W124 drückt Kühlwasser raus

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag,
Bin heute nach Berlin gefahren (600km ca). Doch eben ist etwas passiert was sich mir nicht erklären lässt und mein kfz'ler ist nicht zu erreichen. Das Forum hat mir schon bissel geholfen - jedoch ist die Frage - kann ich nach Haus fahren ?

Nun das Problem.
Ich fuhr auf mein Parkplatz. Stellte den Wagen ab und musste dann doch nochmal 4m vor fahren.

Da fiehl mir auf dass ich Kühlwasser verlor.

Nur in diesen 4meter.

Vll parr hundert Ml.

Das Wasser wurde beim Kühlwasserbehälter aus den dafür vorgesehenen Schlauch rausgedrückt. Auch war der Stand trotz ausgestellten Motor noch sehr hoch. Habe nun bissel geschaut und den Wagen nochmal laufen lassen kurz - abgestellt. Nix passiert. Läuft wie immer.

Ich habe heut morgen - da der Wasserstand immer etwas niedriger ist als das Minimum, ein guten Schluck (200ml) aufgeschüttet.

Ich bin gerade etwas ratlos, was ich tun soll. Kann ich 400km nach haus fahren wenn ich Wasser dabei habe und Temperatur beachte?

Oder muss ich hier direkt handeln - Fehler finden - Beheben?

Mich wundert es warum er beim wider starten/ausmachen nix Rausdrück.

Im Anhang sind zwei Fotos - das erste wenn der Wagen aus ist und das zweite wenn er an ist.

Ich bin gerade leider etwas überfordert, nimmt bitte Rücksicht 😁

Danke, didi

30 Antworten

Okay. Denn wenn ich meinen Schlauch am Ausgleichsbehälter abziehe und reinpuste, dann blubbert es unterm Kotflügel.
Dran saugen wollt ich dann nicht 😁

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 8. Juli 2018 um 18:33:19 Uhr
Dran saugen wollt ich dann nicht 😁

Siehste, ich sauge da furchtlos dran. Besser als neu also. 😁
[Wobei der Behaelter (A1245000449) bei mir ja durchaus noch vorhanden sein koennte; aber ich bin nicht neugierig...]

Ratoncita

Ueberlaufbehaelter

Ich schau mal im WIS nach. Vielleicht steht dort ja was.

turbo und 603 er haben den behälter lt. wis im rechten kotflügel
ich hab auch keinen unterm kotflügel
RA 20 1045 - 005/2

interessant:
beim abkühlen entsteht im ausgleichsbehälter ein unterdruck - der aus dem auffangbehälter die kühlflüssigkeit zurückbefördert - vorrausgesetzt der ausgleichsdeckel ist intakt und dicht.

ich fülle nie nach - schau hin und wieder rein - verändert sich aber nicht

Ähnliche Themen

Im oder unter dem Kotflügel, das meinte ich ja.
Zwischen Innen- und Aussenkotflügel.

Denke doch dass das jeder 124 hat.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 8. Juli 2018 um 19:09:45 Uhr:


Im oder unter dem Kotflügel, das meinte ich ja.
Zwischen Innen- und Aussenkotflügel.

Denke doch dass das jeder 124 hat.

Nein, den Behälter hat nicht jeder W124. Das hängt von der Motorisierung ab.

4 zylinder Benziner haben den nicht.
6 zylinder Benzin haben ihn

Also bei mir geht der Schlauch (4 zylinder 2l Motor) ganz stumpf nur nach unten und das war's. Das Wasser floß dann den Kotflügel runter, unten auf den Unterboden Schutz (die plastik Wanne) und dann am Auspuffrohr entlang bis es tropfte. Nur am Rande 😛

Aber wie es aussah, war ich einfach zu dumm und hab immer Mal wieder einen Schuss zu viel rein gemacht....

Bin jetzt seid Berlin ca nochmals 1200-1300 km gefahren und alles top. Inklusive 3 Stunden Stau vor/nach Hamburg und dabei maximal 90 Grad im stehen.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 8. Juli 2018 um 22:24:34 Uhr:


4 zylinder Benziner haben den nicht.
6 zylinder Benzin haben ihn

gleiches gilt imho für die Diesel. Jedenfalls hatte mein E250TD den Behälter auch nicht, mein E300TDT hat einen.

Nach Autobahn,1 km vor ankunft reiss ich immer in episoden von 30 sekunden die heizung auf mit gebläse stufe 4. Dann wieder zu. Beim diesel ist der öldruck im leerlauf ein guter temperaturgeber. 1,75 sehr heiss, kurz über 2 kann mann ihn abstellen. Mach ich aber nur wenn ich wirklich über der eingetragenen höchstgeschwindigkeit unterwegs war. 250 td mit 175 v max 🙂 463 tkm

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 8. Juli 2018 um 22:24:34 Uhr:


4 zylinder Benziner haben den nicht.
6 zylinder Benzin haben ihn

Gilt das auch für Mopf2, also E280 und E320 ?

Ja gilt dafür auch

Okay, wusste ich auch noch nicht, dass die Vierzylinder den Behälter nicht haben.

Was steckt da für ne Logik dahinter?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 9. Juli 2018 um 09:04:16 Uhr:


Okay, wusste ich auch noch nicht, dass die Vierzylinder den Behälter nicht haben.

Was steckt da für ne Logik dahinter?

Vermutlich bewegt sich bei den Vierzylindern die Kühlmitteltemperatur in engeren Grenzen, dadurch ist das Rausdrücken unwahrscheinlicher. Bei meinem 220CE bewegt die sich bei warmem Motor zwischen einer Zeigerbreite über 80° und dem nächsten Strich, auch im Stau geht die nie höher.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 9. Juli 2018 um 10:00:55 Uhr:



Zitat:

@Steven4880 schrieb am 9. Juli 2018 um 09:04:16 Uhr:


Okay, wusste ich auch noch nicht, dass die Vierzylinder den Behälter nicht haben.

Was steckt da für ne Logik dahinter?

Vermutlich bewegt sich bei den Vierzylindern die Kühlmitteltemperatur in engeren Grenzen, dadurch ist das Rausdrücken unwahrscheinlicher. Bei meinem 220CE bewegt die sich bei warmem Motor zwischen einer Zeigerbreite über 80° und dem nächsten Strich, auch im Stau geht die nie höher.

Genauso war es bei mir auch gestern. Bei der Fahrt (egal ob 100 oder 180) immer minimal über 80 Grad.
Im Stau ging er knapp über 90grad.
Und dass obwohl es gestern 30-35 Grad waren an der Küste und pure sonne.

Kann kaum schlimmere Szenarien für überhitzen in Deutschland ausdenken 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen