W124 E 200 ( 136 PS ) Belastbarkeit, WICHTIG!
Hallo liebe 124ler !
Da vor einer Stunde mein S 320 CDI ( w220 ) Einen Ausfall erlitt und in den nächsten 8 Stunden nicht reperiert werden kann, muss ich den W124er meiner Frau für die 1000 Kilometer ans Meer nehmen!
Ich habe den 2 Liter Sauger mit 136 PS und 190 NM. Ein Schatgetriebe.
Der Wagen hat gut 200.000 drauf.
Nun ist meine Frage an euch, gibt es irgendetwas zu beachten ?
Hält das der Wagen überhaupt durch ? Zu 4 vollbeladen ?
Nicht das der auch noch kaputt geht :-( Denn meien Frau hängt sehr an dem Wagen !
mfg, Alfred 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo
ein korrekt gewarteter W124 ist heute vermutliche zuverlässiger als aktuelle Benz Produkte und man muss ja nicht die ganze Zeit Dauervollgas fahren dem W124 reichen bei 130 km/h etwa 60PS Motorleistung.
In den 90ern waren Tausendfach vollbesetzte und überladene W124 mit dem 200er Diesel zwischen denn Baustellen Europas unterwegs und das Auto wurde gekauft weil es damit fertig wurde und trotzdem zuverlässiger als die Konkurenzprodukte war.
Die dumme Frage ist warum greifst du nicht beim W220 auf Assistence zurück und lässt dir von Daimler auf deren Kosten (Bzw der Asstence Versicherung die bei jeder Inspektion verlängert wird) einen Ersatzwagen stellen ?
Schliesslich bist du S-Klasse Kunde und willst auch einen S-Klassigen Service.
Grüsse
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Nun ja mit etwas Wartung auf Billiglevel wird auch kein W124 zur Zuverlässigkeitsikone
Ist schon klar. Ich habe, als ich das schrieb, auch erst etwas gezögert, weil es ein M111 ist.
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Billigkabelsätzen und anderen Sparmassnahmen
Mir sind die kleine Unterschiede zwischen den Mopfs 89, 92 und 93 usw. einigermaßen geläufig (wie man einem Beitrag von mir im Nachbarthema entnehmen mag:
http://www.motor-talk.de/.../...verkaufe-meinen-300e-t2857010.html?...).
Aber wenn er seinem 200er, wie er jetzt schreibt, ein wenig Wartung hat angedeihen lassen, haben wir dann Zweifel, dass er hin und zurück kommt? Nicht wirklich, gell? Und da darf man ihm doch etwas Zuversicht mit auf den Weg geben.
Grüsse
Oberhesse
Also unser 200er mit M111 Motor hat uns nun in den letzten beiden Wochen etwas über 2000 km befördert. Das ganze mit 5! Personen, Dachbox und voll beladenem Kofferraum. Das ganze auf LPG und Benzin und ständig so schnell wie es ging auf der BAB. Wir sind stets streßfrei angekommen. Schönen Urlaub!
Hallo liebe 124er Gemeinde,
wollte nur kurz mitteilen das wir stressfrei und OHNE Porbleme angekommen sind :-D
Heil mit dem 124er ( der völlig unvorbereitet war ) am Meer und hier angekommen. 7.8 Liter Verbrauch über die Alpen, was mir schleierhaft ist, bei dem was er getreten wurde. Tat mir dann doch manchmal leid, der kleine. Wobei ich doch wusste er schafft es. Raucht KEIN Bischen, und hat auf die 1000k hin nur 100 ml Öl verbraucht, das mir auch schleierhaft ist!
Da bin ich echt erstaunt, und ich verstehe euch alle, die den 124er fahren!
Wer braucht da einen W212 ? :-D Abgesehen vom Desing ( und villeicht Sicherheit ) Und Komfort, ist der 124er wohl das beste!
Haben übrigens einige 124er und 123er gesehen, vollbeladen mit Anhänger!!! Und das in dem alter!! Die ziehen alle Problemlos über die Alpen, RESPEKT!
Mit freundlichen Grüßen vom Erholten Alfred :-D
Fein. Ich kann mich nur wiederholen:
Zitat:
Original geschrieben von Oberhesse
... haben wir dann Zweifel, dass er hin und zurück kommt? Nicht wirklich, gell?
Schön, dass du eine Rückmeldung gegeben hast.
Oberhesse
Ähnliche Themen
Da hast du aber echt glück gehabt. Gleich den Hin- und Rückweg pannenfrei überstanden. Ich dachte das geht nur mit Autos, die jünger als zwei Jahre sind... Hab ich mich wohl getäuscht... :-)
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Ich habe den 2 Liter Sauger mit 136 PS und 190 NM. Ein Schatgetriebe.
Der Wagen hat gut 200.000 drauf.mfg, Alfred 🙂
der 2 Liter mit 136 PS ist kein sauger!
Viele Grüße, Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Himmelrock
der 2 Liter mit 136 PS ist kein sauger!
Viele Grüße, Andreas
Der Themenstarter meinte ja offensichtlich "Sauger" als Abgrenzung zu aufgeladenen Motoren wie Turbo- oder Kompressormotoren. Das entspricht inzwischen auch der landläufigen Definition:
http://de.wikipedia.org/wiki/SaugmotorIst Himmelrock vielleicht ein bisschen älteres Semester? Als ich jung war, benutzte man den Ausdruck "Sauger" als Gegenbegriff für die damals aufkommenden Motoren mit Einspritzanlage. Da war der 230er mit 109 PS der Sauger und der 230 E mit 136 PS der Einspritzer.
Oberhesse
Abend!
Als Sauger mein ich, das der Motor die Luft saugt! Und nicht "Reingeblasen bekommt" Wie bei einem Turbo oder Kompressor! ( "Zwangsbeatmet" )
mfg alfred ! ( Immer noch begeistert vom 124er :-D )
Zitat:
Original geschrieben von Oberhesse
Der Themenstarter meinte ja offensichtlich "Sauger" als Abgrenzung zu aufgeladenen Motoren wie Turbo- oder Kompressormotoren. Das entspricht inzwischen auch der landläufigen Definition: http://de.wikipedia.org/wiki/SaugmotorZitat:
Original geschrieben von Himmelrock
der 2 Liter mit 136 PS ist kein sauger!
Viele Grüße, AndreasIst Himmelrock vielleicht ein bisschen älteres Semester? Als ich jung war, benutzte man den Ausdruck "Sauger" als Gegenbegriff für die damals aufkommenden Motoren mit Einspritzanlage. Da war der 230er mit 109 PS der Sauger und der 230 E mit 136 PS der Einspritzer.
Oberhesse
Als du jung warst, ja da als ich jung war, 😁 nannte man Autos mit Vergaser Sauger. So habe ich das mal gelernt. Nun bin ich ein älteres Semester. Ich bin zwar erst 45, 😮 muss aber glauben was du sagst, weil ich auch immer öfter von meiner Frau höre….. als du Jung warst….
Viele Grüße, Andreas
Also, ich bin 47 Jahre alt, aber den Begriff "Sauger" verbinde ich doch fest und ausschließlich mit dem "Saugmotor" also alles was keinen Lader oder Kompressor hat.
Ein Motor mit Vergaser wurde in meiner frühen und späten Jugend als "Vergasermotor" beschrieben.
Benziner mit Einspritzung wurden hingegen "Einspritzer" genannt. So ab 1976, als mit dem Golf GTI die "K-Jetronic" weite Verbreitung fand.
Aber Vergasermotorren als "Sauger" zu bezeichnen, dass muss doch dann wohl eher eine regionale Gewohnheit gewesen sein, so wie "owi" bzw. "herowi" im bayerischen auf hochdeutsch "herauf" bzw. "herunter" bedeuten.
Gruß aus Dortmund
RW550
Nein das stimmt nicht so ganz, ich habe 1980 gelernt.
Damals gab es nicht viele Autos mit Turbo, Kompressor wüsste ich nicht ein Auto. Ich habe bei Audi und VW gelernt, moderne Einspritzpumpen, eine Transistorzündung oder Hydros waren noch auf den Vormarsch. Radios mit LCD anzeige gab es noch gar nicht.
Ich kann mich noch genau daran erinnern, als Schockemühe sich ein Blaupunkt Heidelberg einbauen hat lassen. Das war das Radio mit den LED-Punkten. 205 Reifen waren damals der Hammer, mein Kadett hatte noch 155ziger.
Ich als Lehrling durfte den erste Golf GTI in die Waschanlage fahren, weil der erste Audi Turbo seine Inspektion hatte, den hat natürlich nur der Meister bewegen dürfen. Damals war der Audi 100 Coupe mein Traum, obwohl es schon die ersten Audi 80 Coupe mit Saugmotor gab. 😁
Viele Grüße, Andreas
Moin,
Nunja - überrascht das jemanden? Dafür ist der 124er doch gebaut worden - und der 124er ist jetzt nun auch nicht so alt, das man damals andere Maßstäbe anlegen musste.
Gruß Kester
Moin 😁
eine Frage habe ich noch!
http://www.youtube.com/watch?v=CBZLsEMth-Y&feature=related --> Auf diesem und vielen anderen Videos, ist der Öldruck im untern Drittel, sprich, 1 Bar oder 1.5. Bei vielen Videos ist das so. BEi unserm 200er ist der Öldruck NIE anderst gewesen, als bei den 3 Bar. Was hat das zu bedeuten ? Ist das normal ? :s
200er :-D --> Raucht nicht, qualmt nicht !
mfg
alfred
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin 😁eine Frage habe ich noch!
http://www.youtube.com/watch?v=CBZLsEMth-Y&feature=related --> Auf diesem und vielen anderen Videos, ist der Öldruck im untern Drittel, sprich, 1 Bar oder 1.5. Bei vielen Videos ist das so. BEi unserm 200er ist der Öldruck NIE anderst gewesen, als bei den 3 Bar. Was hat das zu bedeuten ? Ist das normal ? :s
200er :-D --> Raucht nicht, qualmt nicht !
mfg
alfred
Ja was du da schilderst bewegt mich auch.
Mein 220er ist auch im Leerlauf bei 3 Bar. Ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll....
Wenn ich ihn auf der BAB längere Zeit flott gefahren bin, dann geht der Öldruck im Leerlauf auf 2,8 Bar "runter"
Weiß der Geier woran das liegt
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ja was du da schilderst bewegt mich auch.Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin 😁eine Frage habe ich noch!
http://www.youtube.com/watch?v=CBZLsEMth-Y&feature=related --> Auf diesem und vielen anderen Videos, ist der Öldruck im untern Drittel, sprich, 1 Bar oder 1.5. Bei vielen Videos ist das so. BEi unserm 200er ist der Öldruck NIE anderst gewesen, als bei den 3 Bar. Was hat das zu bedeuten ? Ist das normal ? :s
200er :-D --> Raucht nicht, qualmt nicht !
mfg
alfredMein 220er ist auch im Leerlauf bei 3 Bar. Ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll....
Wenn ich ihn auf der BAB längere Zeit flott gefahren bin, dann geht der Öldruck im Leerlauf auf 2,8 Bar "runter"Weiß der Geier woran das liegt
Joar! Das seltsame ist ja das der Motor IMMER 3 BAR hat, ob bei 1000 oder 5000 RPM, oder AUtobahn oder eine Fahrt durchs Gebrige, IMMER 3 BAR. ICh denke ja das ist normal. Jedoch ist die Frage warum viele verschiedene ÖlDrücke haben ....
mfg