w124 250 Turbodiesel hat keine Leistung
Hallo, Mein Problem ist das bei meinem Fahrzeug keine Leistung vorhanden ist.
Zum Fahrzeug: Baujahr 1991 - 126 PS - Automatik - 390.000 Km.
Gemacht wurden vor kurzem: Zylinderkopf
Ausgetauscht: beide Dieselfilter, Öl
Überprüft und i.O.: Spritzdüsen, Turbo
Laut Fahrzeugschein soll es 193 Km/h Fahren aber ich schaffe mit mühe und not gerade 170 Km/h und die beschleunigung lässt auch zu wünschen übrich. Aus dem Auspfuff schwarzer Qualm .
Hat das Fahrzeug überhaupt einen Luftmengenmesser oder sowas Ähnliches ?
51 Antworten
was ist denn diese ALDA dose ueberhaupt
AutomatischeLadeDruckAnhebung
Die erhöt die Einspritzmenge wenn der Ladedruck steigt
PS: Hab den Ausschnitt aus der WIS ausgeschnitten und angehängt
ok, danke
und woher bekommt alda die info ueber den ladedruck ?
Ähnliche Themen
Von der gleichen Unterdruckleitung die den Überlastschutz steuert, bzw. das Motorüberlastschutz Umschaltventil
also ist es schon møglich das da ne falsche info kommt, die esp fleissig pumt wæhrend der ladedruck es vorzieht andere wege zu gehen. zuviel diesel, zu wenig luft = schwarze wolke und keine leistung.
oder ?
Jep. Das gemisch wird dann unvollständig verbrannt, d.h. es rußt. Sieht man auch wenn man die Vollastschraube aufdreht (heisst nich umsonst feinstaub schraube 😁) oder bei billig-chiptuning. Deswegen muss man bei sowas auch immer geringfügig den Ladedruck erhöhen.
Das Gemisch wird aufjedenfall nicht vollständig verbrannt.
Kann auch sein das einfach der Luffi zu ist
naja, ... 🙂
und weil wir gerade so schøn dabei sind.
meiner russt uebergarnicht und læuft soweit ganz prima. aber eine drehzahlanhebung bei kaltstart gibt es quasi garnicht und der drehzahlmesser geht auch nicht mehr. der gesamte LL scheint mir mit 400 (kalt u. warm) etwas zu niedrig (konnte ich sehen als dem drehzahlmesser kurzzeitig mal nach aufgabenerfuellung war). denke das da da MSG nicht mehr so will wie es sollte.
frage - kann ich das selber testen ob es nun das msg oder nur ne kabelverbindung / kontaktfehler ist
- ist das MSG nur fuer den 250 DT oder immer das selbe auch in anderen benzen , also welches muss ich besorgen
oder ist es was ganz anderes
Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Ich hab einen 250er Turbodiesel.Vll solltest du dich mal genauer in die Materie einlesen und vorallem auch Pratkisch was machen. Mich würde mal interessieren welches nichtvorhandene AGR Ventil du abgebaut haben willst.
Achso? Dann wüsste ich gerne mal wer in die WIS was reinschreibt was der W124 nicht hat..vorallem wunderts mich doch sehr das mein Turbodiesel eben sowas hat...
Ok es gab je nach Land Varianten die keine AGR Ventile hatten.
In Österreich waren diese Immer serie ab 6/88
Aber du behauptest es hat nie AGR Ventile gegeben da dies der gleiche Motor ist wie beim Sauger?! Das ist schlcihtweg falsch!
Was ich praktisch gemacht habe sind zahlreiche veränderungen, unter anderem Tausch des Abgaskrümmers gegen eine Version ohne AGR, somit vollständiges Entfernen des AGR Ventiles.
Ladedruckanhebung, verbauen eines Ladeluftkühlers, Umschweissen des Ansaugkrümmers, anheben der Vollastmenge, Förderbeginneinstellung, verbau von Düseineinsätzen mit Zapfendüsen, anheben des Abspritzdruckes sowie kompletter PÖL Umbau.
Ist das genug praktisch gemacht für Dich?
Aber von jemandem der behauptet es gäbe nie AGR Ventile sowie dass der Ladedruck über Ladedrucksensor und Magnetventil gesteuert wird, gesagt zu bekommen man solle sich einlesen respektive praktisch etwas zu machen 😕
Zitat:
Davon mal abgesehen, wenn du schon mit Motorkennzeichnungen um dich wirfst, benutz die Richtigen:
Der Turbo ist ein OM 602.962
Der ohne ist ein OM 602.912
Ok, hab ich gegoogelt. Aber du hast ja wis, da steht alles drinn. Auch mit der AGR.
Zitat:
Und entschuldige das ich mich Falsch ausgrdrückt hab:
Der Motor hat natürlich ein Ladedruckregelventil...
Und er hat natürlich auch keinen Ladedrucksensor, wie sollte auch sonst der Motor-Überlastschutz auslösen...
Ach jetzt geht das WIS auf einmal?
Also Ladedrucksensor zum überwachen des Ladedrucks und Schutzabschaltung sind 2 Paar Schuhe.
Der Überlastungsschutz öffnet einmalig ohne präzise regelung ab einem gewissen druck die Leitung zur ALDA. Damit wird der Ladedruck aber nicht geregelt.
Das macht das Wastegate rein mechanisch. Also auch nix mit Magnetventil.
Zitat:
Und das der Turbo ab LL mitdreht ist klar, darum gings auch nicht...
Wenn du die Möglichkeit dazu hast, prüf mal den Ladedruck. Sollten 0,85-0,95 Bar sein, bei 4000 U/Min im 3. Gang.
Das Umschaltventil für den Motorüberlastschutz hängt übrigens neben der Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker. Ich guck mal ob ich das Bild angehängt bekomme...
So stehts im WIS 😉
Zitat:
Original geschrieben von sarkasto
naja, ... 🙂und weil wir gerade so schøn dabei sind.
meiner russt uebergarnicht und læuft soweit ganz prima. aber eine drehzahlanhebung bei kaltstart gibt es quasi garnicht und der drehzahlmesser geht auch nicht mehr. der gesamte LL scheint mir mit 400 (kalt u. warm) etwas zu niedrig (konnte ich sehen als dem drehzahlmesser kurzzeitig mal nach aufgabenerfuellung war). denke das da da MSG nicht mehr so will wie es sollte.
frage - kann ich das selber testen ob es nun das msg oder nur ne kabelverbindung / kontaktfehler ist
- ist das MSG nur fuer den 250 DT oder immer das selbe auch in anderen benzen , also welches muss ich besorgenoder ist es was ganz anderes
Der Motor hat kein Motor-Steuergerät.
Die Leerlaufdrehzahl kannst du oben an der Einspritzpumpe einstellen auch bei elektronischer Leerlaufstabilisierung.
Wenn deiner Leerlaufstabilisierung hast, solltest du dies am roten Deckel an der Einspritzpumpe erkennen mit dem 2-Poligen Kabel drann.
Zum testen ob diese funzt, einfach während des Leerlaufes das Kabel abziehen.
http://community.dieselschrauber.de/files/mersu2.jpgDas Drehzahlmessersignal wird meines Wissens von der Lima angezapft.
Dazu gibt es aber sicher schon einpaar Beiträge im forum.
Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Von der gleichen Unterdruckleitung die den Überlastschutz steuert, bzw. das Motorüberlastschutz Umschaltventil
Schau noch mal ins wis.
Das Abblasventil des Motorüberlastungsschutzes ist nicht an den Unterdruck angeschlossen.
Es macht elektrisch auf wenn ein gefährlich hoher Druck anliegt und dabei wird schlicht der Druck abgelassen.
Hier in Deutschland gabs die AGR bei den Dieseln nur mit dem Oxi-Kat. Und der war bis 93 noch nicht Serie.
Ich hab mich verschrieben, ich meinte nicht unterdruck, sondern überdruck.
400 U/min sind zu wenig, der sollte min. 600 drehen. 400 dreht er wenn die ELR im eimer ist.
Verwechsel die ELR-Dose nicht mit dem Stellmagnet der ARA, der sitzt ganz unten udn hat auch zwei Anschlüsse
Lima müsste klemme W sein, nagel mich da aber nich fest...
also den roten deckel und steckkontaktt habe ich. wenn ich den abziehe passiert nichts. also elr im eimer. dacht ich mir schon. was genau muss ich da nun wechseln ? kosten ? gebraucht ok oder viel besser neu ?
bisher juckts mich eigentlich wenig, ausser das er mæchtigt rumpelt wenn motor kalt. bevor ich aber an die motorlager gehe møchte ich schon wissen wie er læuft wenn der leerlauf stimmt. auch weiss ich nicht wie das im winter wird.
mit klemme w hast du wohl recht soweit ich mich erinnere. wurde hier vor einiger zeit aber schon belehrt das der geber wohl an der schwungscheibe wære und/oder dzm und leerlauf ueber ein steuergeræt laufen. daher - beides kann ausfallen wenn UESR kaputt.
oder wo hab ich jetzt meinen denkfehler
klemme w am 124er fürn Drehzahlmesser?
leute leute: und für was is der Sensor am Zahnkranz?
grüße uli
Sind schon wieder Ferien oder ist dir Fad schnucki?