W124 H&R Cup kit Sportfahrwerk

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich bin derzeit dabei einen 1991er 300ce herzurichten. Leider ist mir beim Domlager wechseln aufgefallen, dass die vorderen Dämpfer hinüber sind. Da ich das Auto sowieso schon immer Tieferlegen wollte und bisschen bessere Straßenlage haben will, ist mir das H&R Cupkit Sportfahrwerk ins Auge gefallen.

Meine Frage ist jetzt, ob jemand Erfahrungen mit diesem Fahrwerk hat, vor allem mit einem W124. Wie das Fahrgefühl ist (hab keine Lust auf übertrieben harte Dämpfung)? Natürlich die Qualität und, wenn nötig alternativen.

Auch steht in der Beschreibung eine Tieferlegung von 60mm VA und 40mm HA. Wie genau werden die gemessen? Hat jemand zufällig ein Bild von genau dieser Tieferlegung?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

20 Antworten

Habe keine Erfahrungen damit. Aber warum nicht Sportline in Betracht gezogen? Passt besser auch im Hinblick auf den Werterhalt...

Zitat:

@bf360s schrieb am 15. Juli 2023 um 14:17:28 Uhr:


Habe keine Erfahrungen damit. Aber warum nicht Sportline in Betracht gezogen? Passt besser auch im Hinblick auf den Werterhalt...

Habe ich auch schon drüber nachgedacht. Jedoch find ich das Sportline Fahrwerk nicht tief genug (ich weiß kann man drüber streiten, ist aber Geschmackssache). Dazu kommt auch das man das Sportline fahrwerk Schwer als Set bekommt, soweit ich recherchiert habe. Ich will auch nicht, dass das auto verbastelt wirkt, deshalb bin ich auch von billigen Gewindefahrwerke abgeneigt.

Das Auto fährt damit nicht besser, sondern es fährt dann wie ne Eierkarre und auf der Autobahn ist das Fahrwerk kaum entspannt fahrbar...

Macht aber nix, denn die H&R Dämpfer halten eh nicht lange...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 15. Juli 2023 um 17:22:06 Uhr:


Das Auto fährt damit nicht besser, sondern es fährt dann wie ne Eierkarre und auf der Autobahn ist das Fahrwerk kaum entspannt fahrbar...

Macht aber nix, denn die H&R Dämpfer halten eh nicht lange...

Hmmm... und wenn man die originalen Dämpfer lässt und nur Tieferlegungsfeder einbaut. Wie ist dann das Fahrgefühl?

Ähnliche Themen

Mein 300 CE hat ein Lorinser Fahrwerk, auf unebener Straße vor Kurven Gas wegnehmen und höllisch aufpassen, dagegen fährt sich Sportline sicherer und komfortabler. Auf der Autobahn kein Unterschied.

Zitat:

@amigo6zylinder schrieb am 16. Juli 2023 um 00:17:11 Uhr:


Mein 300 CE hat ein Lorinser Fahrwerk, auf unebener Straße vor Kurven Gas wegnehmen und höllisch aufpassen, dagegen fährt sich Sportline sicherer und komfortabler. Auf der Autobahn kein Unterschied.

Hast du auch Lorinser Felgen? Ich habe beim Kauf Lorinser rs90 Felgen (17 Zoll) dazu bekommen... weiß aber nicht ob die ein Teilegutachten für das Auto haben.

Zitat:

@jul65 schrieb am 15. Juli 2023 um 20:45:48 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 15. Juli 2023 um 17:22:06 Uhr:


Das Auto fährt damit nicht besser, sondern es fährt dann wie ne Eierkarre und auf der Autobahn ist das Fahrwerk kaum entspannt fahrbar...

Macht aber nix, denn die H&R Dämpfer halten eh nicht lange...

Hmmm... und wenn man die originalen Dämpfer lässt und nur Tieferlegungsfeder einbaut. Wie ist dann das Fahrgefühl?

Ziemlich ähnlich.
Was noch am ehesten geht, ist die Originalfedern einfach ne halbe Windung ab zu flexen.
Wer aber richtig tief unterwegs sein will, der muss halt schnell aussehen und langsam fahren...

Zitat:

@jul65 schrieb am 16. Juli 2023 um 00:29:17 Uhr:



Zitat:

@amigo6zylinder schrieb am 16. Juli 2023 um 00:17:11 Uhr:


Mein 300 CE hat ein Lorinser Fahrwerk, auf unebener Straße vor Kurven Gas wegnehmen und höllisch aufpassen, dagegen fährt sich Sportline sicherer und komfortabler. Auf der Autobahn kein Unterschied.

Hast du auch Lorinser Felgen? Ich habe beim Kauf Lorinser rs90 Felgen (17 Zoll) dazu bekommen... weiß aber nicht ob die ein Teilegutachten für das Auto haben.

Ein Vorbesitzer hat neben dem Lorinser Fahrwerk in BBS Felgen (Kreuzspeiche dreiteilig, 7 x 15) investiert, sieht im Stand gut aus, Fahrverhalten siehe oben. Nachdem man in der Schweiz nicht so schnell fährt, wars dem Vorbesitzer wohl egal.

Zitat:

@amigo6zylinder schrieb am 17. Juli 2023 um 00:12:37 Uhr:



Zitat:

@jul65 schrieb am 16. Juli 2023 um 00:29:17 Uhr:


Hast du auch Lorinser Felgen? Ich habe beim Kauf Lorinser rs90 Felgen (17 Zoll) dazu bekommen... weiß aber nicht ob die ein Teilegutachten für das Auto haben.


Ein Vorbesitzer hat neben dem Lorinser Fahrwerk in BBS Felgen (Kreuzspeiche dreiteilig, 7 x 15) investiert, sieht im Stand gut aus, Fahrverhalten siehe oben. Nachdem man in der Schweiz nicht so schnell fährt, wars dem Vorbesitzer wohl egal.

Naja, 15er sehen schon "anstrengend" aus, finde ich.
Darum fahre ich 7,5x17 ET35 mit 205ern, das Fahrzeug hatte original die 8-Locher in 6x15 ET 41 und 195er Puschen.
Was ehrlich gesagt aber zu einer spürbaren Verschlechterung des Fahrverhaltes (von großartig zu gut) geführt hat... was tut man nicht alles für die Optik, gell? 😁

Ich habe das Sportline-Fahrwerk, jetzt mit Sachs-Dämpfern (die schon lange nciht mehr aus Europa kommen).
Sportline unterscheidet sich vom Serien-Fahrwerk durch Dämpfer, Federn und Stabis samt Befestigung.

Das Serien-Sportline-Fahrwerk fährt in meinem Cabrio wie auf Schienen. Es ist wirklich bemerkenswert, wie ausgesprochen gut die alte Kiste damit fährt.
Meine Karre ist nicht tiefergelegt.

Denk lieber genau drüber nach, was Du da tust.
Die 91er Hinterachse ist schon die neue, da kann man den Sturz nicht mehr einstellen (das geht nur vorne).
Soll heißen: Legst Du die Fuhre tiefer, ist sie X-beiniger.
Das rubbelt nicht nur die Reifen innen ab, sondern sorgt auch auf der Geraden für schlechten Geradeauslauf, weil die Hinterräder mehr auf der Kante laufen und weniger führen.
Hier gilt: Je größer die Felge und je breiter der Reifen, umso stärker der Effekt.

Schmale Puschen mit hoher Flanke haben das Problem nicht, weil sie Sturz-Unterschiede leichter ausgleichen können.

Und wenn Du tatsächlich die Federn kürzt (keine Ahnung, ob das ernst gemeint war, ich höre da eher Ironie raus 😁), wirds gefährlich, denn weniger Windungen bedeutet, dass das progressive Verhalten verloren geht und das Rad tiefer ins Radhaus taucht.
Wenn Du dann noch die weichen Original-Stabis drauf hast, dann schlägt Dir das kurvenäußere Rad bei scharfer Kurvenfahrt erst recht durch.

Also:
Wenn Fahrwerk tiefer, dann mit Sorgfalt und Verstand, sonst gibts irgendwann einen Abflug.
Da wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als ein hochwertiges Fahrwerk zu nehmen... ob das auf H&R zutrifft, weiß ich nicht, da würde ich auf Mark-86 hören.
Der hat ja schon ausgeführt, dass das H&R wie auf Eiern fährt. Kein Wunder ohne gescheiten Sturz.

Das H&R Cup Kit bietet jedenfalls KEINEN einstellbaren Sturz und kommt auch nicht mit eigenen Streben daher.
Nur wenn ein Fahrwerk mit eigenen Sturzstreben daher kommt, hätte ich "Hoffnung" 😁

Auf alle Fälle machst Du mit übertriebenem Tieferlegen die Fahreigenschaften kaputt.
Es hat seinen Grund, dass Tuner wie AMG, Lorinser, Brabus und wie sie alle heißen soviel Aufwand ins vermeintlich einfache Fahrwerk stecken. Das ist nicht mit ein paar Stangen-Bauteilen zu machen.

Ich würde Sportline nehmen (Stabis, Dämpfer).
Vielleicht minimal kürzere Federn, und unbedingt auf Qualität achten.

@Mark-86:
Gibts eine Möglichkeit, den 124er tiefer zu legen, OHNE zu starke X-Beine zu kriegen?
Also hinten einstellbaren Sturz, vielleicht mit einstellbaren Streben (habe ich bisher nicht gesehen)?

Gruß
k-hm

Generell zu Tieferlegung:
Das ist immer ein "Spiel mit dem Feuer".

Das liegt daran, dass die Aufhängungs-Position der unteren (führenden) Querlenker eine bestimmte Auslegung hat, und zwar ganz einfach auf einen gewissen vertikalen Abstand des Reifen-Aufstandspunktes (auf der Straße) zum Vertikal-Drehpunkt der Radaufhängung.
Da spielt dann auch mit hinein, ob das Rad beim Einfedern nur um einen Punkt dreht oder (teil-)parallel (Vergrößerung des gedachten Drehradius) geführt wird.
Je kleiner jedenfalls dieser Abstand ist, desto stärker schiebt es das Fahrzeug bei Querbelastung in die Federn (oder auch nicht 😁) => Wankneigung nimmt zu.

Stimmt der Sturz nicht, verschiebt sich der Auftstandspunkt.
Legt man Spurplatten unter oder verändert die Einpresstiefe, verschiebt er sich auch.

Legt man nun eine Fuhre tiefer, dann wird dieser vertikale Abstand erheblich kleiner.
Meist mit breiteren Rädern.
Der Sturz nimmt zu UND der Aufstandpunkt verschiebt sich noch zusätzlich... da klingelts bei mir. 😁

Was bedeutet, dass in Kurven und allgemein bei Querbelastung das Fahrzeug (wesentlich) stärker "in die Knie" geht als ohne Tieferlegeung. Und die Führung der Hinterräder geringer wird.
Das ist ganz simple Physik (Hebelkräfte).

Grundsätzlich ist natürlich ein tieferer Schwerpunkt immer gut für die Fahrdynamik, aber das Fahrwerk muss dann eben dazu passen.
Durch kürzere Federn und härtere Dämpfer hat noch niemand die Physik überlistet. 😁

Darum legt Mercedes die Sportline-Stabis dicker aus (um die stärkere Wankneigung zu kompensieren), verstärkt die kürzeren Federn und verpasst ihnen ein stärkeres progressives Verhalten, weil sie größere Federkräfte bei kleinerem Weg aushalten müssen und in keiner Situation durchschlagen dürfen. Und passt natürlich die Dämpfer an.
Und bleibt innerhalb gewisser Fahrwerks-Toleranzen.

Mit solchen Problemen muss sich jeder "Fahrwerkstuner" herumschlagen.
Wenn man die originale Spurstabilität trotz Tieferlegung erhalten will, ist das EBEN NICHT mit Federn und Dämpfern getan.

Oder anders ausgedrückt:
Wenn einer tiefere Fahrwerke für den 124er allein mit Dämpfern und Federn verkauft, schwöre ich Gift und Galle, dass sich das Fahrverhalten verschlechtert.

Gruß
k-hm

Also wenn man es tiefer haben will, also Go Cart Fahrverhalten für Stadt und bisschen Landstraße und vor allem tiefere Optik, dann sind die H&R Federn schon das Beste was man kaufen kann.
Nur mit sportlich hat das bei unseren Straßen halt wenig zu tun, da brauchste eher n Ralleyauto 😁

Zitat:

wirds gefährlich, denn weniger Windungen bedeutet, dass das progressive Verhalten verloren geht und das Rad tiefer ins Radhaus taucht.

Der 124er hat keine Progressive Federung, die Stahlfederung ist linear, kürzt man davon n Stück wird sie geringfügig straffer und tiefer, mehr ändert sich daran eigentlich nicht.

Natürlich bekommen die tiefergelegten Autos immer X Beine, für hinten gibt es zwar einstellbare Streben, aber fahren tun sie damit nicht besser. Der Rest der Kinematik passt dann halt nicht mehr. Man muss sich halt überlegen, ob man n Auto will was richtig fährt oder geil aussieht.

Ich für meinen Teil lach mich dann lieber drüber kaputt, wenn Leute mit ihren Tieferlegungen und 16/17 Zoll Reifen vor Schlaglöchern und Schwellen bremsen und ich da mit 60 durch nagel oder wenn die auf der Autobahn mit 120 rumeiern und ich entspannt mit nem Becher Kaffee in der rechten Hand, an der Linken mit 2 Finger am Lenkrad mit 190 Reisegeschwindigkeit unterwegs bin.

Was da an den Tiefergelegten Eierkrücken so toll sein soll, habe ich noch nie verstanden.
Wird eh kein Sportwagen draus, dafür sind die Autos viel zu schwer, da kann man das Geld lieber sparen und sich n Mazda MX5 kaufen oder so, das macht viel mehr Spass...

@Mark-86:

Naja, wie der TE schon sagte, ist das natürlich Geschmackssache.

Ich persönlich stimme Dir natürlich zu... ich muss notfalls auch einen Kantstein herunterfahren können, ohne dass der Unterboden aufschlägt oder eine Schürze hängen bleibt. 😁

Aber darum gehts ja nicht.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Sache durchaus Sicherheitsaspekte hat und Mercedes sich bei der Fahrwerksabstimmung ganz sicher etwas gedacht hat.
Sicheres Go-Kart-Feeling gibts eben NICHT, indem man einfach ein paar Bauteile tauscht.
Ein abgestimmtes Fahrwerk besteht aus mehr als nur Federn und Dämpfern.

Vielleicht bin ich auch einfach zu pingelig... ich möchte, dass alles aufeinander abgestimmt ist, damit die Fuhre nicht schlechter wird, wenn ich dran rumschraube. 😁

Dieses Prinzip habe ich selbst bereits einmal verletzt, ich gebe es zu:
Mein Fahrzeug fährt mit den hübschen 7,5x17 ET35 definitiv schlechter als mit den alten 6x15 ET41.
Und ja, das war und ist der Optik geschuldet... meine persönliche Geschmackssache.

Deshalb kann ich den TE verstehen.
Es ist natürlich immer optimal, eigene Ideen umsetzen zu können, ohne die Sicherheit des Fahrzeuges zu gefährden.
Er hat ganz einfach seine eigene Vorstellung davon.

Gruß
k-hm

Zitat:

@jul65 schrieb am 15. Juli 2023 um 13:06:37 Uhr:


Hallo,

ich bin derzeit dabei einen 1991er 300ce herzurichten. Leider ist mir beim Domlager wechseln aufgefallen, dass die vorderen Dämpfer hinüber sind. Da ich das Auto sowieso schon immer Tieferlegen wollte und bisschen bessere Straßenlage haben will, ist mir das H&R Cupkit Sportfahrwerk ins Auge gefallen.

Meine Frage ist jetzt, ob jemand Erfahrungen mit diesem Fahrwerk hat, vor allem mit einem W124. Wie das Fahrgefühl ist (hab keine Lust auf übertrieben harte Dämpfung)? Natürlich die Qualität und, wenn nötig alternativen.

Auch steht in der Beschreibung eine Tieferlegung von 60mm VA und 40mm HA. Wie genau werden die gemessen? Hat jemand zufällig ein Bild von genau dieser Tieferlegung?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ich kenne H&R nicht. Und andere Tieferlegungssätze auch nicht.
Ich weiß nur, dass Tieferlegen grundsätzlich Folgen für den Komfort hat. 😁

Ich vergleiche mal:
Mein Cabrio (Sportline) hat eine Bodenfreiheit von geschätzen 12-14 cm.
Nehme ich 40-60mm davon weg, reduziere ich den möglichen Federweg geschätzt um grob über 40% (!).

Das Fahrwerk muss also innerhalb der verbleibenden Bodenfreiheit von 60-80mm das Aufsetzen des Fahrzeuges verhindern, auch bei Belastung durch mehrere Personen und Zuladung. Das ist sicherlich eine ganz andere Hausnummer als bei 12-14cm.

Also müssen Federn und Dämpfer entsprechend hart genug sein.
Bei progressiven Federn können ein paar cm etwas weicher, der Rest dann härter sein.
Ändert aber nichts daran, dass das Fahrzeug insgesamt erheblich härter sein MUSS, sonst setzt der Wagen auf.

Es ist nur eine begründete Vermutung, aber ich würde sagen, dass das nicht so besonders gut für die Bandscheiben ist. 😁

Aber Mercedes-Stühle sind ja weich. 😁

Gruß
k-hm

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 17. Juli 2023 um 09:23:38 Uhr:


Ich für meinen Teil lach mich dann lieber drüber kaputt, wenn Leute mit ihren Tieferlegungen und 16/17 Zoll Reifen vor Schlaglöchern und Schwellen bremsen und ich da mit 60 durch nagel oder wenn die auf der Autobahn mit 120 rumeiern und ich entspannt mit nem Becher Kaffee in der rechten Hand, an der Linken mit 2 Finger am Lenkrad mit 190 Reisegeschwindigkeit unterwegs bin.

Kenne ich, in der Stadt fahre ich mit meinem Golf 2 Slalom 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen