W124 E320 Beratung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
ich möchte mir vllt. einen W124 für den Sommer zulegen. (ca. 12.000km im Halbjahr)

- Entweder Limo oder Coupe
- Habe an einen E320 gedacht
--> Wie ist der Verbrauch bei 120 kmh auf der AB?
--> Ab wann gibt es das 5- Gang Getriebe?
--> Wieviel muss man für einen Vernünftigen ausgeben?
- Gibt es irgendwo ein Datenblatt für den Motor?

Suchfunktion habe ich bereits benutzt.

Danke schonmal im Vorraus =)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bambihunter



Zitat:

Original geschrieben von Tuerboy


hey mark..

ich habe aber BERYLL / BRASIL....:-)

Aber keine Bilder im Profil, tsts. Reibt uns die Farbkombi unter die Nase, aber zeigt sie dann nicht :P

Gruß

ei, ich hatte doch schon mal bilder drinnen....

bitteschön..:-)

W124-2
W124-3
97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Ja Alfred, mit meinem Abraten vom v8 hast du wieder ins schwarze getroffen: ich will der Einzige mit nem V8 sein, glasklare Analyse.

Schade, das du es auch nich nötig hast, mir meine Ironie Nummer zu Klauen.

Ps.: DAS Klientil 😉.

mfg 🙂

Zitat:

Ps.: DAS Klientil 😉.

mfg 🙂

http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/klientel.shtml

wenn schon, denn schon richtig ...nach Duden

ps. zum Thema : kA , nur Interesse , mir reichen im Schnitt (12-)12,5 am m103 300E, der 230TE und 260er davor , brauchten genau so viel , musste aber auch mehr drauftreten.

Zitat:

Original geschrieben von chauvi



Zitat:

Ps.: DAS Klientil 😉.

mfg 🙂

http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/klientel.shtml

wenn schon, denn schon richtig ...nach Duden

Ich werde es meinem Deutschlehrer ausrichten 🙄.

Back to topic:
Unser E 200 M111 Schalter benötigt übrigens trotz wirklich lahmer (!!!) Fahrweise auch 8 Liter.

Wobei da eigentlich zu 90% Landstrase bzw. Kurzstrecke auf dem Plan steht.
Theoretisch würd ein V8 ja dann ca. 16 Liter brauchen 😁.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Ich werde es meinem Deutschlehrer ausrichten 🙄.

mfg 🙂

besser wärs, das Richtige zu verinnerlichen, dann kommt es nicht mehr zu-" ps.: Falschkorrektur- mit pos.smily."  😉

bezgl. rolleyes : "wer hats erfunden...(begonnen)  " ?

Ähnliche Themen

Ich rate nach wie vor zum 300 E:

-Viel breiteres Makrtangebot und erheblich günstigere Preise als beim E 320
-Perfekter Allroundmotor, der laufruhiger ist und weniger Schwachstellen hat als der (ebenfalls zuverlässige, Klagen auf hohem Niveau) M104
-Da vor 1992 gebaut, bessere Verarbeitung & Rostschutz

-Verbrauch: Relevanz hängt von Jahresfahrleistung ab.

Hallo, ich hab den 300CE mit 4-Gang Automat und den 320CE mit 5-Gang Automat.
Der 300er ist eher sparsamer als der 320 und vom Fahrverhalten ausgewogener.
Mir ist der 300er lieber.

Viele Grüße

Die Botschaft hör ich gern (als 300E -Nutzer)...allein mir fehlt der Glaube.

Falls der CE  ne andere Maschine als der E bekommen hat- wäre das evtl. denkbar- der E320 hat aber die modernere Maschine und  die war doch schon  konzeptionell auf geringere Verbrauchswerte ausgelegt , gegenüber dem alten m103 im 300E, der bei mir werkelt (zu meiner vollsten Zufriedenheit)-mit etwas Mehrverbrauch. 😉 

Aber hier ging es doch um der E320....

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von chauvi


http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/klientel.shtml

wenn schon, denn schon richtig ...nach Duden

Back to topic:
Unser E 200 M111 Schalter benötigt übrigens trotz wirklich lahmer (!!!) Fahrweise auch 8 Liter.

Wobei da eigentlich zu 90% Landstrase bzw. Kurzstrecke auf dem Plan steht.
Theoretisch würd ein V8 ja dann ca. 16 Liter brauchen 😁.

mfg 🙂

Neulich warens noch 8 Liter trotz vollbeladenen Autos und über die Alpen, weil der W220 kaputtgegangen war.... Jetz sinds 8 Liter bei lahmer Fahrweise, was denn jetzt?

@TE: Fahr am besten einfach alles Probe was Dir vor die Flinte kommt, und dann entscheidest du.

Guten Abend,

@ Tom Reuel: Lass bezüglich des Verbrauchs Zahlen sprechen.

Eigenartigerweise ist der Verbrauch des 5-Gang-Automatik 320ers doch tatsächlich teilweise höher angegeben als der der 4-Gang-Version. (Fiel mir übrigens auf, weil ich am Montag im Bordbuch noch mal nachschlagen wollte, wie viel Sprit denn bei Aufleuchten der Reserveleuchte noch im Tank ist...).

@GD300: Zeig mir bitte, wie viele 300 E du noch findest, die folgenden Kriterien, nämlich den Anforderungen an das Auto des Themenstarters entsprechen: Unter 200 000 Km, Automatik, Klimaanlage, Lederausstattung, Tempomat, elektrische Fensterheber (auch wenn vom TS nicht extra erwähnt schon ein Musthave), Sitzheizung (ebenfalls nicht erwähnt, bei Leder jedoch meines Erachtens nach auch ein Musthave).

Ich habe nichts "Brauchbares" gefunden. Das Marktangebot war eher noch kleiner und die Preise meines Erachtens auch aufgrund des Marktangebots irgendwie sehr schlecht vergleichbar.
Es kann aber genau so gut sein, dass ich was übersehen oder mich verklickt habe. Daher die Bitte an dich.

Und ich hole jetzt mal noch weiter aus: Meint ihr, man könnte sich den Motor bei der Marktlage (GD300 wird es aufgrund seiner Recherche nach einem 6-Zylinder-124er wohl noch besser ausdrücken können als meine Wenigkeit: Schöne Inserate, hinter denen sich sehr häufig Möhren verbergen, gepfefferte Preise bei nahezu uninteressanten Autos, strapaziöse Suche nach "Wunschausstattungsmerkmalen", entweder hohe oder unglaubwürdig niedrige Km-Stände, mit versteckten oder sogar sichtbaren Rostherden "bepflanzte" Exemplare, kurzum: Es dauert wohl recht lange und kostet viele Besichtigungen, bis man den "Haben-wollen"-124er findet, einen findet, der einem einfach zusagen würde), mein ihr, man könnte sich da wirklich nur noch auf eine Motorisierung fixieren?

Ich persönlich würde es nicht machen. Wenn ich nach einem E 200 suchen würde, würde ich genau so nach einem E 220 suchen. In dem Fall hier würde ich weder den E 320 noch den E 420 ausschließen, ja ich würde sogar eher noch den E 280 dazu nehmen, denn er gilt wohl als leisester Motor der "neuen Motorengeneration" im W124 (ich kann zwar nicht mit eigenen Erfahrungen dienen, habe das jedoch schon lesen dürfen). Für 120 Km/h auf der Autobahn bei größt-möglicher Laufkultur- und ruhe dürfte der Motor also allemal auch taugen, genau so wie für Zwischenspurts, falls es mal nötig werden sollte. Der E 420 bleibt aber die "Spezifischste" der Motorisierungen und ich finde man sollte ich da schon mehrmals Gedanken machen ob man sich mit den bereits hier genannten "Eigenarten" des V8 anfreunden kann. Er hat eben die gewisse Klientel.

Und noch ein kleiner Kommentar zu dem Verbrauch unseres E 320 (ich hätte es vielleicht auch schon vorher genau dazu schreiben sollen): Wir haben ein ähnliches Streckenprofil wie MondiGhiaX, fahren mit dem Wagen nur in die Stadt rein, wenn es unbedingt sein muss und fahren über die Landstraße weil man sonst manchmal schlecht auf die Autobahn kommt, wo unser Wagen mit Abstand am meisten Zeit verbringt, wenn er fährt. Bis wir die Leistung abrufen, fahren wir den Motor mindestens 10 bis 15 Minuten warm und meiden bis dahin wenn es nur geht Drehzahlen von über 3000-3500 Umdrehungen. Selbstverständlich lassen wir da auch demzufolge das Getriebe (4-Gang-Automatik) nicht zurückschalten, damit es auch geschont wird. Fahrprogramm der Automatik ist übrigens immer S (wie Standard und nicht wie Sport, wie manchmal gedacht wird) . Danach wird bei uns auch so gut wie nie (kommt alle paar Tausend Kilometer mal vor) Vollgas gegeben. Die Tempolimits werden selbstverständlich respektiert, und da wo es der Verkehr zulässt wird gepflegt ca. 180 gefahren, mit Tendenz ab und zu mal an der 200 Km/h-Marke zu kratzen. Beladen ist das Auto meistens nicht sehr stark, im häufigsten Fall nur mit Fahrer und Beifahrer, und am Anfang nach dem er vollgetankt wurde fahren dann noch die 90-Liter Benzin mit. Als Reifen hatten wir im Sommer unsere absoluten Lieblingssommerreifen Michelin Energy Saver als 195er mit 240 Km/h-Begrenzung auf 15-Zoll Achtloch-Alufelgen drauf, Luftdruck war vorne bei 2,4-2,5 Bar und hinten bei 2,8 Bar. Die Klimaanlage verwenden wir, wenn wir es für nötig empfinden, nicht öfter und nicht seltener. War aber im Sommer schon das eine oder andere Mal der Fall, bei der Farbkombination schwarz-schwarz heizt sich das Auto schnell und stark auf. Als fast dauerhaften Stromverbraucher haben wir jedoch das Radio an, welches dank sowieso schon verbautem Aktiv-Bass-System mit den zusätzlichen Verfeinerungen des Vorbesitzers ein für uns einfach unfassbares fast schon brachiales Klangerlebnis bietet. Da hört man dann auch gerne mal lauter.

Ich glaube, jetzt wisst ihr so fast alles über das Auto und vor allem sein Fahrprofil. Wir tanken immer bis zum automatischen Abschalten der Zapfsäule, ziehen die Pistole hinterher etwas raus und schauen wie viel noch geht, um vor allem eine "gerade" Summe zu bekommen. Bis unter'n Tankdeckel wird selbstverständlich nicht getankt.
Unser Minimal-Verbrauch auf der Landstraße betrug 1 Mal 8,8 und 1 Mal 9,2 Liter, allerdings recht stark beladen. Der Maximal-Verbrauch betrugt 11,3 Liter, war wahrscheinlich nach Autobahn-Gehetze. Sonst immer zwischen 10 und 11 Litern, da mal 10,4, dort 10,9.
Der Vorbesitzer des Wagens hat auf Spritmonitor Statistik geführt und ist am Ende auf irgend etwas um die 10,9 Liter gekommen.

So viel zum Verbrauch. Wir sind selbst überrascht, wie niedrig er eigentlich ist, wenn man den Hubraum, die Leistung und das doch schon mittlerweile nicht unerhebliche Alter der Konstruktion mitansieht, aber es ist wie es ist. Können wir auch nichts dafür. 😉

Der M111 nimmt sich bei nicht wirklich lahmer Fahrweise, dafür aber schwerem, gut ausgestattetem Kombi bei uns meist ca. 8,5 Liter, bei reinem Kurzstreckenbetrieb auch mal knapp über 9,5. Haben aber auch schon 1 Mal 7,3 (Landstraße) wie auch 12 (Winter+Autobahn+volles Rohr) geschafft. Nachdem das Auto aber über 12 Jahren in unserem Besitz ist, haben wir dafür mittlerweile auch schon ein "Gespür" und auch die breite Streuung des Verbrauchs aufgrund unterschiedlichster Anforderungsgebiete. Das aber zum 4-Zylinder, der hier eigentlich nie Thema werden sollte...

MfG
el lucero

EDIT (wo ich gerade das Öl-Thema hier im Forum sah): Im E 320 haben wir derzeit öl-mäßig Aral 0W30 (oder war es 5W30?) drin. Das als kleine Ergänzung.

Justus, morgens sind es je 8km Kurzstrecke, deswegen auch hier achz Liter Verbtauch.

Beim w220 waren es die dichtungen.

Der w124 ust trotz jahreswagen und sehrguter pflege mal liegen geblueben. Die S noch nie. Soviel dazu 😛

Mfg 🙂

mein 320TE verbraucht 9,8 Ltr bei 100khm auf der Autobahn. Habe ich mal probiert, aber da drunter geht nichts. Das Interessante ist, dass er bei sehr viel höherer Geschwindigkeit kaum mehr verbraucht. Ich fahre praktisch immer auf der linken Spur, so schnell wie nicht stressig ist. Mal 130, mal kurz 180. Dann höchsten 10.7 Ltr. Sehr viel hängt vom jeweiligen FZ ab, die sind eben alle anders. Kann bis zu 2 Ltr ausmachen denke ich.

Du solltest einfach eine Liste machen mit den üblichen Probleme. Also: Wagenheberaufnahmen, wurde der ZK Dichtung schon gewechselt, ist der alte Kabelbaum immer noch drin, sind die Bulleneier gut, Heckfenster dicht. So eine Liste halt. Die ist schon länger. Da Probleme selten aleine auftreten, siehst du eigentlich schnell was du vor dir hast. Bei Probleme Finger weg, weil dann gibt es noch welche die siehst du nicht. Lieber 2000€ mehr zahlen für ein Guter. So habe ich es gemacht. Die Preise steigen ja eh, aber nur wenn die kein rost haben.

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


Die Botschaft hör ich gern (als 300E -Nutzer)...allein mir fehlt der Glaube.

Falls der CE  ne andere Maschine als der E bekommen hat- wäre das evtl. denkbar- der E320 hat aber die modernere Maschine und  die war doch schon  konzeptionell auf geringere Verbrauchswerte ausgelegt , gegenüber dem alten m103 im 300E, der bei mir werkelt (zu meiner vollsten Zufriedenheit)-mit etwas Mehrverbrauch. 😉 

Aber hier ging es doch um der E320....

Dass ist nicht der Fall. Rein von offizieller Seite nahm sich der 300E weniger als der 320E und zwar in allen lagen(90,120, Stadt). Nicht viel, aber immerhin weniger oder zumindest muss man nicht von einem Mehrverbrauch ausgehen. Spritmonitor bestätigt dies auch. Anders mag es natürlich aussehen wenns den höheren Geschwindigkeitsbereich betrifft.

Dann resultierten  die mental gespeicherten geposteten niedrigeren Verbrauchswerte von E320-Fahrern aus deren günstigerer Fahrumgebung ? sowie mein durchgängig  sonst ungünstigerer Verbrauch der Meinigen-  meist Stadtverkehr? Den Standard- werten misstrauend, lag man im Mix doch meist drunter. (Tanke auch kein Känguru- Benzin ..oder wie sich das heute schreibt.)

Dafür flott unterwegs- die gut bediente PHK sei mein Zeuge.

Ein auch sonst recht zufriedener 92er 300E -Fahrer- mit Velour, Standheizung, 4elekt. FH, EDW/Wegfahrsperre, ZV, Fahrlichtwischern und dem Üblichen...Klima,4G-Automatik, SSD, Tempomat, Blaupunkt-Navi usw

mike

Vom Verbrauch her ist der E280 noch etwas sparsamer. Getestet bei 100km/h (Tacho 108km/h) waren auch einmal 9L/100km drin. Mein normaler Schnitt beläuft sich auf 10-10,5L. Der 280 ist nicht viel langsamer als der 320. Ich habe einmal den E320 probegefahren, aber solange die Drehzahl sich im Bereich ab 2000 Umdrehungen bewegte, war die Leistungsdifferenz vernachlässigbar (meine Meinung).
Willst Du einen wirklich sparsamen W124, musst Du den E220 nehmen. Der hat im Vergleich zum Diesel mehr Leistung (150PS), und zum zweiten ist es dann kein Problem, in die Umweltzonen der Städte reinzufahren.
Leider sind die 220er in gutem Zustand nur schwer zu bekommen.

Ich hab vor nem halben Jahr eine E 220 Limousine verkauft - Übliche Roststellen saniert, neue ZKD, frischer TÜV. Limousine, handgeschaltet und ohne Klimaanlage, 200 tkm.
2850 Euro hab ich bekommen.

War ein super Alltagswagen, zuverlässig und extrem sparsam (7,5-9 Liter bei großem Kurzstreckenanteil)

Gibt aber definitiv mehr gute 220er als 320er, soviel steht fest

Deine Antwort
Ähnliche Themen