- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- w126 - Servoölwechsel (How-To)
w126 - Servoölwechsel (How-To)
Hallo in die Runde
"Was will der nu schon wieder" - "Servoölwechsel?" Jaaajaaaa....
Von den gelben Seiten inspiriert mag ich diesen Tip sehr gerne weiter geben an alle 126'er Freunde. Der ein oder andere mag damit was anfangen können.
Denn auch das Öl der Servounterstützung altert. Und obwohl der Wechseln so einfach ist, wird dem oftmals nur wenig Beachtung geschenkt. Viele unserer Dicken dürften noch immer mit der ersten Befüllung unterwegs sein...
Im Folgenden hier mal ein How-To:
1. (schwarze) Schraubenkappe oben lösen vom Servobehälter und samt Deckel abnehmen...
2. Mutter lösen: Obacht! - hartes Plastikdistanzröhrchen mit Feder drückt dagegen - dieses nach unten drücken.
3. Plastikröhrchen und Feder abnehmen
4. Öl absaugen bis Filter zu sehen (das dauert weil Öl schwarz)
5.Ölfilter entnehmen
6. Restöl absaugen
Zum Absaugen des Öls empfielt sich eine bis zu 100ml Spitze (nicht die größere 120'er - die ist zu breit!!!) und des Weitern für die Detailarbeit eine 10ml Spritze. Kosten zusammen ca. 2,50€. Wer's mag kann auch für 30ct. die ganze Schoße per 10ml. Spritze absaugen - das wäre mir jedoch zu blöde...
Prima. Nun den neuen Filter wieder rein, Öl nachfüllen und los gehts.
Nach zwei bis drei Wiederholungen ist das Öl wieder frisch.
Tip: Das Ein-Liter-Gebinde original vom Händler kaufen (ca. 12€),
drei mal der Spaß via Behälter und dann passt das
LG
Euer Doc
Anhang:
1. Alter Ölfilter
2. Alte Brühe
3. Nach drei mal Nachfüllen
4.Frisch auf'n Tisch
P.s.: Es schaut drein, als sei der Behälter nur zu ungefähr 1/2 gefüllt. Da täuscht das Bild. Der Behälter ist voll bis Luft nach oben (ca. 5 cm)
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde
"Was will der nu schon wieder" - "Servoölwechsel?" Jaaajaaaa....
Von den gelben Seiten inspiriert mag ich diesen Tip sehr gerne weiter geben an alle 126'er Freunde. Der ein oder andere mag damit was anfangen können.
Denn auch das Öl der Servounterstützung altert. Und obwohl der Wechseln so einfach ist, wird dem oftmals nur wenig Beachtung geschenkt. Viele unserer Dicken dürften noch immer mit der ersten Befüllung unterwegs sein...
Im Folgenden hier mal ein How-To:
1. (schwarze) Schraubenkappe oben lösen vom Servobehälter und samt Deckel abnehmen...
2. Mutter lösen: Obacht! - hartes Plastikdistanzröhrchen mit Feder drückt dagegen - dieses nach unten drücken.
3. Plastikröhrchen und Feder abnehmen
4. Öl absaugen bis Filter zu sehen (das dauert weil Öl schwarz)
5.Ölfilter entnehmen
6. Restöl absaugen
Zum Absaugen des Öls empfielt sich eine bis zu 100ml Spitze (nicht die größere 120'er - die ist zu breit!!!) und des Weitern für die Detailarbeit eine 10ml Spritze. Kosten zusammen ca. 2,50€. Wer's mag kann auch für 30ct. die ganze Schoße per 10ml. Spritze absaugen - das wäre mir jedoch zu blöde...
Prima. Nun den neuen Filter wieder rein, Öl nachfüllen und los gehts.
Nach zwei bis drei Wiederholungen ist das Öl wieder frisch.
Tip: Das Ein-Liter-Gebinde original vom Händler kaufen (ca. 12€),
drei mal der Spaß via Behälter und dann passt das
LG
Euer Doc
Anhang:
1. Alter Ölfilter
2. Alte Brühe
3. Nach drei mal Nachfüllen
4.Frisch auf'n Tisch
P.s.: Es schaut drein, als sei der Behälter nur zu ungefähr 1/2 gefüllt. Da täuscht das Bild. Der Behälter ist voll bis Luft nach oben (ca. 5 cm)
Ähnliche Themen
34 Antworten
Moin Nils,
zu 1. Es handelt sich um Lenkgetriebeöl, Teilenr.: A 000 989 88 03 10
zu 2. Beim ersten Wechselintervall
zu 3. Da würd' ich mal glatt sagen, dass kippt der dazu welcher meint, es liegt ggf. eine kleine Undichtigkeit vor Ein Muss ist das aber auf garkeinen Fall...
Der Wechsel ist wirklich kinderleicht. Viel Spaß
LG
Dennis
Nachtrag, da hier jemand nachgefragt hatte:
Eine Verbesserung im Lenkverhalten habe ich bislang nicht ausmachen können - ich bin jedoch nach dem dritten Wechelintervall auch nicht mehr gefahren.
Hier 2 Fotos vom "richtigen" Lenkstoff - wenn nichts leckt würde ich nix dazugeben!
Servo
Rückseite mit Nummer
Aloha aus Berlin
Hello DocDennis - das war ja fast Zeitgleich - ich mußte noch die Bilder suchen
Gruß
Ihr seid super! Danke!
Auch von mir danke.
Hat evtl. noch jemand die TN des Filters?
Ist der Filter bei allen 126ern gleich?
Zitat:
Original geschrieben von joker0222
Auch von mir danke.
Hat evtl. noch jemand die TN des Filters?
A 000 466 21 04 (ist der MANN H85) - kannst den aber auch im freien Teilehandel kaufen, da isser evtl. etwas günstiger...baugleich zum MANN-Filter ist übrigens der MAHLE HX44, den kann man auch verwenden.
Ist der Filter bei allen 126ern gleich?
Ja, zumindest bei R6 und V8 ab 9/85.
Einziger Unterschied sind die Deckeldichtungen des Servoöl-Ausgleichsbehälters bei R6 und V8 - die haben unterschiedliche Teilenummern:
V8: A 000 466 15 80 - Dichtbeilage
R6: hab ich gerade nicht greifbar, sorry
Hallo zusammen,
so, ich habe es auch vollbracht. Bei meinem 300 SE (M103) ist nun auch das Lenkgetriebeöl samt Filter und Dichtring für den Deckel getauscht.
Hier war ja noch die Teilenummerfrage für den Dichtring im Raum. Bei meinem R6 lautet die A000 466 16 80.
Preise bei Mercedes: Getriebeöl 1 Liter 14,34 Euro (inkl. Steuer) A000 989 88 03 10
Dichtbeilage 2,64 Euro (inkl. Steuer) A000 466 16 80
Filtereinsatz 13,14 Euro (inkl. Steuer) A000 466 21 04
Preise bei ATU: Liqui Moly Öl-Verlust (300ml) 12,99 Euro (inkl. Steuer)
vernünftiger Ölmessbecher 6,49 Euro (inkl. Steuer)
Insgesamt habe ich 1,6 Liter Öl ausgetauscht, und zum Schluss habe ich ca. 200 ml Liqui Moly Ölverlust Stop dazugegeben. Hin und wieder lässt er einen Tropfen fallen, da dachte ich, es könne nicht schaden. An Zeit hat mich das wohl 1,5 Stunden gekostet. Zwischendurch musste ich ja immer auf die Strasse und die Lenkung kurbeln, und das bei 32°c Außentemperatur und knackig warmen Motor. Aber es ist geschafft!
Liebe Grüße
Nils
Hey Nils,
gut gemacht Danke für Deinen Bericht...
Ich werde auch nochmals Hand anlegen - also am 126'er
Habe heute nochmal einen Blick in den Behälter riskiert und war nicht schlecht erstaunt, dass die Brühe noch immer tief braun war. Aber gut, was will man schon erwarten wenn das Öl nicht komplett abgelassen wurde. Ich werde das Prozedere also noch zwei bis dreimal wiederholen, bis das Öl dann einigermaßen klar ist. Zum Glück kostet es ja nur'n Appel und'n Ei... und ich mach' das sogar noch ganz gerne irgendwie
LG
Dennis
moin moin Ihr Tüftler und Appel und Ei-Techniker
das angehängte Bild ist vom Dezember 2007
2003 habe ich absolut alle Flüssigkeiten gewechselt (Kraftstoff ging automatisch )
ok – ich gebe zu, für die Aktion hatte ich Pumpe als auch Lenkgetriebe ausgebaut,
dauert zwar länger, spart aber ne Menge Öl
und so sah es nach gut 4 Jahren aus...
Hey Jörg,
Du auch hier
Na das ist doch mal ein gutes Ergebnis gewesen - nach vier Jahren! So muss das bei meinem erst noch werden. Welch ein Glück, dass das Liter Servoöl für ca. 12€ zu erhalten ist. Ich denke, beim nächsten Wechsel (drei mal wieder auffüllen) komme ich dem Ergebnis näher und dann schaut's hoffentlich so aus wie auf Deinem Bild.
Werde es natürlich, sobald getan und aktuell, hier posten - nachdem dritten Wechsel und einer "heißen Kurvenfahrt"...
LG
Dennis
Hallo Leute,
versprochen ist versprochen - hier meine Rückmeldung:
Ich muss schon sagen, mittlerweile zweifle ich doch ein wenig an dieser Methode
Anfangs noch ganz angetan...
...doch so ist das Öl nach mittlerweile 6maligen (!!!) Entleeren/Befüllen (und damit sind knapp 2L Servolenkungsöl verbraucht) noch immer dunkel! Nocheinmal werde ich keinen Liter nachordern. Jetzt bleibt die "Plörre" so wie sie ist
Das Lenkverhalten hat sich übrigens nur minimal verbessert.
Die Methode über den Behälter ist zwar sehr einfach zu handhaben und auch sicher nicht das allerschlechtetste - aber ein optimales Ergebnis kann damit (natürlich) nicht erzielt werden. Dazu müsste der Vorgang wohl noch einmal ca. 3-6 mal wiederholt werden - und das kann es nicht sein...
Klar, dass Öl wird ja auch "nur" bei jeder neuen Befüllung (von ca. 300ml) wieder und wieder "aufgefrischt". Ein wenig Altöl bleibt also immer drin.
Ergo: Besser ist's das Öl komplett abzulassen und ebenso komplett wieder mit frischen Öl neu aufzufüllen.
Nun denn, wieder eine Erfahrung mehr gemacht
LG
Euer Doc
Tschuldigung, bin unerfahren. Wo ist denn bitte das Lenkgetriebe beim 126er 280SE?
Hallo,
was meinst Du genau? Willst Du den Reservebehälter finden? Oder was genau?
Ansonsten schaue mal auf dieser Seite und klicke über dem Photo auf "Schwachpunkte". Da ist auch das Lenkgetriebe zu erkennen.
Grüße
Nils
Danke. Möchte einen vernünftigen Servoölwechsel durchführen bei dem möglichst das ganze Altöl eliminiert wird.
Suche die Ablassschraube da ich das komplette Öl ablassen will und anschliessend neu befüllen will. Wo ist die blöde Ablassschraube für´s Servoöl?