w126 - Kontakte am Verteiler

Mercedes CL C215

Hallo in die Runde,

Essen, ca. 4 Grad, die Sonne scheint,
ich habe frei, die Frau muss arbeiten
auf Karneval geb' ich nix,
brauche also nicht auszunüchtern😁

Daher habe ich heute meine Schraubersaison (vorzeitig) eingeläutet.

Auf dem Programm stand: Verteilerinspektion!
Und tja, was soll ich sagen, schaut euch mal die Bilder im Anhang an.

Die Kontakte sehen ziemlich mies aus,
bekommt man das wieder hin oder aber,
wie ich es mir denke, direkt einen neuen kaufen und verbauen...?

Können die schlechten Kontakte mit verantwortlich sein
für den schlechten Leerlauf (Sägen/Ruckeln) im Stand?

Es grüßt herzlich

Euer Doc

Verteiler2
Verteiler1
Verteiler
Beste Antwort im Thema

Hi,

also ich hab mir den teuren von Bosch gekauft, mein Leerlauf ist aber 5000 km später wieder wie vorher, also schön ruppig in P oder N. Also gleich so, dass die ganze Karosse Wackelt...

Aber unter Belastung ist meiner relativ ruhig. Ab und an kommt mal einer von den 8 Pötten nicht. Denke aber, das liegt woanders, nicht am Verteiler.

Die Kerzen sind wahrscheinlich auch gut verölt, nachdem meiner über die VSD gut was verloren hat.

Also ich drück dir die Daumen. Die neue Kappe von Bosch solltest du dir einfach in dein Handschuhfach legen. Wenn du dann merkst er zuckelt wieder komisch herum, dann tausch sie aus 😉

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo Moritz,

also kategorisch ausschließen möchte ich die gelängte Steuerkette nicht,
aber jetzt bin ich baff, dass Du bei den Achtendern schon von mehreren
Fällen gelesen hast. Sind die Quellen seriös oder hast Du das mal selbst
gesehen? Also ich denke, ab 500.000km kann man sich mal Gedanken
darüber machen, aber mir ist wirklich kein einziger Fall persönlich bekannt,
und schon garnicht in dem Umfang von einem ganzen Kettenglied 😰

Bei den 126er-Fällen, in den die Steuerkette "zu lang" war und die mir
bekannt sind, gab es bisher immer eine andere Erklärung wie z.B. frisch
geplante Köpfe oder so und dann war es eben so ein halbes Glied.

Sternengruß von Ingolf

Hi Ingolf,

also beim Biturbo vom Markus war auch eine Längung festzustellen, das ist ein 560er.

Auf den gelben Seiten habe ich auch schon 3 oder 4 mal von eben gelängten Steuerketten gelesen, manche gehen sogar so weit und tauschen die prophylaktisch bei 200 000 km. Also mit den Gleitschienen.

Beim M116 sollte das nicht so ein großen Problem sein, deshalb solltest du da ja nicht betroffen sein von. Aber beim M117 ist das schon ein ernstzunehmendes Thema.

Ich hab da eben auch schon Bilder gesehen, von einer Steuerkette, die man ziemlich weit abheben konnte mit der Hand mit eingebautem Kettenspanner, der ja auch ohne Öldruck einiges auf die Kette drückt.

Vielleicht ist das auch zusätzlich auf die Gleitschienen oder abgeriebene Spannschinen zurückzuführen. Und ich muss sagen, es reizt mich, genau das mal zu machen:

Stirndeckel abnehmen und sämtlichen Krimskrams da drinnen zu erneuern. Dann alles wieder zusammenbasteln und sich freuen, wie gut er läuft.
In Verbindung mit der KE (Kabelsatz) kann ich mir vorstellen, dass man da durchaus Neuwagengleiche Ergebnisse vom Lauf erzielen kann. Vorausgesetzt Nocken und Köpfe sind in Ordnung 🙂

Liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von votes_love



also beim Biturbo vom Markus war auch eine Längung festzustellen...
-> Ok, bei einem 560er Biturbo, da kann so manches passieren

Auf den gelben Seiten habe ich auch schon 3 oder 4 mal von eben gelängten Steuerketten gelesen, manche gehen sogar so weit und tauschen die prophylaktisch bei 200 000 km ...
-> halte ich für ziemlich übertrieben, ganz im Gegensatz zu den Gleitschienen, da würde ich keine 200.000 km warten

Ich hab da eben auch schon Bilder gesehen, von einer Steuerkette, die man ziemlich weit abheben konnte mit der Hand mit eingebautem Kettenspanner, der ja auch ohne Öldruck einiges auf die Kette drückt.
Vielleicht ist das auch zusätzlich auf die Gleitschienen oder abgeriebene Spannschinen zurückzuführen....
-> das glaube ich hingegen sofort, wenn noch ien bisserl was anderes verschlissen ist. Aber dann ist die Kette nicht gelängt,
sondern der Kettenweg verkürzt

Stirndeckel abnehmen und sämtlichen Krimskrams da drinnen zu erneuern. Dann alles wieder zusammenbasteln und sich freuen, wie gut er läuft.
-> da sollten wir mal einen kleinen Stuttgarter Workshop mit Foto-Doku daraus machen: "mit den Gleitschienen auf Du und Du" und dann schauen wir, dass wir einen M110, M103, M116 und M117 dabei haben

Herzlicher Sternengruß von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo Dennis,

eine gelängte Steuerkette halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Mercedes hat hier Duplexketten verbaut, die sehr stabil sind und ziemlich lange halten. Mir ist bisher bei einem 126er noch nie eine gelängte Kette begegnet. Häufiger waren dagegen nicht mehr exakte Steuerzeiten aufgrund von defekten Kettenspannern oder Gleichtschienen. Dass die Steuerkette um eine Zahn gesprungen ist, da fehlt mir auch ein wenig der Glaube, die dabei auftretenden Symptome wären nach meiner Einschätzung erheblich heftiger. Zur Kontrolle würde ich jedoch nicht nur nach den Markierungen gehen, da habe ich schon so meine Erfahrungen gemacht. Wenn Du die Steuerzeiten überprüfen möchtest, leihe Dir am besten eine Messuhr und besorge die Ventildeckeldichtung. Dann Ventil runter und Nockenwellen mit der Uhr abfahren, so wie von Karthago beschrieben überprüfen,

Sternengruß von Ingolf

Ich würde auch von keiner gelängten Kette ausgehen - aber vielleicht wurde mal am Treibling geschraubt und dabei......

Kenne die Geschichte/Historie des Zerknallers im Sternenschiff von Dr.D nicht.

Es gibt 2 Grundrichtungen - es ist ein mechanischer Fehler - oder es ist was elektrisch/kraftstoff-Seitiges.

Ich würde erst mal auf der mechanischen Seite suchen weil das am präziesesten auszuschließen ist.

Gibts einen möglichen Lagerschaden der sowas verursachen kann und der auch lange "durchhält"?

...was hab ich doch für ein Glück mit meinen Sternenschiffen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Hi Ingolf,

also beim Biturbo vom Markus war auch eine Längung festzustellen, das ist ein 560er.

Auf den gelben Seiten habe ich auch schon 3 oder 4 mal von eben gelängten Steuerketten gelesen, manche gehen sogar so weit und tauschen die prophylaktisch bei 200 000 km. Also mit den Gleitschienen.

Beim M116 sollte das nicht so ein großen Problem sein, deshalb solltest du da ja nicht betroffen sein von. Aber beim M117 ist das schon ein ernstzunehmendes Thema.

Ich hab da eben auch schon Bilder gesehen, von einer Steuerkette, die man ziemlich weit abheben konnte mit der Hand mit eingebautem Kettenspanner, der ja auch ohne Öldruck einiges auf die Kette drückt.

Vielleicht ist das auch zusätzlich auf die Gleitschienen oder abgeriebene Spannschinen zurückzuführen. Und ich muss sagen, es reizt mich, genau das mal zu machen:

Stirndeckel abnehmen und sämtlichen Krimskrams da drinnen zu erneuern. Dann alles wieder zusammenbasteln und sich freuen, wie gut er läuft.
In Verbindung mit der KE (Kabelsatz) kann ich mir vorstellen, dass man da durchaus Neuwagengleiche Ergebnisse vom Lauf erzielen kann. Vorausgesetzt Nocken und Köpfe sind in Ordnung 🙂

Liebe Grüße

Am "aufklärensten" wäre ein Foto von 2 nebeneinander liegenden Ketten - wenn ich meine Fahradketten erneuere, dann leg ich die auch nebeneinander um nicht die kettenglieder zählen zu müßen - da sieht man sehr deutlich wie weit siech die kette gelängt hat - Sollte sich die Kette wirklich auslängen, dann sollte man das sehen!

Vielleicht kann das ja mal jemand beim Steuerkettenwechsel machen!

Auf einer Seite die Kette parpalel anlegen und am anderen Ende die Auslängung beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo Dennis,

eine gelängte Steuerkette halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Mercedes hat hier Duplexketten verbaut, die sehr stabil sind und ziemlich lange halten.

Sternengruß von Ingolf

Naja, bei einer Laufleistung von nur 133 000km ist eine gelängte Kette am M103 von Dr. Dennis wirklich unwahrscheinlich. Der M103 hat im W126 übrigens immer eine Simplexkette, nix Duplex.

Die hält aber normalerweise auch über 200 000km ohne sich zu längen. Ich glaube nach wie vor eher an ein KE-Problem, deren Komponenten nochmals systematisch durchgemessen werden müssen. Dass wird so per Ferndiagnose leider nix.

Gruß

Henrik

Hi

ab 1989 hatte der M103 eine Duplexkette

Grüße vom Daniel

Nein, eine Duplexkette im M103 hat es niemals nicht gegeben, auch nicht beim W124. Du verwechselst das vermutl. mit dem M102, der ab 1988 tats. nur noch mit Duplexkette gebaut wurde. Da gab es wohl viele Schäden, die durch den unruhigeren Lauf des Vierzylinders verursacht wurden, oder so. Der kleinere Motor hatte danach die höherwertigere Kette 🙄. Beim M103 kamen ab 88 nur die besser gehärteten Nockenwellen u. andere Kipphebel u. Hydros zum Einsatz.

Gruß
Henrik

Ah, ok. schon wieder was dazugelernt 😉 thx. irgendwo hatte ich diese Fehlinfo mal aufgeschnappt....

Zitat:

Original geschrieben von vekocity


Ich glaube nach wie vor eher an ein KE-Problem, deren Komponenten nochmals systematisch durchgemessen werden müssen. Dass wird so per Ferndiagnose leider nix.

Hallo Hendrik und alle andern,

rein vom Gefühl her tippe auch ich eher auf ein Problem der KE bzw. deren Komponenten, doch das kann natürlich täuschen - also das Gefühl😉

Eine Ferndiagnose kann man nicht treffen, völlig klar,
war und ist aber auch garnicht mein Anliegen.

Mir geht es ja vielmehr darum, weitere Anhaltspunkte ausfindig zu machen,
die ich dann selber überprüfen kann oder aber ggf. prüfen lassen müsste.

Der nächste Schritt wird dann sicherlich sein - "wie" stelle ich "dies und das" an.
Hier werden in naher Zukunft gewiß noch einige Fragen von meiner Seite eintrudeln,
bin ja schließlich kein alt eingesessener Schrauber wie manch anderer hier😉

Der Fred ist aber überhaupt durchweg interessant,
dank der regen Beteiligung vieler.

Daher nochmal: Danke für den ganzen Input und die rege Diskussion!

Gruß
Dennis

Essen gehört ja zur Kernzone des Ruhrpotts - da dürfte es doch ein paar senkrechte Benzverwerter geben - frag da doch mal wg der von Dir verdächtigen Teile an ...oder ruf mal die Ludolphs an 😁

Karthago,

ich finde Deine rege Beteiligung an meinen Fred's echt klasse😁

Auch fredübergreifende "Sticheleien" lese ich mit wohlwollen😛

Was das weitere Vorgehen anbelangt, wie gesagt/geschrieben,
alles zu seiner Zeit.

...denn es gibt da ja schließlich noch ein paar andere Dinge im Leben,
die Beachtung finden wollen... you know😉

Gruß
Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen