W124 E230 Batterie wird nicht geladen & Kombiinstrument Seltsamer Elektronikfehler
Hallo liebe Community,
ich besitze seit ein paar Jahren einen W124 und habe das Problem, dass die Batterie ständig alle ist. Angefangen mit der Ladekontrollleuchte, die kaputt ist versuche ich gerade das ganze systematisch zu reparieren.
Was ich bereits getan habe:
- Lichtmaschine tauschen lassen (vor ca. 1,5 Jahren in einer freien Werkstatt)
Hinweis erhalten, dass die Ladekontrollleuchte kaputt ist, Problem tritt nach einiger Zeit wieder auf.
2. selbst die Kohlebürsten kontrolliert -> sind quasi neu
3. Jetzt habe ich das Kombiinstrument ausgebaut und alle Lampen getauscht. Nun bin ich dabei mit einem Laborspannungsgerät die Masse und D+ Pins des 15 poligen Steckers durchzuprüfen.
Leider stoße ich hierbei auf eine sehr seltsame Gegebenheit...
Wenn ich an Pin 1 (Masse) und Pin 6 (Klemme 15, und soweit ich es verstehe Zündungsplus) gemäß dieser Beschreibung https://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w124/ki-pin-belegung/index.php anklemme, leuchtet jedoch die Ölstandslampe?? Siehe Foto.
Eigentlich erwarte ich, dass die Ladekontrolleleuchte leuchtet.. Bis man Pin 9 auch auf Masse schaltet..
Die Lampe ist heile und leuchtet.
Irgendwelche Ideen? Wie würdet ihr das Ganze weiter angehen?
75 Antworten
wie glaubst Du denn, das die Lampe im KI Massepotential zum Leuchten bekommt, wenn diese Masse nicht vom Generator geliefert wird???
Wenn z. B. die Magnetspule des Rotors eine Unterbrechung hat kann die Kontrolleuchte nicht leuchten und der Generator auch keine Leistung erzeugen.
Ich habs gelöscht. Ja stimmt auf der Limaseite könnte auch ein Masseproblem vorliegen. Das würde man rauskriegen wenn man die mal zum laufen bringt und sieht ob die was macht oder nicht. Krass wie kompliziert.
selbst wenn der Generator keine Leistung liefert ist der Grund dafür nicht automatisch klar.
Ohne systematische Fehlersuche kommt man kaum zu verlässlichen Ergebnissen.
Erste Hypothese aufstellen, möglichst einfachen Prüfschritt überlegen, Ergebnis bewerten, wenn Aussage verlässlich, Fehlermöglichkeit ausschließen (oder weiter auf Merkliste führen) , nächste Hypothese...
Am Besten von einfach / preiswert zu komplizierter, aufwändiger, teurer.
Ein Test auf Massedurchgang mit Prüflampe ist für mich einfach.
Spannungsmessung mit Multimeter kann dagegen wegen der sehr geringen Messströme eine Verbindung vorgaukeln, obwohl diese nicht belastbar ist. Da muss man ggf. die aktuelle Batteriespannung kennen und dann auf die Stellen hinter dem Komma achten.......
Ohmmeter funktioniert nur, so lange keine Elektronik im Zweig liegt. Schon über einen Regler hinweg kann es bei Widerstandsmessung Fehlanzeige geben.
Deshalb bin ich ein Freund der Prüflampe mit alt hergebrachter Glühlampe. LED-Prüflampen können leuchten, obwohl die Spannung aktuell sehr niedrig ist und der Unterschied fällt nicht unbedingt auf.
@db-alt 's Frage:
Das Überbrückungskabel geht direkt von D+ an Masse? Ohne Voltmeter da zwischen?
Antwort: Ja, der Weg müsste ja sein:
Batterieplus -> Zündungsschalter -> Kontrolllampe -> D+ -> Batterieminus
Bitte um Korrektur bei falschem Verständnis
Ich fasse zsm:
Bisher hat die Ladekontrolllampe nie geleuchtet, weder ein, noch ausgebaut am Labornetzteil..
Die ausgebaute Prüfung erfolgte über:
Pin 1 an Masse, Pin 6 an Plus, Pin 9 an Masse
Werde ich nochmal testen, als Ergebnis erwarten wir, dass die Lampe leuchtet, weil keine Ladespannung & daher kein + gegen +?
Was meinst du mit das 2. Große Massekabel am KI?
Entweder war das KI ganz ausgebaut und nur Pin 1 war an Netzteilmasse oder ganz eingebaut und alle Stecker steckten im KFZ
1. Kombigerättests:
- 15 poligen Stecker (15PS) von KI abgezogen, Pin 1 gegen Masse -> bei korrekter Masseverbindung sollten 0-10 Ohm herauskommen, weil es über das Massekabel zurück zur Batterie über die Karrosserie ein 'geschlossener Massekreislauf' existieren sollte?!
- Pin 1 bei eingestecktem 15PS abzweigen und an Masse legen -> falls Lampe leuchtet war Masse 1 irgendwo entlang des Kabelverlaufs kaputt
2. Limatest:
- D+ an der Lima abziehen, 3 poligen Stecker an Lima abziehen, an D+ Labornetzteil +, Labornetzteil - an Masse, Motor an -> wenn Lima B+ (direkt an Steckkontakt messbar) auf 13-14 V steigt, ist die Lima iO
EDIT
@Pendlerrad
Ideen:
Ein Generator kann nur dann Strom liefern, wenn:
1. Erregerstrom über D+ fließt (über die Ladekontrollleuchte oder Prüflampe)
2. eine Schleifkohle intern auf Masse liegt,
3. das Gehäuse des Generators elektrisch mit dem Motorblock / Karosserie verbunden ist (funktionierende Masseverbindung)
4. Der Generator sich dreht (obvious)
Tests dazu:
1. Prüflampe an Batterie +12 V anschließen, andere Seite an:
1.1Karosseriemasse → muss leuchten
1.2 Motorblock → muss leuchten
1.3 Generatorgehäuse → muss ebenfalls leuchten
2. Prüflampe: eine Seite an Batterie +12 V (z. B. über Klemme 15)
2.1 andere Seite an D+ Anschluss der Lichtmaschine
2.2 Lampe muss leuchten, auch bei stehendem Motor!
2.3 Denn: Strom fließt durch Lampe → über D+ → Rotorwicklung → interne Schleifkohle → Masse → zurück zur Batterie
Dazu Limatest von Sam1
Habe ich das so richtig verstanden?
Bin 'leider' erstmal bis Dienstag im Urlaub und gehe es dann wieder an :) Melde mich dann mit den Resultaten.
Bis dahin schonmal vielen vielen Dank, ich verstehe so langsam worauf es hinausläuft.
Nur die nicht leuchtende Ladekontrolllampe bei dem o.g. Test verwundert mich noch. Teste ich aber nochmal, mir der gewonnen Erfahrung
Ähnliche Themen
Hallo Destroxim,
ich habe gerade deinen Versuch zur Fehlerfindung der Lima gelesen und ehrlich gesagt, macht das keinen Sinn und ein Labornetzteil ist hier auch überflüssig, Prüflampe und Multimeter ist erstmal ausreichend.
Da Du das KI schon abgeklemmt hast, kann an der Lima, oder dem Verbinder/Klemmstein geprüft werden.
Prüflampe am Verbinder Plus und D+ klemmen, worauf die Prüflampe leuchten muss.
Wenn "ja", kann der Motor gestartet werden, worauf die Prüflampe erlöschen sollte, wenn nicht kann Plus und D+ kurz überbrückt werden.
Sollte dann die Kontrollleuchte erlöschen und an der Batterie die Spannung auf ca. 14V steigen, arbeitet die Lima, so das die Verbindung zum KI geprüft werden muss.
Dazu am Stecker für das KI die Prüflampe klemmen auf Pin 9 und auf Pin 8, was auch Plus ist.
Prüflampe muss leuchten, wenn nicht, prüfen ob an Pin 8 auch Plus ansteht, eventuell Prüflampe an 6 und 9 klemmen. (an Pin 6 und 8 muss Plus anstehen, wobei 8 für die Kontrollleuchte ist)
Ich gehe davon aus, das sich hierbei schon brauchbare Ergebnisse offenbaren, so das weiter gehandelt werden kann.
Gruß Fan
Batterieplus -> Zündungsschalter -> Kontrolllampe -> D+ -> Batterieminus;
Stimmt! und sollte das Überbrücken nicht da zu führen das die Kontrolle an geht liegt eine Unterbrechung vor dann dem 3 Pol Kabel folgen bis zur nächsten Schraubverbindung.
Zitat:@db-alt schrieb am 13. Juni 2025 um 07:38:19 Uhr:
Batterieplus -> Zündungsschalter -> Kontrolllampe -> D+ -> Batterieminus; Stimmt! und sollte das Überbrücken nicht da zu führen das die Kontrolle an geht liegt eine Unterbrechung vor dann dem 3 Pol Kabel folgen bis zur nächsten Schraubverbindung.
Ich glaube das geht nicht über den Zündungsschalter sondern nur die Kontrolleuchte im KI. Deshalb war die Messung die ich gesagt habe ohne KI auch sinnlos. Ja entweder KI oder Lima kriegen keine Masse das ist jetzt der Stand. H d das lässt sich ja wohl jetzt noch rausfinden.
Ich hätte da noch 2 Tips .
1.LIMA - Test (ob die überhaupt Funktioniert) , den die Lima funktioniert (bedingt) auch ohne Erregerspannung , dazu muss einfach nur die Motordrehzahl etwas länger über 3500 U/Min gehalten werden , dann erregt sich die LIMA sozusagen selbst (bis zum nächsten Motor ausschalten). geht das , und die LIMA läd , ist zumindest die LIMA und der Regler nicht defekt.
2.das Mittlere (dünne) Kabel am 3-Poligen Stecker an der LIMA korrodiert gerne mal direkt am Kabelschuh ab , dann bekommt die Lima nicht die nötige Spannung am Erregeranschluss , und umgekehrt die Ladekontrolleuchte im KI keine Masse.Da die Kabel fest im Steckergehäuse stecken sieht mann das erst wenn mann das Steckergehäuse öffnet.
Und hier noch eine möglichkeit der Reparatur , wenn nicht herauszufinden ist warum die Erregerspannung nicht an der LIMA ankommt.Dafür nimmt mann ein Glühlämpchen 1,5 -5Watt ,lötet 2 Drähte drann, einer kommt dann an Zündungsplus (und nur da , sonst geht die Batterie leer wenn Auto abgestellt wird) der andere Draht kommt an den mittleren (Dünner Draht) Anschluss der Lima (statt des Original DRahtes direkt auf den Stecker zur LIMA , dafür den Originalen Draht abtrennen und Isolieren), Das ganze macht mann nur bei Abgezogen Stecker , oder Abgeklemmter Batterie.
Hat mann alles richtig gemacht leuchte das Lämpchen bei Zündung An und geht nach dem Starten aus.
grüße
So Freunde der gepflegten Autoreparatur.
Nochmals vielen Dank für eure Zeit und die Tipps!
Ich habe versucht möglichst viel davon umzusetzen und mit neuen Erkenntnissen zu kommen:
1. Kombiinstrument, 15 Poliger Stecker, davon Pin 1/Masse gemessen gegen Masse an Karosserie ~0.1Ohm
Fazit 1: Das Massekabel über Pin 1 ist heile
2. Batterie angeschlossen, D+ & 3poliger Stecker abgezogen, Netzteil 12V + an D+, Netzteil - an Masse, Motor an, 12V bei B+ an 3 Poligem Stecker
Fazit 2: Erregerspannung kommt nicht an?
3. Lima Test mit Prüflampe:
Aufbau: (KI angeschlossen)
Prüflampe: Batterie + Lampe - 25 Ohm Widerstand - Masse flexibel
Masse = Lima Gehäuse: Leuchtet
Masse = Motorblock: Leuchtet
Masse = D+: Leuchtet nicht
4. Motor für 2 Minuten bei 3500 U/min laufen lassen führte zu 14.1 V an der Batterie im Leerlaufbetrieb
Fazit 3: Die Lima scheint heile zu sein? Test 3. zeigt, dass die Masseverbindung der LiMa korrekt ist.
Super Tipp von @worktron
Dazu am Stecker für das KI die Prüflampe klemmen auf Pin 9 und auf Pin 8, was auch Plus ist.
Prüflampe muss leuchten, wenn nicht, prüfen ob an Pin 8 auch Plus ansteht, eventuell Prüflampe an 6 und 9 klemmen. (an Pin 6 und 8 muss Plus anstehen, wobei 8 für die Kontrollleuchte ist)
Habe jetzt mit dem Multimeter die Spannung gemessen, meine Testprüflampe hatte leider zu große Stecker:
Pin 8 auf Masse: 12 V
Pin 6 auf Masse: 12 V
Pin 9 auf Masse: 10.87 V
Pin 9 auf 8 0 V
Eventuell sollten wir klären, was die 3 Kontakte an der LiMa jeweils sind (siehe Bild)
Leider finde ich dazu keine wirkliche Steckerbelegung..
vLnR bei Zündung aus gemessen liegt bei den beiden dickeren Kabeln Batteriespannung an, beim kleinen rechten 0V.
Wie würdet ihr weiter vorgehen?
Der rechte Kleine sollte bei Zündung an und Motor aus 12 Volt haben. Ist die Leitung zur Ladelampe im KI.
die beiden dicken gehen an die Batterie und sorgen für ladespannung.
Zitat:@Frank Drebbin schrieb am 19. Juni 2025 um 19:37:18 Uhr:
Der rechte Kleine sollte bei Zündung an und Motor aus 12 Volt haben. Ist die Leitung zur Ladelampe im KI.
die beiden dicken gehen an die Batterie und sorgen für ladespannung.
Das tut es nicht, hat 0 Volt
Zitat:@Destroxim schrieb am 19. Juni 2025 um 20:20:03 Uhr:
Zitat:@Frank Drebbin schrieb am 19. Juni 2025 um 19:37:18 Uhr:Der rechte Kleine sollte bei Zündung an und Motor aus 12 Volt haben. Ist die Leitung zur Ladelampe im KI. Das tut es nicht, hat 0 Volt
Ja weil du die vom 3pol abgemacht hast richtig?
Also du kannst die Lima nicht erregen aber bei Hochdrehen des Motors erregt die sich selber. Vielleicht ist ja doch die Lima das Problem
Nein, alles steckt, KI, 3pol, D+
Auf den linken beiden Kabeln ist eben Batteriespannung und auf dem kleinen rechten 0 V
Kann man das an dem Plusverteiler an der Batterie gegenprüfen?