W124 als Daily Driver
Hallo W124-Gemeinde,
ich habe mich hier mal angemeldet, da ich damit liebäugele mir eine W124 Limousine als Daily Driver anzuschaffen (täglich 2 x 32 km Stadt/Landstr).
Momentan fahre ich ein Fahrzeug eines deutschen "Premium-Herstellers" der oberen Mittelklasse, momentan 3 Jahre als und 50.000 km, NP fast 100.000 Euro.
Trotz noch bestehender Garantie habe ich die Schnauze voll von der teilweise mangelnden Qualität, ich ärgere mich oft über Kleinigkeiten, die m.M.n. aufgrund des ständigen Einsparens von Cent-Beträgen bei der Herstellung auftreten. Das alles i.V.m. den horrenden Preisen und dem großen Wertverfall der Fahrzeuge, insbesondere in den ersten Jahren, steht in keinem Verhältnis mehr, Preis-Leistung steht einfach in keinem Verhältnis mehr für mich. Auch die Preise und die Erfahrungen in den Markenwerkstätten (Qualität) sind einfach nur noch negativ zu bewerten.
Darum zurück zu Fahrzeugen, wo Preis-Leistung noch stimmt und die gebaut wurden, um auch doch länger zu fahren als 3 Jahre Leasing-Zeit (überspitzt formuliert).
Des Weiteren sind Fahrzeuge, gebaut Anfang der 90er Jahre eine schöne Erinnerung an meine Anfangszeit des Autofahrens.
So genug der Einleitung...
Meine Recherche zum W124 hat für mich ergeben in den Baujahren 1990 bis Anfang 1992 zu suchen (Mopf1, aber noch vor Einführung der Wasserlacke).
Motorentechnisch bin ich relativ offen, auch ein Diesel wäre schön, aber da ist das Angebot mit akzeptablen Kilometerständen ziemlich begrenzt.
Mein Nachbar (alter KFZ-Meister) hat eine KFZ-Werkstatt der alten Schule, dort könnte ich zu humanen Preisen mit dem W124 einkehren.
Ich mal bei mir in der Nähe gesucht und folgende Fahrzeuge gefunden zu denen ich gern Eure Einschätzung hätte:
Nummer 1:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1654520185-216-7737
leider keine Klima, E200 Baujahr 1990 und 136 PS gäbe es sowas überhaupt?
Nummer 2:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1729884946-216-7919
leider keine Klima, Historie nicht nachvollziehbar gem. Verkäufer, Unfallfreiheit kann nicht bestätigt werden
Nummer 3:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1709022149-216-9665
leider keine Klima, Tacho wurde getauscht (Problem?)
Nummer 4:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1370070143-216-7897
Diesel(!), leider keine Klima, teuer
Nummer 5:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1212990643-216-19803
leider keine Klima, teuer
Nummer 6:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1618912773-216-7919
leider keine Klima, 4-Gang-Schalter, Gutachten Note 1 (vorteilhaft?)
Wie schätzt Ihr mein Vorhaben und die o.g. Fahrzeuge ein?
Gruß
benz-124
506 Antworten
hallo. es ist erst seit 2013 bei der itv abnahme der km stand vermerkt. vorher garnicht. habe gerade in meinen papieren geschaut. ich kann ein auto zeitlich abmelden (baja temporal) zum restaurieren oder nicht steuern zahlen wollen vor dem jahr 2013 ein anderes Ki einbauen und nach 2013 wieder anmelden. somit habe ich den km stand des neueingebauten Ki in meinem letzten ITV vermerk. ein auto ein kennzeichen das ist richtig. da gibt es aber legale moeglichkeiten baja temporal oder baja definitiva. temporal heisst nichts weiter als den wagen zeitlich abzumelden. ich glaube das maximum sind 15 jahre aber nicht 100 % sicher. definitiva ist fuer die presse oder als schlachter. dieser vorgang des zeitlichen abmeldens ist nirgends vermerkt. man sieht es in der regel nur wenn man nach den itv papieren der letzten jahre fragt. es gibt legalen spielraum hier um das auto zu manipulieren.
Gibt es schon Neuigkeiten zu diesem interessanten Thema ?
Hallo,
nach längerer Zeit möchte ich mich mal wieder zurückmelden.
Durch Zeitmangel ist das Projekt bzw. die Suche in letzter Zeit etwas zu kurz gekommen, aber nun werde ich mir morgen folgendes Fahrzeug ansehen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Über Meinungen und Anregungen bzw. Tipps zur Besichtigung/Probefahrt würde ich mich freuen.
Eine Hebebühne steht zur Verfügung.
Ein Vorabcheck bei lastvin habe ich gemacht, Herstelldatum war 11/1992. Tempomat wurde wohl nachgerüstet, ebenso die AHK.
Schönes Auto doch mit der Laufleistung find ich 12.600 zu teuer, zumal du den auch nicht als Oldtimer anmelden kannst
Wenn die typischen Roststellen am Kotflügel, Wagenheberaufnahme, Scheibenrahmen usw. in Ordnung sind dann würde ich den nehmen solange eben der Preis stimmt
Ähnliche Themen
Wenn der Motor wirklich gut läuft und alles in Ordnung ist würde ich auf 10k anpeilen was zwar auch nicht günstig ist, aber wenn man den Wagen für sich selbst holt und den lange behalten möchte lohnt sich das auf jeden Fall
Günstiger wirst ihn nicht los, er wird in Zukunft an Wert gewinnen
Zitat:
@Leo_137 schrieb am 13. August 2021 um 12:04:56 Uhr:
Schönes Auto doch mit der Laufleistung find ich 12.600 zu teuer, zumal du den auch nicht als Oldtimer anmelden kannst
Bei den Dieseln wird es schwierig wenig(er) Laufleistung zu finden. Wenigstens kann man davon ausgehen dass der Tacho nicht gedreht wurde.
Oldtimer eben in 2 Jahren.
Das Fahrwerk wirkt ziemlich tief... ist das noch original ->Prüfen!
Er wirkt auf den Bildern jetzt nicht extrem gepflegt/aufpoliert, etc. Entweder ist er also wirklich ehrlich oder man sieht den Verschleiß auf den Bildern nicht gut. Aber das erkennt man vor Ort. Pedale/Waäjlhebel sind für 200tkm schon rel. abgenutzt. Kann aber auch daran liegen dass das Fahrzeug viel Kurzstrecke gesehen haben muss wenn bei knapp 30 Jahren "nur" 200.000km zusammenkommen.
Preis ist Geschmackssache, laut verschiedener Aussagen in einem aktuellen Thread zur Marktsituation sind das wohl langsam Preise die für einen guten Zustand aufgerufen werden - Ich persönlich finde diese Preise als DailyDriver überzogen und da man ja auch bzgl. Dieselfahrverboten eingeschränkt ist.
Aber wer einen Turbodiesel sucht...gibt nicht mehr viel davon
Tipps zur Besichtigung: So wie bei jedem anderen W124 auch. Rost, Rost, und nochmal auf Rost kontrollieren, schaltet die Automatik geschmeidig, passt die Abnutzung insgesamt zu den km, schwitzt der Motor an der Kopfdichtung irgendwo stark? Vielleicht beim Turbo speziell: Pfeift dieser unangenehm? Ansonsten eben wie gesagt alle typischen Punkte beim Kauf eines so alten Kfz.
Danke für Deine ausführliche Einschätzung.
Das Fahrzeug hat vom Werk aus das Sportfahrwerk.
Er hat insgesamt 4 Vorbesitzer: die ersten beiden innerhalb einer Familie, dann 2 Monate ein Händler und dann der jetzige Besitzer der das Fahrzeug jetzt 3 Jahre besitzt.
Das mit der Abnutzung des Wählhebels ist mir auch schon aufgefallen. Hmhm...schwer zu beurteilen. Dafür sieht die Sitzwange des Fahrersitzes wieder gut aus...
Ich habe gerade mit einem Sachverständigen von der Dekra gesprochen, er würde eine erweiterte HU/AU, incl. Messung Lackschichtdicke und Prüfung der Karosse an den bekannten Schwachstellen vornehmen. Des Weiteren auch eine Prüfung der Aggregate, insbesondere der Zylinderkopfdichtung, hier eventuell auch mit Prüfung des Kühlwassers.
Nach seiner Aussage ist er mit dem W124 gut vertraut und kennt die Schwachstellen, da er öfter diese Fahrzeuge begutachtet in entsprechenden Werkstätten.
Ich denke damit sollte auch eine Prüfung auf verdeckte Unfallschäden und Plausibilität des Kilometerstandes möglich sein.
Kosten würde mich das Ganze incl. neuer HU/AU ca. 150 bis 200 Euro. Ich denke gut investiertes Geld.
Jetzt muss ich nur sehen, ob der Verkäufer da mitspielt.
Aber erstmal abwarten wenn ich das Fahrzeug morgen das erste Mal live sehe...
Und sowas suchst du als Daily Driver? Der Preis ist ja nicht gerade günstig und mit Umweltzonoen ist auch nichts.
Ein 300D Turbo in dem Zustand ist doch was für Liebhaber. Das man den nicht im 4 stelligen Bereich kriegt sollte klar sein
Auf jeden Fall ein spannendes Auto.
Ich hätte auch gerne den OM603A.
Bin gespannt was morgen bei der Besichtigung rauskommt.
Auf jeden Fall sollte der Motor kräftig sein und ordentlich beschleunigen.
Im Gegensatz zu heutigen Turbomotoren setzt der Schub wesentlich sanfter ein und das auch erst bei ca. 2000 U/Min.
Turboloch gibt es auf Grund des Hubraums quasi nicht 🙂
Warum verkauft jemand so einen Wagen? Das muß ja schon fast stutzig machen. Sieht oberflächlich gut aus. Jetzt eben bei Besichtigung in die Rostproblematik einsteigen. Wenn da nix ist, ist der wohl gut. Preis ist schon steil. Da sollte dann wirklich nix im argen sein. Sonst wäre der zu teuer. Diesel wär nix für mich. Aber als Turbo, mei, warum nicht. Was kann am Motor und Turbo kaputt gehen und wird es da eher schwierig mit Ersatzteilen? Sind da andere Motoren einfacher? Aber wahrscheinlich hält der Diesel eben ewig…
Zylinderkopfschäden kommen vor.
Warm- und Kaltfahren, keine Vollgasetappen, dann sollte der halten.
Klar, die Saugdiesel sind wirklich „unzerstörbar“.
Ich würde einen Ladeluftkühler nachrüsten, um die Temperaturen zu senken.
Meines Wissens nach ist die erhöhte thermische Belastung die einzige kritische Schwachstelle.
Ist einfach kein „Dummeinfachdrauhauendermachtdasschonmit“ Motor.
Der MotorÖlkühler sollte nicht weggefault sein. Gibt es meines Wissens nach nicht mehr.
Kurze Information zum Besichtigungstermin:
Das Fahrzeug wird es nicht werden, da wir uns nicht auf einen Preis einigen konnten.
Die HA-Aufnahmen waren durch, Übergang Dach zur Heckscheibe mittig blühte, um die Antenne wurde schon mal schlecht nachlackiert, elektrische Antenne defekt, Bremsen fertig.
Einzelne Dinge sind Kleinigkeiten, andere größere Dinge lassen sich reparieren, aber das sollte sich dann auch im Preis widerspiegeln.
11,5 tsd wollte er nach Verhandlung noch haben, ich wollte in Anbetracht der Mängel nur 9,5 tsd bezahlen.
So ist das Leben…