Sicherheit nur ein paar Kleinigkeiten zu beklagen haben.

Das Problem liegt aber im Detail, denn in der Realität treffen Autos nur sehr selten auf Wände. Inzwischen werden die Autos mit 54km/h versetzt gegen (bewegliche) Hindernisse gecrasht, und natürlich sehen die Ergebnisse wesentlich schlechter aus als beim klassischen Auto-gegen-Wand-Crash.

Das Problem ist, dass die Fahrzeugfront insbesondere an den Seiten ursprünglich nicht darauf ausgelegt war, punktförmig Energie abbauen zu müssen. Bei punktförmiger Einwirkung kollabieren die meisten Strukturen älteren Baujahrs.

Ein weiteres Thema: Der Seitenaufprall. Das ist eine Art des Unfalls, der ebenfalls in den 1980ern noch nicht in den Köpfen der Unfallforscher vorhanden war. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass Anfang der 1990er massiv mit "Seitenaufprallschutz" geworben wurde, dabei wurden dann Stahlrohre in den Fahrzeugtüren gezeigt. Das ist immerhin ein Anfang.

Das Extrem dürfte mit Sicherheit der Crash gegen einen sehr stabilen Ampelpfahl sein. Punktförmiger geht es eigentlich gar nicht. Es gibt im Internet Fotos/Videos von Fahrzeugen, die mit hoher Geschwindigkeit seitlich gegen einen Laternenmast rutschen/gerutscht sind. Das ist kein schöner Anblick. Eine normale PKW-Struktur kann so einen Aufprall eigentlich nicht überstehen.

Für neu zugelassene LKW gibt es inzwischen die Vorschrift, dass die Fahrzeuge einen so genannten Unterfahrschutz haben müssen, der dem LKW vorne wenigstens eine flächige Front verlieht, damit die Unfallgegner auf breiter Front "apprallen" können (anstatt unter den LKW zu rutschen). Ein wesentlicher Beitrag zur Unfallsicherheit, denn so kann die Knautschzone der Unfallgegner anständig wirken.

Ein anderes Thema: Der Überschlag. Viele Menschen fürchten sich vor einem Überschlag, obwohl es dafür eigentlich keinen Grund gibt. Die Fahrzeugzelle wird bei einem Überschlag nur wenig belastet. Es gibt Fälle, in denen das Dach nicht mal den Boden berührt hat. Das ganze sieht zwar immer fatal aus, wenn man aber angeschnallt ist, ist der Überschlag nur wenig gefährlich. Weder wird die Fahrgastzelle zerdrückt, noch dringen irgend welche gefährlichen Teile in den Innenraum ein. Die meisten Unfallopfer mit Überschlag können sich daran gar nicht erinnern.

Zu der Frage nach der S-Klasse: Aufgrund seiner langen Fahrzeugnase ist der W126 für einen breiten flächigen Frontalaufprall gut gerüstet. Auch bei einem schrägen Aufprall (Kreuzungsunfall) sollte sie eigentlich gut dastehen. Nach Möglichkeit sollte Du es halt vermeiden, seitlich gegen einen Pfahl zu rutschen, aber das meidet man ja sowieso. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


Zwei Sterne nach heutiger Norm oder nach damaliger?

Grundsätzlich sollten die Rahmenteile der Fahrgastzelle ja nicht nachgeben, aber hier ist ja wohl keine kritische Situation eingetreten. (Jedenfalls nicht direkt erkennbar. Wieviel Fußraum übrig ist usw. erkennt man ja nicht. Für mich stellt sich das Problem auch nicht, da ich schon einem unfallfreien W202 zuwenig Kopf- und Fußraum habe. 😉)

MfG ZBb5e8

Soweit mein Englisch (ich mag die Sprache - und die Bewohner der Insel - nicht und verfüge deshalb über einen minimalen Wortschatz) dies zuläßt nach heutiger Norm.

Guck mal hier:

http://www.euroncap.com/.../details.php?id1=3&%3Bid2=18

Das mit dem Platz ist gut 🙂 Trifft voll zu.

MFG
Pkuto

P.S.
Es bleibt die Frage offen, wie Mercedes so ein Sch... Auto bauen konnte. Da war doch wohl sogar der Golf damals überlegen?

Die C-Klasse war zu der Zeit schon ziemlich alt, der Golf recht frisch.
Die danach getestete C-Klasse (W203) war besser als der parallele Golf.
Die NCAP-Tests fingen zu der Zeit ja gerade erst an. Interessant wäre zu sehen, wie der GolfII in dem Test abgeschnitten hätte. Evtl. wäre da der W202 eine Verbesserung gewesen.
Vielleicht auch nicht. Ich weiß es nicht.
Jedenfalls sollte man die zeitliche "Herkunft" der getesteten Modelle nicht ganz vergessen.

Der ADAC macht doch gelegentlich mal aktuelle Tests mit alten Autos.
Vielleicht hat jemand Daten von W123, W124, W126 usw...?
Wäre mal ganz interessant.

MfG ZBb5e8

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


Der ADAC macht doch gelegentlich mal aktuelle Tests mit alten Autos.

Aber Achtung, die sind teilweise auf BILD Niveau. Da gab es mal so einen Crash mit Käfer und Golf II.

Angeblich war kein Golf II ohne einen Unfallschaden zu bekommen 🙄

Naja, die ohne wollte keiner hergeben. 😁

MfG ZBb5e8

1. Die kinetische Energie berechnet sich nicht zu Wkin = m * v², sondern Wkin = 0,5 * m * v²!

2. Der W126 ist sehr wohl für einen Offset Crash konzipiert. Er erfüllte als erstes Fahrzeug der Welt die Anforderungen dafür!

3. Auch Seitenaufprall war damals schon in den Köpfen der Ingenieure vorhanden, sogar beim W123 schon.

4. Irgendwo im Netz hab ich mal ein Video mit dem Titel Mercedes Safety gefunden, das solltet ihr Euch mal anschauen, insbesondere was die A-Säule angeht. Sieht aus wie oben im Bild beim W202, aber alle Insassen haben überlebt.
Wenn jemand das Video nochmal findet, kann er ja mal dn Link hier reinstellen.

5. The safest car in America 1988, 1989: Der W126

Grüße, Robert

Welcher wagen ist eigendlich sicherer, ein älterer Jaguar XJ oder eine ältere MB-S. Jaguar betreibt ja auch schon länger Unfallforschung, oder?

In bezug auf Komfort und Luxus ist der XJ und die S ja auf gleicher "Liga" oder (beides Luxusklasse)?

Zu den zwei Sternen, die geben ja nur die Insassenbelastung bei dem Crashtest an, nicht wie "stabil" die fahrgastzelle ist...

mfg franz

@3LiterCoupe: Klasse und beeindruckende Bilder, wo gibts mehr davon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen