W126 kaufen?
Einen schönen Pfingstmontag wünsche ich der Community!
Auf der suche nach einem neuen Auto,für welches ich mich bis heute noch nicht wirklich entscheiden konnte,bin ich über den W123 & W124 gestolpert. Wunderschöne Fahrzeuge. Aber konnte bis jetzt noch keinen finden wo ich sage " Ja der ist es",bis auf einmal,aber der war schon weg.
Nun habe ich mich allerdings mal nach W126 Limousinen umgeschaut und ich muss sagen,wunderschöne Fahrzeuge. Meiner Meinung nach der schönste Benz den es gibt.
Nun kommen wir zur Kernfrage,bis zu den Kernfragen:
1. Was sollte man zahlen für so einen Wagen?
2. Taugt bzw "darf" ich mir so einen Wagen als Alltagsauto holen (Wöchentlich ca 400-500 KM fahrt)
3. Welchen? Ich will KEINEN V8,mir reichen die Reihen 6er dicke,will nur samt über die Autobahn cruisen,keine Rennen fahren. Die Frage: Welcher? 260er soll ja echt untermotorisiert sein der 280er soll nur als Schalter wirklich was bringen (Stimmt das,ich schalte nämlich nicht gerne 😁 ) und rein aus dem Affekt heraus würde ich den 300er vorziehen. Ob jetzt SE oder SEL ist mir persönlich egal,Platz hat man hinten alle mal,zumal ich da ja nicht sitze 😛
Beste Antwort im Thema
"Was sollte man zahlen... " das hängt von SEHR vielen Faktoren ab. Richtig gute W126er sind kaum noch unter 10.000 zu bekommen, derweilen Fahrzeuge mit erkennbaren Mängeln stehenbleiben wie Blei. Denn wer w126er schätzt, hat meist schon den Wagen seiner Wünsche. Und gibt ihn so schnell dann nciht mehr her.
Es hängt auch davon ab, ob man selber schrauben kann, vor allem sich um die üblichen Problemzonen kümmern kann. Betreffs Antrieben sind die Sechszylinder relativ unkritisch. Die M103-Motoren der Serie 2 haben ihre "Sollsiffstellen" am Kettenschacht, bei Zylinderkopfreparaturen ist ein genaues Vorbereiten sinnvoll, dass da die Ölspuren wegkommmen. Der 280er Motor M110 ist der schönste überhaupt, es ist am Stück ein anderthalbfacher Alfa-Motor. Äußerst selten in der kleinsten Variante mit Vergaser und 156 PS. Wenn man sich mit ein bissl selberschrauben anfreundet, sind momentan Wagen aus den Niederlanden, oft schon mit Galsanlagen LPG drin, interessant. Wenn es alte Anlagen sind (immer nur Venturi, sequentielle Anlagen sind zu neu), dann sind die sogar befähigt zur Abnahme aufs H-Kennzeichen.
Kritisch ist bei W126ern immer die Vorderachse. Sie ist bei guten Autos oft bereits schon überholt worden, in so manchen anderen Fällen (z.B. bei Autos ohne TüV) ist eine anstehende Vorderachsüberholung wegen der Preise weit jenseits von 2.500 Euro (alleine die Teile kosten beinahe 2.000 Euro) schon das wirtschaftliche Aus. Darauf sollte man also scharf achten: wie sind die Reifen abgefahrne, und fährt das Auto sauber geradeaus, ohne böse Klonkergeräusche auf Bodenwellen, und bremst es geradeaus...
Bei Karosseriearbeiten ist zu gucken, ob DIE zweidrei Schwachstellen betroffen sind: a- Batteriefach, oft per Laub verstopft. Das instandsetzen zu müssen ist für den Nichtprofi fast sofort der wirtschaftliche Totalschaden, weil dabei beinahe der gesamte Innenraum mit Armaturenbrett und Elektrik zuvor auszubauen und hinterher alles wieder einzubauen ist, und unterwegs so einige heikel zu schweißende Bleche warten. Das ist nur etwas für den, der selber günstig schweißen kann und viel Spass daran hat. Deiser Fall ist selten, aber man sollte geguckt haben... Der andere, allerdings recht häufige Fall ist ein gegammelter Heckscheibenrahmen unten. Der Onkel Benz hatte damals eine minder elastische Scheiben-Dichtmasse am Start, die mit den Jahren austrocknetet und dann Feuchtigkeit an der Falz sammelt, gammelt... Bei der Limousine ist das Blech des unteren Rahmens noch lieferbar, bei den Coupés (es gibt keine originalen Sechszylinder-Coupes) ist es schon NML.
Kritischer Punkt bei den 126ern der Serie zwei (am Septmeber 1985) ist das Schiebe-Hebedach, die Hubwinkel sind öfter mal fertig, und die Teile sind mittlerweile recht abartig teuer geworden.
Weiter ist zu gucken, ob eine vorhandene Klimaanlage a- funktioniert, und b- schon auf R137 umgerüstet ist. "Nur einmal eben schnell füllen" ist eine der beliebtesten Ausreden bei Verkäufern.. Mitunter wird von der Klimaautomatik abgeraten und zur manuellen Klimaanlage zugeraten, erkennbar daran, dass es beim Klimaautomaten im 126er nur ein Temperatureinstellrädchen gibt, aber einer meiner Wagen hat die, und funzt. Sehr bequem. Reinsetzen, starten, das Auto macht alles alleine und macht es richtig. Die manuelle Klima hat beide Enstellrädchen für rechts und links. Oder aber ein Auto mit zwei Rädchen hat nur die Heizmatik...
Die Ventile der Heizung sind auch klassischer Schwachpunkt, weil die Membranen spröde weren, das aber lässt sich für beherrschaber kleine Talers auch selber reparieren. Der Fehler zeigt sich so, dass der Wagen erst kalt ist, dann warm wird, richtig muckelig heiß, und dann wirds wieder kalt... weil daserwärmte Kühlwasser durch den Riss drängelt und das Ventil wieder schließt, entgegen den getakteten Hüben der Steuerung. ....
Im Innenraum ist oft bei den Sechsern nur Stoff am Start, schöner ist natürlich Leder, und NOCH schöner finden sehr viele Komfort-Interessierte Autos mit Velours-Ausstattung, sie sind auch die leisesten innen.
Zu den Sechsendern gehören auch die Diesel-Wagen, die in die USA und nach Japan geliefert wurden. 300 SD und 300 SDL... aber zu denen sollte man wissen, dass es praktisch KEINE Möglichkeit gibt, sie mit Tüv-Papieren auf (min. ) Euro 2 umzubauen, was einem dann Steuerrechnungen in der Kante um 1.500 Euro per Jahr beschert. Es gibt allerdings, wenn man Diesel mag, die Möglichkeit, sich die Antriebe von W124ern einzubauen. Ich selber besitze zwei Wagen mit solchen unzerstörbaren Sechsendern OM 603 aus dem 300 D W124, man muss sich dann dareinfinden, dass ein großer Benz auch mit nur 109 PS durchaus fährt und auch Tempo 160-170 erreicht. Ideal ist für solche Umbauten ein 420 SE(L) zu nehmen, weil dessen Hinterachsübersetzung passt.
Was man unbedingt machen sollte: sich zuerst ein paar Gedanken zu den sinnvollen und gewünschten Extrs. Gerade die zum einen noch relativ einfache Elektri (ohne CAN-Bus) und das große Angebot an Teilen zum W126er ergeben reichhaltige Möglichkeiten zum Nachrüsten. Und wenn, dann alles , wirklich ALLES an vorhandenen Extras auch austesten.!!!!
Sehr sehr viele empfehlen den 300 SE(L) mit dem Motor M103. Das ist auch das angemessene - und immer mit Getriebeeautomat. Handgerührtes Benzin ist irgendwie doch nicht so richtig S-Klasse-konform, meine pers. Meinung.
Ein äußerst hilfreiches, absolut empfehlenswertes Forum zu W126ern ist eines, das man mit "w126 forum" schnell ergoogelt.
Ich hoffe geholfen zu haben.
Freundlichen Gruß
37 Antworten
Nachtrag :
Die Nummer 8 von Deinen ausgewählten Autos stand im Januar schon im Netz, wenn ich mich nicht irre. Das wird wohl einen Grund haben...
Desweiteren schau dir die Bremsmomentabstützung an, die kannst Du durch die vorderen Radhäuser sehen. Das ist ein "Klotz" am Rahmen wo ein Gummilager befestigt ist, da hängt mehr oder weniger die Vorderachse dran, wenn das Ding durchgerostet ist, dann kommt das fast einem Totalschaden gleich. Dieses Rahmenstück gibts bei MB zu kaufen, Fehler ist also bekannt. Das Teil kostet, wenn ich mich recht erinnere so um die 450 Steine, allerdings kostet die Gesamtreparatur in einer Fachwerkstatt locker 3500€.
Ich habe mich diesbezüglich nämlich im Januar mal erkundigt. Es trifft übrigens meisten die rechte Seite zuerst. Schau also genau hin, frischer Unterbodenschutz ist diesem Bereich immer verdächtig.
Gruß
Zweifellos werde ich aufpassen,denn veräppeln lasse ich mich garantiert nicht 😁
Der Herr des grünen 260 SE hat immer noch nicht geantwortet, bzw er wollte mir gestern Abend Bilder senden,was er noch nicht tat und werde ihn nun erneut schreiben
Der Verkäufer hat sich gemeldet. Es ist ein Serviceheft aus den Niederlanden vorhanden,wo der Wagen seine Erstzulassung erhielt, und dort ist nur die Neuwagen Auslieferung vermerkt
"Anscheinend hat der Vorbesitzer einen eigenen Service-Menschen gehabt.
Es stehen meineswissens keine Reparaturen an. Ob das Auto anstandslos über den TÜV geht, weiß ich nicht."
Bilder kann man unten betrachten
Zitat:
Original geschrieben von w123lover
....."Anscheinend hat der Vorbesitzer einen eigenen Service-Menschen gehabt.....
Es ist schon ungewöhnlich, dass ein Fahrzeug während der Garantiezeit nicht den Werksservice sieht.
Ähnliche Themen
Hier eine seiner antworten,was sagt ihr dazu?
"ja nachweisbar ist es nicht, aber der Zustand ist schon der Leistung entsprechen gut! Kein abgegriffenes Lenkrad, Fußpedal, Wahlhebel für die Automatik.
Das Auto ist mit Überführungskennzeichen sofort fahrbar und die Lichtanlage ist auch fit.
Die Ausstattung:
Ich würde sie als überschaubar bezeichnen. Servolenkung, Zentralverriegelung, Automatik, Radio-CD, rechter Außenspiegel, Mittelarmlehne vorne und hinten.
Sie werden nicht enttäuscht sein, wenn sie ihn sehen.
Habe das Auto um mehr als 1000€ reduziert, jetzt häufen sich die Kontaktaufnahmen. Brauche aber dringend den Platz, weil ich meinen SL nicht auf der Straße stehen lassen möchte und jetzt einen Dienstwagen habe."
Klingt irgendwie nachvollziehbar und vernünftig.
Es gibt nur eine Tipp dazu: hinfahren und angucken, alles andere wird zur Kaffeesatzleserei. Aus der Ferne OHNE Besichtigung wird Dir wohl niemand sagen können: der ist ok, nimm' ihn...
Stichtag nächste Woche Donnerstag o. Freitag
Ich werde dann umgehend Bericht erstatten 🙂
Danke für die Hilfe & Unterstützung!
Zitat:
Original geschrieben von w123lover
Stichtag nächste Woche Donnerstag o. FreitagIch werde dann umgehend Bericht erstatten 🙂
Danke für die Hilfe & Unterstützung!
Der wär mir zu spartanisch ausgestattet, da hat ja jeder aktuelle Kleinwagen mehr Features.... 😉
Von einer Luxuslimousine erwarte ich auch die entsprechende Ausstattung.
Aber es ist ja deine Entscheidung.
Der 300er ist der Motor der 1. Wahl, die 260er sind ein guter Kompromiss.
Der Kaufpreis ist völlig egal.
Wenn du damit 20 oder 25.000km im Jahr fährst, ist der Unterhalt auf S-Klasse Niveau. Das heist, du fährst eine S-Klasse und die Preise bei Reparaturen und vor allem Ersatzteilen sind auf gleichem Niveau. Der Kraftstoffverbrauch mit 13-15 Litern auch. Auf ein paar Jahre gesehen spielen 5.000€ mehr oder weniger beim Kaufpreis überhaupt keine Rolle, alleine das beste Auto zählt. Ob du also 6.000€ oder 12.000€ ausgibst, sollte da keine Rolle spielen, tut es das doch, kaufe dir einen W124.
Zitat:
Original geschrieben von w123lover
Stichtag nächste Woche Donnerstag o. FreitagIch werde dann umgehend Bericht erstatten 🙂
Danke für die Hilfe & Unterstützung!
Und? Was ist nun? Gekauft?
Zitat:
Original geschrieben von w123lover
3. Welchen? Ich will KEINEN V8,mir reichen die Reihen 6er dicke,will nur samt über die Autobahn cruisen,keine Rennen fahren. Die Frage: Welcher? 260er soll ja echt untermotorisiert sein der 280er soll nur als Schalter wirklich was bringen (Stimmt das,ich schalte nämlich nicht gerne 😁 ) und rein aus dem Affekt heraus würde ich den 300er vorziehen. Ob jetzt SE oder SEL ist mir persönlich egal,Platz hat man hinten alle mal,zumal ich da ja nicht sitze 😛
Hallo, der 300SE ist ein wunderbares Auto. Der 3.0 Reihensechszylinder unterstreicht den Mercedes-Charakter und arbeitet seidenweich. Ich persönlich war hocherstaunt über die fast schon aufdringliche Laufruhe und Laufkultur sowie die Stille im Innenraum. Wo wir auch schon beim Nachteil wären: Mir ist dieser Motor eine Spur zu reserviert, zu zurückhaltend, die Stimme ist mir zu dünn.
Verglichen zum gleichalten BMW Reihensechszylinder fällt der Mercedes R6 emotional etwas ab. Aber das ist Gemecker auf hohem Niveau.
Fazit: Der W126 300SE ist toll.
ABER: Es gibt absolut keinen Grund, auf keinen Fall einen V8 haben zu wollen. Der 420 SE oder 500SE bietet in jeder Lebenslage spürbar mehr Souveränität, ohne großartig mehr zu verbrauchen. Der Klang ist noch etwas angenehmer, elitärer, die Zuverlässigkeit tendenziell sogar etwas höher. Es gibt also überhaupt KEINEN Grund, KEINEN V8 haben zu wollen. ;-)
Liebe Grüße
Geld ?
Testbericht 300SE vs 420SE vs 500SSEZitat:
Original geschrieben von PremiumFan
(...) ABER: Es gibt absolut keinen Grund, auf keinen Fall einen V8 haben zu wollen. Der 420 SE oder 500SE bietet in jeder Lebenslage spürbar mehr Souveränität, ohne großartig mehr zu verbrauchen. Der Klang ist noch etwas angenehmer, elitärer, die Zuverlässigkeit tendenziell sogar etwas höher. Es gibt also überhaupt KEINEN Grund, KEINEN V8 haben zu wollen. ;-) (...)
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
Der w126 als 260e ist der leiseste und abrollsanfteste MB gewesen den man je fuhr. Dies Rollen vermisste ich seither bei jedem Nachfolger. und erst der aktuelle kommt da ran.
Auch S- Klasse. 🙂
Die Motorisierung ist ausreichend wenn man den Spruch Hubraum ist durch nichts anderes als mehr Hubraum zu verbessern mal aussen vorläßt.
Vom Handy
Mike
Da würde ich aber schon entschlossen widersprechen.
Der W126 fährt auch komfortabel und sehr solide, ist fahrwerksseitig aber der Generation W201/W124/W140 deutlich unterlegen.
Insbesondere auf kurzen Wellen fahren die Schiffe ziemlich hölzern, verhältnismäßig großen ungefederten Massen zur Folge.
Im Prinzip ist ein W126 ein vergrößerter W123, der technisch eigentlich ein /8er ist. Das Fahrwerk ist Entwicklungsstand der 60er. Wer einmal W140 gefahren ist wird zu mindest aus Gründen des Komforts keinen W126 mehr fahren wollen.
Nichtsdestotrotz ist auch ein W126 ein bequemes Auto. Für ihn sprechen aber auch noch andere Faktoren. Insbesondere die modellgepflegten Wagen entstammen alle der wirklich goldenen Daimlerzeit von 1985-1991. Die sind rosttechnisch grundsätzlich sehr beständig, mechanisch sehr haltbar und da ist wenig, aber hochwertige Elektronik drin vebaut.
Das ändert natürlich nichts daran, dass ein W126 kein preisgünstiges Auto im Unterhalt ist. Billig S Klasse fahren funktioniert nicht, hat auch noch nie funktioniert.
Die 6 Zylinder sind super Motoren. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Kräftig, laufruhig, relativ sparsam und für Benziner ungewöhnlich haltbar.
Die V8 sind auch gut, allerdings deutlich anfälliger in Sachen Ventiltrieb und KE Jetronic und werfen da beizeiten Kosten auf von denen die Durchschnittsfamilie mehrere Monate von leben kann.
Für viel Langstrecke würde ich mir aber auf jeden Fall einen W124 kaufen. Die fahren voallem bei hohen Tempi auf der BAB einfach deutlich besser, und stehen mit Sportlinefahrwerk nem W212 nicht wirklich viel nach.
Wenns unbedingt ein W126 sein soll, dann der im besten Zustand. Ob 260, 300, 420 oder 500 ist dabei eigentlich egal, Dauertempo 170 fahren die alle, und wirklich schneller will auch niemand mit nem W126 dauerhaft fahren.
Tut mir leid,konnte was länger nicht antworten war sehr beschäftigt 🙂
War eben 2 Wagen anschauen
2x 300 SE
Der erste: http://suchen.mobile.de/.../193038326.html?...
Wunderschöner Wagen,nur 2 kleine Rostpickel,Fahrersitz dezent durchgesessen
Steht seid 3 Monaten da. Schiebedach funktioniert einwandfrei und ob mans mag muss jeder für sich selbst entscheiden: Keine elektrischen Fensterheber,Kurbeln angesagt 🙂 😁
Alles im allem macht er einen guten Eindruck
Mein Vater meinte allerdings er macht komische Geräusche beim anlassen,wenn er dann läuft (er braucht seine 3-5 Sekunden bis er an ist,ist das normal?),dann läuft er und hört sich gut an
Verliert kein Öl,Motoraum minimal feucht
Wegen dem Geräusch sagt mein Vater,das könnte an der Kompression liegen,könnt ihr da mehr zu sagen?
Der zweite Wagen ist ohne Inserat
Blau mit grauen Leder,ähnlich ausgestattet wie der obere 300 SE
Allerdings ohne Schiebedach. Hinten links an der Stoßstange ist Rost,ca 3x4 CM mit einem Loch ( Ich schaue ihn Samstag erneut an,der Chef war nicht da & der hat die Schlüssel)
Optisch sieht er bis auf hinten an der Stoßstange einen Ticken besser aus.
Er ist Tiefergelegt,hat aber noch die Original Federn.
300.000 Km runter,4 Vorbesitzer
Zum Thema V8,420
Verbraucht er echt nur minimal mehr als der 300? Dann wäre es eine überlegung wert,denn ein V8 klingt natürlich besser als ein R6
Und hier steht ein 420 SEL in der Nähe,genaueres kann ich aber nicht sagen 🙂
PS:
Falls hier jemand einen zum verkaufen hat,einfach bei mir melden 🙂