W124 schlagen vom Heck, Differential?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

seit kurzem schlägt es rythmisch von hinten wenn ich mit dem w124 200e(1989) Automatik Gas gebe, also nur unter Last. Steht jetzt in der Werkstatt, der Mechaniker meint, entweder Differential oder Kardanwelle. Er tippt aber auf Differential (heult schon lange). Deshalb hole ich mir jetzt ein neues(Gebrauchtes) Differential vom schrotti. Kann man daran irgendwas prüfen so I'm ausgebauten Zustand? Öl werde ich etwas ablassen und auf Späne prüfen. Was sollte ich alles mit wechseln lassen, wenn das Differential schon draußen ist? Das Mittellager? Ist das Mittellager, das Gelenk? Weil das hab ich gefunden, ist halt rund mit glaube 6 Löchern. Danke für eure Hilfe.

Mfg

37 Antworten

Nein, dein Link zeigt das Getriebelager, auch drittes Motorlager genannt.

Er meint diese hier: https://www.monopoel.de/catalog/topflagerset-vorne-w124-p-1447.html

Die sind im Hinterachsträger vorne, da wo die Hinterachsaufnahme gerne abfault 😉

Leute, es geht um rythmisches Schlagen währen der Beschleunigung...
Wenn die Lagerung am Diff oder der HA defekt sind gibt es einen einzigen "Klong" (Schlag) bei gasgeben oder wegnehmen. Ebenso das Differential. Das kann heulen/jaulen, mahlen...aber wie soll ein Diff ein rythmisches Schlagen verursachen?
Die beschriebenen Geräusche deuten imho mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf die Antriebswelle hin.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 5. Juni 2022 um 11:42:04 Uhr:



Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 4. Juni 2022 um 19:30:56 Uhr:


Das Schlagen bei Gaswegnahme kommt meistens von kaputten vorderen Hydrolagern des Hinterachsträgers

Aber doch nicht rythmisch währen der Beschleunigung?
Wenn die Lagerung am Diff oder der HA defekt sind gibt es einen einzigen "Klong" (Schlag) bei gasgeben oder wegnehmen. Ebenso das Differential. Das kann heulen/jaulen, mahlen...aber wie soll ein Diff ein rythmisches Schlagen verursachen?
Die beschriebenen Geräusche deuten imho mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf die Antriebswelle hin.

Kann beim Differential nicht ein Lager gebrochen sein und dadurch wurde ein Zahnrad oder ähnliches beschädigt und beim beschleunigen greift das nicht mehr voll sondern überspringt immer wieder Zähne?

Werkstatt meint, dass das Geräusch entweder vom Differential oder von der Kardanwelle kommt

Nein. Da schlägt nichts rythmisch.
Selbst wenn da was an den Zähnen wäre: Überleg mal mit welcher Geschwindigkeit und unter welchen Kräften sich die Zahnräder da drehen. Wie gesagt kann das Diff heulen, jaulen, mahlen, knirschen... oder dann auseinanderfallen/blockieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E300TDT schrieb am 5. Juni 2022 um 11:46:23 Uhr:


Nein. Da schlägt nichts rythmisch.
Selbst wenn da was an den Zähnen wäre: Überleg mal mit welcher Geschwindigkeit und unter welchen Kräften sich die Zahnräder da drehen. Wie gesagt kann das Diff heulen, jaulen, mahlen, knirschen... oder dann auseinanderfallen/blockieren.

Und wie sieht es mit der Kardanwelle aus?

Bin halt irgendwo auf das Urteil der Werkstatt angewiesen. Er meint es ist schwer zuzuordnen, aber käme von dort, diff oder kardan. Allerdings kennt er sich mit w124 bzw. Alten Autos eher nicht aus.

Sagen wir mal so. Es gibt nichts was es nicht gibt.
Aber die Beschreibung hört sich schon rel. genau wie die typischen Geräusche von defekten/trockenen Gleichlaufgelenken an den bzw. einer Antriebswelle an. Das wäre auch nicht ungewöhnlich.
Das Gelenk der Kardanwelle ist eigentlich unauffällig, wenn dann macht es eher Vibrationen. Das Mittellager der Kardanwelle heult oder verursacht ebenfalls Vibrationen wenn defekt.

Was ist mit einer 2. Meinung bei einer anderen Werkstatt?

Zitat:

@E300TDT schrieb am 5. Juni 2022 um 11:59:49 Uhr:


Sagen wir mal so. Es gibt nichts was es nicht gibt.
Aber die Beschreibung hört sich schon rel. genau wie die typischen Geräusche von defekten/trockenen Gleichlaufgelenken an den bzw. einer Antriebswelle an. Das wäre auch nicht ungewöhnlich.
Das Gelenk der Kardanwelle ist eigentlich unauffällig, wenn dann macht es eher Vibrationen. Das Mittellager der Kardanwelle heult oder verursacht ebenfalls Vibrationen wenn defekt.

Was ist mit einer 2. Meinung bei einer anderen Werkstatt?

Das wäre theoretisch möglich, aber ich weiss nicht ob und wie weit das Auto noch fährt. Ich befürchte das ich dann irgendwo liegen bleibe.

Dann soll die jetzige Werkstatt die Antriebswellen mal ausbauen, das ist nicht sehr aufwendig und kostenmäßig überschaubar. Dann Manschetten abnehmen und die Gelenke prüfen. Dann weiss man was Sache ist. Die Antriebwellen müssen auch ausgebaut werden wenn das Diff raus müsste, so gesehen ist diese Arbeit nicht umsonst auch wenn es die Wellen nicht wären. Wenn es die Antriebswellen dann sind, wo von ich ausgehe, dann besorg auf dem Schrottplatz 2 Ersatzwellen (vor Kauf auf Rost unter den Manschetten achten) neue Fettfüllung reinhauen + neue Manschetten drauf und gut. Wenn das Auto in gutem Zustand ist znd noch länger genutzt werden soll lohnt sich in dem Zuge vlt auch dass heulende Diff zu tauschen. Dann hast du Ruhe.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 5. Juni 2022 um 07:46:44 Uhr:


Ich hatte das Schlagen von hinten beim Gasgeben auch mal an nem 300CE.

Damals war es eine Defekte Antriebswelle hinten links.

Wenn man den Wagen kurz mit der Hebebühne angehoben und wieder abgesetzt hat, war für ein paar Minuten Ruhe. Dann kam das Schlagen wieder.

Habe ich schon erwähnt.

Gilt es zu prüfen.

Gut, bin davon ausgegangen, dass es einen Schlag gibt. Hatte -„rhytmisch“ übersehen.

Dann kann es IMHO nur von den Antriebswellen oder den hinteren Radlagern kommen. Das Antriebswellen mechanisch beim W124 kaputt gehen, habe ich noch nie gesehen, kann aber natürlich sein. Also wie empfohlen ausbauen, inneren Flansch abbauen und reinigen und neu fetten. Das äußere Lager der Welle kann man nach Abbau der Manschette reinigen und neu fetten….wenn alles noch intakt aussieht.

Radlager: bei den Tonnenlagern des T-Modells können die Lager tatsächlich schlagende Geräusche machen, wenn richtig kaputt. Bei den Kugelradlagern der Limo habe ich allerdings noch kein schlagendes Lager gehabt. Und hier geht es ja anscheinend um eine Limo. Also eher unwahrscheinlich.

Das das Schlagen vom Diff selbst kommt halte ich ebenso für sehr wenig möglich.

Die defekte AW die ich ausgebaut hatte, hatte viel Spiel an der Radseite.
Mein Spezi sagte, dass die ausgetauscht werden muss.

Ob bei diesem Fehler nachfetten hilft?

Wenn der Kugelkonus und die Kugeln schaden haben, ist so ne Welle natürlich Schrott. Aber bisher habe ich nur Wellen vorgefunden, wo die Lager jeweils OK waren. Kommt also auf den Befund nach Kontrolle an.

Gerne halten Leute das Drehspiel für problematisch. Ist aber ja recht normal, dass man die Wellen etwas drehen kann.

Problematisch sind in der Regel nur unter den dünnen Schaftseiten der Manschetten stärkere Rostverluste. Die führen zum Knacks und Stillstand.

Die Wellen sind beim 124 schon sehr, sehr langlebig.

Die hinteren Antriebswellen sollten nachgefettet werden. Hatte ich bei meinem auch, nimm geschmeidiges Fett

Also um es richtig zu verstehen, Wellen sauber machen ordentlich viel Fett rein und die laufen meistens wieder normal ohne Reparatur?

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 5. Juni 2022 um 20:00:24 Uhr:


Die hinteren Antriebswellen sollten nachgefettet werden. Hatte ich bei meinem auch, nimm geschmeidiges Fett

Da gehört Graffitfett rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen