w124 in berlin - "anfänger" braucht hilfe

Mercedes E-Klasse W124

hallo forumsteilnehmer,

ich habe mich schon fleissig durch die kaufberatung und etliche threads gewühlt und bin mir sicher, dass ich anfang des jahres einen w124 kaufen möchte. fest steht schon:
260 oder 300 benziner
automatik
leder
mopf 1 oder mopf 2

ich habe aber noch einige fragen:

1. t-modell oder nicht t-modell? es scheint deutlich mehr bezahlbare limousinen auf dem markt zu geben. hat ein t-modell wirklich viel mehr platz? bei meiner letzten c-klasse (aktuelle baureihe) ist der platzvorteil des t-modells eher gering. ist der kofferraum der limousine ausreichend groß für z.b. kinderwagen?

2. ich hab keine ahnung von technik und kenne auch keine w124-experten. wie komme ich denn im raum berlin am besten an einen "guten" w124 mit meinen spezifikationen? ich zahle gern ein paar euro mehr - hätte aber gerne jemanden, der mich vor einem totalen fehlkauf bewahrt. gibt es spezielle händler oder einen experten, der sowas gegen bezahlung übernehmen würde? ich fühle mich nicht wirklich befähigt, selber bei mobile oder ebay die spreu vom weizen zu trennen.

3. laufleistung? ich denke ich fahre den wagen 8.000-10.000 km pro Jahr. Ich suche also keinen Wagen, der noch 200.000 km macht. Ich möchte aber auch nicht die nächsten Monate bei der Werkstatt zubringen. Wieviel Laufleistung wäre denn noch sinnvoll oder aktzeptabel? Es gibt viele gute Angebote so ab 170.000km...

4. Ist es okay, dass man hier im Forum Links zu Mobile oder Ebay einstellt und die Anderen um Feedback fragt - oder ist das eher unerwünscht?

Vielen Dank. Frohe Weihnachten!

LG

Max Biller

36 Antworten

Die Kopfdichtung ist eine der großen Schwachstellen.
Selbst wenn diese noch vor dem Verkauf erneuert wurde.
Frassspuren im Kopf und Block sind keine Seltenheit.
Und das Gesabber geht von neuem los.

Zitat:

Original geschrieben von maxbiller


tja. in berlin ist nur einer drin der sinn machen könnte zur zeit
http://www.allianz-autowelt.de/.../Detailseite.aspx?...

danke für die tipps. wer werkstätten oder händler empfehlen kann - gerne per PM.

LG

Max

Hallo Max,

ich finde, der sieht doch ganz brauchbar aus! Du solltest den mal genauer anschauen (lassen). Ich kann auch nicht erkennen, daß der 'ne falsche Heckstoßstange haben soll. Die ist doch komplett in Wagenfarbe lackiert. Eine Mopf1-Stoßstange wäre im Stoßbereich schwarz. Aber das weißt Du bestimmt schon.

Über das aktuelle Preisniveau kann ich keine Angaben machen, vor drei Jahren, als ich für einen Freund suchte, wäre das ein preiswertes Angebot gewesen, zumindest auf den ersten Blick. Das Lenkrad scheint einen Lederbezug zu haben. Von daher würde ich es nicht für besonders abgegriffen halten. Den Lederbezug erkennt man (am besten vor Ort) an der Naht in in 6-Uhr-Position.

Insgesamt macht er einen unverbastelten Eindruck, abgesehen von dem Teil auf dem Armaturenbrett oberhalb der Lüftungsdüsen (Schönheitsfehler).

Was mir sonst noch auffällt: Mit diesen Radkappen ist er nicht vom Band gelaufen. Hoffentlich sind die richtigen Felgen (verstärkte Ausführung für T-Modell) drunter. Achte auch darauf, daß die Reifen die Maße haben, wie es in den Papieren steht.

Gruß

Wolf

oh oh....diese ganzen details übersehe ich doch alle. danke für die hilfe.

ich habe heute bei mir in der strasse eine mopf2 limousine gesehen (kein t) - der kofferraum ist gar nicht schlecht. vielleicht nehme ich doch ne limousine - da gibt es mehr auswahl und eher ein gepflegtes modell vom rentner, oder?

hatte schon einer ideen bezüglich einem händler in berlin?

der hier ist mir noch aufgefallen bei mobile - ist aber schon länger drin.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
die gewährleistung des händlers bringt wahrscheinlich bei so ner alten kiste nicht soviel, oder?

lg

max

ps: ist die e-klasse danach (ab 1995) wirklich eine alternative? ich fand die immer eher hässlich. und waren das nicht die mit den ersten grundlegenden elektronikproblemen?

Zitat:

Original geschrieben von maxbiller


der hier ist mir noch aufgefallen bei mobile - ist aber schon länger drin. http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?... die gewährleistung des händlers bringt wahrscheinlich bei so ner alten kiste nicht soviel, oder? lg max ps: ist die e-klasse danach (ab 1995) wirklich eine alternative? ich fand die immer eher hässlich. und waren das nicht die mit den ersten grundlegenden elektronikproblemen?

Macht erstmal keinen sehr schlechten Eindruck auf mich,allerdings gefaellt mir das Spaltmass am Kofferaum nicht,(Unfall?)oder liegt's am Bild? Ansonsten sieht das leder fuer den Preis ja noch ganz gut aus,und einen technikcheck,musste beim Fachmann machen lassen,vorm Kauf natuerlich. Wenn er Unfallfrei ist ist er schon ein schickes Auto,auch weil es sich hier wohl um einen Zwischen mopf handelt,der schon die technik vom Mopf zwei hat aber noch den alten korosionsbestaendigen Lack,der soweit ich weiss bis 06 '92 zum Einsatz kam,danach war halt Lack auf Wasserbasis angesagt und der verhilft den neueren Mopf zwei wie auch den W210ern(=E Klasse nach den 124ern) zu Rostbefall "par exellance". Gruss Kombinator69 PS:Und die Auto's(w210) find ich auch nicht so schoen,aber immer noch besser als so ne Reisschuessel 😁 ......

Ähnliche Themen

@maxbiller,

nimm dir eine Limousine, wenn du nicht ständig das Bauholz für einen Dachstuhl in der Gegend rumfahren willst. Die sind öfter am Markt, und daher ist die Auswahl größer. Günstiger gibt es die auch! Und schöner und eleganter sind sie (bin halt kein Freund von Kombis🙄).
Was du da nicht in den Kofferraum kriegst, brauchst du auch nicht. Selbst mit dem W201 sind wir zu viert in Urlaub gefahren ohne dass wir und einschränken mussten.
greenline87

Zitat:

Original geschrieben von kombinator69

Zitat:

Original geschrieben von kombinator69



Zitat:

Original geschrieben von maxbiller


der hier ist mir noch aufgefallen bei mobile - ist aber schon länger drin. http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?... die gewährleistung des händlers bringt wahrscheinlich bei so ner alten kiste nicht soviel, oder? lg max ps: ist die e-klasse danach (ab 1995) wirklich eine alternative? ich fand die immer eher hässlich. und waren das nicht die mit den ersten grundlegenden elektronikproblemen?
Macht erstmal keinen sehr schlechten Eindruck auf mich,allerdings gefaellt mir das Spaltmass am Kofferaum nicht,(Unfall?)oder liegt's am Bild? Ansonsten sieht das leder fuer den Preis ja noch ganz gut aus,und einen technikcheck,musste beim Fachmann machen lassen,vorm Kauf natuerlich. Wenn er Unfallfrei ist ist er schon ein schickes Auto,auch weil es sich hier wohl um einen Zwischen mopf handelt,der schon die technik vom Mopf zwei hat aber noch den alten korosionsbestaendigen Lack,der soweit ich weiss bis 06 '92 zum Einsatz kam,danach war halt Lack auf Wasserbasis angesagt und der verhilft den neueren Mopf zwei wie auch den W210ern(=E Klasse nach den 124ern) zu Rostbefall "par exellance". Gruss Kombinator69 PS:Und die Auto's(w210) find ich auch nicht so schoen,aber immer noch besser als so ne Reisschuessel 😁 ......

Hallo Kombinator,

ich moechte da angesichts einiger falscher Informationen leider wieder mal korrigierend schreiben, auch wenn ich mir generell bei einigen Dingen ebenfalls nicht ganz sicher bin. Versuche das aber offenzulegen. Wenn jemand es besser weiss, bitte ich um Richtigstellung.

Richtig ist, dass die aelteren W124 tendentiell qualitativ die besseren sind. Richtig ist auch, dass man bis 6/92 eigentlich keine grossen Einsparmassnahmen betrieben hat und insofern nichts befuerchten muss. Danach ging es langsam los.

Falsch ist, dass ab 6/92 fuer alle W124 der Wasserbasislack kam. Mein 10/95 Coupe hat unzweifelhaft (anhand Datenkarte geprueft) den ganz stink normalen alten Acryllack drauf. Ich glaube nicht, dass irgendjemand hier oder sonstwo im Forum weiss wie die Umstellung genau von Statten gegangen ist. Ich glaube, das haengt von Auftragsjahr, Fertigungsstandort, Auftragsart, Karosserieform, Farbe etc.pp. ab, was da fuer ein Lack drauf ist. Wissen tut man es erst, wenn man es anhand der Datenkarte geprueft hat.

Ich halte es ausserdem fuer Unfug, dass die Lackart den Rostbefall beeinflusst. Warum sollte denn das so sein? Im Gegenteil: wenn dann muessten die Wasserbasislacke diesbezueglich besser sein. Sie sind weniger witterungsanfaellig und ich meine auch, dass sie weniger anfaellig fuer Rissbildung sind, was letztendlich ja den Rost begeunstigt. Bin mir da aber nicht ganz sicher. Die Acryllacke haben den Vorteil hoeherer Bestaendigkeit und meiner Meinung nach schoenerer Farben. Eher ein Einfluss ist die Anzahl der Lackschichten. Waehrend die bei den alten W124ern noch 7 betrug, waren es spaeter teilweise weniger (ich meine 6). Da wurde einfach gespart. Das hat aber nix mit Acryl oder Wasserbasis oder sonstwas zu tun. Auch den Rost foerdert es aus meiner Sicht nicht.

Was wohl auf die meisten Mopf 2 zutrifft, ist das Einsparen der Konservierung. Habe den direkten Vergleich mit meinem 90ger Baujahr und die Unterschiede sind extrem.
Beim 95er ist unter dem Lack an den Radlaeufen nix, beim 90er irgendein Wachs. Nur als Beispiel. Geht weiter ueber Wagenheberaufnahmen, Reserveradmulde, und seeehhhrrrr viele Teile hinter Verkleidungen. Diese Einsparung ist sicherlich eine Ursache fuer Rost.

Angeblich wurde auch die Blechqualitaet irgendwann schlechter, nur ist das kaum festzustellen (zumindest beim Kauf). Dies ist wohl auch eine Ursache fuer den Rost.
Wann genau das gekommen sein soll, weiss ich nicht. Waere aber schoen, wenn es jemand hier mit dem Rest teilen koennte.

Der W210 ist halt generell an allen Ecken und Enden qualitativ schlechter und rostet insofern auch mehr. Ist halt ein auf Gewinnmaximierung getrimmtes Sparprodukt.

Und wo hat den der verlinkte Wagen bitte schon die Technik von Mopf II? Der 260iger ist doch ein alter (wenn auch schoener) Hund und ohne Wurmkat meines Wissens nach nicht auf Euro2 zu bringen. Deshalb sind die Dinger ja auch so guenstig... Stutzig macht mich ausserdem das Leder. Gab es das damals (92) fuer den 260er als Extra? Ich kenne das nur aus dem 500er. Nicht gefallen tut mir die defekte Radioantenne (oft elektrische Probleme) und die komischen Aufkleber auf dem Aschenbecher. Spaltmasse erkennt man auf Bildern schlecht. Das ist reine Spekulation. Auch Nachlackierungen sind bei der Farbe auf Bildern schwer auszumachen. Ich habe anhand der Bilder allerdings auch so meine Verdachtsmomente, dass da hinten mal was passiert sein koennte... Generell gefaellt mir die Umgebung des Wagens nicht und bei einem so guestigen Haendlerpreis ist unter Garantie was faul. Die haben nix zu verschenken. Auch der Verkaeufer kennt den Markt. Im Zweifel besser als die Kaeufer.

Viele Gruesse,

Manbearpig

Hallo,

Hab mal ein bischen gesucht für unseren Threadersteller.

Wenn Du denn auch mit einer Limousine leben könntest, dann schau Dir mal diese an.

Sie macht auf den Bildern einen gepflegteren Eindruck als das Fahrzeug, das Du gefunden hattest.
Hat auch eine bessere Ausstattung.
Leider kenne ich den Händler nicht???

Vielleicht kennt ihn jemand?

suchende Grüße

Rob

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ve2bogwxizf3

Zitat:

.... Der 260iger ist doch ein alter (wenn auch schoener) Hund und ohne Wurmkat meines Wissens nach nicht auf Euro2 zu bringen. Deshalb sind die Dinger ja auch so guenstig... Stutzig macht mich ausserdem das Leder. Gab es das damals (92) fuer den 260er als Extra? Ich kenne das nur aus dem 500er....

selbst mein letzter 230TE aus 86 hatte bereits leder , bei orthop. sitzen vorn mit memoryschaltung für den fahrersitz+ sitzheizung (die blos elendig lang brauchte ) - weshalb sollte dann ein 260er nicht auch so bestückt worden sein ? war nicht etwa nachgerüstet , sondern originalausstattung, nachzulesen auf der russ. seite.

der aktuelle 300E 3 /92 hat zB  Euro 2 - per nachrüstung -  ohne wurmkat.

rosten tut der nur an einem radlauf - und an einer WHA." komischerweise" auf der unreparierten seite,  soviel zum lack- die rep. fand schon zu wasserlackzeiten statt.

der w210/97 des sohnes hat am originallack(und auch sonst ) keine einzige roststelle (die über "flugrost" ,an der bodenplatte, hinwegginge)- nur am ausgewechselten kotflügel.

will sagen : kommt wohl immer auf die umgebung und fahrbedingungen an,  ob und wo rost begünstigt wird. hier zB war streusalz im winter verboten.

z TE oder nicht : mit Häuschen und Garten, haste immer was zu transportieren - als Mieter seltener .( aber das muss ja nicht so bleiben 😁)

mike

Hallo chauvi,

Zum ersten: Dass man den 300er auf Euro 2 bringen kann, ist klar. Mir war nicht klar, dass es beim 260er genauso leicht mit KLR geht. Habe da schon mehrfach von Problemen gelesen. Sorry. Irrtum meinerseits. Zur Entschuldigung: ich verfolge den W124 Bereich schon fast seit Einfuehrung und ich bilde mir ein, dass es mit dem 260er irgendwas diesbezueglich wohl mal auf sich hatte. Wie auch immer. Wahrscheinlich Alzheimer.

Zum zweiten zum Leder: na dann schau Dir das Leder doch mal ein wenig genauer an. Meine Aussage war ja nicht, dass es mich erstaunt, dass er Leder hat, sondern, dass es mich erstaunt welches Leder er hat! Gar so doof bin ich dann auch net 🙄!

Diese Art des Leders mit den Verstaerkungen um die Sitzflaechen und die Wangen im Kontaktbereich habe ich bisher nur im 500er gesehen (guckstu hier: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...), was nicht heissen soll, dass es dies in einer 260er Limo nicht auch gegeben haben soll (Da kenn ich's aber eher so: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...). Hab's halt einfach so noch net gesehen, daher meine Verwunderung. Oder sehe ich vielleicht einfach nur schlecht?

Als naechstes Frage ich mich natuerlich woher Du die VIN Nummer des Fahrzeuges fuer die Russenseite hast. Ich habe sie in der Annonce nicht gesehen, aber vielleicht bin ich ja wie gesagt auch blind.

Gruesse,

Manbearpig

an alle: vielen Dank. Sehr erhellend.

Wie finden denn die anderen die Auswahl von Rob (auch wenn ich die Sitze wirklich hässlich finde - und wieso sind da so doofe Fellpuschel drauf?).

Mal angenommen ich würde mich dafür interessieren. Wie würde ich dann bezüglich des "Checks" vorgehen. Kann ich den nicht zu einer W124-Experten-Werkstatt bringen und die kucken den dann an? (was kostet das ca.).

LG

Max

Hab mal kurz durchgeschaut un den hier als "Alternative" gefunden,ob der allerdings so gut ist wie er sich angeblich anbietet ,muss der Fachmann vor Ort rausfinden,aber so ganz nett,denk ich.
http://www.allianz-autowelt.de/.../Detailseite.aspx?...

Gruss Kombinator69

Zitat:

Original geschrieben von maxbiller


an alle: vielen Dank. Sehr erhellend.

Wie finden denn die anderen die Auswahl von Rob (auch wenn ich die Sitze wirklich hässlich finde - und wieso sind da so doofe Fellpuschel drauf?).

Mal angenommen ich würde mich dafür interessieren. Wie würde ich dann bezüglich des "Checks" vorgehen. Kann ich den nicht zu einer W124-Experten-Werkstatt bringen und die kucken den dann an? (was kostet das ca.).

LG

Max

Ich habe mir die Auswahl mit den Fellpuscheln mal angesehen. Auf den Fotos erkenne ich auf der Rückbank Stoffsitze. Ich weiß nicht warum der Händler dann schreibt: 'Polsterung: Velour'. Außerdem erkenne ich einen W124. Da frage ich mich dann, wieso man sich zu schreiben traut: 'elektr. Stabilitätsprog. (ESP)'.

W124 haben kein ESP.

Ich kenne diesen Händler nicht, muß aber hier schon anfangen, an seiner Seriösität/Kompetenz zu zweifeln.

Meine Erfahrung mit Gebrautwagenhändlern, die keinen Neuwagenverkauf angeschlossen haben, ist grundsätzlich schlecht. An die Gewährleistungsverpflichtung gegenüber Privatkäufern wollen seriöse Händler bei so alten Autos nicht mehr ran. Einen guten W124 kauft man besser von privat. Dein erster Vorschlag geht voll in die Richtung. Der Kombi steht vor einem piefigen Einfamilienhaus und hat hoffentlich bisher nur dem Transport von Leuten gedient.

Der Gebrauchtwagencheck ist so eine Sache. Du mußt jemanden finden, der sich damit auskennt UND willens ist, sich mit Deinem Anliegen auseinanderzusetzen. Ein Freund von mir hat genau das mal versucht und ist auf einen unwilligen Mechaniker getroffen, der nur einen Mangel gefunden hat, obwohl erheblich mehr offensichtliche vorhanden waren. Der Check war mit 20 EUR zu bezahlen, die Reparaturen für die nicht entdeckten Mängel waren sehr teuer :-(
Gruß
Wolf

danke. ja der bordeauxrote scheint ja wirklich ein schnäppchen zu sein auf den ersten blick. gerade mal 80tkm - 320 ist super. die farbe ist natürlich nervig und die sitzbezüge mit (bald) zwei kleinen kindern nicht gerade praktisch.
worauf sollte ich denn achten und kann mir bitte noch mal jemand empfehlen, wie das mit dem check abläuft? wo fahre ich hin und was kostet das ca.? Sage ich dem Händler dann vorab, dass ich einen Check machen möchte? Muss ich dann ein Pfand hinterlassen? Und wie lange kann ich den Wagen typischerweise behalten? Wieviel Verhandlungsspielraum ist noch vorhanden? Mein Eindruck ist, dass man zur Zeit sehr weit gehen kann, weil die Ihre Autos nicht loswerden...

Danke Kombinator.

LG

Max

@ manbearpig

du hast pn.

maxbiller

sieh dir doch den roten TE mal genauer an - bei dem preis sind die evtl ausstehenden verschleiß-reparaturen ja schon drin -vergl. mit dem was du, sinnvollerweise, auszugeben bereit bist.

meine farbe wär das zwar nicht- aber gefallen muß er ja euch (insbes. der frau )

und glück gehört beim autokauf immer dazu - denn niemand steckt in einer älteren kiste drin -überraschungen ,auch neg., kann es immer geben.

zb - mein aktueller ist der erste nach längerer zeit bei dem sich binnen 2jahren das gefühl verstärkt, diesmal nicht ins glück gegriffen zu haben - aus 2. hand.(also eher aus pessimistischer erfahrungsgrundhaltung )

besprich mit dem verkäufer zb eine dekrabesichtigung - auf deine kosten.die  ist unparteiisch-ggfs kann der verk. sie ja weitergebrauchen, falls du aus irgendeinem grund  kalte füße bekommst.

viel glück

mike

Ein weiterer Nachteil vom W 124 ist, dass man ständig Umwege fährt, nur um damit rumzufahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen