W126 Federn

Mercedes CL C215

Hallo allerseits,

wollte mich kurz vorstellen: Ich heiße Ralf und bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 300 SE, EZ 04/1988. Der Wagen hat so ziemlich meinen Vorstellungen entsprochen: Inspektionen bei MB durchgeführt, HU neu, Vorbesitzer älterer Herr und blau-schwarz Metallic-Lackierung 🙂... Eine Kröte mußte ich allerdings schlucken: Der Wagen ist tiefergelegt (laut Bescheinigung 2,5 - 4 cm) und hat breitere Reifen (16 Zoll Felgen). So weit, so gut.

In meinen Dorf wird höchster Wert auf langsames Fahren gelegt - finde ich als Vater gut. Hierzu gibt es x Aufpflasterungen ("Huckel"😉, m. E. aber viel zu hoch. Ihr könnt Euch denken, was passiert ist: Der schöne Wagen hat aufgesetzt! Bin sofort zur Werkstatt meines Vertrauens gefahren und habe mich nach Preisen für 4 neue Federn erkundigt. Die guten Stücke sollen um die 450 Euro kosten, obendrauf kommt noch die Montage.

Frage: Macht es grundsätzlich Sinn, gebrauchte Federn z. B. über Ebay zu kaufen? Wenn ja, können auch Federn aus einem anderen W126 (z. B. 420er) eingebaut werden.

Herzlichen Dank für die Ratschläge

15 Antworten

Sehr ärgerlich mit der Kröte. Vom Aufsetzen mal ganz zu schweigen. 🙁
Zu gebrauchten Federn: Du weisst nie was du bekommst. Es ist eher wahrscheinlich, dass gebrauchte Federn 300Tkm hinter sich haben, als dass sie noch jungfräulich sind. Ich würde dir eher raten was neues zu nehmen. Das ist ähnlich wie mit Bremsen und Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Sehr ärgerlich mit der Kröte. Vom Aufsetzen mal ganz zu schweigen. 🙁
Zu gebrauchten Federn: Du weisst nie was du bekommst. Es ist eher wahrscheinlich, dass gebrauchte Federn 300Tkm hinter sich haben, als dass sie noch jungfräulich sind. Ich würde dir eher raten was neues zu nehmen. Das ist ähnlich wie mit Bremsen und Reifen.

Hallo frucht999,

vielen Dank für die klare Antwort, habe ich mir irgendwie schon gedacht 🙄

Viele Grüße
Igelfänger

Hast du schon geschaut welche Federngummis drin sind? Die sind 4Stufig und machen von 1-4 ca.1,5cm aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cult Society


Hast du schon geschaut welche Federngummis drin sind? Die sind 4Stufig und machen von 1-4 ca.1,5cm aus 😉

Hallo Cult Society,

das Problem ist, dass er deutlich aufgesetzt hat: 1,5 cm helfen da kaum. Das Übel sind die hohen Aufplasterungen. Kenne Fahrer, die auch mit unverbastelten Autos bei (vollem Kofferraum) aufsetzen.

Grüße
Igelfänger

Ähnliche Themen

Hallo,
ich kann zum Problem zwar nichts beitragen,
aber guckt euch mal die Bilder an, die ich in Interlaken Gestern geschossen habe.
Dazu meine Frage: ist die Farbe damals original gewesen oder ist er nachlackiert?
 
zu den Bildern:
meine Bärchen sind extra für unsere Heulsuse fruchti (ja fruchtilein, ich war mal eben mit meiner S Klasse in der Schweiz - och nein, der Arme, jetzt wird er schon wieder grün im Gesicht vor Neid 😁)
Dann kommen drei von der besagten S Klasse
 
Und noch ein Foto das beweist, dass man S Klasse auch sparsam fahren kann - da fällt unserem Fruchti bestimmt wieder ein geistloser, pardon reicher Kommentar ein 😮

 https://fotoalbum.web.de/gast/henninggrund/Hier_neues_Album_anlegen

Abend Pluto
Ich bin mir ziemlich sicher,dass dies eine Serienfarbe ist.
Mein Tipp(ohne Gewähr) 880 - agavengrün
http://www.s-klasse-club.de/zdf126/farben/880.html

Habe hier gestern einen ähnlichen Wagen gesehen 300SE außen Grün innen Velour Beige.Der sah super aus,aber für mich sehen eh alle 126er super aus🙂(Ausnahme verpimpte) Kleiner Schöhnheitsfehler Radlaufchrom😛
Ich schaff es nicht bei 126ern wegzuschauen oder daran vorbeizugehen-total süchtig😁

das sind mal saftige preise für das bisschen stahl.
ich hab mir aufgrund der hängenden hinteren partie extra starke federn auf die hinterachse gezimmert.
die kosteten unter 100,- das paar.
allerdings dürfte die montage auch noch was kosten.
bei der hinterachse war das ne ganz schöne op. die dicken querlenker lassen nur speziellere federspaner zu. hab 4 stunden für den akt benötigt. aber bin jetz wieder weit weg vom keilfahrwerk der überladenen sorte.

mfg ben

Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen


Hallo,
ich kann zum Problem zwar nichts beitragen.

Lieber Henning, lieber Fastrentner,

Wie immer kannst du nix beitragen. Außer deine Profilierungssucht. Wenn du nix dolles beitragen kannst, einfach dann die Fr***e halten.

Zitat:

Original geschrieben von SUB-R


ich hab mir aufgrund der hängenden hinteren partie extra starke federn auf die hinterachse gezimmert.
die kosteten unter 100,- das paar.
allerdings dürfte die montage auch noch was kosten.
bei der hinterachse war das ne ganz schöne op. die dicken querlenker lassen nur speziellere federspaner zu. hab 4 stunden für den akt benötigt. aber bin jetz wieder weit weg vom keilfahrwerk der überladenen sorte.

Der leichte Hängehintern beim W126 hat mich auch schon immer etwas gestört. Gute Idee mit den speziellen Federn. Auf die Idee bin ich damals nicht gekommen.

Den Schwierigkeitsgrad beim Wechsel der Federn der Hinterachse kann ich nur bestätigen. 😰 Und man hat in der Reparaturzeit dauernd Bedenken, dass einem der nicht 100%ig passende Federspanner um die Ohren fliegt. 4 oder 5 Stunden war ich damals auch dran. Nie wieder. 😁

ich kann ja mal bei vogtland fragen. die sind bei mir um die ecke... wenn sie sowas haben dann wird das so 150 (VA & HA) € kosten.
mal sehen ob sie auch nicht-tuning teile haben.

sag bescheid, wenn dich das interessiert!

Zitat:

Original geschrieben von Takis


ich kann ja mal bei vogtland fragen. die sind bei mir um die ecke... wenn sie sowas haben dann wird das so 150 (VA & HA) € kosten.
mal sehen ob sie auch nicht-tuning teile haben.

sag bescheid, wenn dich das interessiert!

Hallo Takis,

Danke für das Angebot - habe allerdings schon eine werkstatt beauftragt.

Viele Grüße

Hallo allerseits,

mein W126 hängt auch etwas. Kann man eigentlich das Niveau beeinflussen, ohne gleich die Federn auszutauschen? Wie war das mit den mehrstufigen Federgummis zu verstehen? Kann ich mir zwar jetzt nicht richtig vorstellen, 1,5 cm würden aber schon helfen.
Gruß, T.

Hallo,

das hängen ist meistens bei den Fahrzeugen mit Niveauregulierung zu finden. Also raus damit und kpl. einfaches Fahrwerk rein. Ungekürzte Dämpfer + 40mm Tieferlegungsfedern sind o.k.
Wie schon zuvor angesprochen noch die flachen Gummi's und das ding sieht schon ganz manierlich aus. Habe das bei meinem so gemacht.
Aufpassen da du nicht alle Federn in allen Modellen gleich verbauen kannst.
Zu gebrauchten Federn kann ich nur sagen das es vollkommen egal ist. Federstahl bekommst du so leicht nicht durch.
Bei Ebay gibt es auch öfter die Ferdern von Lorinser 25mm Tieferlegung. Hatte ich drin und es hat von außen keinen Unterschied gemacht.

Wichtig für hinten gibt es auch staubschutzkappen aber nur im EPC für Japan und Amerika ausgewiesen. Sind aber sehr gut und in Deutschland auch von Vorteil.
Na dann viel Spaß.

MfG Patrick

Hallo. Hab da nen problem mit nem 420er. Der hat nen originales fahrwerk drin und hängt hinten etwas.was kann man dagegen tun. der schaut hinten tieferlegt aus und vorne hoch.danke

Hi Daniel,

denke die Stoßdämpfer vorne haben dann nen Treffer. Oder eben Federn hinten gebrochen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen