W124 oder W201 als Kultklassiker? Welcher Motor? M102 oder M111?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich werde mir bald ein neues Auto zulegen , nur bin ich da unentschlossen was es sein soll.
bmw, mercedes oder audi, vw, ford? 😁
ich weiss klingt erst mal viel und ich weiss nicht recht was ich will.

Einem Kultklassiker wie den W124 oder W201 wäre ich auch nicht abgeneigt.
Nur an welchem hätte ich mehr Spaß und welcher von beiden Motorbaureihen ist empfehlenswerter bzw. unproblematischer? Ich weiss, beide sind stabil, aber haben doch so ihre kinderkrankheiten.

habe einen 190e aus dem jahre 1992 gefunden mit dem M102 Motor und 4 Gang automatik.

dann noch einen E200 Automatik aus dem Jahre 1995.

könnte ihr mir ein paar wenige anhaltspunkte nennen, ein paar vor und nachteile mir nennen von beiden autos und motoren.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pullwoman schrieb am 1. Februar 2018 um 10:55:40 Uhr:


Ich tendiere persönlich zum W124, da er ganz andere Platzverhältnisse bietet als der "Baby-Benz".
Andere in meiner Familie finden den W201 besonders attraktiv. Geschmackssache und stark abhängig von der späteren Anwendung... (Mitfahreranzahl, Sportgeräte, gewerbl. Material und Gepäck)

Es gibt NUR einen Motor der Kult ist im W124 und das ist der OM601.
Alle anderen Motoren machen früher oder später Sorgen oder überhitzen bei Vollast.
Der OM601 ist sozusagen der "sorgenfreimotor" , für die Ewigkeit ausgelegt, keine Kinderkrankheiten, unkaputtbar selbst bei dauerhafter Vollast mit 6 Litern Dieselverbrauch genügsam wie ein moderner Dieselmotor. Ölwechselintervalle kannst Du hier getrost auf 80-120.000 km (mit Traboldfilter) hochsetzten. Der wirtschaftlichste aller Motoren ganz klar und unangefochten.
Die Benzin-Motoren, welche im W124 wie im W201 verbaut wurden halten einem Vergleich mit modernen und ökonomischen Benzinmotoren leider nicht mehr Stand (Mein Zweit-124 ist ein 300TE 4-matic und frißt gerne 15-17 Liter wenn ich ihn fahre)

Einfach...Nein

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@Pullwoman schrieb am 5. Februar 2018 um 09:55:39 Uhr:


OM 603 verus OM601,

NEIN.Der OM 603 ist NICHT Vollgasfest und schon gar nicht in jedem möglichen Betriebstzustand: Heiße Aussentemperatur, Hängerbetrieb, zusätzlicher Luftwiderstand durch Dach- oder Hecklast und und und.

Es ist sehr leicht möglich einem OM603 seinen thermischen Tod "vorzeitig" beizubringen.
Das macht ihn so verwundbar.
Fragt mal die G-Klassenfraktion was sie vom OM603 so hält !

ich zähle mal auf, was ich persönlich beim OM603 gesehen habe bei (verhätnismässig) niedrigen Kilometerleistungen (< 400.000 km):

1) Zylinderkopfdichtung (regelmässig durch / undicht)
2) Risse im Kopf (besonders gerne bei Zyl 4,5, und 6)
3) Pleuellagerschaden (besonders gerne vorne am Zyl.1)
4) gebrochene Kolbenringe

Wie gesagt, der OM603 ist mitnichten Vollgasfest und ich würde es auch nicht austesten, denn er verträgt es nicht.
Für einen gelassenen OPA-Oma-Fahrer der gerademal mit 40% Teillast durch die Gegend dieselt ist der Motor natürlich stabil genug, sollte aber niemals in eine der kritischen Betriebszustände gebracht werden, wenn er zu heiß wird.
Die zur Verfügung stehende Kühlleistung ist nahezu die Gleiche wie beim OM601 aber die maximale Verlustwwärme ist nun mal um bis zu 45% höher. -> Und die killt ihn.
Ich sehe das Ganze aus der Sicht der "Fahrerfraktion" die ihr Fahrzeug auch mal richtig rannimmt und nicht aus der Sicht der "Fahrzeugschonerfraktion" die ihr Auto lieber in der Garage stehen sieht als im bösen Wettergeschehen herumzufahren ...

Pullwoman

wtf was für ein bullshit alter... ich hab grad übelst lachen müssen als ich das gelesen hab... sry aber du scheinst nicht grad viel Ahnung davon zu haben.. dir ist hoffentlich schon klar das der 603er einer der besten Dieselmotoren ist?? Die OM601/2/3 sind konstruktiv die gleichen motoren, unterscheiden sich eig nur in der zylinderzahl. die thermische Belastung ist bei allen 3 gleich, die größere wärmeentwicklung vom 6 Zylinder wird durch das größere Kühlsystem kompensiert.
Die OM 602 und 603 stehen dem 601er von der Haltbarkeit her nichts nach.

Der 601er hat einen nachteil, der ist lahm ohne ende..

Ich fahr in meinem E300d den OM606, das ist imho der beste Diesel im 124er. haltbar, einigermaßen gute Leistung, geiler sound. hat mittlerweile 350tsd km runter, läuft mega nice, wird immer schön warmfahren, und Ölwechsel alle 15tsd km mit Mobil 1 5W50.

Mfg Julian

Mhm, Pullwoman hat bzgl des "G" schon recht. Der OM603 hat da schon hin und wieder ZKD schwächen. Aber nicht verwechseln mit den Problemen des Turbos im G. Das Problem war/ist die Wärme aus dem langen Block zu bekommen. Das hat der Om601 einfach nicht. Wobei man auch sehen muss, im G werden Lasten bewegt, die ein W124 nie sieht. Deshalb ist es imho problematisch den OM601 im W124 gegen einen OM603 in einem G zu vergleichen. Und im G gabs den OM601 nie. Im W124 ist der OM603 jedefalls als sehr haltbar bekannt. Übrigens zerlegt es in einem anderen Thread gerade einen OM601... :P

Ist G nicht der Wolf, oder hat das garnichts damit zu tun? Im Wolf gab es den om601, mein Fahrerkollege beim Bund hat sehr gelitten weil der so lame war. Oder gab es nur den om602?

Ich bin mir nicht sicher. aber bei 2,7 tonnen wirkt der om602 bestimmt wie der om601.

Edit: es gab einen 4 Zylinder Diesel mit 72 ps, aber mit 2400ccm Hubraum

Zeigt mir einen OM603 mit 4 Mio Kilometern dann reden wir weiter. Das Teil hat bei Weitem nicht die Gleiche Lebensdauer wie der OM 601 und die Tatsache dass DB mit der Verbesserten ZKD, nachbessern musste redet Bände: First - time - right Ist die devise in meiner Branche !

Pullwoman

Ähnliche Themen

Nachmal ein kurze Abhandlung über ein paar Ausdücke zum Thema Spritverbrauch, da ich festellen musste das hier viel durcheinandergeworfen wird:

Effizienz = Ergebnis / Aufwand = Output / Input

In der Technik wird hier gerne die "Blackboxbetrachtung" herangezogen und lediglich der Parameter betrachtet der relevant ist sowohl für Eingang als auch für Ergebnis = Ausgang des Systems.
In unserem Falle ist Eingang = augewendeter Sprit; Ausgang = 100km gefahrene Strecke
Die Black Box ist unser geprüftes Fahrzeug. Wenn ich zwei Fahrzeuge vergleiche sollten möglichst viele "innere Eigenschaften" die Gleichen sein, sonst hinkt der Vergleich, als z.B. Fahzeuggewicht, Klasse des Fahrzeugs, Luftwiderstandfläche A, Sitzplatzanzahl, u.s.w.

In meinem Falle vergleiche ich nun eine W124 200D
mit einen W212 E200D (220D statistisch miterfasst)
Um gute statistische Basisdaten zu haben verwende ich den Spritmonitor und filtere nun entsprechend:

Ergebnis W124 200D (Bj 84-95) => OM601: Durschnittsverbrauch 6,61 l/100km

Quelle:
https://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...

Ergebnis W212 E200CDI (Bj 09-14) => OM651: Durschnittsverbrauch 6,97 l/100km

Quelle:
https://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...

So dürften nun doch alle Zweifel ausgeräumt sein in Bezug aus IST-Spritverbräuche.
Das tatsächlich beim W212 eine leicht höheres Gewicht, mehr (el.) Verbraucher, möglicherweise bessere Einzelfahrleistungen durch stärkere Beschleuigungsmöglichkeiten und höhere Endgeschwindigkeiten entstehen "könnten" ist uns allen klar, aber in der Black-Box-Effizienzbetrachtung braucht der moderne Wagen MEHR Sprit !

Noch Fragen ?

Pw

Im W460 gabs den OM616 mit 72ps.. eig unbrauchbar das Teil, weil man damit echt nix anfangen kann. also Anhänger und so geht nur im ersten gang. den OM602 gabs in zwei Ausbaustufen, einmal als 2,5l und später auch als 2,9l im W461. auch beides ne absolut lahme krücke 😁 ich spreche aus erfahrung.. meine Eltern haben 1 W461 mit dem 2,9l OM602 und 95PS.. ich bin das Teil schon paar mal gefahren also überholen auf der AB und so kannst vergessen. in der Karre braucht man min 150PS um normal zu fahren. Der OM606LA ist die beste wahl. 177PS und sehr robust.

@Pullwoman zeig mir 1 OM601 mit nachweislich 4mio km und dann reden wir weiter 😁

Mfg Julian

Zitat:

@NAG_1 schrieb am 6. Februar 2018 um 10:08:49 Uhr:


Im W460 gabs den OM616 mit 72ps.. eig unbrauchbar das Teil, weil man damit echt nix anfangen kann. also Anhänger und so geht nur im ersten gang. den OM602 gabs in zwei Ausbaustufen, einmal als 2,5l und später auch als 2,9l im W461. auch beides ne absolut lahme krücke 😁 ich spreche aus erfahrung.. meine Eltern haben 1 W461 mit dem 2,9l OM602 und 95PS.. ich bin das Teil schon paar mal gefahren also überholen auf der AB und so kannst vergessen. in der Karre braucht man min 150PS um normal zu fahren. Der OM606LA ist die beste wahl. 177PS und sehr robust.

@Pullwoman zeig mir 1 OM601 mit nachweislich 4mio km und dann reden wir weiter 😁

Mfg Julian

Ehh voila:
https://allaboutdieselz.blogspot.com/.../...km-mercedes-benz-w124.html

(er ist inzwischen auch schon ein paar Kilomter mehr damit gefahren)

Jetzt bist Du dran.

An dieser Stelle möchte ich Euch passenderweise auch gleich gerne mal mein Ranking der W124-Dieselmotoren in Bezug auf Langlebigkeit und Robustheit darstellen: von Top to Down vom Robustesten zum Unzuverlässigsten (mit den meisten Frühausfällen)

1) OM601
2) OM602
3) OM604
4) OM605
5) OM603
6) OM606
7) OM605LA
8) OM606LA

Der oberte ist "mit gravierenden Abstand" der zuverlässigste und dann Reihenfolge wie folgt bis zum Unzuverlässigsten.
Meine Langzeit-Erfahrungen über 22 Jahre W124 Diesel (und zuvor Jahrzehnte W123/ -8 Diesel)

Pullwoman

Hallo,

Zitat:

@Pullwoman schrieb am 6. Februar 2018 um 10:33:32 Uhr:


Ehh voila:
https://allaboutdieselz.blogspot.com/.../...km-mercedes-benz-w124.html

also wenn ich den Artikel jetzt nicht völlig missverstehe, hat das gezeigte Auto mit 3,4 Mio Km (wobei die erste Million nach 6 Jahre nach Ez (1991) im Jahre 1997 ohne die Notwendigkeit großartiger Reparaturen fiel) eben einen OM603 ("I think it's a naturally aspirated 300 D"😉, somit ein 300 D.
Man sieht auch schön die 6 Zylinder auf dem Bild.

Kleines Eigentörchen, sozusagen. 😉

MfG
el lucero

Zitat:

@el lucero orgulloso schrieb am 6. Februar 2018 um 10:42:32 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@el lucero orgulloso schrieb am 6. Februar 2018 um 10:42:32 Uhr:



Zitat:

@Pullwoman schrieb am 6. Februar 2018 um 10:33:32 Uhr:


Ehh voila:
https://allaboutdieselz.blogspot.com/.../...km-mercedes-benz-w124.html

also wenn ich den Artikel jetzt nicht völlig missverstehe, hat das gezeigte Auto mit 3,4 Mio Km (wobei die erste Million nach 6 Jahre nach Ez (1991) im Jahre 1997 ohne die Notwendigkeit großartiger Reparaturen fiel) eben einen OM603 ("I think it's a naturally aspirated 300 D"😉, somit ein 300 D.
Man sieht auch schön die 6 Zylinder auf dem Bild.

Kleines Eigentörchen, sozusagen. 😉

MfG
el lucero

Yes Sir !
Ist ein 300D.
Anzahlmässig gibt es aber deutlich mehr OM601 Kilometermillionäre (zur info)...
Bewusst so gewählt.

Pw

Zitat:

Yes Sir !
Ist ein 300D.
Anzahlmässig gibt es aber deutlich mehr OM601 Kilometermillionäre (zur info)...
Bewusst so gewählt.

Pw

ja alles klar.. ich sag mal das war voll der fail von dir. ich würd mal vorher den Text lieber lesen um was es geht 😁

und die liste ist ja mal wieder kompletter Müll. wer den OM606 als unzuverlässig bezeichnet der hat noch keinen gefahren. das ist mit Abstand der geilste Diesel im 124er. die 4V Motoren wurden von der Konstruktion nochmals verbessert, der Block ist stabiler und das Kühlsystem wurde verbessert. insbesondere die Kühlung der Zylinderköpfe bei den Turbos. Deswegen gibt es bei den 4V Turbos auch keinerlei thermische Probleme mehr im vgl zu den alten 2V turbos. zudem sind die 4V um einiges drehfreudiger.

Mfg Julian

Zitat:

@NAG_1 schrieb am 6. Februar 2018 um 12:53:36 Uhr:



Zitat:

Yes Sir !
Ist ein 300D.
Anzahlmässig gibt es aber deutlich mehr OM601 Kilometermillionäre (zur info)...
Bewusst so gewählt.

Pw

ja alles klar.. ich sag mal das war voll der fail von dir. ich würd mal vorher den Text lieber lesen um was es geht 😁

und die liste ist ja mal wieder kompletter Müll. wer den OM606 als unzuverlässig bezeichnet der hat noch keinen gefahren. das ist mit Abstand der geilste Diesel im 124er. die 4V Motoren wurden von der Konstruktion nochmals verbessert, der Block ist stabiler und das Kühlsystem wurde verbessert. insbesondere die Kühlung der Zylinderköpfe bei den Turbos. Deswegen gibt es bei den 4V Turbos auch keinerlei thermische Probleme mehr im vgl zu den alten 2V turbos. zudem sind die 4V um einiges drehfreudiger.

Mfg Julian

Ich weiß schon, man glaubt meist immer nur seinen eigenen Lügen...
Aber hier beim OM606 ist es sonnenklar: Es ist dr Motor mit der höchsten Leistungsdichte und damit der größten thermischen Belastung (Abwärme muss gleichmässig abgeführt werden).
Sehr viele OM606 sind bereits vor den "obligatorischen" 300.000 km ausgestiegen.
Mir ist kein einziger Kilomtermillionär mit dem OM606 bekannt.
Er ist eines der unzuverlässigsten Dieselmotoren im W124.
Taxifahrer hassen ihn.

Pullwoman

Zitat:

@Pullwoman schrieb am 6. Februar 2018 um 00:25:31 Uhr:


Zeigt mir einen OM603 mit 4 Mio Kilometern dann reden wir weiter. Das Teil hat bei Weitem nicht die Gleiche Lebensdauer wie der OM 601 und die Tatsache dass DB mit der Verbesserten ZKD, nachbessern musste redet Bände: First - time - right Ist die devise in meiner Branche !

Pullwoman

Das is aber auch wieder relativ.

Die 200 D liefen entweder in Taxen oder bei Senioren und Landwirten, also alles Betriebszustände die trotz fehlender Leistung für den Motor nie besondere Belastungen dargestellt haben.

300 D wurden meistens völlig anders genutzt... Und seien wir mal ehrlich, die handvoll 124er, die 7 stellige Kilometerbeträge erreicht haben sind sicherlich nicht der Benchmark für die Motorhaltbarkeit.

Wenn man mal den Markt beobachtet stellt man fest, dass es an 200 D im Verhältnis zu 300 D noch sehr viele gibt. Das liegt sicherlich weniger als an der Motorhaltbarkeit, als vielmehr am Einsatzbereich.

Konstruktiv ist das - wie gesagt - völlig richtig, dass ein längerer Block anfälliger gegenüber Verzug ist, so die Theorie.

Thermisch ist aber auch bei einem 603er Sauger eher wenig los... Die Ausfälle die ich so kenne wären allesamt durch Wartung des Kühlsystems vermeidbar gewesen....

Ist aber eh alles müßig, weil insbesondere in Saugdiesel 124ern der Motor eigentlich das allerletzte ist, was Probleme macht.

Zitat:

@Pullwoman schrieb am 6. Februar 2018 um 15:20:01 Uhr:


Ich weiß schon, man glaubt meist immer nur seinen eigenen Lügen...
Aber hier beim OM606 ist es sonnenklar: Es ist dr Motor mit der höchsten Leistungsdichte und damit der größten thermischen Belastung (Abwärme muss gleichmässig abgeführt werden).
Sehr viele OM606 sind bereits vor den "obligatorischen" 300.000 km ausgestiegen.
Mir ist kein einziger Kilomtermillionär mit dem OM606 bekannt.
Er ist eines der unzuverlässigsten Dieselmotoren im W124.
Taxifahrer hassen ihn.

Pullwoman

Ach komm erzähl doch keine märchen.. wie viele 606er hast du gefahren und wie oft hast du mit den Motoren zu tun?? ich schraube jeden tag beruflich und auch privat an den dingern, hab erst vor kurzem einen w211 e320cdi OM648 mit 920tsd km da gehabt. der macht save die Million voll.. stell dir vor auch die CDI's können das 🙂

du stellst immer nur irgendwelche Behauptungen auf die du nicht einmal begründen kannst. ich fahre im gegensatz zu dir den 606er selber ohne jegliche probleme und kenn keinen einzigen Motorschaden bei einem OM606. und ich kenn min 15 Leute die einen fahren bzw schon gefahren hatten.
Die Leistungsauslegung hat primär nichts mit der thermischen Belastbarkeit zu tun. die 4V Diesel haben einen höheren wirkungsgrad, dh ua weniger Verlustwärme, weniger innere Reibung, eine höhere Leistung und einen niedrigeren verbrauch. bei den 4V Dieseln wurde das Kühlsystem va am ZK verbessert, die OM604/5/6 haben weder als Sauger noch als Turbo irgendwelche thermischen Probleme und das vollkommen egal in welchem Fzg. ob du es glaubst oder nich.. zudem gibt es noch zig andere faktoren, die die Haltbarkeit von einem Motor beeinflussen.

Mfg Julian

136 PS aus 3 Litern sind insbesondere bei vier Ventilen / Kessel thermisch natürlich überaus heikel 😁

Bin übrigens mal einen 230 E mit 860.000 km gefahren... Laut Eigentümer mit der zweiten Zylinderkopfdichtung....

Meines Wissens nach ist die einzige Schwachstelle die diffizilen, zum Abriss neigenden Glühkerzen.
Ansonsten ein toller und wohlklingender Motor.
Ist für mein Empfinden nochmal eine ganze Spur kultivierter als der 603. Drr ist im Klang einfach presenter, "dreckiger".

Deine Antwort
Ähnliche Themen