w124 e280 luftmassenmesser
habe schon in einigen anderen themen mein leistungsproblem mit meinem e280 beschrieben habe heute luftmassenmesser ausgebaut etwas gereinigt und wieder rein für einige kilometer lief er wie er laufen soll jetzt mal so mal ich vermute er ist hinüber aber gibt es einen weg ihn zu prüfen? wenn ja wie?
falls ich einen neuen brauche besser original bosch oder geht auch ein austauschteil?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von borabora85
ich bin schon unzählige fahrzeuge gefahren aber vom fahrgefühl und so weiter erinnert mich eine fahrt mit nem 124er an einen entspannenden sofa abend so bequem ist er!!! und wenn mal wieder ein hobby rennfahrer mit blinker links und lichthupe in seinem golf nervt ist auch immer genug da um ihn richtig zu ärgern vom verbrauch bin ich auch positiv überracht selbst bei zügigen fahrten!!und versicherung ist auch ein witz finde ich! ich fahre noch nicht lange w124 aber ich habe ihn schon lieb gewonnen!!!
habe nen super lackierer an der hand er hat meinen von allen seiten angesehen und er meinte kriegen wir hin zwischen 1200 und 1500 euro!
also so zu sagen noch den rost,mkb,drosselklappe und lmm und dann dürfte alles durch sein??
abgesehen natürlich von verschleißteilen und kleinigkeiten!!
gilt die drosselklappe auch bei so niedrigen kilometerständen wie bei mir?? meiner hat erst echte 142TKM!?!? aber so oder so eigentlich ist es doch ein witz von MB so nen kabelbaum zu verbauen!!!!
Der Kabelbaum ist nicht nur beim m104 so. Allgemein hat man damals eine Isolierung genommen die nicht Wärmebeständig ist. Das betrifft eigentlich alle Kabelbäume, aber im Wesentlichen wird an den 124ern nur der Motorkabelbaum so warm dass es zum Problem wird. Ich bin aber z.B. auch schon beim Ausbau des Schaltschieberkastens am Automatikgetriebe auf den gleichen Kabelbrösel im Getriebe gestoßen. Beim w140 betrifft es z.B. auch den Kabelbaum der Parktronic im Bereich des vorderen Kühlers.
Davon ab sind das Autos die nunmal jetzt in einem Alter sind wo viel kaputt geht. Zudem ist es eigentlich die erste Generation von Autos die eine sehr umfangreiche Fahrzeugelektrik haben, da ist dann außer Mechanik und Blech auch noch jede Menge an Elektrik und Elektronik was kaputt geht. Die Laufleistung spielt da keine große Rolle, die bewahrt dich im Wesentlichen vor Fahrwerks- und Verschleißarbeiten am Antriebsstrang.
Ich möchte Dich ungern in Panik versetzen, aber am m104 steht in der Regel einiges an: Motorkabelbaum, LMM, Drosselklappe, Ölfiltergehäuseabdichtung, Zylinderkopfdichtung, Kühlmittelpumpe, oberer Steuergehäusedeckel (wird mit Kopfdichtung erledigt), gerissene Edelstahlauspuffkrümmer, defekte Zündspulen, Membrandruckregler (das einzige Teil hier unter 200€).
Dazu geht halt rund um so einen Motor am Auto halt auch noch gelegentlich was kaputt.
Mein Vater hat ein E 320 Cabrio, gekauft vor 3 1/2 Jahren mit 85tkm, nun ca. 130tkm auf der Uhr. Da war bisher abseits von Wartung und Verschleißteilen folgendes:
Motorkabelbaum defekt (schon vom Vorbesitzer ausgetauscht)
Fensterheber links
Vorderer Auspuffkrümmer gerissen
Zündspule defekt
Fensterheber rechts defekt
Gurtbringer Beifahrerseite defekt
Beide Kraftstoffpumpen defekt (liegen geblieben)
Öldrucksensor defekt
Ölfiltergehäuse undicht
Rechtes Motorlager geplatzt (Alle drei ausgetauscht)
Hinterer Abgaskrümmer gerissen (beide gegen Gussteile austetauscht)
Lambdasonde verschlissen (reagierte nur noch sehr träge)
Zylinderkopfdichtung defekt
Kühlmittelpumpe defekt
Automatikgetriebe defekt (Primärpumpe hat gefressen und die Späne ins gesamte Getriebe gedrückt)
Nun ist das natürlich extrem viel gewesen. Lässt man das alles in der Werkstatt beheben kommt man doch recht nahe an die 10.000€ heran. Aber das ist eben neben Autos die 200tkm ohne Störung durchlaufen auch Realität. 1000€ sollte man jedenfalls jederzeit für das Auto auf der hohen Kante haben und mit Freuden ausgeben, sonst lohnt sicht der teure Sechszylinder nicht. Wenn das nicht drin ist, einen 124er mit Saugdieselmotor und wenig Ausstattung kaufen. Da geht seltenst was dran kaputt, und abgesehen von der Beschleunigung fahren die nicht schlechter.
41 Antworten
Hi boarabora85,
krieg' dich wieder ein 😉
Es ist doch schon ene ganze Menge Kostenträchtiges gemacht worden an deinem Schatz! gib das mal als Paket einer Werkstatt in Auftrag und du darfst dich von 3000 Euro verabschieden.
Ein E280 (Limousine, korrekt?) ist beileibe keine "Sparbüchse", das sollte klar sein. Du darfst nicht vergessen, dass du ein Auto erworben hast, das i.d.R. immer einen gewissen Reparaturstau mit sich bringt, und der MKB ist neben der ZKD und dem Rostproblem ein bekannter Schwachpunkt. Der größte ist aber ja schon abgearbeitet bei dir. Kommen also jetzt noch die Posten Rost (was heißt "Ansätze"? Wo/welche Stellen? Hast du die typischen, nicht auf Anhieb sichtbaren Problemzonen gecheckt?), evtl. MKB, evtl. LMM, und die Drosselklappe möchte auch irgendwann mit einiger Wahrscheinlichkeit behandelt oder getauscht werden, denn sie hat ab Werk in ihrem Inneren ebensolchen Mercedes-Kabelschrott wie der MKB:
www.motor-talk.de/forum/hilfe-meine-drosselklappe-spinnt-t3018832.html
Das gute Stück kostet ein paar wenige Euro mehr als ein MKB...
Dann solltest du dir schließendlich nach der Rostbeseitigung unbedingt eine umfassende Hohlraum- und Karosseriekonservierung gönnen, wenn du länger etwas vom rostfreien Zustand haben möchtest.
Plane also so in etwa eine gute vierstellige Summe als worst-case-scenario für die hohe Kante ein, dann sollte allen Eventualitäten begegnet werden können. Es kann aber auch deutlich günstiger werden.
LG koesek
ich bin schon unzählige fahrzeuge gefahren aber vom fahrgefühl und so weiter erinnert mich eine fahrt mit nem 124er an einen entspannenden sofa abend so bequem ist er!!! und wenn mal wieder ein hobby rennfahrer mit blinker links und lichthupe in seinem golf nervt ist auch immer genug da um ihn richtig zu ärgern vom verbrauch bin ich auch positiv überracht selbst bei zügigen fahrten!!und versicherung ist auch ein witz finde ich! ich fahre noch nicht lange w124 aber ich habe ihn schon lieb gewonnen!!!
habe nen super lackierer an der hand er hat meinen von allen seiten angesehen und er meinte kriegen wir hin zwischen 1200 und 1500 euro!
also so zu sagen noch den rost,mkb,drosselklappe und lmm und dann dürfte alles durch sein??
abgesehen natürlich von verschleißteilen und kleinigkeiten!!
gilt die drosselklappe auch bei so niedrigen kilometerständen wie bei mir?? meiner hat erst echte 142TKM!?!? aber so oder so eigentlich ist es doch ein witz von MB so nen kabelbaum zu verbauen!!!!
Die Punkte MKB, ZKD und Drosselklappe erwischen einen 124 mit M104-Motor unabhängig von der Laufleistung. Ob früher oder später - es kommt irgendwann bei jedem M104 280/320.
OT:
Das Entspannende beim Fahren kenne ich nur zu gut... 🙂
Mir gehen dabei unausgeglichene Lichthuper oder Drängler vollkommen am Allerwertesten vorbei, frei nach dem Motto: was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt? Sollen die ruhig in ihre Lenkräder beißen und Herzkasper kriegen - ich kann in meiner rollenden Sänfte nur darüber lächeln, unterlasse Geschwindigkeits-/Beschleunigungsorgien und cruise weiter meines Weges.
My T is my castle 😛
.... bei so einem (alten) Auto ist nie Alles durch, daran wirst du dich gewöhnen müssen. Allerdings, jedes Teil, das getauscht wurde, ist dann hinterher neu. Es gibt noch viele Teile die erneuert werden wollen/müssen, z.B. Motorlager, Wasserpumpe, Kühler, Fensterheber, Lima, Verteilerkappe, diverse Dichtungen, Sitzbezüge, ÜSR, Kilometerzähler usw. usw. Ich würde halt nicht alles auf einmal machen (lassen), sondern pö a pö die Dinge tun, die am Nötigsten sind. Dies macht natürlich wenig Sinn, wenn man den Wagen nach 2 Jahren wieder hergibt.
Der Wertverlust allerdings, den man bei einem Neuwagenkauf finanzieren muss, ist bedeutend höher.
Ähnliche Themen
Zitat:
Motto: was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?
.... hi ... hi ... sehr gut 😁
Wir hatten das Erlebnis einmal, als ein (neuer) Mini an der Fronstoßstange unseres 300er zerschellte und das direkt vor der Schule meines Sohnes. Da bekam er postwendend die Auszeichnung "Deutscher Panzer" 😎
Hallo Leute,
wollte nur was ein Bringen. der meine hat 473 tkm mit den üblichen gebrechen, aber der mkb ist glaube ich auch defekt da er hart ist.
Den lmm habe ich vor kurzem getauscht, auch eine lange suche bis wir den fehler gefunden haben, schlußendlich habe ich wieder ein paar zünd aussetzter bekommen. Ein forum freund hat mir ein angebot gemacht für den mkb. Muß noch den kauf tätigen da ich vor kurzem den fehler gesehen habe, hinzu kommt noch die dichtung am ölkühler da sich langsam öl mit dem kühlerwasser mischt und am motor block leicht runter rinnt, was aber lustig ist öl verlust in diesem sinne keinen auf 6 tkm nur halben liter.
hat der 104 motor noch für probleme?
gruß vollgasbenz
Moin vollgasbenz,
außer dem MKB und der Sache mit den Dichtungen fällt mir beim M104 eigentlich nichts spezielles ein. Defekte LMM, Zündspulen und Drosselklappen gibt's zuhauf auch an anderen Motoren. Der 104 ist prinzipiell sonst sehr robust.
Falls noch nicht geschehen, solltest du gleich die ZKD zusätzlich zu den Dichtungen des Öl-Kühlmittel-Wärmetauschers erneuern (lassen), ist dann fast ein Abwasch. Die Dichtungen für den Wärmetauscher kosten nur ein paar Euro. Der Dichtungssatz ZKD plus Zylinderkopfschrauben ist leider ein bisschen teurer.
LG koesek
Halllo, koesek
die Zkd habe ich schon gemacht da leicht spuren zu sehen waren, aber die Dichtung am Wärmetauscher habe ich nur abgedichtet ein großer Fehler da ich das blöde Ding jetzt wieder zerlegen muß.
Die Spulen sind auch schon neu, sowie der Wasserbehälter, Kühler, Radlager, Bulleneier, was lustig ist, diese Sachen gibt es im Nachbau, aber die Bremsscheiben nur Original.
Danke noch mal für die schnelle Antwort...
Gruß Vollgasbenz
Zitat:
Original geschrieben von borabora85
ich bin schon unzählige fahrzeuge gefahren aber vom fahrgefühl und so weiter erinnert mich eine fahrt mit nem 124er an einen entspannenden sofa abend so bequem ist er!!! und wenn mal wieder ein hobby rennfahrer mit blinker links und lichthupe in seinem golf nervt ist auch immer genug da um ihn richtig zu ärgern vom verbrauch bin ich auch positiv überracht selbst bei zügigen fahrten!!und versicherung ist auch ein witz finde ich! ich fahre noch nicht lange w124 aber ich habe ihn schon lieb gewonnen!!!
habe nen super lackierer an der hand er hat meinen von allen seiten angesehen und er meinte kriegen wir hin zwischen 1200 und 1500 euro!
also so zu sagen noch den rost,mkb,drosselklappe und lmm und dann dürfte alles durch sein??
abgesehen natürlich von verschleißteilen und kleinigkeiten!!
gilt die drosselklappe auch bei so niedrigen kilometerständen wie bei mir?? meiner hat erst echte 142TKM!?!? aber so oder so eigentlich ist es doch ein witz von MB so nen kabelbaum zu verbauen!!!!
Der Kabelbaum ist nicht nur beim m104 so. Allgemein hat man damals eine Isolierung genommen die nicht Wärmebeständig ist. Das betrifft eigentlich alle Kabelbäume, aber im Wesentlichen wird an den 124ern nur der Motorkabelbaum so warm dass es zum Problem wird. Ich bin aber z.B. auch schon beim Ausbau des Schaltschieberkastens am Automatikgetriebe auf den gleichen Kabelbrösel im Getriebe gestoßen. Beim w140 betrifft es z.B. auch den Kabelbaum der Parktronic im Bereich des vorderen Kühlers.
Davon ab sind das Autos die nunmal jetzt in einem Alter sind wo viel kaputt geht. Zudem ist es eigentlich die erste Generation von Autos die eine sehr umfangreiche Fahrzeugelektrik haben, da ist dann außer Mechanik und Blech auch noch jede Menge an Elektrik und Elektronik was kaputt geht. Die Laufleistung spielt da keine große Rolle, die bewahrt dich im Wesentlichen vor Fahrwerks- und Verschleißarbeiten am Antriebsstrang.
Ich möchte Dich ungern in Panik versetzen, aber am m104 steht in der Regel einiges an: Motorkabelbaum, LMM, Drosselklappe, Ölfiltergehäuseabdichtung, Zylinderkopfdichtung, Kühlmittelpumpe, oberer Steuergehäusedeckel (wird mit Kopfdichtung erledigt), gerissene Edelstahlauspuffkrümmer, defekte Zündspulen, Membrandruckregler (das einzige Teil hier unter 200€).
Dazu geht halt rund um so einen Motor am Auto halt auch noch gelegentlich was kaputt.
Mein Vater hat ein E 320 Cabrio, gekauft vor 3 1/2 Jahren mit 85tkm, nun ca. 130tkm auf der Uhr. Da war bisher abseits von Wartung und Verschleißteilen folgendes:
Motorkabelbaum defekt (schon vom Vorbesitzer ausgetauscht)
Fensterheber links
Vorderer Auspuffkrümmer gerissen
Zündspule defekt
Fensterheber rechts defekt
Gurtbringer Beifahrerseite defekt
Beide Kraftstoffpumpen defekt (liegen geblieben)
Öldrucksensor defekt
Ölfiltergehäuse undicht
Rechtes Motorlager geplatzt (Alle drei ausgetauscht)
Hinterer Abgaskrümmer gerissen (beide gegen Gussteile austetauscht)
Lambdasonde verschlissen (reagierte nur noch sehr träge)
Zylinderkopfdichtung defekt
Kühlmittelpumpe defekt
Automatikgetriebe defekt (Primärpumpe hat gefressen und die Späne ins gesamte Getriebe gedrückt)
Nun ist das natürlich extrem viel gewesen. Lässt man das alles in der Werkstatt beheben kommt man doch recht nahe an die 10.000€ heran. Aber das ist eben neben Autos die 200tkm ohne Störung durchlaufen auch Realität. 1000€ sollte man jedenfalls jederzeit für das Auto auf der hohen Kante haben und mit Freuden ausgeben, sonst lohnt sicht der teure Sechszylinder nicht. Wenn das nicht drin ist, einen 124er mit Saugdieselmotor und wenig Ausstattung kaufen. Da geht seltenst was dran kaputt, und abgesehen von der Beschleunigung fahren die nicht schlechter.
hallo,
na du machst mir ja Mut, da hab ich ja also einen fehl Kauf gemacht....😰
Sucht oder braucht einer einen W124 t E320?😉🙁
Gruß Vollgasbenz
Aber wirklich Tobulus!
Du machst mir auch schon ganz schön Angst...
Wir haben uns gerade in einen E 320 verguckt.
Sag jetzt bitte das ist Worst Case, und vielleicht hängt das ja auch damit zusammen, dass das Auto so wenig gefahren wird/wurde?
also sprich komfort und MB kostet!?? hmmmmm aber hatte gerade wieder so einen lenkrad superman tief breit laut und trotzdem nach "Kickdown" keine chance gegen den guten alten "Regierungswagen" (mit meine oma sagt ) auf dem heim weg von der arbeit!!! 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
Aber wirklich Tobulus!Du machst mir auch schon ganz schön Angst...
Wir haben uns gerade in einen E 320 verguckt.
Sag jetzt bitte das ist Worst Case, und vielleicht hängt das ja auch damit zusammen, dass das Auto so wenig gefahren wird/wurde?
Worst Case ist ein kapitaler Motorschaden. Aber es ist zumindest schonmal recht oben an der Fahnenstange der zu erwartenden Kosten eines solchen Autos.
Ich sags mal so: Wäre es kein Cabrio (gab es nur mit Ottomotor) wäre der Wagen längst weg. Denn mit nem 300er Saugdiesel ist man unterm Strich meiner Meinung nach wesentlich geiler motorisiert. Klar geht der nicht so ab, aber in der Laufruhe steht er dem m104 kaum nach, Langstreckenkomfort und Geräuschniveau sind die gleiche Liga. Dafür schluckt der Diesel 4-5l weniger Kraftstoff auf 100km und ist um Welten zuverlässiger.
Also...ich liebe meinen M104 trotz der Schwachstellen die es ab und zu zu bewältigen gibt!
Und vergesst nicht, wie viel unsere Kisten neu gekostet haben. Da ist es doch normal, dass nach 20 Jahren Kosten anfallen.
Das gute ist aber, dass wir nicht, wie Neuwagenkäufer, 40.000.- auf einmal hinblättern müssen! Sondern nach und nach....und manchmal sogar Jahre lang gar nichts!😉
Ich würde erstmal abwarten.
Die meisten 124er Mopf 2 sind noch mit dem ersten Kabelbaum unterwegs und wenn man da nicht groß dran rumknickt, hält das auch alles.
Sicher geht irgendwann an einem Auto alles kaputt, und die Teile bei nem M104 kosten auch Geld, aber da jetzt den Rundumschlag machen?
Ich würde erst einmal eine anständige Diagnose machen, je nach Baujahr kann man neben dem Fehlerspeicher mit nem anständigen Tester (SUN, Stardiagnose) auch die Livedaten abfragen und dann sieht man sofort, welche Luftmasse der LMM anzeigt.
Als Fehler gibt er regelmäßig LMM/Lambdasonde zusammen aus.
Wenn man dann eine gescheite Diagnose hat, kann man reparieren.
In meinem 220er läuft übrigends schon seit 5 Jahren ein nachbau LMM für 60€ und das schon 80.000km ohne irgendwelche Probleme.
Das letzte Theater was ich daran hatte, war einfach nur Falschluft.