w126 Automatik Verbrauch Stufe e und s
Hallo zusammen.
Mit fiel positiv beim letzten Tanken auf, dass mein 300se in der Stufe "s" nur 12 L/100 km im Stadtverkehr bei gemäßigter Fahrt verbraucht! Klasse Sache, ich war sehr positiv überrascht zumal im Handbuch knapp 15 L im Stadtverkehr anberaumt sind. In der Stufe "e" waren es neulich knapp 15 Liter. Fahrweise war identisch, ebenfalls Stadtverkehr - beides erueirt nach exakt 300 km Fahrt und Tankstop. Rechenfehler sind ausgeschlossen ;-) Daher: Wie kann das sein? Im Handbuch ist die Stufe "e" als ökonomischer ausgeschrieben, die einen geringeren Verbrauch zur Folge haben sollte und nicht umgekehrt. Hat da einer ne Erklärung für?
Gruß
Der Doc
26 Antworten
ja, da das auto für langstreken gebaut wurde, und auf der autobahn ist er dann sparsammer mit tempomat da er dann nicht so oft runterschalten muss.
ist bei meinem genau so ;-) hab das mal so beobachtet
ach so ist das, da wird sich "Dr. Dennis" aber über die Erklärung freuen,
ich selbst hätte das so nicht zusammen bekommen,
weil ich nämlich immer dachte, im S-Programm wird in den Wählhebelstellungen „D“ und „3“ beim Anfahren im unteren Teilbereich der 2. Gang geschaltet. Hingegen beim Anfahren im oberen Teillastbereich bis Volllast wie mit Kick-down auf den 1. Gang zurückgeschaltet wird. Und hierdurch erreicht wird, das die maximalen Fahrleistungen erreicht werden.
Hingegen im E-Programm
eine ruhige, komfortable Fahrweise mit weniger Schaltvorgängen gewählt wird.
Und auch das in der Schalterstellung „E“ in den Wählhebelstellungen „D“ und „3“ (ohne Kick-down) im 2. Gang angefahren wird. Wobei dann die Hoch- und Rückschaltungen im oberen Teillast- und Volllastbereich erfolgen.
Des weiteren dachte ich gute 20 Jahre, seit dem es etwa „E und S“ gibt, das dieses E-Programm automatisch unterbrochen wird, wenn Kick-down gegeben wird. Als auch das dadurch auch bei vorgewähltem E-Programm im Bedarfsfall die volle Leistungsreserve des Motors und damit die maximale Fahrleistung wie beim S-Programm zur Verfügung steht.
Na ja, dann war sicher auch falsch, das sobald die Fahrpedalstellung unter die „E“Grenzwerte zurückgenommen wird, das Getriebe wieder dem E-Programm folgt.
Ergo, danke und Respekt "medizinmann00" für Deine Ausführungen.
Letztendlich habe ich mich damit auch nie weiter auseinander gesetzt, Verbrauch des Coupe´s, welches meine Tochter z.Zt. fährt, entzieht sich meiner Kenntnis und mein Sell nimmt auf der BAB bei Richtgeschwindigkeit etwa 12,
in der Stadt 15 und im Winter 20, keine Sorge, das ist alles im Lack, war nie anders und das seit er im August 90 vom Band hoppelte.
Hallo Egenwurm,
zunächst mal: prima, dass Du wieder im Forum präsent bist, ich freue mich und hoffe, es geht auch Anne und der Lütten gut.
Jetzt zum Thema: bei meinem W126 beobachte ich seit zwei Wochen, dass er nur noch schwer zum Kickdown "zu überreden" ist. Mal macht er´s, meistens jedoch nicht mehr, egal, aus welcher Geschwindigkeit, Drehzahl und wie schnell ich das Gaspedal betätige. Kann das mit dem Programm-Wählschalter zusammen hängen? Wo fange ich mit der Suche an?
Frage Nummer zwei: ein Bekannter hat mir erzählt, dass er immer "per Hand" mit dem Automatikwählhebel zurückschaltet und das dem Wagen bekömmlicher wäre als der Kicvkdown. Was ist von diesem Tipp zu halten?
Sternengruss von Ingolf
Zitat:
Original geschrieben von ES-IB1986
Frage Nummer zwei: ein Bekannter hat mir erzählt, dass er immer "per Hand" mit dem Automatikwählhebel zurückschaltet und das dem Wagen bekömmlicher wäre als der Kicvkdown. Was ist von diesem Tipp zu halten?Sternengruss von Ingolf
Moin,
interessiert mich auch mal : mein Vater schaltet seine Automatik zB vor einer Ampel immer runter zum Abbremsen, statt die Bremse zu nutzen. Er meint dadurch die Bremsen zu schonen. Ich bin nun der Meinung, das es billiger ist einen Satz Scheiben und Beläge zu wechseln als Lamellen und Bremsbänder zu tauschen.
@egenwurm : ich fürchte du hast Recht 🙂
Gruß
Zorc
Ähnliche Themen
Die Automatic schaltet weder auf "E" noch auf "S" bei Kickdown auf 1 zurück wenn man sich in "D" befindet - auch in den anderen Fahrstufen nicht!!!
Was das Abbremsen mit der Automatic betrifft, so praktiziere ich das nach Rücksprache mit meiner MB-Werkstatt schon einige Hunderttausend Kilometer - Es bringt keine Schäden hervor - Bei meiner Erstserie 500SE aus 1980 war bei nähe 250.000 noch alles fit und jetzt beim SEC zeigen sich bei 155T auch keine Mängel - Ich mag das und finde es gerade bei zügiger Fahrweis sehr komfortabel - Ich machs nicht wg Bremsanlagenschonung.
Im Stadtverkehr fahre ich auf "S" und Fahrstufe 3 - das mag der V8 - macht 1ltr Mehrverbrauch
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
Hat da einer ne Erklärung für?
Dies liegt nicht an E oder S.
Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr. Heute ist es mehr fliessend, morgen mehr Stop&Go, nächsten Tag Regen, darauf den Tag mehr Ampeln. Das ist wie mit den Äpfeln und den Birnen.
Zitat:
Original geschrieben von ES-IB1986
Jetzt zum Thema: bei meinem W126 beobachte ich seit zwei Wochen, dass er nur noch schwer zum Kickdown "zu überreden" ist. Mal macht er´s, meistens jedoch nicht mehr, egal, aus welcher Geschwindigkeit, Drehzahl und wie schnell ich das Gaspedal betätige. Kann das mit dem Programm-Wählschalter zusammen hängen? Wo fange ich mit der Suche an?
Spürst du das Klicken vom Kickdown unterm Fuss?
Hallo Frucht,
danke für Deinen Beitrag. Nee, leider klickt da nix, das kann aber auch an meinen Schuhen liegen. Meinst Du den Kick-Down-Schalter unterm Gaspedal?
Sternengruss von Ingolf
Zitat:
Original geschrieben von ES-IB1986
Nee, leider klickt da nix, das kann aber auch an meinen Schuhen liegen. Meinst Du den Kick-Down-Schalter unterm Gaspedal?
Ja, den meine ich. Und den spürt man, wenn man durchtritt. Probiers mal mit ausgeschalteter Zündung aus.
Hallo Frucht, hallo Karthago,
da klickt leider garnichts mehr, ich glaube, das isses und ich muss mich mal darum kümmern.
Nochmals vielen Dank für den Tip,
Sternengruss, Ingolf
Gab dazu schon mal eine ellenlange Diskussion im Mercedes-Forum. Ergebnis: Finger weg vom ständigen manuellen Runterschalten zum abbremsen! Vor allem die alten Automatik-Getriebe (124er, 126er etc. und älter) mögen das nicht. Ist wohl irgendwie auch logisch, denn irgendwo muß die Energie, die man sonst mit der Bremse abbaut ja hin. Motorbremse durch Rebung etc. ist klar, aber die Automatik muß beim Runterschalten auch einiges schlucken. Aktuellere Getriebe können das wohl bauartbedingt (mechanisch / elektronisch) etwas besser ab. Ein Getriebe ist zum Schalten da, eine Bremse zum bremsen. Aber jeder nach seiner Facon...
Zitat:
........... Ein Getriebe ist zum Schalten da, eine Bremse zum bremsen. Aber jeder nach seiner Facon...
So sehe ich das auch, denn die Bremsenergie und das ist nicht wenig, rauscht thermisch voll ins Getriebe.
Dann schon lieber in einen Generator eines Hybridwgens :-), als in eine extrem teure thermisch empfindliche Einheit wie ein Automatikgetriebe.
Es gab mal ne Diskussion hier, ob man in N den Berg runter fahren kann und dann wieder in D schalten könnte ohne Schäden zu verursachen, und hier waren die Meinungen schon geteilt. Aber richtig abbremsen ist sicher noch belastender für das Automatik-Getriebe.
Man stelle sich das mit einem normalen Getriebe vor dann weiss jeder was mit der Zeit mit der Kupplung passiert.
Zitat:
Original geschrieben von stud_rer_nat
Gab dazu schon mal eine ellenlange Diskussion im Mercedes-Forum. Ergebnis: Finger weg vom ständigen manuellen Runterschalten zum abbremsen! Vor allem die alten Automatik-Getriebe (124er, 126er etc. und älter) mögen das nicht. Ist wohl irgendwie auch logisch, denn irgendwo muß die Energie, die man sonst mit der Bremse abbaut ja hin. Motorbremse durch Rebung etc. ist klar, aber die Automatik muß beim Runterschalten auch einiges schlucken. Aktuellere Getriebe können das wohl bauartbedingt (mechanisch / elektronisch) etwas besser ab. Ein Getriebe ist zum Schalten da, eine Bremse zum bremsen. Aber jeder nach seiner Facon...
Meine Erfahrungen und meine Nachfrage bei Mercedes-Benz ergab und sagt aber was Anderes!
Wue gesagt: Jeder nach seiner Facon. Wenn man sich das Ganze überlegt, kann es einfach keine positive Auswirkung auf die Lebensdauer haben... 😉 Du hast doch dabei sicher auch ein merkliches Schaltruckeln (beim 126er), oder? Meine auch in der Betriebsanleitung gelesen zu haben, daß die manuelle Gangwahl NUR bei Paßfahrten im Gebirge verwendet werden soll um ein Überhitzen der Bremse zu vermeiden.