ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W126,300 Se

W126,300 Se

Themenstarteram 20. November 2006 um 16:51

Hallo.Eine Frage,was verbraucht bei normaler Fahrweise ein

300 SE mit 132 KW.Automatic.

Hat da einer erfahrung mit und kann mir Helfen.

 

vielen dank im voraus

gruß Bad

Ähnliche Themen
42 Antworten
Themenstarteram 20. November 2006 um 17:17

w126

 

Hallo.

Und noch ne frage,was kostet so ein Auto an Steuern?,und was hat der für eine Reifengröße/Sommer und Winterreifen.

Letzte frage,was macht so ein Auto bei ruhiger Fahrweise an

Kilometer?Wieviel haben eure gelaufen?

nochmal danke

gruß Bad

Steuern werden von der Schadstoffklasse bestimmt. Also musst du das rausfinden, ob der Wagen auf eine Schadstoffklasse umgerüstet ist.

Versicherung hängt von deinem Schadensfreiheitrabatt ab.

Verbrauch Super Plus ca. 13 l/100km

Reifengrößen Schätzungsweise 205/60 16" oder so ähnlich

Am besten du besorgst dir die Daten aus dem KFZ Schein das weisst Du alles

hi,

mein 300se automatik verbraucht so 13,5 l im schnitt!

Reifen größe standart müssten 205/60/ 15" sein habe momentan vorne 225/50/16" und hinten 245/45/16"!!

habe ihn auf euro 2 umrüsten lassen und kostet mich 220 im jahr!

meiner hat jetzt 306.000km weg läuft 1A!!

war letzte woche bei mercedes zum kontrollcheck und alles bestens!

Moin,

Den 300SE gab es ab Werk in ZWEI Ausführungen.

Einmal die sogenannte RÜF-Version ohne Kat, für diese zahlst du entsprechend KATLOSE Steuer (kann sein, das er Schadstoffarm C erreicht, macht den Kohl aber nicht fett), diese Fahrzeuge können durch Installation des Kats auf Euro 1 kommen (dürfte bei den meisten gemacht worden sein). Da ist dann mittlerweile leider wegen Gutachtenproblemen Schicht im Schacht.

Weiterhin wurden Fahrzeuge ab Werk mit G-Kat ausgerüstet. Diese Fahrzeuge erreichen ab Werk die Euro 1 Norm und kosten daher knappe 16 Euro je 100 ccm. Diese Fahrzeuge sind mit einem KLR auf Euro 2 oder D3 Norm umrüstbar (je nach Hersteller des KLR) und kosten dann nur noch knapp 7.30 Euro oder 6.70 je 100 ccm an Steuern.

Der Verbrauch der Fahrzeuge ist abhängig von deinem Fahrstil und deiner Fahrstrecke, sowie ob Automat oder Schalter. Der Spaß beginnt bei ca. 12 Liter, als Schalter 1-0.5 Liter weniger. Mit etwas Spass beim Fahren liegst du bei 13 Litern. Laufen lassen auf der Bahn mit Vollgas kann mit bis zu 25 Litern auf 100 km bestraft werden, normaler flotter Autobahnbetrieb ist jedoch mit 13.5-14 Litern möglich. In der Stadt wirste dir schwer tun, das Gewicht mit weniger als 13 Litern zu bewegen.

Das Fahrzeug braucht übrigens nur SUPER Benzin, kein Super Plus. Gute Pflege vorrausgesetzt und selbstredend entsprechende Ersatzteilversorgung vorrausgesetzt ... halten die Motoren mit Leichtigkeit 350-500.000 km. Aber dazu ist PFLEGE notwendig ... und die kostet !

MFG Kester

am 21. November 2006 um 10:46

Also in der Stadt schluckt das Ding auch gerne 15-16 Liter, auf der Bahn eher 14, als 12, wenn man zügiger fährt sind bei beiden Stufen auch 17-18 Liter kein Problem, bei 22,5 nach oben hin ist schluss, mehr passt nicht durch.

Mfg, Mark

Moin,

Ich muss immer wieder feststellen ... DU musst fahren wie die Sau. Deine Verbräuche ... kann Ich schlicht und einfach nicht reproduzieren. Ich lieg' MEISTENS 2 Liter drunter ... also muss bei dir auch noch Luft sein *G*

MFG Kester

am 21. November 2006 um 21:41

Bei mir halten die im Regelfall immer die DB-Angabe an.

Die Frage ist halt auch immer, was ist Stadt, und wieviel Kurzstrecke ist dabei...

Bad's Frage nach dem W126 300 SE

 

Hallo, Bad,

ich stimme meinen Vorrednern zu. Pflege vorausgesetzt, hält ein 300 SE wohl ewig. Habe mich auch vor kurzem in einen alten W126 verliebt und ihn gekauft bzw (Bj. 12/88) und vor vier Wochen bei Mercedes checken lassen: Vom hinterletzten Gummilager bis zum Motor, Bremsen, Leitungen, alles ok; Rost sowieso kein Thema. Schlußfolgerung Mercedes: "Der überlebt uns alle!" Kaufpreis übrigens 3.900 inkl 8-fach-(Winter-)bereifung. Veloursitze wie neu, nix beschädigt, Schiebedach, Klima, 4-fach EFH.

Einen Tip hatte man aber für mich, da es keine sichere Erkenntnis darüber gab, wann das Automatikoel gewechselt wurde (Vorschrift: Alle 60.000 km): Spart am am ATF-Oel, kann es irgendwann Ärger geben. Die Intervalle sollten unbedingt eingehalten werden!! Also habe ich es erneuern lassen; keine Späne im Oel, alles ok.

Hier könnte also Sparsamkeit zu fatalen Folgen führen; nicht nur der Motor braucht Service!!!!

Immer wieder erstaunt mich, wie viele W126 noch unterwegs sind. Drei verschiedene pro Tag zu sehen (!) ist in der City die Regel. Aber ich habe auch den Eindruck, daß das für den W201 gilt, von dem unzählige Exemplare unsere City bevölkern. Scheinen gute Jahre für MB gewesen zu sein ... manchmal grüßt sogar ein W126er, wenn ich einem begegne.

:-)

Verbrauch 12 bis 15 Liter. Möglich: Bis 20, je nach Schub.

Wenn man ewig fahren will, sollte man die Steuerkette bei 200.000km neu machen. Wenn die reißt ist der Motor Totalschaden.

Aus eigener Erfahrung:

Stellt euch daneben. Im Nachhinein ist das nicht mehr nachvollziehbar. Ich glaube nur was ich sehe.

Gerd

Steuerkette

 

Bei welchem Motor ist die Steuerkette eine Gefahrenquelle? Wie sind die Wechselintervallvorschriften?

Re: Steuerkette

 

Zitat:

Original geschrieben von Chatchamp

Bei welchem Motor ist die Steuerkette eine Gefahrenquelle? Wie sind die Wechselintervallvorschriften?

Ist glaube ich eh ironisch gemeint ;) trotzdem glaube ich sollte man das mal ansprechen: Die Simplexkette im M103 Motor (300SE) dehnt sich ganz langsam mit der Zeit, darum sollte man mal ab 200000km das Ventilspiel überprüfen lassen. Sollte das nicht mehr ok sein, Kette mit Gleitschienen erneuern lassen. Spätestens bei 300000km würde ich das auch so aus Sicherheitsgründen machen lassen. Motorschäden durch abgerissene Steuerketten sind mir beim M103 dennoch nicht bekannt, sollte zumindest äußerst selten sein. Mit Vernunft gefahren gehen die auch über 500000km, meiner hat erst 128000km :)

Mit dem Automatikölwechsel mit Filter alle 60000km hast du vollkommen recht, das empfielt sich wirklich. Es ist kein Wartungsbestandteil bei einer 60000km Intervall Inspektion, sondern lediglich eine extra Wartungsempfehlung. Man merkt sofort den Unterschied, der Kraftschluß ist strammer, der Gangwechsel und das Einlegen von "D" geht wieder butterweich, die Automatik lebt auch in jedem Fall länger.

Zum Verbrauch: Die hier angegebenen hohen Verbräuche kann ich ganz ehrlich nicht nachvollziehen. Ich bewege den 300SE wie einen Youngtimer nur ca. 4000km im Jahr zu Ausfahrten bei überwiegend schönem Wetter, davon 70% Landstraße wenn es geht mit 100km/h , 20% AB zwischen 130-160km/h oder mal für einige Minuten 200km/h zum durchblasen und die restlichen 10% Stadtverkehr.

Fahre nicht bewußt auf sparsam aber auf jeden Fall vorausschauend und gleichmäßig zügig so wie es sich für einen W126 gehört. Getankt habe ich letztens 95,18 Liter bis zur Oberkante Tankstutzen (Werksangabe Tankinhalt 90 Liter ;)) und hatte einen Verbrauch von 11,2 Liter/100km. Mehr als 14 Liter hat der 300SE bei mir im Schnitt noch nie verbraucht. Tankinhalt ist völlig leergefahren übrigens erstaunliche 102 Liter. Glück dem der den original 7 Liter Reservekaniser in der Radmulde hat :)

Tankt man nicht immer bei der exakt (!) gleichen Zapfsäule steht der W126 unter Umständen in einem anderen Neigungwinkel nach vorne oder zur Seite, was mehr oder weniger Benzin in den Tank läßt oder macht man nicht wirklich gestrichen randvoll, ist die Verbrausmessung schon verfälscht.

Ein weiterer Punkt ist der technische Zustand: Im Motor habe ich Mobil1 0W40 Motoröl, Beru Ultra X Zündkerzen mit 4 Masseelektroden und einen hochwertigen K&N Luftfilter, Zündanlage tiptop in Ordnung. Auch das wirkt sich auf den Verbrauch aus.

Grundsätzlich sollte man aber bei einem W126 nicht den Verbrauch ansich im Vordergrund sehen, sondern das als Indikator dafür sehen, dass mit der vorausschauenden Fahrweise und der Technik alles in Ordung ist. Daher messe ich den Verbrauch eher in größeren zeitlichen Abständen, dafür aber dann ganz genau. Wer so ein Fahrzeug unterhalten will sollte sich auch bei anderer Nutzung als in meinem Fall um die Kosten für den Verbrauch keine Gedanken machen müssen, was "er braucht das braucht er".

Automatikoel

 

Hallo, Feinbestäuber,

laut Serviceplan sieht MB den Wechsel des Automatikoels doch als Vorschrift an. Unter "Zusatzarbeiten zum Wartungsdienst" ist im Serviceheft der Wechsel des ATF-Oels plus Filter alle 60000 km definitiv vorgeschrieben.

Darüber hinaus stimme ich Dir zu: Verbräuche sollten bei dieser Klasse keine Rolle spielen. Aber letztlich kann ich diesbezüglich nur so reden, weil ich auch nicht mehr als 6000 km im Jahr damit fahren werde und keinerlei Berufsverkehr mitmachen muß. Vorteil, wenn Büro und Wohnung in einem Haus angesiedelt sind. Da kann man in puncto Verbrauch natürlich gelassen bleiben ... ;-)

Hallo Chatchamp,

du hast recht, es ist nicht nur eine Wartungsempfehlung sondern unter Position "2702 Automatisches Getriebe: Öl- und Filterwechsel" eine reguläre Zusatzarbeit alle 60000km.

Solange also nach Wartungsheft bei DC gepflegt wird sollte alles in Butter sein. Die Inspektion eines W126 ist aber glaube ich heutzutage eher selten der Fall, leider. Viele kennen sich aber auch so gut aus. Wenn ich mit dem W126 zu DC komme merkt man richtig, dass Kunden und Monteure interessiert/anerkennend/bewundernd mit einem Lächeln den W126 anschauen, das passiert mir mit dem 500SL R230 nicht so. Da rollen sie eher dir persönlich den rote Teppich aus und lesen dir jeden Wusch von den Lippen ab.

P.S.

Schöne S-Klasse hast du da, meine hat auch Velours Polsterung, allerding in hellgrau. Ist noch 100% original und sieht noch dazu aus wie neu. Karosse in Blauschwarz199 absolut rost und unfallfrei. Nach 20 Jahren sieht man erst wie gut die Fahrzeuge wirklich sind, wirklich der Klassiker von morgen wenn er es nicht jetzt schon ist.

Ein spezielles W126 forum ist auch

http://www.w126-forum.de/

gibt glaube ich nichts was die nicht zum w126 wissen, angenehme Atmosphäre obendrein und veranstalten auch Treffen mit Ausfahrten unter Gleichgesinnten.

Hallo Feinbestäuber

 

... wir entwickeln ja hier einen Privatdialog. :-) Was mir aufgefallen ist - da stimme ich Dir zu - ist die Sympathie, die man a) bei DC und b) in der Öffentlichkeit dem W126 entgegenbringt. Beispiele: "Dem trauer ich heute noch nach!" - "So was wird's nie wieder geben!" - "Der überlebt uns alle" ... und alle Leute reagieren wehmütig und freundlich. Ein Freund meint, daß der 126er selbst heute noch Eindruck macht. Wie gesagt - daß es noch so viele gibt, verwundert mich jeden Tag auf's Neue. Und dem KD-Berater auf der Schloßstraße merkte man an, daß er sich freute, den 126er von mir eine Stunde lang auf Herz und Nieren und jedes Gummilager einzeln zu prüfen - ohne Befund! :-) Aber mit dreckigen Händen und der bereits erwähnten Aufforderung zum ATF-Oelwechsel. Hat 260,00 € gekostet, inkl Filter und Oel.

Mein W126 wird nun wieder nach Scheckheft gewartet, auch bei DC. Ich denke, dann ist eine weitere gute Laufzeit sichergestellt. Koste es, was es wolle - denn mit so was verliert man ja kein Geld mehr.

Tipp für Forum schaue ich mir an; vielen Dank. Meine Velourpolster sind ohne jede Beschädigung, kein Brandfleck (war eh Nichtraucherauto) und auch die Teppichböden wirken so, als würden sie keinem Verschleiß unterliegen.

Also,

Deine Antwort
Ähnliche Themen