W123-240D - Motor geht nach Erreichen der Betriebstemperatur aus

Mercedes W123 W123

Hallo zusammen,

ich habe von meinem Vater einen über 30 Jahre alten W123-240 Diesel mit 189.000 km geerbt.
Der Wagen wurde über 30 Jahre hinweg regelmäßig laut Wartungsplan in einer DB-Vertragswerkstatt gewartet und lief völlig problemlos - ein 240er Diesel eben.
Vor 3 Jahren hatte ich den Wagen mit neuem TÜV abgemeldet - seit dieser Zeit steht der Wagen in der trockenen Garage und wird von mir so alle 6-8 Wochen mal gestartet, um die Schmierung und auch die Batterie fit zu halten.

Vergangene Woche habe ich den Motor wieder problemlos gestartet - aber nach Erreichen der Betriebstemperatur beginnt der Motor plötzlich unrund zu laufen, schüttelt sich - und geht dann einfach aus - kein Qualm, kein sichtbarer Ruß oder Dampf aus dem Auspuff - Motor geht einfach aus.

Als dieses Motorsterben begann, war der Tank fast leer - ich dachte, es liegt an fehlendem Treibstoff und habe dann Ultimate Diesel nachgetankt. Obwohl der Tank jetzt zur Hälfte gefüllt ist, stirbt der Motor wie oben beschrieben einfach ab - so nach ca. einer viertel Stunde.

Bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe: Was könnte die Ursache sein? Eine verschmutze Leitung? Die Einspritzdüsen? Ein unzureichends Ventilspiel?

Ich bin ratlos - was vermuten die Experten hier? Wie sollte ich die Ursachenforschung angehen?

Besten Dank für eure Hilfe!

53 Antworten

Setz doch mal an irgendeiner Stelle im Motorraum ein Stück Durchsichtigen Schlauch oder nen durchsichtigen Filter in die Dieselleitung zur Einspritzpumpe ein. Dann siehst Du besser was passiert.

Habe mittlerweile mal die Betriebsanleitung studiert - dort steht, dass nach "vollständigem Leerfahren des Kraftstoffbehälters" die gesamte Anlage manuell entlüftet werden muss.

Das werde ich jetzt mal machen - und dann wieder hier berichten - hoffentlich ist das die Ursache für das Absterben des Motors!

was hat der tankgeber damit zutun?

der kann doch nur den tankinhalt anzeigen (der sitzt übrigends links unter dem verbandskasten einsatz)

die leitungen zum motor befinden sich rechts unten sieht man ganz gut wenn man unter kraucht...

hast du schon ein bild von der linken motorseite wo die esp und filter is gemacht?

nach so vielen 10min laufen lassen müsste die luft schon weg sein.... aber versuch ist es wert.

Ähnliche Themen

Zum einem wenn der Kraftsofftank leeergefahren wurde springt der Motor nich an,die hat jedoch nichts mit dem ausgehen bei Betriebstemparatur zu tun.
Hier ist der Tankgeber meistens die Ursache,warum und weshalb einfach mal sachkundig machen.
Drei die nichts wissen ,wissen auch nicht mehr als 5 die nichts wissen.
Ist eigentlich in diesem Forum sehr ausführlich ,auch bebildert ,ausgeführt worden
B 19
B

Ich kann das mit der manuellen Entlüftung erst am Wochenende ausprobieren,, aber ich denke auch, dass sich die ESP durch das Laufen des Motors eigentlich mittlerweile selbst entlüftet haben sollte?!
Die Tankreserveleuchte hat mit dem Problem sicherlich nichts zu tun - kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.
Ich denke auch nicht, dass die Betriebstemperatur etwas mit dem Problem zu tun hat - ich vermute Schmutz in den Leitungen oder im Filter?! Ich kann mich aber erst am Wochenende wieder darum kümmern.
Danke für eure Bemühungen!

Moin Moin !

Zitat:

aber ich denke auch, dass sich die ESP durch das Laufen des Motors eigentlich mittlerweile selbst entlüftet haben sollte?!

Ja , nach einigen Sekunden ist die Luft normalerweise restlos durchgespült.

Ich vermute mal ,dass du mit der Handpumpe erst vorpumpen musst , wenn der Motor ausgegangen ist ?

Wenn der Motor das nächst mal ausgegangen ist , reisse sofort die Haube auf und betätige die Handpumpe ! Wenn du im Tank die Verstopfung hast , dann müsste die Handpumpe schwer gehen , sie kämpft förmlich gegen einen Unterdruck an , du merkst , dass das Griffrad zurückgezogen wird ,wenn du es hochgezogen hast. Dann liegt die Verstopfung vor der Pumpe ! Das kann der Vorfilter im Motorraum sein , oder eben das Tanksieb.

MfG Volker

wie war das eigentlich mit dem unterdruck seine pumpe wird ja über schlüssel abgestellt kann es nich sein das da bei warmen motor der unterdruck abschaltet? ich glaube mich zuerinnern das zum abschalten dort per unterdruck der kleine hebel nach unten geht bis der motor zum stehen kommt....

ich würde mal den schlauch abziehen und schauen ob der motor immer noch aus geht

Was Volker schreibt, klingt absolut plausibel - ich werde das mal am Wochenende testen - und mich dann wieder melden.

Vielleicht ist es unsinnig - aber ich will es der Vollständigkeit halber doch erwähnen:

Dieser 240er wurde über 30 Jahre mit stinknormalem Diesel von der Markentankstelle betankt. Als jetzt neulich der Tank dann völlig leer war, habe ich diesen mit ARAL-Ultimate-Diesel gefüllt. Ich weiß von meinem Multijet-Diesel, dass mit Ultimate der Motor noch ruhiger und seidiger läuft und das AGR weniger schnell verkokt. Jetzt dachte ich, ich tu´ dem 240er auch mal was Gutes - und gab´ihm "Edeldiesel" - evtl. ein Fehler?

Ich melde mich auf jeden Fall wieder.....danke vorerst mal.

Na das wird es nicht sein aber der Biodiesel Anteil lässt die Alten un-beschichten Schläuche aufquellen.
Da sollte man auch gleich was machen.

diesel ist diesel die dinger kannst du sogar rapsöl anbieten
ich kenne ein der hat bei jeden volltanken 1liter alt öl mit rein gekippt das frisst der alles mit 😁

ob das zu empfehlen ist ist allerdings fraglich 😛

Ich betanke meinen Multijet bewusst seit Jahren nur mit ARAL-Ultimate - und nicht mit Shell-V-Power, weil ARAL auf seiner Internet-Seite folgendes schreibt:

"Dem Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel wird in der Regel kein Biodiesel zugesetzt, er kann aber Spuren von FAME enthalten."

Wegen Bio-Diesel mache ich mir keine Sorgen - aber könnte es nicht sein, dass die Reinigungswirkung von Ultimate Verkokungen gelöst und zur Verstopfung - irgendwo - geführt haben könnte? Ich mache mir halt so meine Gedanken und komme auf alle möglichen und unmöglichen Ideen....ich meine eben, dass der Motor bislang eben nur gewönlichen Diesel verbrannt hat und schon hier und da Verkokungen haben könnte, die durch Ultimate jetzt gelöst wurden....

Vom Vorfilter zur ESP geht am Motorölpeilstab ein ehemals durchsichtiger Schlauch, der jetzt gelb verfärbt ist. Da könntest Du vorm Absterben sehen ob nicht genug nachkommt. Wenn zu gelb, neu machen. Da siehste auch ob Luft kommt.
Deshalb haben die bei Daimler den nicht einfach aus Gummi gemacht. Die manuelle Pumpe braucht man eigentlich nur wenn die Batterie schwach ist.

Was Vizekanzler schreibt, kann ich bestätigen:
Mir war heute aufgefallen, dass dieser senkrechte, gelb verfärbte Schlauch nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist, sondern eben nur teilweise....ich guck mir das am Wochenende nochmals genauer an.....bzw. der Vorfilter könnte sich zugesetzt haben.....und der Motor läuft vermutlich immer nur so lange, bis der Kraftstoff im "gelben Schlauch" aufgebraucht ist - und da auf die Schnelle nicht genügend aus dem Vorfilter nachläuft, nimmt der Motor kein Gas mehr an - das könnte eine Erklärung dafür sein, dass der Motor dann langsam abstirbt...danke Vizekanzler ;-)

Wir tragen einfach nur alle Gedanken zusammen, dann hast Du was zum abarbeiten. Hinterher war es dann immer eine Mischung aus allem, die geholfen hat.
Der schöne Nebeneffekt ist, das Du Deinen Wagen besser kennen lernst. Also ruhig weitersuchen, bevor Du als letzte Möglichkeit zur Werkstatt gehst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen