w126 - Kontakte am Verteiler
Hallo in die Runde,
Essen, ca. 4 Grad, die Sonne scheint,
ich habe frei, die Frau muss arbeiten
auf Karneval geb' ich nix,
brauche also nicht auszunüchtern😁
Daher habe ich heute meine Schraubersaison (vorzeitig) eingeläutet.
Auf dem Programm stand: Verteilerinspektion!
Und tja, was soll ich sagen, schaut euch mal die Bilder im Anhang an.
Die Kontakte sehen ziemlich mies aus,
bekommt man das wieder hin oder aber,
wie ich es mir denke, direkt einen neuen kaufen und verbauen...?
Können die schlechten Kontakte mit verantwortlich sein
für den schlechten Leerlauf (Sägen/Ruckeln) im Stand?
Es grüßt herzlich
Euer Doc
Beste Antwort im Thema
Hi,
also ich hab mir den teuren von Bosch gekauft, mein Leerlauf ist aber 5000 km später wieder wie vorher, also schön ruppig in P oder N. Also gleich so, dass die ganze Karosse Wackelt...
Aber unter Belastung ist meiner relativ ruhig. Ab und an kommt mal einer von den 8 Pötten nicht. Denke aber, das liegt woanders, nicht am Verteiler.
Die Kerzen sind wahrscheinlich auch gut verölt, nachdem meiner über die VSD gut was verloren hat.
Also ich drück dir die Daumen. Die neue Kappe von Bosch solltest du dir einfach in dein Handschuhfach legen. Wenn du dann merkst er zuckelt wieder komisch herum, dann tausch sie aus 😉
56 Antworten
Moinsen Hendrik,
hab' Dank für Deinen Kommentar.
Wenn meine Reinigungsaktion nichts bringen sollte werde ich wohl auch genau so, wie von Dir beschrieben vorgehen.
Habe jetzt auch schon mehrfach gelesen besser auf die Bosch-Teile zurückzugreifen. Diesen Tip werde ich dann auch beherzigen. Auf 50€ kommt es wahrlich nicht an. Da stimme ich voll mit Dir/Euch überein.
Bester Gruß
Dennis
So denn nochmal,
trotz des bescheidenen Wetters und anhaltender Müdigkeit habe ich mich heute dran gemacht - gerade bin ich wieder heim gekehrt... und so gerne würde ich euch positives berichten - wenn's auch nur ein ganz klein bisschen wäre.
Fein gesäubert alles wieder verbaut -
ein klein wenig Hoffnung mit im Gepäck,
nur geändet hat sich mal wieder nix😠
Der Motorlauf ist bescheiden wie vorher
vibriert im Leerlauf/Stand wie ein Dildo auf Stufe "Maximum Power"😠
(Klingt lustig, ist es aber garnicht. Ein Kotz und Wut Smiley wäre jetzt angebrachter, doch eine kalte Flasche Bier (natürlich Stauder😁) tut's grade auch)
Eigentlich hätte ich diesen Fred auch mit dem Leerlaufruckelfred verknüpfen können, oder besser, die Fragen dorthin verfrachtet, ja eigentlich, aber Mann wird alt...🙁
Tja, also ich habe mich dazu entschlossen vorerst keine neue Verteilerkappe/Läufer/Finger zu kaufen, denn ich bin fest davon überzeugt, dass dies nicht ursächlich für die Symptomatik ist. Und weiter "unnötig" Geld raushauen mag ich nicht; ich frage mich schon bald wozu ich mir die SRA zugelegt habe, wenn solch' Grundsätzlichkeit nicht bereinigt ist. Egal...
Was bleibt nun zu tun? Also als allererstes mal das Bierchen leeren,
entspannen und gelassen werden. Ich muß zugeben, es frustet mich wirklich sehr, seit ner halben Ewigkeit mit ein und dem selben Problem beschäftigt zu sein, viel Zeit und noch mehr Geld in den 126'er gesteckt zu haben und kein Erfolg ist in Sicht. Verdörricht!
Dennoch: Auch an dieser Stelle möchte ich mich bei allen herzlich bedanken, die mir mit Rat und Tat zu Seite stehen - ohne euch hätte ich den Wagen gewiß schon wieder verkauft. Und glaubt mir, diese Absicht hatte ich schon mehr als einmal... so ganz insgeheim...
Vorerst bleibt jetzt mal alles wie es ist - ich muss zugeben, so recht Spaß macht das Schrauben bei dem Wetter auch nicht wirklich. Vielleicht habe ich bis zum Frühjahr wieder ein paar neue Ideen gesammelt, die mich weiter bringen und das Problem lösen lassen können. Ggf. suche ich aber mal einen 126'er Spezi auf; hier in Essen gibt's jemanden (Dirk W.) bei dem schau' ich dann wohl mal vorbei. Denn alleine bekomm' ich das anscheinend wohl doch nicht gewuppt...
Und wenn alles nix hilft... naja, ihr könnt es euch jetzt sicherlich denken🙁
Soviel mal als Rückmeldung von mir,
und danke nochmal an euch,
denn auch wenn es "mal" nicht funzt - ihr seit wirklich spitze!
Gefrustete Grüße ob der Sachlage
Euer Dennis
Grüß Dich Karthargo,
ja - alle.
Dasselbe hatte vorher (einst) auch mein Schrauber getan,
doch um ganz sicher zu gehen widerholte ich dies auf eigene Faust.
Dank eines hilfreichen Bildes der möglichen Falschluftfehlerquellen von den gelben Seiten war das prima möglich. Schön mit Bremsreiniger alle Stellen "abgetastet"...
Ergebnis auch hier wieder: Nix!
Es gibt kaum noch etwas, dass ich nicht getan hätte;
folgende Fehlerquellen sind ausgeschlossen/überprüft/erneuert...
- Falschluft
- KLR
- Sicherungen/ Relais
- Zündspule
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Zündverteiler
- Leerlaufregler
- Luft und Benzinfilter
- Einspritzdüsen
- Drosselklappe (Poti)/Mengenvergleichsmessung
- Lambdasonde
- Gemischanfettung
- Stauscheibe
- Motorlager
- Getriebelager
- Motorstoßdämpfer
...bleibt noch EHS und Ansteuerung des Leerlaufs.
Aber mal ernsthaft: Bald bin ich's satt!
Ich komme dem Fehler einfach nicht auf die Schliche. Es ist zum kotzen. Der M103/ im Auto vibriert es wie Hulle - derzeit sogar schlimmer noch als je zuvor...
Und was da schon an Zeit, Geduld und vor allem Geld geflossen ist, man soll es nicht glauben🙁
Irgendwann stimmen auch die Verhältnismäßigkeiten, bei aller Leidenschaft für meinen "ersten 126'er", nicht mehr. Ich glaube so langsam ich habe verdammt teures Lehrgeld zahlen müssen für eben diese "Freundschaft".
Ggf., oder jetzt sogar ganz sicher, hätte ich damals noch ein wenig warten sollen. Die "rosarote Brille" hatte ich zwar noch nie auf, aber wenn ich mir jetzt mal alles so ganz genau überlege...
...wenn der 300'er damals nicht in Augsburg sondern irgendwo "nebenan" gestanden hätte... ja dann wäre meine Entscheidung wohl doch anders ausgefallen. Vielleicht.
Doch mit dem Kurzzeitkennzeichen unterm Arm und knapp 600km auf dem Buckel ist die Entscheidung ja schon fast getroffen... Aber ich weiß es nicht genau. Nun mag ich aber auch kein Schwarzmaler sein. Denn hinterher ist man immer schlauer - > Lehrgeld?
Nun, Du Ihr merkt ja ohnehin, wie sehr ich gefrustet bin. Doch noch ist nicht aller Tage abend...
...danke auf jeden Fall für Deine Anteilnahme, Karthargo,
aber wenn ich das in diesem Jahr nicht hinbekomme, muß mein Dicker gehen.
Irgendwann ist einfach mal Schluß...😠🙁
Gruß
Dennis
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
aber wenn ich das in diesem Jahr nicht hinbekomme, muß mein Dicker gehen.
Irgendwann ist einfach mal Schluß...😠🙁Gruß Dennis
😰
Hallo Dennis,
mach jetzt aber keine falschen Fehler nicht! Mann, wenn ich noch ne Idee hätte, ...
Aber vielleicht musst Du mich doch mal besuchen hier im tiefen Süden, denn wenn
man dann dem Stern Auge in Auge gegenüber steht, springt vielleicht doch noch ein
Funken oder zumindest ein hilfreicher Gedanke über ...
Wie weit isses den wirklich, Essen-Plochingen sind rund 450km, also beim gemütlichen
Gleiten etwa 5 Stündchen,
Sternengruß von Ingolf
Hallo Dennis,
hast du denn den Temperaturfühler hinten bei Zylinder 5 oder 6 schon getauscht?
Da du in Essen wohnst, könntest du einfach mal zu H&S nach Köln in die Subbelrather Straße fahren.
Kostet zwar ein paar Mark, aber wenigstens kannst du danach dein Auto wieder gebrauchen. Schon lustig, dass ein M103 die selben Zicken machen kann, wie ein AKR Motor.
Wenn alles nichts hilft, dann musste den Wagen halt einfach zerlegen. :-D
FG R O L A N D 🙂
Hallo Dennis,
also der Tipp von Roland ist wirklich gut! H&S ist zwar nicht gerade günstig,
aber wenn es wer findet, dann Klaus Schwichtenberg. Also, einen Versuch
wäre es wert meiner Meinung nach,
Sternengruß von Ingolf
Tjaaaa,
@ Roland: Zerflückt wird nix. Mit Deinem Tip bzgl. des Temp-Fühlers kann ich leider garnix anfangen. Wo sitzt der/ sitzen die denn?
@Ingolf:
Ja, es ist wahrlich bescheiden, die Situation.
Wie kann man etwas beschreiben, wenn man nicht live dabei ist:
Essen-Plochingen!?!? Stimmt, da hapert es... aber....
...es wird Zeit für's Frühjahr,
Zeit, dass es Sommer wird...
Wann findet noch gleich das nächste Treffen der "Rasselbande" statt?
Ich wollt, ach ich wär' beim letzten mal doch so gern dabei gewesen...🙂
Ich kürz' nun mal ab😉
LG an alle
Dennis
Edit: Die H&S kam mir auch schon in den Sinn, danke. Doch mal da vorfahren und die Problematik schildern - nun, was werden die mich fragen... evtl. habt ihr recht. Danke - die Tips hab' ich irgendwie erst später gelesen🙄
Also,
hast du denn mal das Tastverhältnis gemessen? Wie viel % kam dabei raus? Anhand dieser Angaben kannst du wie auf der WIS 126CD "Elektrische Bauteile der KE prüfen" weiter vorgehen und den Fehler sehr schnell eingrenzen.
Der besagte Fühler ist der Kühlmittelfühler B11/2. Der sitzt auf der linken Seite des Motorblocks auf Höhe 5.-6. Zylinder und hat je nach Baujahr 2 oder 4 Anschlüsse. Diesen auf alle Fälle mal austauschen. Kostet ca. 18 Euro plus Dichtring. Ausbau ist einfach.
Mit Hilfe deiner Fahrgestellnummer findest du unter Motor -01 -->Motorgehäuse --> 065 Zylinderkopf und DIchtungssatz 89 den Fühler und 98 die Dichtscheibe.
Austauschen und glücklich sein. Die CHancen stehen nicht schlecht dabei.
LG R O L A N D 😉
Hallo Dennis,
vielleicht muss die "Rasselbande" ja mal eine kleine Ausfahrt machen,
so nach "Mittel-Deutschland" oder so, dass es auch für die Hamburger
Fraktion (in Deutschland ganz oben, Grüssle an Jörg!) erreichbar wird.
Habe da was gelesen von einem Treffen in der Zeche "Zollverein", wann
is´n das "Schöne Sterne 2010" genau und wär das was für uns?
Übrigens, bin ja tatsächlich noch auf Zollverein eingefahren als das Ding
noch in Betrieb war, siehe Anlage (zweiter von rechts, damals noch mit Bart),
Sternengruß von Ingolf
Getz haut's mich glatt um,
ertstmal vielen Dank an Dich, Ronald.
Inwieweit dies den Leerlauf beeinflusst, mir erschließet es sich gerade nicht. Das sollte ich wohl mal meinem Schrauber mitteilen (selbst Bosch Meister, gestandene 58 Jahre alt), ob er dies vergessen haben sollte. Hab' ernsthaft besten DANK!🙂
@Ingolf: Damals noch mit Kohlen (Bart)?
Sag blos, dass Du selber einer warst?
Das schwarze Gold empor hiefend...
...dann Glück auf,
mein Großvater war Steiger,
auffe Zeche Katharina (Essen-Kray)😁😉
LG
Dennis
Edit: @Ingolf: Schon gut - warst nicht Du auf dem Bild😁😉
Hallo Dennis,
also jetzt mal im Ernst: klar bin ich das! Schau Dir mal das nächste Bild an,
der rechts im Bild. Denk Dir Schutzhelm, Grubenlampe, Bart und Schmutz weg
und die Mütze vom Avatar-Bild dazu! Naja, zieh noch ein paar Jährchen ab,
ist ja doch schon eine Zeit her. Und jetzt? Aha! 😎
Sternengruß von Ingolf
Ingolf,
das bist DU!
Verdammt - leider habe ich grad keine Bilder auf Platte,
denn sonst könnten Dich die Kumpels von damls bestätigen.
Aber wart mal ab, vielleicht bist Du ja noch mit meinem Opa irgendwo drauf...
... kann allerdings dauern....
Schluß jetzt mit sowas!
Gruß
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
"Sinnvoll geküzt!"Grüß Dich Karthargo,
ja - alle.
Es gibt kaum noch etwas, dass ich nicht getan hätte;
folgende Fehlerquellen sind ausgeschlossen/überprüft/erneuert...- Falschluft
- KLR
- Sicherungen/ Relais
- Zündspule
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Zündverteiler
- Leerlaufregler
- Luft und Benzinfilter
- Einspritzdüsen
- Drosselklappe (Poti)/Mengenvergleichsmessung
- Lambdasonde
- Gemischanfettung
- Stauscheibe
- Motorlager
- Getriebelager
- Motorstoßdämpfer...bleibt noch EHS und Ansteuerung des Leerlaufs.
Aber mal ernsthaft: Bald bin ich's satt!
Gruß
Dennis
Ich würde mal (auch in der Vorstellungskraft) davon ausgehen, daß sich die Fehlerquelle auffinden läßt! - und - das die geschilderten Arbeiten bei der Fehlersuche ja auch eine gewisse Aufarbeitung eines ServiceStaus sind - und eine zukunftsorientierte Plege des Kultobjektes 126er mit Mädchenmotor.
Ist eigendlich die Kompression des 6-Zylinders mal gemessen worden?
Was sagen die Experten zu einer übergesprungenen Steuerkette? - oder ist sowas beim Mädel-103 nicht möglich?
Optimistische Sternenschiffskapitänsgrüße aus Dickes-B
Hallo zusammen
und hey Ingolf - danke für Deine PN. Nun hätten wir's geklärt, es bist doch tatsächlich Du auf dem Bild. Und ich dachte ernsthaft, Du wolltest mich a bissl auf die Schüppe nehmen...
@ Karthargo:
Ein Kopressionstest wurde natürlich auch schon gemacht. Läuft auf allen Pötten völlig sauber - ich glaube es waren je zw. 10 und 12 bar Druck - kann gerade das Serviceheft nicht auf die schnelle finden.
Gruß
Dennis