w124 200D - gute Wahl?
Hallo,
ich bin neu hier, lese zwar schon seit einem Jahrzehnt Beiträge, aber habe zur Zeit eine Idee, zu der ich Meinungen bräuchte.
Kurz zu mir, ich fahre gerne Auto, auch gern mal lange Strecken, so bin ich vor 2 Jahren mit nem Smart fortwo cabrio mal Kiew - Berlin in einem Tag gefahren.
Zur Zeit fahre ich einen 3er compact E36 einfach aus Spaß, da ich generell kein Auto brauche. Das ändert sich, da ich demnächst eine tägliche Pendelstrecke von ca. 280 Km haben werde. Allerdings habe ich keine Lust auf einen Passat etc. die ja für diese Strecken prädestiniert sind.
Da ich früher mal einen w126 260SE über 20.000 Kilometer gefahren bin, hätte ich Lust auf einen W124 Diesel und da ich insgesamt 3 Smarts gefahren bin, bin ich Entschleunigung gewohnt und mag mittlerweile "untermotorisierte" Fahrzeuge ;-)
Meint Ihr, es wäre realistisch, diese Strecken täglich mit einem 200D zu bestreiten. Budget würd ich denken, 6-7.000 für einen gepflegten (H-Kennzeichen, Außenzustand egal außer Rost) mit niedriger Kilometerzahl so um die 150.000. Für Reparaturen würde ich nochmal 5-7.000 für 1-2 Jahre einplanen.
Grüße,
Dave
Beste Antwort im Thema
Wer OM601/602 fährt, sollte sich mit Reisegeschwindigkeit 90-130 zufrieden geben können und keinen Konkurrenzdruck empfinden, wenn man mal überholt wird.
Der Weg ist das Ziel - und das Ziel wird bei guter Pflege immer erreicht.
Für Drängler, Ampelstarter und Reifenquietscher ist das nicht das richtige Auto. Und wer gern Reisegeschwindigkeit jenseits der 150 fährt, der wird auch enttäuscht.
Eine Verkehrsgefährdung ist man damit aber auch nicht und wer etwas anderes behauptet, gehört zu den Fahrern, die sich mit Lichthupe in der Baustelle an den LKWs vorbeiquetschen, um fünf Sekunden früher an der Baustellenausfahrt zu sein.
Für OM601/602 gilt: In der Ruhe liegt die Kraft, und nicht unter der Motorhaube...
165 Antworten
Da ich ja für meinen Sohn einen w124 200D suche, bin ich auch immer wieder unterwegs mir Autos anzusehen. Er hat sich das von mir abgesehen und wünscht sich auch einen W124 zum fahren lernen. Da ist der 200D, so finde ich, genau das Richtige, wenig PS, steuerschonend (in Österreich) und trotzdem ein cooles Auto, welches relativ sicher ist.
Letztens war ich wieder bei einem, der günstig war und von den Bildern vernünftig aussah. Leider werden die Fotos immer von einiger Entfernung aufgenommen, sodass man hin fahren muss um ein genaueres Bild zu bekommen. Auch telefonisch nachfragen hilft wenig. Nein er hat nur eine kleine Roststelle im Radlauf, dort bei die Gummistöpsel. Wenn man dann davor steht kann man aus 15 Meter Entfernung schon erkennen, dass das eine Rostlaube ist. Überall drüber gepinselt, Fahrertüre hoffnungslos verrostest, muss neu gekauft werden, etc. etc.
Ich weiß nicht was sich die Leute dabei denken, einen extra herfahren zu lassen um ihn nach 15 Sekunden erkennen zu lassen, dass er umsonst gekommen ist? Fotos von den Stellen zu machen die hinüber sind, ist ja wirklich kein Problem. Man erspart sich unnötige Termine und lockt dann wirklich nur die Personen an, die sowas suchen zum Ausschlachten oder sich zutrauen das Auto günstig zu bekommen um es zu reparieren, oder ins Ausland zu bringen.
Witzig fand ich aber in diesem Fall, dass der 200D einen Spoiler drauf hatte! Der Besitzer hatte sich den extra drauf machen lassen, weil das soooo schön ist 🙂 Anbei das Foto.