w124 200D - gute Wahl?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
ich bin neu hier, lese zwar schon seit einem Jahrzehnt Beiträge, aber habe zur Zeit eine Idee, zu der ich Meinungen bräuchte.

Kurz zu mir, ich fahre gerne Auto, auch gern mal lange Strecken, so bin ich vor 2 Jahren mit nem Smart fortwo cabrio mal Kiew - Berlin in einem Tag gefahren.

Zur Zeit fahre ich einen 3er compact E36 einfach aus Spaß, da ich generell kein Auto brauche. Das ändert sich, da ich demnächst eine tägliche Pendelstrecke von ca. 280 Km haben werde. Allerdings habe ich keine Lust auf einen Passat etc. die ja für diese Strecken prädestiniert sind.

Da ich früher mal einen w126 260SE über 20.000 Kilometer gefahren bin, hätte ich Lust auf einen W124 Diesel und da ich insgesamt 3 Smarts gefahren bin, bin ich Entschleunigung gewohnt und mag mittlerweile "untermotorisierte" Fahrzeuge ;-)

Meint Ihr, es wäre realistisch, diese Strecken täglich mit einem 200D zu bestreiten. Budget würd ich denken, 6-7.000 für einen gepflegten (H-Kennzeichen, Außenzustand egal außer Rost) mit niedriger Kilometerzahl so um die 150.000. Für Reparaturen würde ich nochmal 5-7.000 für 1-2 Jahre einplanen.

Grüße,
Dave

Beste Antwort im Thema

Wer OM601/602 fährt, sollte sich mit Reisegeschwindigkeit 90-130 zufrieden geben können und keinen Konkurrenzdruck empfinden, wenn man mal überholt wird.

Der Weg ist das Ziel - und das Ziel wird bei guter Pflege immer erreicht.

Für Drängler, Ampelstarter und Reifenquietscher ist das nicht das richtige Auto. Und wer gern Reisegeschwindigkeit jenseits der 150 fährt, der wird auch enttäuscht.

Eine Verkehrsgefährdung ist man damit aber auch nicht und wer etwas anderes behauptet, gehört zu den Fahrern, die sich mit Lichthupe in der Baustelle an den LKWs vorbeiquetschen, um fünf Sekunden früher an der Baustellenausfahrt zu sein.

Für OM601/602 gilt: In der Ruhe liegt die Kraft, und nicht unter der Motorhaube...

165 weitere Antworten
165 Antworten

Bei gerader Strecke rollt der 200td mit om601 auch 150. Wenn er rollt dann rollt er. Der will einfach fahren, was soll man machen. Jeder w124 ist halt ne Langstreckenbude.

Der 200d beschleunigt halt nicht ,der nimmt fahrt auf.
Aber macht das nicht den Reiz aus .
Klar ich fahre 300e der läuft wirklich gut aber manchmal leih ich mir vom Kollegen den 200d .
Das ist einfach entspanntes fahren und bei dem Verkehr der meistens herrscht egal wie schnell.
Der Wagen vom Kollegen bj 89 550tkm ist für 140-150kmh reisegeschwindigkeit ganz gut.
Klar am Berg fällt er ab aber kommt immer gut hoch ohne andere zu behindern.

Ich finde immer erstaunlich, dass die Differenz in der Endgeschwindigkeit zwischen meinem 230 E mit Viergang Habdschaltung und meinem 200 D laut Tacho nur knapp 30 km/h Differenz sind. Trotz 57 PS Unterschied.

Am angenehmsten finde ich eigentlich Tempo 120 nach Tacho, dann liegen gute 3.400 U/Min an und der Motor läuft in dem Drehzahlbereich fast geräuschlos.

Danke für die vielen Meinungen/Erfahrungen zur Motorleistung, bewegt mich immer mehr zum 200D.

Ähnliche Themen

Hast du denn schon einen ins Auge gefasst?
Ich denke das hier niemand neutral ist sondern eher vorbelastet 😉

@Lipton12 Ja, ich hatte schon ernsthaft 2 im Auge, aber beide Male als ich anrief, waren die schon vergeben, und das obwohl erst wenige Std. online. Die Leute sind wirklich auf zack... Grundsätzlich hätt ich am liebsten einen 200D mit möglichst wenig Extras, wenn möglich <200K.

Hi,

das wird allerdings nicht einfach werden.

Also ein 200D mit möglichst wenig Extras sollte sich schnell finden!!
Da bist du einer der Wenigen die so etwas sucht.
Einen 200D mit vielen Extras hab ich noch nie gesehen, hätte ich aber gerne 🙂
Bitte halte uns am Laufenden, bin schon gespannt was es wird - diesen Thread find ich super,
macht richtig Lust auf 200Ds!

Da muss man sehr sehr schnell sein.
Am besten als suchauftrag speichern dann bekommst du immer die neusten Angebote zugeschickt.

Cool, dachte schon der Thread wird zu langatmig... aber hab nix diesbezüglich finden können. Naja hab Zeit, da ich ein Fahrzeug hab, was nicht mehr an Wert verliert, halt euch gern auf dem Laufenden & Suchauftrag ist aktiviert. Bin Minimalist, deshalb mit Hubraum/PS/Luxus nicht zu locken, erklärts vielleicht ein wenig ;-)

Auch wenn du keinen Luxus und PS willst...
Schau dir mal den hier an: https://www.motor-talk.de/.../...-welchen-preis-ansetzen-t6864911.html

Tolle Antriebskombi mit der längsten Übersetzung, die es im 124er überhaupt gab (der 250 D Turbo hat das 717.437 mit extralangem fünften Gang). Der sieht gut aus und macht sicher richtig Spaß.
Und keine Sorge: Trotz Turbo ist das Auto eher ein entspannter Cruiser.

Für Situationen, wo der 200er Vollgas benötigt, brauchst du bei dem nichtmal Halbgas.

Vollgasorgien mögen die Turbomotoren im 124er sowieso nicht...

Zitat:

Tolle Antriebskombi mit der längsten Übersetzung, die es im 124er überhaupt gab (der 250 D Turbo hat das 717.437 mit extralangem fünften Gang). Der sieht gut aus und macht sicher richtig Spaß.
Und keine Sorge: Trotz Turbo ist das Auto eher ein entspannter Cruiser.

Es gibt eine Alternative 🙂 habe in meinem 250er statt 3,67 nen 3,46 drinne.. Spart mir auf meine Autobahnetappen 500 Umdrehungen p. M.

Geht natürlich auch. Der 250 D Turbo hat das 3,46 sogar ab Werk plus eben noch das 717.437 mit dem extralangen fünften Gang 🙂 Die Übersetzung im fünften Gang ist also noch länger.

Der 300 D hat das 3,46 auch, jedoch mit dem 717.433.
Entspringt in der Endübersetzung deinem 717.412 oder 413.

Auf jeden Fall ist die Übersetzung sehr angenehm.
Aber dürfte doch im 250er Sauger recht zäh sein, oder?

Zitat:

.

Auf jeden Fall ist die Übersetzung sehr angenehm.
Aber dürfte doch im 250er Sauger recht zäh sein, oder?

Geht eigentlich. Damit fahre ich seit ca 10 Jahren und 300tkm. Da ich zu 90% nur Autobahn fahre, früher zwischen Erlangen und Braunschweig gependelt bin (somit A7) merke ich es nur an Kasslerberge. Aber auch hier spielt Erfahrung eine große Rolle... Vor der Steigung Gas geben und mit 140 hoch.. Dann komm ich mit 100 oben an 😁
Ich merke kaum ein Unterschied außer bei der Drehzahl... Und ein wenig beim Verbrauch. Aber auch der ist pfutsch nach dem DPF Einbau. Mit dem H Kennzeichen fliegt er wieder raus...

@Hutchison123 Danke für den Tipp, die Preisregion des Wagens is okay. Allerdings Bilstein Fahrwerk geht für mich gar nicht, Klima brauche ich nicht, H-Kennzeichen hat er wohl nicht und wofür nen Turbo, der eine weitere potentielle Schwachstelle ist, gerade bei der Kilometerzahl - cooler Wagen, aber nichts was mir gut passt... Aber Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen