w124 e280 luftmassenmesser
habe schon in einigen anderen themen mein leistungsproblem mit meinem e280 beschrieben habe heute luftmassenmesser ausgebaut etwas gereinigt und wieder rein für einige kilometer lief er wie er laufen soll jetzt mal so mal ich vermute er ist hinüber aber gibt es einen weg ihn zu prüfen? wenn ja wie?
falls ich einen neuen brauche besser original bosch oder geht auch ein austauschteil?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von borabora85
ich bin schon unzählige fahrzeuge gefahren aber vom fahrgefühl und so weiter erinnert mich eine fahrt mit nem 124er an einen entspannenden sofa abend so bequem ist er!!! und wenn mal wieder ein hobby rennfahrer mit blinker links und lichthupe in seinem golf nervt ist auch immer genug da um ihn richtig zu ärgern vom verbrauch bin ich auch positiv überracht selbst bei zügigen fahrten!!und versicherung ist auch ein witz finde ich! ich fahre noch nicht lange w124 aber ich habe ihn schon lieb gewonnen!!!
habe nen super lackierer an der hand er hat meinen von allen seiten angesehen und er meinte kriegen wir hin zwischen 1200 und 1500 euro!
also so zu sagen noch den rost,mkb,drosselklappe und lmm und dann dürfte alles durch sein??
abgesehen natürlich von verschleißteilen und kleinigkeiten!!
gilt die drosselklappe auch bei so niedrigen kilometerständen wie bei mir?? meiner hat erst echte 142TKM!?!? aber so oder so eigentlich ist es doch ein witz von MB so nen kabelbaum zu verbauen!!!!
Der Kabelbaum ist nicht nur beim m104 so. Allgemein hat man damals eine Isolierung genommen die nicht Wärmebeständig ist. Das betrifft eigentlich alle Kabelbäume, aber im Wesentlichen wird an den 124ern nur der Motorkabelbaum so warm dass es zum Problem wird. Ich bin aber z.B. auch schon beim Ausbau des Schaltschieberkastens am Automatikgetriebe auf den gleichen Kabelbrösel im Getriebe gestoßen. Beim w140 betrifft es z.B. auch den Kabelbaum der Parktronic im Bereich des vorderen Kühlers.
Davon ab sind das Autos die nunmal jetzt in einem Alter sind wo viel kaputt geht. Zudem ist es eigentlich die erste Generation von Autos die eine sehr umfangreiche Fahrzeugelektrik haben, da ist dann außer Mechanik und Blech auch noch jede Menge an Elektrik und Elektronik was kaputt geht. Die Laufleistung spielt da keine große Rolle, die bewahrt dich im Wesentlichen vor Fahrwerks- und Verschleißarbeiten am Antriebsstrang.
Ich möchte Dich ungern in Panik versetzen, aber am m104 steht in der Regel einiges an: Motorkabelbaum, LMM, Drosselklappe, Ölfiltergehäuseabdichtung, Zylinderkopfdichtung, Kühlmittelpumpe, oberer Steuergehäusedeckel (wird mit Kopfdichtung erledigt), gerissene Edelstahlauspuffkrümmer, defekte Zündspulen, Membrandruckregler (das einzige Teil hier unter 200€).
Dazu geht halt rund um so einen Motor am Auto halt auch noch gelegentlich was kaputt.
Mein Vater hat ein E 320 Cabrio, gekauft vor 3 1/2 Jahren mit 85tkm, nun ca. 130tkm auf der Uhr. Da war bisher abseits von Wartung und Verschleißteilen folgendes:
Motorkabelbaum defekt (schon vom Vorbesitzer ausgetauscht)
Fensterheber links
Vorderer Auspuffkrümmer gerissen
Zündspule defekt
Fensterheber rechts defekt
Gurtbringer Beifahrerseite defekt
Beide Kraftstoffpumpen defekt (liegen geblieben)
Öldrucksensor defekt
Ölfiltergehäuse undicht
Rechtes Motorlager geplatzt (Alle drei ausgetauscht)
Hinterer Abgaskrümmer gerissen (beide gegen Gussteile austetauscht)
Lambdasonde verschlissen (reagierte nur noch sehr träge)
Zylinderkopfdichtung defekt
Kühlmittelpumpe defekt
Automatikgetriebe defekt (Primärpumpe hat gefressen und die Späne ins gesamte Getriebe gedrückt)
Nun ist das natürlich extrem viel gewesen. Lässt man das alles in der Werkstatt beheben kommt man doch recht nahe an die 10.000€ heran. Aber das ist eben neben Autos die 200tkm ohne Störung durchlaufen auch Realität. 1000€ sollte man jedenfalls jederzeit für das Auto auf der hohen Kante haben und mit Freuden ausgeben, sonst lohnt sicht der teure Sechszylinder nicht. Wenn das nicht drin ist, einen 124er mit Saugdieselmotor und wenig Ausstattung kaufen. Da geht seltenst was dran kaputt, und abgesehen von der Beschleunigung fahren die nicht schlechter.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Ich sags mal so: Wäre es kein Cabrio (gab es nur mit Ottomotor) wäre der Wagen längst weg. Denn mit nem 300er Saugdiesel ist man unterm Strich meiner Meinung nach wesentlich geiler motorisiert. Klar geht der nicht so ab, aber in der Laufruhe steht er dem m104 kaum nach, Langstreckenkomfort und Geräuschniveau sind die gleiche Liga. Dafür schluckt der Diesel 4-5l weniger Kraftstoff auf 100km und ist um Welten zuverlässiger.
Hi Tobulus,
das stimmt meiner Meinung nach so von vorn bis hinten nicht - sorry. Der 300 Diesel ist im direkten Vergleich zum M104/280 ein durchaus geräuschvoller Zeitgenosse. Ich erlaube mir das zu schreiben, da ich dreieinhalb Jahre und 60 Tkm sehr zufrieden E300T Diesel gefahren und seit knapp drei Jahren bzw. 40 Tkm im E280T unterwegs bin. Das Geräuschniveau ist im Sechszylinder-Benziner um Welten besser und leiser, insbesondere im Stand und bei Tempi ab 80. Den Diesel hört man immer, den Benziner nicht. Die mechanische Laufruhe ist allerdings insbesondere während der Fahrt auch im 300 Diesel sehr angenehm.
Zum Verbrauch: bei mir mit identischer Ausstattung im Durchschnitt ziemlich exakt 2 Liter mehr beim Benziner. Das ist bei dem erheblichen Plus an Leistung - objektiv wie subjektiv - sehr angemessen.
Ich würde nicht mehr zurück tauschen wollen, da der S124 mit einem Benzin-Sechsender insgesamt ein ganzes Stück mehr Freude macht.
LG koesek
Zitat:
Original geschrieben von vollgasbenz
hallo,na du machst mir ja Mut, da hab ich ja also einen fehl Kauf gemacht....😰
Sucht oder braucht einer einen W124 t E320?😉🙁
Gruß Vollgasbenz
Kommt drauf an... was soll er kosten? 😎
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Kommt drauf an... was soll er kosten? 😎Zitat:
Original geschrieben von vollgasbenz
hallo,na du machst mir ja Mut, da hab ich ja also einen fehl Kauf gemacht....😰
Sucht oder braucht einer einen W124 t E320?😉🙁
Gruß Vollgasbenz
Nunja😁 Geld😁
Was wäre den mein Zosse so am Markt noch wert?
Nicht vergessen das A-Getriebe ist neu ca. 7tkm alt!!
bei interesse Mailen
Gruß Vollgasbenz
Hi, hi
vom Luftmassenmesser zum eventuellen verkauf vom W124 nunja...
Ihr habt ja alle Recht spitzen Auto um damals wie heute viel /sehr viel Geld, wie auch immer wo gehobelt wird fallen auch Späne so auch beim W124 M104 ein Fehler den wir Heute korigieren müßen/sollten😎
Woll gemerkt die Qualität hat seit 95/96 bis 06/07 sehr gelitten drum beware das Alte oder kauf gleich nen heute Neun🙂wenn einer das klein Geld hat.😎
Gruß Vollgasbenz
Ähnliche Themen
hmmmmmmmmm einer sagt kabelbaum wechseln der ander sagt nicht wechseln und meint das die meisten w124er ab 93 noch mit dem originalemn MKB unterwegs sind!?!?!?
also wenn ich meinen mit den meisten fotos hier im forum vergleiche ist meiner noch super!!! meiner meinung meiner fängt an langsam zu zerfallen (meiner ist an manchen stellen leicht brüchig also die isolierung meine ich nicht wie auf fast allen fotos wo fast alles weg ist!!)
ist das ganze eigentlich ein allgemeines problem von MB?? weil ich war vor kurzem auf dem schrottplatz auf der suche nach einigen ersatzteilen und da ist mir aufgefallen das nicht nur im w124 kabelbäume brüchig sind!!!! zum beispiel alte c-klasse habe ich auch sowas entdeckt!!!
Betrifft alle Autos ab 10/92 mit nicht näher erwähnenswerten Ausnahmen.
Egal ob 124, 202, 140, etc.
Ob du den jetzt wechselst oder nicht, prüfe erst einmal.
Sinnlos Teiletauschen macht keinen Sinn...
habe heute nen gebrauchten LMM (original bosch) erworben! 30 euro!!! und siehe da bis jetzt haut es hin!!! aber überzeugt bin ich irgendwie immer noch nicht das es auf dauer halten wird!!! weiterfahren und beobachten!!!
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Hi Tobulus,Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Ich sags mal so: Wäre es kein Cabrio (gab es nur mit Ottomotor) wäre der Wagen längst weg. Denn mit nem 300er Saugdiesel ist man unterm Strich meiner Meinung nach wesentlich geiler motorisiert. Klar geht der nicht so ab, aber in der Laufruhe steht er dem m104 kaum nach, Langstreckenkomfort und Geräuschniveau sind die gleiche Liga. Dafür schluckt der Diesel 4-5l weniger Kraftstoff auf 100km und ist um Welten zuverlässiger.das stimmt meiner Meinung nach so von vorn bis hinten nicht - sorry. Der 300 Diesel ist im direkten Vergleich zum M104/280 ein durchaus geräuschvoller Zeitgenosse. Ich erlaube mir das zu schreiben, da ich dreieinhalb Jahre und 60 Tkm sehr zufrieden E300T Diesel gefahren und seit knapp drei Jahren bzw. 40 Tkm im E280T unterwegs bin. Das Geräuschniveau ist im Sechszylinder-Benziner um Welten besser und leiser, insbesondere im Stand und bei Tempi ab 80. Den Diesel hört man immer, den Benziner nicht. Die mechanische Laufruhe ist allerdings insbesondere während der Fahrt auch im 300 Diesel sehr angenehm.
Zum Verbrauch: bei mir mit identischer Ausstattung im Durchschnitt ziemlich exakt 2 Liter mehr beim Benziner. Das ist bei dem erheblichen Plus an Leistung - objektiv wie subjektiv - sehr angemessen.Ich würde nicht mehr zurück tauschen wollen, da der S124 mit einem Benzin-Sechsender insgesamt ein ganzes Stück mehr Freude macht.
LG koesek
Tjo,
Ich fahr ja mit beidem herum. Der Diesel hat ein Schaltgetriebe, also 5 Gänge. Mit 4-Gang Automatik ist er eigentlich ständig geräuschlich präsent, aber mit Schaltgetriebe im 5. Gang hört man ihn zwischen 90 und 160 nicht mehr. Im Gegensatz dazu ist der 320er mit 5-Gang Automat geräuschlich immer leicht präsent. Nicht unangenehm, auch nicht kernig wie der Diesel sondern mehr durch sein turbinenartiges Geräusch, aber immerhin. Und das obwohl das Cabrio ingesamt im Innenraum deutlich lauter ist als die Limo.
Im Stand ist der 320er dann (wenn er erstmal warmgelaufen ist) flüsterleise, aus mehr als 5m nicht mehr zu hören. Das kann der Diesel nicht. Aber ist ja auch ein Fahrzeug, kein Stehzeug.
Der Verbrauch liegt beim Cabrio bei ca. 12,5-13l (mit Autogas ca. 15-16l), beim Diesel bei 7l. Beides langfristige Messungen bei gleichem Fahrstil und Einsatzprofil. Natürlich wiegt das Cabrio ca. 300kg mehr.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Betrifft alle Autos ab 10/92 mit nicht näher erwähnenswerten Ausnahmen.
Egal ob 124, 202, 140, etc.Ob du den jetzt wechselst oder nicht, prüfe erst einmal.
Sinnlos Teiletauschen macht keinen Sinn...
Ich würde den gleich raushauen. Ist ja so oder so nötig. Ob das jetzt drängt oder nächstes Jahr reicht ist ja wurscht, nur kostet der olle Kabelbaum nächstes Jahr wieder 5% mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Ich würde den gleich raushauen. Ist ja so oder so nötig. Ob das jetzt drängt oder nächstes Jahr reicht ist ja wurscht, nur kostet der olle Kabelbaum nächstes Jahr wieder 5% mehr.Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Betrifft alle Autos ab 10/92 mit nicht näher erwähnenswerten Ausnahmen.
Egal ob 124, 202, 140, etc.Ob du den jetzt wechselst oder nicht, prüfe erst einmal.
Sinnlos Teiletauschen macht keinen Sinn...
Genau!
Und wenn Du wartest, bis die ersten Fehler auftreten, kann eventuell auch das MSG mit rauchen. (Nochmal 1200.-)
Wie wir alle wissen, funktioniert die Elektrik mit Rauch. So lange der Rauch in den Kabeln und Steuergeräten bleibt, ist alles OK.
Schlimm ist es erst wenn er entweicht.
😉
Hi Tobulus,
ach sooo... ein 300 Diesel mit manuellem Getriebe verbraucht natürlich weniger, als Limousine sowieso - und im Fall "300 Diesel Limo Schalter" gegen "320 Cabrio Automatik" gebe ich dir selbstverständlich und gern Recht. In der gleichen Karosse jedoch, mit annähernd gleichem Gewicht und mit Automatikgetriebe fällt der Verbrauchsunterschied zwischen beiden Motorisierungen erheblich geringer aus. In meinem Fall ist es so, dass unter Berücksichtung der Größen "Kraftstoffkosten/KFZ-Steuer/Versicherung" der Diesel im T-Modell finanziell keine großen Vorteile mehr bietet. Die genannten Kosten liegen bei beiden Autos so dicht zusammen, dass die Empfehlung ganz klar an den Benziner geht, schon allein wegen des erheblichen Plus an Komfort und Leistung. Die grüne Plakette zum Nulltarif beim Benziner ist da nur eine nette Beigabe. Ich habe damals lange gerungen, ob ich den durchreparierten, gesanderten Diesel wirklich zugunsten eines Sechszylinder-Benziners verkaufe. Ich habe dann einen guten VK erzielt und den Tausch im Prinzip danach nicht einmal bereut.
Zur Akustik: mit Automat hat gerade im E300T Diesel - mit kürzerer Übersetzung als bei der Limo - der Motor bekanntlich ein höheres Drehzahlniveau, so dass der akustische Unterschied zwischen beiden Antriebsversionen größer zu ungunsten des Diesel ist. Ich korrigiere allerdings in deinem Sinne, dass bei Autobahntempi ab 120 auch der Diesel-TEE Automatik angenehm leise war.
LG koesek
Die Frage bei einem neuen MKB ist ja, wie lange man das Auto noch fahren will.
Als ich vor 5 oder 6 Jahren nen 220E kaufte, meinten auch alle, der MKB müsste unbedingt neu.
Er ist immernoch drinnen, Auto hat seit dem über 123.000km mehr gelaufen und ich denke, wenn das noch 2 Jahre durchhält, habe ich den MKB darin gespart, weil der dann Pressfertig ist.
Die meisten 124er dürften eine Restlebensdauer von deutlich unter 10 Jahren haben...
Die brauchen nicht zwingend nen neuen MKB.
Mfg, Mark