W124 E 200 ( 136 PS ) Belastbarkeit, WICHTIG!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe 124ler !

Da vor einer Stunde mein S 320 CDI ( w220 ) Einen Ausfall erlitt und in den nächsten 8 Stunden nicht reperiert werden kann, muss ich den W124er meiner Frau für die 1000 Kilometer ans Meer nehmen!

Ich habe den 2 Liter Sauger mit 136 PS und 190 NM. Ein Schatgetriebe.
Der Wagen hat gut 200.000 drauf.

Nun ist meine Frage an euch, gibt es irgendetwas zu beachten ?

Hält das der Wagen überhaupt durch ? Zu 4 vollbeladen ?

Nicht das der auch noch kaputt geht :-( Denn meien Frau hängt sehr an dem Wagen !

mfg, Alfred 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo

ein korrekt gewarteter W124 ist heute vermutliche zuverlässiger als aktuelle Benz Produkte und man muss ja nicht die ganze Zeit Dauervollgas fahren dem W124 reichen bei 130 km/h etwa 60PS Motorleistung.
In den 90ern waren Tausendfach vollbesetzte und überladene W124 mit dem 200er Diesel zwischen denn Baustellen Europas unterwegs und das Auto wurde gekauft weil es damit fertig wurde und trotzdem zuverlässiger als die Konkurenzprodukte war.

Die dumme Frage ist warum greifst du nicht beim W220 auf Assistence zurück und lässt dir von Daimler auf deren Kosten (Bzw der Asstence Versicherung die bei jeder Inspektion verlängert wird) einen Ersatzwagen stellen ?
Schliesslich bist du S-Klasse Kunde und willst auch einen S-Klassigen Service.

Grüsse

40 weitere Antworten
40 Antworten

Normalerweilse darf der Öldruck ja bei geringer Belastung auch gering sein.

Im leerlauf zum Beispiel.

Solang er bei last immer auf 3 steht ist ja eigentlich alles ok.

Hallo,

danke, jetzt bin ich aber erleichtert :-D

Dann danke für eure Hilfe :-)

Ich meld mich hier im 124er Forum dann wieder wenn es um einen Fensterheber,ein Behälter oder eien andere Kleinigkeit geht. Bis in 5 Jahren :-D :-D

Im S Klasse Forum bin ich dann wohl Dauergast!

Allzeit Gute Fahrt !!

Mfg.
Alfred, der Wenigtens EIN Zuverlässiges Auto im Fuhrpark hat ( W124 ).

Wichtig ist, dass der Öldruck bei Null Bar liegt, wenn nur die Zündung an ist. Springt der Zeiger bei nur Zündung schon hoch, ist das Kabel vom Geber zur Anzeige unterbrochen und weist einen zu hohen Wiederstand auf.

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Ich meld mich hier im 124er Forum dann wieder wenn es um einen Fensterheber,ein Behälter oder eien andere Kleinigkeit geht. Bis in 5 Jahren :-D :-D

die EFH vorne nur selten benutzen während man die hinteren oft benutzen muss. Wenn die Türbremse knackt ist die fällig dabei am besten alle 4 Türen abgarnieren die FH nachschmieren und die Konservierung des Türfalz auffrischen. Bei Bedarf die Abstreifleisten erneuern weil Spritzwasser in der Türe korrosion fördert.

Beim W124 sollte man regelmässig die Konservierung auffrischen bevorzugt Sanders oder Fluifilm. Alle 10 jahre einen Revisionsintervall einplanen also Motorkabelsatz erneuern und Achsen durcharbeiten. bei regelmässiger Wartung durch Sachverständige bekommt man die meisten Probleme rechtzeitig mit also poröse Kühlsysteme oder defekte in der Bremsanlage.

Langfristig würde ich die S-Klasse abstossen solange man dafür noch Restwert bekommt und ein zuverlässiges Auto kaufen. Zb einen Jaguar oder einen VW Pheaton (seit etwa 07 das zuverlässigste und preiswerteste echte Oberklasseauto solange man maximal V8 fährt) selbst Citroen sind Problemloser....

Grüsse

Ähnliche Themen

Abend!

"Langfristig würde ich die S-Klasse abstossen solange man dafür noch Restwert bekommt und ein zuverlässiges Auto kaufen. "

damit wirstdu wohl recht haben :-S noch bekomm ich die paar tausende!!!

Zum Öldruck, ich wollte es erst schreiben, dan doch nicht.

Zumindenstens bei Stellung 2 ( 0, schlüssel steckt, 1 radio, 2 leuchten leuchten" , 3 starten )
bewegt sich die Öldruckanzeige, sie "flackert" um die 1 BAR rum.
Ist das normal ?

Oder meintest du mit zündung stellung "1"

Werde Morgen mal nachschauen

Danke für die Tipss

mfg Alfred

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zum Öldruck, ich wollte es erst schreiben, dan doch nicht.

Zumindenstens bei Stellung 2 ( 0, schlüssel steckt, 1 radio, 2 leuchten leuchten" , 3 starten )
bewegt sich die Öldruckanzeige, sie "flackert" um die 1 BAR rum.
Ist das normal ?

Oder meintest du mit zündung stellung "1"

Hallo,

Das ist natürlich nicht normal, wenn der Motor nicht läuft sollte auch kein Öldruck da sein. Bei den M111 passiert das scheinbar öfter dass der Geber im alter übern Jordan geht.... dann passiert sowas..... und bei warmem Motor im Leerlauf klebt die Anzeige bestimmt immer bei 3bar?

Entweder neuen her oder lassen.....

mfg

Was kostet das den auszutauschen ?

Ist er sicher "kaputt" ??

ISt der Öldruckmesser überhaupt wichtig ? wenn es ihn jetzt gar nicht mehr gibt ?

er zeigt IMMER 3 BAR an, IMMER !!!!! nicht mal 2.8 oder so etwas 😁

mfg!

( Lieber ein Öldrucksensor austauschen als die Airmatic bei der S )

Du kannst den Zusatnd des Öldruckgebers messen - kenne aber nur die Daten für den 126er - sicher kann jemand in der WIS nachsehen was für den 124er für Ohm-Werte richtig sind - zieh doch einfach mal den Stecker am Öldruckgeber ab - dann kannst Du schon mal einen Fehler im Kombiinstrument ausschließen wenn der dann auf Null geht.

Sternengruß

Danke erstmal!

Könnt ich machen wenn ich wüsste wo dieser Stecker ist ? :s

Wasi st wenn der Öldruckgeber immernoch um die 1 Bar anzeigt ? bzw einen halben Bar?

mfg

Hallo

bei korrektem Öl und 90°C Öltemperatur hat kein M111 noch volle 3bar Öldruck im Leerlauf im Neuzustand waren es so um 2,75 bar mit Wandlerbremse und Klima gings auch unter 2,5 bar.

Öldruckanzeige muss man interpretieren bzw verstehen was die anzeigt, mit etwas Erfahrung kann man den Ölwechselintervall nach der Öldruckanzeige machen.

Die Anzeige eilt vor dass kann ein defekter Stecker oder eine defekte Barometerdose sein. Die sitzt am Motorblock rechts und ist eigenlich gut erreichbar. Bei Epay werden Barometerdosen mit falsch geschnittenem Gewinde verkauft ( Vermutlich aus einem Ausschusscontainer) eine Bekante von mir ist vor etwa 3 jahren auf das Teil reingefallen und ich habe einen Adapter dafür drehen dürfen, daher nur aus seröser Quelle und vorsichtig reindrehen und nach einer Probefahrt auf Leckage prüfen. Daimler wollte mal um 34€ bei VDO wurden 30€ aufgerufen

Das Forum durchsuchen zum Thema Öldruckanzeige gibt es einige Beiträge mit Arbeitsanweissungen

220er S-Klasse die Diesel sind noch mit die gesuchtesten Autos dank Export auch noch mit hohen KM Ständen oder Rost versilberbar. V12 sind Tot werden oft als Schlachter verkauft weil der Letztbesitzer so vermögend war das Auto für mehrere 1000€ durchzuarbeiten bzw dass Daimler dort noch auf Kulanz machte wo man bei Dieselkunden schon ween jedem cent Beitrag auf der rechnung rumgetsritten hat.
Wer beim Stern bleiben will kann eigentlich nur auf W140 oder W126 umsteigen. W140 sind als Diesel unbezahlbar teuer weil rar alle schon längst exportiert. Die restlichen W140 Diesel sind in festen Händen oder haben abnorm hohe Laufleistungen. Dauerlauf W140 halten zwar lange aber nicht ewig.

Die Benziner als Reihensechser haben Elektrikprobleme, die V8 auch die M119 sind aber insgesamt robuster.
Wer bei den 6endern öfters Dauervollgasfahren muss und das Auto zu lahm empfindet fährt besser mit dem V8.
W140 rosten aber nicht so massiv wie 220er denoch wird man sofort Geld in die Rostvorsorge stopfen müssen.
Beim W140 gibt es einige ständige Elektrikbaustellen die aber noch ohne Daimler Werkstatt reparierbar sind.
W126 sind inzwischen Sammlerobjekt gute Autos fangen ab 10000€ an alles darunter kann man noch aufbrauchen oder muss man teuer durcharbeiten. In 5 jahren werden die excellenten W126 vermutlich bei 20000€ liegen.
300SE/SEL mit M103 wäre der beste Kauf robust und sparsam, M117 haben diverse verschleissteile und können saufen ohne das man das preiswert ändern kann, Diesel gabs nur in den USA und die Turboversionen sind nicht so standfest wie Saugdiesel. W126 sind völlig unsportliche Gleiter die man aber sehr schnell bewegen kann auch wenn es sich unsportlich anfühlt aus heutiger Sicht ist der W126 auf dem level der Mittelklasse, Geräuschmässig laut und mit Materialanmutung der Buinessklasse. die Klima ist nicht sehr feinfühlig dosierbar und es gibt nur ganz wenige Schalter im Auto die fast alle auch noch Blind bedienbar sind. W124 und W126 sind nah beieiander die W210 sind so gross wie die W126 aber moderner, leiser, sparsamer. Die W140 sind eine eigene Welt splendid Isolation ein fahrende Kathedralle aus einer Zeit als man BMW die sportliche Oberklasse überliess und auf souveränität setzte. Aus einer Zeit als Daimler Benz noch der Massstab war und der Benz Kunde noch nicht in Eile war, weil wer Geld hat muss nicht rasen. Luxus ist nämlich Zeit haben deswegen sind W140 völlig unzeitgemäss.

Will man das Thema Rost vergessen dann gibts nur die Vollalu Audi oder Jaguar oder die echte Vollverzinkten VW/Audi/Porsche oder Lexus. Alu oxidiert auch und Zink opfert sich innerhalb von 10-15 jahren danach kommt da auch der Rost deswegen auch dort genau hinsehen. Aber bei einem 10 jahre alten Benz ist Rostfreiheit die Ausnahme bei der Konkurenz ist Rostfreiheit die Regel selbst bei ungepflegteren Autos. Die mechanische Solidität hat Benz beim Wettrennen um unnötige PS Zahlen und nutzlose Extras verloren.

Grüsse

Es muss nicht unbedingt der Geber defekt sein.Überprüfe mal das Kabel. Dieses hatte bei mir Risse in der Isolierung. Das Flattern der Anzeige hatte mein Wagen auch. Kabel erneuert (Defekten Bereich rausgeschnitten und neues Stück eingelötet) war dass dann weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen