W123-240D - Motor geht nach Erreichen der Betriebstemperatur aus
Hallo zusammen,
ich habe von meinem Vater einen über 30 Jahre alten W123-240 Diesel mit 189.000 km geerbt.
Der Wagen wurde über 30 Jahre hinweg regelmäßig laut Wartungsplan in einer DB-Vertragswerkstatt gewartet und lief völlig problemlos - ein 240er Diesel eben.
Vor 3 Jahren hatte ich den Wagen mit neuem TÜV abgemeldet - seit dieser Zeit steht der Wagen in der trockenen Garage und wird von mir so alle 6-8 Wochen mal gestartet, um die Schmierung und auch die Batterie fit zu halten.
Vergangene Woche habe ich den Motor wieder problemlos gestartet - aber nach Erreichen der Betriebstemperatur beginnt der Motor plötzlich unrund zu laufen, schüttelt sich - und geht dann einfach aus - kein Qualm, kein sichtbarer Ruß oder Dampf aus dem Auspuff - Motor geht einfach aus.
Als dieses Motorsterben begann, war der Tank fast leer - ich dachte, es liegt an fehlendem Treibstoff und habe dann Ultimate Diesel nachgetankt. Obwohl der Tank jetzt zur Hälfte gefüllt ist, stirbt der Motor wie oben beschrieben einfach ab - so nach ca. einer viertel Stunde.
Bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe: Was könnte die Ursache sein? Eine verschmutze Leitung? Die Einspritzdüsen? Ein unzureichends Ventilspiel?
Ich bin ratlos - was vermuten die Experten hier? Wie sollte ich die Ursachenforschung angehen?
Besten Dank für eure Hilfe!
53 Antworten
Ich hatte bei meinem 200 er ein ähnliches problem. Bei mir war es nach Reinigung des siebs im Tank und Austausch des kleinen durchsichtigen kraftstofffilters an der esp erledigt. Das halte ich bei dir auch für wahrscheinlich. Gerade bei der langen standzeit.
Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe, versorgt der kleine Vorfilter nur die manuelle Entlüftungspumpe. Evtl. saugt die über eine separate Leitung. Würde Sinn machen. Also vermutlich solltest Du den Filter im Alugehäuse sowieso neu machen. Der kann ja nicht Unsummen kosten.
Zitat:
@Vizekanzler schrieb am 15. März 2017 um 18:45:35 Uhr:
Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe, versorgt der kleine Vorfilter nur die manuelle Entlüftungspumpe. Evtl. saugt die über eine separate Leitung. Würde Sinn machen. Also vermutlich solltest Du den Filter im Alugehäuse sowieso neu machen. Der kann ja nicht Unsummen kosten.
ähm die "manuelle entlüftungspumpe" ist auch die pumpe die beim laufen des motors die esp immer weiter mit diesel versorgt kreislauf ist tank vorfilter "handpumpe" hauptfilter esp düsenstock von da aus kommt das überflüssige zurück zum hauptfilter das was zuviel angepumpt wird läuft zurück zum tank dann beginnt der kreislauf von vorn.
Wie ?die manuelle Handpumpe versorgt auch die E Pumpe beilaufenden Motor mit Sprit?
Die Kraftstoffversorgung erfolt über eine extra doppelt wirkende Pumpe die von der Nockenwelle der Reihenpumpe angetrieben wird.
Die Handpumpe hat mit der Kraftstoffversorgung bei laufendem Motor überhaupt nichts zu tun.
soweit erstmal zu den Fakten.
Tankgeber reinigen oder ers.dann läuft die Möhre wieder.
B 19
Ähnliche Themen
Auf dem Foto ist das recht verzwickt. Dann brauch er doch nur den kleinen Plastikfilter tauschen?
Den sollte man dann eigentlich alle 20.000 oder so mal tauschen.
Gibt's für den einen vorgeschriebenen Intervall?
Hat vielleicht mal einer eine Schemazeichnung, vielleicht sogar mit Pfeilen für den Fluss drin?
Das wäre schon mal interessant es genau zu wissen. Sitze leider im Hotel und kann nicht in die Garage gehen zum Verstehen.
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 15. März 2017 um 19:43:39 Uhr:
Wie ?die manuelle Handpumpe versorgt auch die E Pumpe beilaufenden Motor mit Sprit?
Die Kraftstoffversorgung erfolt über eine extra doppelt wirkende Pumpe die von der Nockenwelle der Reihenpumpe angetrieben wird.
Die Handpumpe hat mit der Kraftstoffversorgung bei laufendem Motor überhaupt nichts zu tun.
soweit erstmal zu den Fakten.
Tankgeber reinigen oder ers.dann läuft die Möhre wieder.
B 19
hast du schon mal die handpumpe abgeschraubt? in der esp ist eine welle die vom motor angetrieben wird auf der welle ist ein nocken der die handpumpe betätigt....
leider hab ich grad kein bild zur hand
Zitat:
@Dream_Daimler schrieb am 15. März 2017 um 23:09:44 Uhr:
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 15. März 2017 um 19:43:39 Uhr:
Wie ?die manuelle Handpumpe versorgt auch die E Pumpe beilaufenden Motor mit Sprit?
Die Kraftstoffversorgung erfolt über eine extra doppelt wirkende Pumpe die von der Nockenwelle der Reihenpumpe angetrieben wird.
Die Handpumpe hat mit der Kraftstoffversorgung bei laufendem Motor überhaupt nichts zu tun.
soweit erstmal zu den Fakten.
Tankgeber reinigen oder ers.dann läuft die Möhre wieder.
B 19
hast du schon mal die handpumpe abgeschraubt? in der esp ist eine welle die vom motor angetrieben wird auf der welle ist ein nocken der die handpumpe betätigt....leider hab ich grad kein bild zur hand
Bopp19 hat schon recht hab das nich richtig gelesen kla is es nich direkt die kolbenhandpumpe sondern das metallteil dort drunter 😛
der tankgebet hat damit aber trotzdem nix zutun wie gesagt der kann nur den füllstand anzeigen 😉
1. bild zeigt den tankgeber ohne schutzrohr ine mitte die stange setzt rost und dreck an dadurch kann sich der schwimmer nicht mehr frei bewegen.... meinen hab ich zerlegt und gereinigt weil ich schon mal liegen geblieben bin anzeige zeigte halb voll tank war leer
beim zweiten bild seht ihr den tank und wo was ist auf der unter seitr ist dann der andchluss und das kleine filter
Moin Moin !
Zitat:
Bopp19 hat schon recht hab das nich richtig gelesen kla is es nich direkt die kolbenhandpumpe sondern das metallteil dort drunter 😛
Zitat:
Die Handpumpe hat mit der Kraftstoffversorgung bei laufendem Motor überhaupt nichts zu tun
Ihr habt beide recht oder beide unrecht , wie man das so sehen will !
Tatsächlich ist die Handpumpe und die Förderpumpe ein Bauteil ,welches die beiden Rückschlagventile gemeinsam benutzt.Lediglich die variablen Räume sind getrennt. Das bedeutet , bei einem defekten Ventil (kommt selten vor) , funktioniert weder Hand- noch Förderpumpe. Die Ventile sind billig und einfach zu wechseln.
Aber so lange wie der TE sich nicht äussert ,wie sich die Handpumpe beim Pumpen verhält , ist es müssig , sich hier weiter Gedanken zu machen.
MfG Volker
Vielen Dank an Dream_Daimler für die Flußzeichnung. Jetzt ist das zu verstehen. Auf dem Foto sah man nicht das unten am Filtergehäuse auch noch ein Anschluss ist.
Der kleine Vorfilter ist dann eigentlich nicht vorgesehen, aber sehr wichtig als Schutz für die Pumpe. Und wenn der dicht ist, ist Feierabend.
Noch eine Frage.
Ist die kleine Reserveleuchte der Tankanzeige unabhängig vom Geber?
Wenn zum Beispiel der Geber bei halb voll hängen geblieben ist geht kurz vor Schluß trotzdem als letzte Warnung die Leuchte an??
Zitat:
@Vizekanzler schrieb am 16. März 2017 um 10:05:56 Uhr:
Noch eine Frage.
Ist die kleine Reserveleuchte der Tankanzeige unabhängig vom Geber?
Wenn zum Beispiel der Geber bei halb voll hängen geblieben ist geht kurz vor Schluß trotzdem als letzte Warnung die Leuchte an??
nein weil der schwimmer an endpunkt ankommen muss um die stromverbindung zu schließen
darum war bei mir mitten in der pampa ende im gelände
Mist. Das hatte ich nicht erwartet. Danke für den Tipp!!
Meine Tanknadel springt auch manchmal, da ich aber eine Hutablage mit versteckten Boxen habe gibt's kein Loch mehr um den Schwimmer mal grade auszubauen. Dann wird jetzt bis zur Reparatur beim Tanken sicherheitshalber immer der Tageskilometerzähler genullt und nach 400 km spätestens getankt.