w126 Automatik Verbrauch Stufe e und s

Mercedes S-Klasse W126

Hallo zusammen.

Mit fiel positiv beim letzten Tanken auf, dass mein 300se in der Stufe "s" nur 12 L/100 km im Stadtverkehr bei gemäßigter Fahrt verbraucht! Klasse Sache, ich war sehr positiv überrascht zumal im Handbuch knapp 15 L im Stadtverkehr anberaumt sind. In der Stufe "e" waren es neulich knapp 15 Liter. Fahrweise war identisch, ebenfalls Stadtverkehr - beides erueirt nach exakt 300 km Fahrt und Tankstop. Rechenfehler sind ausgeschlossen ;-) Daher: Wie kann das sein? Im Handbuch ist die Stufe "e" als ökonomischer ausgeschrieben, die einen geringeren Verbrauch zur Folge haben sollte und nicht umgekehrt. Hat da einer ne Erklärung für?

Gruß

Der Doc

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stud_rer_nat


Wue gesagt: Jeder nach seiner Facon. Wenn man sich das Ganze überlegt, kann es einfach keine positive Auswirkung auf die Lebensdauer haben... 😉 Du hast doch dabei sicher auch ein merkliches Schaltruckeln (beim 126er), oder? Meine auch in der Betriebsanleitung gelesen zu haben, daß die manuelle Gangwahl NUR bei Paßfahrten im Gebirge verwendet werden soll um ein Überhitzen der Bremse zu vermeiden.

Ich kann nur meine Erfahrung über mehrer 100.000km wiedergeben und die Aussage eines Meisters der Mercedes-Benz Werkstatt meines Vertrauens, den ich seit 25Jahren kenne und der die Autos kennt - hat da schon gelern und ist somit sicher kompetent - hat ja seinen statistischen Überblick.

Sicher ist das Ganze auch ein individuelles Ding von Fahrgefühl - ich zupfe natürlich nicht nur die nächst kleinere Fahrstufe rein sondern ich kombiniere das gefühlvoll mit der Bremse - ist ne coole Sache wem das Spaß macht - Defekt geht da sicher nichts - Was die Temperatur des Getriebeöls betrifft, so ist doch bekannt wie lange das dauert, bis das mal auf Betriebstemperatur kommt - Ich kontrolliere mein Automatiköl regelmäßig und nicht nur auf Pegel am Peilstab sondern auch optisch und mit der Nase (ob noch Rot und ob es verbrannt riecht)

250.000km mit dem Erstserien 500SE (gekauft mit 98.000 und mit 350.000 pressen laßen wg Extremrost) haben mit derartiger Schalterei dem Automatikgetriebe nichts anhaben können.

Meinen jetzigen 500SEC habe ich auch knapp unter 100.000 gekauft - supergepflegt und super weiter gepflegt - jetzt hab ich den auch schon schlappe 60.000km ziemlich zügig durch die Lande pilotiert.

Meinetwegen und sowieso jeder nach seiner Facon

....aber mir kann keiner erzählen das sowas schadet - meine Automatic schaltet immer noch seidenweich und ohne rucken wenn ich nicht selber schalte - War auch nie ein vorzeitiger Ölwechsel in der Automatic notwendig.

Ich halte mich aber auch für einen richtig guten Fahrer - Pappe seit 1970 und alle Autos immer gerne "eher zügig" gefahren - Null Unfall - Mit den Fernfahrerkilometern während meiner Studentenzeit liege ich weit über der Million - Ich will nicht auf den Putz hauen sondern nur unterlegen das ich schon weiß was geht 🙂

Aloha aus Berlin

Moin,

In meinem Handbuch stand ausdrücklich drin ... den Automaten nicht schalten, um die Motorbremse zu nutzen, da dadurch Schäden am Getriebe entstehen können. Selbe Meinung vertritt mein Onkel ... selbst ehemaliger Meister bei MB 😉

Ob E oder S sparsamer ist ... hängt von der Fahrweise ab. Wer sportlich fährt ... wird in E bestraft ... wer bewußt ökonomisch fährt ... dann ist E sparsamer. Leider kann man auf wenigen km nicht den Verkehrseinfluss herausmitteln. Das klappt erst über 3-4000 km.

MFG Kester

Hallo Kester, Stud, Karthago, Bamberger,

Eure unterschiedlichen Meinungen zum Thema "manuelles Herunterschalten" sind wirklich interessant. Ich denke, ich werde das mal sicherheitshalber lassen und nach meinem Kickdown schauen, habe mittlerweile das 2Wege-Ventil hinterm linken Scheinwerfer im Verdacht. Trotzdem, vielen Dank für die Beiträge,

Sternengruss von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo Kester, Stud, Karthago, Bamberger,

Eure unterschiedlichen Meinungen zum Thema "manuelles Herunterschalten" sind wirklich interessant. Ich denke, ich werde das mal sicherheitshalber lassen und nach meinem Kickdown schauen, habe mittlerweile das 2Wege-Ventil hinterm linken Scheinwerfer im Verdacht. Trotzdem, vielen Dank für die Beiträge,

Sternengruss von Ingolf

Aloha Ingolf!

Ich möchte nochmal darauf hinweisen, daß es bei mir keine "Meinung" ist sondern im wahrsten Sinne "erfahrene" Tatsache - Ich möchte aber keinen auffordern mir das gleich zu tun - Dauert ja auch ne Weile bis es ein Ergebnis gibt - Ist auch was ganz Anderes im Leerlauf bergab zu rollen und dann wieder den Gang einzulegen - In meiner DB-Werkstatt in Berlin sind noch einige andere 126er in Pflege und die haben eine extra Abteilung für Oldtimer - da ist gewachsenes Wissen über unsere Sternenschiff vorhanden - und die Leute dort werden auch ständig "upgegrated".

Kann sich ja mal jemand melden, der diagnostiziert Schaden verursacht hat durchs Runterschalten mit der Automatik😉

Aloha vom Runterschalter - und es soll bitte keiner böse sein oder sich angegriffen fühlen!

Ähnliche Themen

Ich habe mir mal meine beiden Original aus den jeweiligen Autos stammenden Bedienungsanleitungen vorgenommen um im entsprechenden Kapitel zu fahnden:
1. Von 7.1981 für 380SE bis 500SEC
2. Von 9.1987 für 420SE bis 560SEC

In Beiden Bedienungsanleitungen wird einmal unter der Beschreibung der Fahrstufe
“2” geschrieben “Hochschalten nur bis zum 2. Gang. Für Fahrten im Gebirge. Da das Getriebe nicht über den 2. Gang hinausschaltet, kann mit diesem auch die Bremswirkung des Motors ausgenutzt werden.
(Also kein Hinweis auf einen möglichen Schaden bei übermäßigem Gebrauch, sondern ein Hinweis für die Anwendung)

Dann in beiden Anleitungen ein Hinweis:
“Bei glatter Fahrbahn möglichst zum Bremsen nicht von Hand zurückschalten. Dies gilt besonders für die Stellung “B”.
(Warum dieser Hinweis erfolgt dürfte Jedem klar sein - Schleudergefahr durch die Bremswirkung)

Ein Hinweis auf mögliche Schäden des Getriebes sind nur im Zusammenhang mit zu hohen Drehzahlen vorhanden: “Höchstgeschwindigkeiten in den einzelnen Wählhebelstellungen nicht überschreiten. Siehe Strichmarkierung auf dem Geschwindigkeitsmesser”

Ich kenn doch meine Sternenschiffe 😉 - an keiner Stelle ein Hinweis, daß durch Runterschalten ein Schaden entstehen könnte - Ich traue einem S-Klasse Automaticgetriebe auch ne Menge zu was die Standzeiten der Bauteile unter hoher(?) Belastung betrifft!

Aloha aus Berlin

...aber der Sternendocktor empfielt ja da auch ein bestimmtes "neuzeitlicheres" Öl für diese Automaten - ist beim nächsten Getriebeölwechsel angesagt das empfohlene ATF-Öl einzufüllen!

Danke erstmal für eure Beiträge.

Für das Thema "Gangwahl bzw. Rauf-und Runtrschalten" hätte man glatt nen eigenen Thread starten können, aber egal ;-)

Zu dem Verbrauch in Stufe "e" oder "s" nocheinmal:

Ich war lediglich überrascht, dass der Verbrauch meines 300'er bei gleicher Fahrweise ausschließlich in der Stadt einmal bei 15 L und das andre mal bei 12L lag. Beides eruiert nach exakt 300km Fahrt durchs nachtanken. Hier wollt ich mal gefragt haben, was ihr dazu meint, ich war halt nur überrascht, weil ich dachte, die Verbrauchswerte müssten eher umgekehrt ausfallen. Werde es weiter im Auge behalten und dann bei Zeiten näher herausfinden wie ich am besten fahre. So weit so gut. Danke nochmal für eure Antworten.

Gruß

Der Doc

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


Danke erstmal für eure Beiträge.

Für das Thema "Gangwahl bzw. Rauf-und Runtrschalten" hätte man glatt nen eigenen Thread starten können, aber egal ;-)

Zu dem Verbrauch in Stufe "e" oder "s" nocheinmal:

Ich war lediglich überrascht, dass der Verbrauch meines 300'er bei gleicher Fahrweise ausschließlich in der Stadt einmal bei 15 L und das andre mal bei 12L lag. Beides eruiert nach exakt 300km Fahrt durchs nachtanken. Hier wollt ich mal gefragt haben, was ihr dazu meint, ich war halt nur überrascht, weil ich dachte, die Verbrauchswerte müssten eher umgekehrt ausfallen. Werde es weiter im Auge behalten und dann bei Zeiten näher herausfinden wie ich am besten fahre. So weit so gut. Danke nochmal für eure Antworten.

Gruß

Der Doc

Doc, ich würde sagen die haben den Verbrauch bei diesen beiden Möglichekeiten der Auswahl nicht berücksichtigt - da geht es nur um die Wahl des persönlich gewünschten Fahrkomforts - Der S-Klassefahrer oder -gefahrene sollte und soll höchst komfortabel dahingleiten.

Wollte den Thread nicht sprengen - wenn Du in der Bedienungsanleitung nachliest, wird ja der unterschiedliche Komfort beschrieben, ohne auf den Verbrauch einzugehen.

Aloha aus Berlin

Aloha aus Essen,

Also der Fahrkomfort ist meiner Meinung nach der gleiche - da tut sich nun wirklich nix... ob "e" oder "s"... is schnuppe!

In der Bedienungsanleitung hab ich natürlich auch mal nachgeschaut. Klar doch. Dort ist "e" (unter anderem) auch als die ökonomischere Stufe ausgewiesen. Daraus resultiert für mich: e = sparsamer als s.

Gruß

Der Doc

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


...
In der Bedienungsanleitung hab ich natürlich auch mal nachgeschaut. Klar doch. Dort ist "e" (unter anderem) auch als die ökonomischere Stufe ausgewiesen. Daraus resultiert für mich: e = sparsamer als s.
...

Es ändert sich aber nur die Schaltcharakteristik! Aber das wissen wir ja schon 😉

Bei mir war / ist es so:
In meinem Ex W124er, ein W124.020 mit 105 PS, war das Fahren auf Stufe E sehr nervig! Der Wagen war schon so mit 105 PS nicht eben stark motorisiert. Stufe S war da Pflicht, um überhaupt etwas vorwärts zu kommen. Bei annähernd gleichem Fahrstil war bei diesen Auto der Verbrauch in E tatsächlich etwas höher als in S!
In meinem jetzigen E280 fahre ich fast nur auf E! Der Wagen hat ausreichend Leistung um auch auf E ordentlich vorwärts zu kommen. In S schaltet er mir persönlich etwas zu hektisch und das Drehzahlniveau ist mir zu hoch. Mit dem Auto habe ich in E einen niedrigeren Verbrauch als auf S!

Es ist somit eher die Kombination mehrerer Faktoren als der statische Grundsatz E = sparsamer als S 🙂

Is das bei diesen Modellen eigentlich dasselbe wie bei dem W220 das "S" und das "W"? Wobei das für Sommer und Winter steht.

Zitat:

Original geschrieben von Mac_Fly


Is das bei diesen Modellen eigentlich dasselbe wie bei dem W220 das "S" und das "W"? Wobei das für Sommer und Winter steht.

Nein. Das E und S bei den alten Viergangautomaten veränderte die Schaltpunkte und das Ansprechverhalten auf den Gasfuss. Bei den Fünfgangautomaten steht das S für Standard und das W für Winter. Auf W fährt die Automatik z.B. nur im zweiten Ganz an. Sogar der Rückwärtsgang ist länger übersetzt. Es wird möglichst versucht wenig Kraft auf die Hinterachse zu bringen.

Vielen Dank 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen