Sportfahrwerk erneuern

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde,

habe in diesem Jahr vor, das Sportfahrwerk, welches ab Werk vor 29 Jahren eingebaut wurde, zu erneuern. Laut meiner Datenkarte wurde ein Sportfahrwerk verbaut mit dem SA-Code: 653
Es ist ein MB W124 Cabrio von 05/93, 300CE-24

Nun brauche ich einmal mehr eure Hilfe, damit ich die richtigen Stoßdämpfer und Federn für vorne und hinten bestellen kann. Wenn es noch weitere Teile gibt, die ich erneuern muss, dann nur raus damit.

Vielleicht habe ich ja Glück und es gibt hier jemanden, der vor nicht langer Zeit genau das auch gemacht hat.
Ich denke einfach, dass nach fast dreißig Jahren ein Fahrwerk neu kann und man es auch merken wird.

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe und Ratschläge

VG, Dirk

14 Antworten

Hallo Dirk,
ich habe bei meinem 280E mit Sportline und Sportfahrwerk (653) neue Federn bei Mercedes beschafft. Die passenden Federn werden nach einem Punktesystem berechnet. Wenn Du Glück hast, sind die genauen Daten bei Mercedes noch hinterlegt. Bei meinem mussten wir rechnen. Je nach Modell und Ausstattung werden Punkte zusammengerechnet und dann kommt man auf eine Kombination von richtger Feder und passender Gummibeilage. Die Daten finden man im EPC. Ich habe glaube ich irgendwo hier im Forum auch eine Liste gefunden. Stoßdämpfer sind nicht so kompliziert. Ich habe Bilstein B4 drin. Die gibt es in einer Ausführung für das Sporltlinefahrwerk. Die Querlenker vorne sind beim Sportfahrwerk anders als beim Serienfahrwerk. Zumindest bei der Limousine. Soweit ich mich erinnern kann, kann man die Traggelenke nicht tauschen. Müssen komplett ersetzt werden. Bei den Nachbau-Querlenkern geht das aber. Die ganzen Buchsen für die Raumlenkerhinterachse würde ich mit erneuern. Und die Stabilager. Der Stabi läuft gerne ein. Es gibt Buchsen mit unterschiedlicher Härte und Innendurchmessern um das auszugleichen.
Federtelller vorne sollte man auf Rost untersuchen und hinten man nach dem Hinterachsträger schauen, wenn man schon mal drunter liegt ;-)
Die Teilesuche war bei mir aufwendiger als das Einbauen....
Viele Grüße

...danke dir für deine Tipps. Bei MB in Osnabrück haben die auch nach einem Punktesystem eine Berechnung gemacht. Hatte etwas gebraucht beim Mitarbeiter, kommt wohl nicht mehr so häufig vor, mit der Punkteberechnung.
Hilft mir leider nicht, da es keine Teilenummern auf dem Angebot gibt.
Das mit der Gummibeilage hat er mir auch erklärt. Entweder nach einer Farbe oder nach "Zapfen" auf der Gummibeilage kann man erkennen, was man braucht.
Dann werde ich mal abwarten, wer noch helfen kann.

LG, Dirk

...hat jemand von euch vielleicht ein Datenblatt zur Berechnung mit dem Punktesystem, welche Federn und Stoßdämpfer man für W124-Fahrzeuge benötigt?
Das Datenblatt für mein Fahrzeug habe ich bei mir liegen. Die SA-Codes sind dort aufgeführt.

VG, Dirk

Das steht in der EPC.
Ich finde es verständlich dass man dir die Teilenummern nicht mitgegeben hat, du nimmst eine Dienstleistung deines Mercedes Händlers in Anspruch und lässt ihn die Teilenummern raussuchen und errechnen um hinterher 0€ da zu lassen und dir dass Zeug billiger im Netz zu kaufen... Tolles Kino....

Ähnliche Themen

Das mit den verschweißten Traggelenken vorne ist nicht an Sportline gekoppelt, sondern modellspezifisch.
Modelle mit über 200 PS haben die (M104 und M119).

...wer noch nie TN von MB erfragt hat und dann woanders gekauft hat, weil MB sehr teuer ist, hat grundsätzlich alles richtig gemacht. Ich kaufe viel Originalteile bei MB aber manchmal auch gute Teile bei andern Anbietern.
Man möge es mir nachsehen...

Also muss ich auch neue Traggelenke bestellen, da ich einen M104 habe???

280er kannst du traggelenke einzeln tauschen.
Beim 320 nur die kompletten querlenker.

Beim 300er dürften ebenfalls die kompletten Querlenker fällig sein.

Also Querlenker und Traggelenke für vorne und hinten müssen neu, sehe ich das so richtig??? Sind ja auch nicht so teuer und eher das kleinere Übel beim neuen Fahrwerk.
Gibt es noch etwas, was ich besser gleich mitmachen sollte???

LG, Dirk

Hallo Dirk,

es macht meines Erachtens auch Sinn, in dem Zuge die Domlager zu erneuern.

Abgesehen vom Fahrwerk lohnt sich auf jeden Fall auch die Durchsicht der Radhäuser auf Rost.

Insbesondere die Federaufnahmen vorn und hinten sind einen Blick wert, dabei auch unter dem Steinschlagschutz schauen.

Die hinteren oberen Stoßdämpferaufnahmen können auch rosten, und die sind als Teil der hinteren Längsträger nicht mehr lieferbar.

Gruß
Kay

Zitat:

@Benzograph schrieb am 16. März 2022 um 19:56:30 Uhr:


Die hinteren oberen Stoßdämpferaufnahmen können auch rosten, und die sind als Teil der hinteren Längsträger nicht mehr lieferbar.

https://www.trabhan.com/.../...inten-reparaturblech-fuer-mercedes-w124

Wenn du verpresste Traggelenke hast, kann ich mit originalen, überholten Querlenkern dienen.
Qualitativ um Welten besser als alles, was man im Zubehör bekommen kann, schon vielfach bewährt.

IMG_20210314_135152.jpg

Zitat:

@benzodiazepine69 schrieb am 16. März 2022 um 20:29:58 Uhr:



Zitat:

@Benzograph schrieb am 16. März 2022 um 19:56:30 Uhr:


Die hinteren oberen Stoßdämpferaufnahmen können auch rosten, und die sind als Teil der hinteren Längsträger nicht mehr lieferbar.

https://www.trabhan.com/.../...inten-reparaturblech-fuer-mercedes-w124

Genau diese Teile hätte ich vor einem Jahr benötigt, aber da gab es sie bei weder bei Trabhan noch sonstwo.

Meine Stoßdämpferaufnahmen wurden mangels Alternative quasi neu gedengelt, und Du willst nicht wissen, was das "und ein bißchen drumherum" gekostet hatte!

Danke für den Link 🙂

...es kommt bei älteren Autos immer anders, als man glaubt. Günstiger als kalkuliert, wird es nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen