W124 Leerlauf schwankt und ABS Leuchte geht an

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag,
Ich weiß dass schon mehrere Fragen zu diesem Thema gestellt worden sind aber ich komme bei meinem einfach nicht weiter.
Also ich habe einen W124 230e bj.1991 m102 und habe folgendes Problem:

1. Wenn ich das Auto anmache etwas fahre dann stehen bleibe und wieder anfahre geht plötzlich die ABS Lampe an und sie bleibt an bis ich das Auto ausgemacht habe.
2.ich habe leerlauf Schwankungen zwischen 1000-1500 und ich meine dass ist temp. unabhängig
3.ich hatte bei konstanter Geschwindigkeiten ab ca. 50kmh ein ruckeln gehabt

So jetzt ausführlich was ich alles getan hatte.
Ich besitze das Auto seit April dieses Jahr und da hatte ich leerlauf technisch keine Probleme nur eben dass die ABS leuchte plötzlich angeht und ich dann dass Problem mit dem ruckeln hatte. 8ch hatte eher im kalten zustand das Problem dass er mir fast ausgehen würde da war der leerlauf bei ca. 700 aber wenn er warm geworden ist war alles perfekt. Seitdem habe ich 2 mal dass ÜSR getauscht. Die Masseverbindung vom kühlmittelsensor war unterbrochen die hatte ich auch neu verlötet. Mein fehlerspeicher sagt glaube ich nichts aus also wenn ich die Kontakte 1 und 3 kurz Brücke springt die Spannung auf ca. 11V geht dann runter und noch 1 mal auf 11V und bleibt da bis ich die Zündung aus und wieder an mache. Jetzt weiß ich nicht um er mit fehlercode 1 oder doch 2 anzeigt was dann ja der kühlmittelsensor wäre meine ich. Zwischen drin habe ich auch mal temp. Probleme gehabt und habe den kompletten kühlkreislauf gereinigt, den Deckel vom ausgleichsbehälter getauscht und die wasserpumpe getauscht.
Riemenspanner mit Riemen und Dichtungen von den einspritzdüsen habe ich auch getauscht gehabt nur so als zusätzliche info.
Als ich ihn gekauft hatte waren zündkabel zündspule zündkerzen verteilerkappe und Finger getauscht.
Heute als ich dass zweite mal einen neuen ÜSR verbaut habe bin ich etwas gefahren und er lief wie neu da dachte ich schon dass alles super wäre aber dann habe ich mich wohl zu früh gefreut und die ABS leuchte ging wieder an und er hatte wieder leerlauf Probleme.
Was halt seltsam ist ist dass ich die leerlauf Probleme erst bekommen habe seitdem es wärmer wurde aber könnte auch Zufall sein da ich zur gleichen Zeit eben diese ganzen Sachen getauscht hatte.

Jetzt zu meinen fragen:
1. Diesmal hat er das Problem ab einer temp. Von 80°C gebracht also könnte es temp. abhängig sein dass der kühlmittelsensor der KE scheiß Werte vermittelt?
2.habe schon oft gehört dass es auch eine defekte ZKD sein kann ich werde auch mal in der Werkstatt das kühlmittel auf CO gehalt prüfen aber gibt es davor andere sachen die ich testen könnte?
3.kann dass ÜSR irgendwie nach ner Zeit aussteigen oder so aufgrund von einem anderen sensor(die Sicherungen sind nicht gefallen)

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen

65 Antworten

Nur die Stecker, so dass man die Kabel erkennen kann.

Ändert sich das Lambdasignal und das Tastverhältnis, wenn du Bremsenreiniger in die Stauscheibe sprühst. Dabei natürlich nur kurze Sprühstöße. Du schreibst CO Schraube geht schwer, ein wenig Widerstand sollte zu spüren sein, schließlich soll die sich ja nicht selbst verstellen können. Tief genug reingesteckten beim einstellen?

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 11. März 2024 um 19:28:02 Uhr:


Du schreibst CO Schraube geht schwer

Nicht dass der Gummistopfen da noch drin ist?!

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 11. März 2024 um 07:16:01 Uhr:


Nur die Stecker, so dass man die Kabel erkennen kann.

Hmm ja kann ich morgen gerne machen nur warum? damit ich denn sinn dahinter verstehe🙂

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 11. März 2024 um 19:28:02 Uhr:


Ändert sich das Lambdasignal und das Tastverhältnis, wenn du Bremsenreiniger in die Stauscheibe sprühst. Dabei natürlich nur kurze Sprühstöße. Du schreibst CO Schraube geht schwer, ein wenig Widerstand sollte zu spüren sein, schließlich soll die sich ja nicht selbst verstellen können. Tief genug reingesteckten beim einstellen?

Nachdem ich die Schraube reingedrückt habe klemmt sie beim wieder hoch gehen bis ich die staudenscheibe reindrücke oder halt Gas gebe. Wegen dem tief genug soll ich es so weit runterdrücken bis zum Anschlag oder bis ich etwas Widerstand spüre? Weil je weiter ich sie runterdrücke desto mehr öffnet sich ja auch die stauscheibe.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 11. März 2024 um 20:10:06 Uhr:



Zitat:

@mawi2006 schrieb am 11. März 2024 um 19:28:02 Uhr:


Du schreibst CO Schraube geht schwer

Nicht dass der Gummistopfen da noch drin ist?!

Welcher gummistopfen habe nur einen der im luftfilterkasten hockt und ein Loch hat um eben inbuss reinzustecken soll da noch was drauf sein? XD

Ähnliche Themen

Von Werk aus ist da ein Gummistopfen drin. Der dürfte aber heutzutage bei allen fehlen. Denn den macht keiner wieder rein.

Man muss bedenken, da ist ein kleines gefedertes Zwischenstück. Man ist mit dem Inbus nicht direkt auf der CO Schraube.

Eigentlich ist es auch unüblich da, einfach so, dran rumzudrehen ohne ein genaues Ziel zu haben.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 11. März 2024 um 22:11:28 Uhr:


Von Werk aus ist da ein Gummistopfen drin. Der dürfte aber heutzutage bei allen fehlen. Denn den macht keiner wieder rein.

Man muss bedenken, da ist ein kleines gefedertes Zwischenstück. Man ist mit dem Inbus nicht direkt auf der CO Schraube.

Eigentlich ist es auch unüblich da, einfach so, dran rumzudrehen ohne ein genaues Ziel zu haben.

Aber relevant ist der gummistopfen nicht oder?

Und ein Ziel hatte ich ja unzwar hatte ich ein schwankenden tastverhältniss von 80-90% aber als ich dann die schraube im uhrzeigersinn minimal gedreht hatte und gewartet hatte ob ein unterschied zu sehen ist habe ich natürlich um den gleichen Grad zurück gedreht da es keine Veränderung gab(also vermute ich auch eher falschluft)

Habe gestern dann übrigens schonmal die jetronic ausgebaut und heute kommt der ansaugkrümmer drann. Dazu ne Frage welche dichtungen wären da die zu wechseln sind mal grob gesagt?

Ohne stopfen zieht er sich da minimal Falschluft.
Soll aber sicher eher vor Schmutz schützen.

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 12. März 2024 um 08:43:53 Uhr:


Ohne stopfen zieht er sich da minimal Falschluft.
Soll aber sicher eher vor Schmutz schützen.

Oh ok krass dann schaue ich mal ob ich Ersatz finde hättest du ein bild wie sowas denn aussehen sollte? Weil im Netz kann ich dazu kein genaueres Bild finden

Teflonband um ne dünne Schraube wickeln und rein damit. Nur nen Stück.

Zitat:

@w124t4 schrieb am 11. März 2024 um 21:47:38 Uhr:



Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 11. März 2024 um 07:16:01 Uhr:


Nur die Stecker, so dass man die Kabel erkennen kann.
Hmm ja kann ich morgen gerne machen nur warum? damit ich denn sinn dahinter verstehe🙂
@Altekistebenz

fragt vermutlich deshalb danach, weil die Stecker identisch sind und man sie daher irrtümlich vertauschen kann. Anhand der Kabelfarben kann man feststellen, ob die Stecker an der korrekten Stelle stecken.

Gruß
Innensechskant

Also wenn ihr die beiden Stecker vom drosselklappenschalter und vom luftmengenmesser meint dann nein keine sorge habe ich nicht vertauscht da ich sie ja auch nach schaltplan zum Steuergerät durchgemessen habe und da die richtigen Kontakte erwischt hatte aber sonst sind am drosselklappen Schalter insgesamt 4 Kabel an einem kontakt wo 2 Kabel drann sind die gehen einmal zum Steuergerät und das andere zum EZL die Farben sind br/ge und das andere was auch zum Steuergerät geht gr/ge. Die Kabel vom luftmengenmesser sind teils blau. Habt ihr das auch so im Kopf 🙂

Weiß nicht ob das schon getestet wurde:

Läuft der Motor ohne Motorsteuergerät?

Dazu den Stecker vom EHS und Leerlaufsteller mal abziehen und Motor starten. Er sollte anspringen und mit erhöhter Drehzahl laufen.

Dann wäre mechanisch alles korrekt.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 14. März 2024 um 09:13:50 Uhr:


Weiß nicht ob das schon getestet wurde:

Läuft der Motor ohne Motorsteuergerät?

Dazu den Stecker vom EHS und Leerlaufsteller mal abziehen und Motor starten. Er sollte anspringen und mit erhöhter Drehzahl laufen.

Dann wäre mechanisch alles korrekt.

Also ich habe mal das ehs während dem Betrieb mal ausgesteckt aber hatte keine Veränderung kann es aber auch mal ausprobieren. Was ich jetzt erstmal machen werde ist ich habe mal die beiden dichtungen von der ansaugbrücke und ein dichtungssatz vom mengenteiler bestellt. Soll alles nächste Woche dienstag kommen. Ansaugbrücke und einspritzanlage ist schon ausgebaut und dann werde ich dieses noch durchreinigen. Wenn alles wieder verbaut ist melde ich mich.

Wenn sich nichts verändert sobald du EHS und Leerlaufsteller absteckst, dann steuert das MSG nix und der Kasten läuft im „Notbetrieb“ ohne Lambdaregelung.

Durch was kommt denn der notbetrieb beim 124er zustande? Bei manchen Sensoren die ausfallen geht er ja auch auf notbetrieb oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen