W124 H&R Cup kit Sportfahrwerk

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich bin derzeit dabei einen 1991er 300ce herzurichten. Leider ist mir beim Domlager wechseln aufgefallen, dass die vorderen Dämpfer hinüber sind. Da ich das Auto sowieso schon immer Tieferlegen wollte und bisschen bessere Straßenlage haben will, ist mir das H&R Cupkit Sportfahrwerk ins Auge gefallen.

Meine Frage ist jetzt, ob jemand Erfahrungen mit diesem Fahrwerk hat, vor allem mit einem W124. Wie das Fahrgefühl ist (hab keine Lust auf übertrieben harte Dämpfung)? Natürlich die Qualität und, wenn nötig alternativen.

Auch steht in der Beschreibung eine Tieferlegung von 60mm VA und 40mm HA. Wie genau werden die gemessen? Hat jemand zufällig ein Bild von genau dieser Tieferlegung?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

20 Antworten

Erstmal danke für die zahlreichen Antworten. Scheinbar ist es wirklich nicht nur mit Feder und Dämpfern gemacht.

Dass das Auto dann teilweise unangenehm hart ist nehme ich eigentlich in kauf und ist mir sowieso bewusst. Jedoch war mein bedenken, dass bei höheren Geschwindigkeiten (180km/h+) das Auto unfahrbar wird.

Obwohl es scheinbar echt viel Arbeit ist, werde ich mir ein TA Technix Gewindefahrwerk zulegen. Habe von einem w124 Fahrer gehört, dass dieses relativ gut und angenehm sein soll. Und falls es doch nicht so ist, lerne ich zumindest daraus... (jung und dumm).

Ich muss sowieso erstmal ein Pickerl bekommen...

Was mich noch interessieren würde, ob man die Standard-Stabis mit den Sportline-Stabis einfach auswechseln kann?

Zur Sicherheit ne Nachfrage... Du hast hinten keine Niveauregulierung richtig?

Nein habe keine

Wer "schön" sein will muss leiden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@amigo6zylinder schrieb am 17. Juli 2023 um 23:33:13 Uhr:


Wer "schön" sein will muss leiden?

Jo.

Zitat:

Jedoch war mein bedenken, dass bei höheren Geschwindigkeiten (180km/h+) das Auto unfahrbar wird.

Unfahrbar wird es nicht unbedingt, aber sehr nervös und anstrengend zu fahren, bei jeder Querfuge / Bodenwelle, etc. versetzt die Kiste. Wenn du auf der Autobahn bei 180+ km/h und unseren Autobahnqualitäten gescheit gradeaus fahren willst, dann geht das nur mit dem Originalfahrwerk oder Sportline und einer Bereifung bis max. 205er auf 16"... Besser noch 205er auf 15"... Dann brauchst du ein weiches Fahrwerk welches Unebenheiten Schluckt und bei dem die Geometrie perfekt passt, um bei Unebenheiten automatisch aus zu gleichen und gegen zu lenken.

Das die Autos auf der Autobahn so gut gradeaus fahren, liegt am negativen Lenkrollmesser und wenn du das Auto tiefer machst, so dass der Sturz nicht mehr passt oder zu breite Räder drauf machst, dann bringst du das alles durcheinander und dann funktioniert das nicht mehr richtig.

Wenn die Autos weich und schwammig fahren, liegt das nicht am Serienfahrwerk sondern daran dass das Fahrwerk verschlissen ist und dann werden gerne härtere Tieferlegungsfedern verbaut, die richtige Lösung ist aber eigentlich das Fahrwerk zu überholen.

TA Techniks bin ich ein paar mal gefahren, sorry, aber das taugt garnix.

Man muss sich so ne Spiralfeder in abgewickeltem Zustand vor stellen und dann hat man ein paar Meter Federdraht. Wenn man die Feder kürzer (tiefer) macht, dann federt die Stange halt weniger, ist ja auch kürzer. Bei TA Techniks sind auf Grund der Verstellteller schon wesentlich kürzere (härtere) Federn eingebaut, das fährt noch schlechter als 40er H&R.
Wenns es unbedingt tiefer werden muss, mach 40er H&R mit 4 neuen Sportlinedämpfern rein.
Wenn es wirklich wie n Gocart fahren muss, dann mach 4 Bilstein B6 rein.
Wenn es auf der Autobahn bei 180+ gescheit fahren soll, lass es bleiben.

Zitat:

@jul65 schrieb am 17. Juli 2023 um 17:30:25 Uhr:


Erstmal danke für die zahlreichen Antworten. Scheinbar ist es wirklich nicht nur mit Feder und Dämpfern gemacht.

Dass das Auto dann teilweise unangenehm hart ist nehme ich eigentlich in kauf und ist mir sowieso bewusst. Jedoch war mein bedenken, dass bei höheren Geschwindigkeiten (180km/h+) das Auto unfahrbar wird.

Kann bei hohem Tempo natürlich sein, aber das wird man schon vorher, besonders auf zügigen kurvigen Landstraßen merken.
Eine AB ist eben, da ist das mit dem Bodenabstand nicht so das große Problem.
Viel wichtiger ist die Lenkfähigkeit und der Geradeauslauf, und das hängt vor allem mit der Lenkgeometrie hinten und vorne zusammen.
Je breiter die Schlappen und je kleiner die Einpresstiefe der Felgen, desto instabiler wird das Fahrverhalten.
Falls Interesse besteht, schau mal HIER.

Zitat:

Obwohl es scheinbar echt viel Arbeit ist, werde ich mir ein TA Technix Gewindefahrwerk zulegen. Habe von einem w124 Fahrer gehört, dass dieses relativ gut und angenehm sein soll. Und falls es doch nicht so ist, lerne ich zumindest daraus... (jung und dumm).

Nana... sowas sagt man nicht von sich, nachher glaubt einem das noch einer. 😁

Ich nicht.

Wärst Du jung UND dumm, hättest Du einfach gemacht... und wärst vielleicht abgeflogen. Aber hast Du ja nicht 😁

Es IST viel Arbeit, das gut und sicher abzustimmen UND Go-Kart-Feeling zu kriegen.
Aber es geht. Der Haken ist, dass man wissen muss, was man tut.

Ein Gewindefahrwerk hat den unschätzbaren Vorteil der Einstellbarkeit. Das wirst Du ganz sicher zu schätzen wissen und beim Rumspielen damit auch ein Gefühl dafür bekommen, was gut fürs Fahrverhalten ist und was nicht.

Wie immer gilt auch hier, dass es Sinn macht, sich vorher zum Fahrzeug und zu Fahrwerks-Geometrie kundig zu machen, denn dann bist Du am Ende er einzige, der das richtig hinbekommt.
Weil gerade in diesem Sektor dem unerfahrenen Bastler jede Menge Mist verklickert wird.

Zitat:

Was mich noch interessieren würde, ob man die Standard-Stabis mit den Sportline-Stabis einfach auswechseln kann?

Hm, die Halterungen sitzen an denselben Stellen am Rahmen und vorne auch an den unteren Achs-Lenkern.
Da der Durchmesser bei den Sportline-Stabis etwas größer ist, brauchst Du nur andere Haltegummis.
Zumindest die beiden oberen am Rahmen.
Vorne sitzen auch Gummis an den Queerlenkern, die sollten gleich sein, bin nicht ganz sicher.
Und hinten werden die oben mit zwei Haltern am Rahmen (auch andere Gummis) befestigt. Unten nicht, sondern nur auf jeder Seite mit dem Verbindungs-Stücken zum unteren Federlenker, die vermutlich auch die gleichen sind wie beim Normal-Fahrwerk.
Ich tippe also, dass man nur die oberen Gummis neu braucht.
Weiß das einer?

Ansonsten haben die Stabis dieselben Abmessungen und sind einfach tauschbar.
Keine Ahnung, ob es noch neue Exemplare gibt. Die sind auf alle Fälle erste Wahl.
Kann natürlich sein, dass es Fahrwerkshersteller gibt, die angepasste Stabis gleich mitliefern. Das wäre natürlich gut.

Und ein Luftfahrwerk/Airride?

Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen