W12 oder 4,2 tdi
Hallo
ich bin neu hier und lese mich schon ne Weile durchs Forum.
Ich will mir einen A8 4E kaufen.. nun überlege ich was besser zu mir passen würde. Ich bin jetzt den 4,2 tdi und den W12 gefahren.
Ich würde dieses Auto nur als Zweit Wagen für schön Wochenenden und co nutzen. Wahrscheinlich so um die 8tkm im Jahr. (Saisonkennzeichen)
Nun bin ich mir nicht sicher was genau für kosten (versteckte) auf mich zukommen. Den W12 würde ich auf Gas umrüsten lassen.
Wenn ich jetzt nach meinen Berechnungen gehe:
Diesel teuerer in den Steuern
Versicherung ungefähr gleich
Spritkosten ( bei W12 gas) ungefähr gleich
Wartung ?? habe ich keine Ahnung..
Meine Frage:
An was muss ich noch denken??
was kostet die Umrüstung auf Gas und wieviel verbraucht er dann??
Welche kosten hab ich vergessen?
Wozu ratet ihr mir?
Schon mal vielen Dank im vorraus.
Und ja ich habe die suche befragt aber bion leider nicht so recht auf Antworten gestoßen.
MfG Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OPELOMEGAB
wo sind die ganzen w12 Fahrer wenn man sie braucht :-D
An der Tankstelle! 😁
49 Antworten
das ist doch mal ne Aussage ..
Also Wechsel der Automatikflüssigkeit.. als erstes..
das mit dem Öl weiß ich auch.
Achso ich wollt noch erwähnen das ich KFZ mäßig mehr als bewandert. Also das wird mich meist nur das Material kosten und da hab ich gute Verbindungen zu Audi 🙂
Für was ist das Getriebe den ausgelegt?
wie meinst du das :€5K p.a. ?
Zitat:
Original geschrieben von OPELOMEGAB
... Für was ist das Getriebe den ausgelegt? ...
Was meinst Du damit - das kostruktiv bedingte max. Drehmoment?
Oder Fahrweise bzw. Kilometerleistung?
Bei sportlicher Fahrweise sollte das ATF bei ZF ca. im 60Tkm-Invall gewechselt werden. Auch wenn Du Ahnung von Autos hast, würde ich das nicht selber machen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von OPELOMEGAB
...wie meinst du das :€5K p.a. ?
Das bedeutet 5 Kilo ... oder auch 5000 pro Jahr an Kosten (per anno).
Zitat:
Original geschrieben von OPELOMEGAB
Noch ein Motorrad (KTM ist auch kostenintensiv 🙂 ),
K eine
T ausend
M eter
Sorry, mußte sein. Ist der Running Gag bei uns, wenn wieder wer an seiner KTM schraubt, während unsere CRFs recht sorgenfrei laufen.
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
In den Anfängen waren das 650Nm. Ich weiß nicht, ob das aktuell schon geändert wurde.
Blieb bis zum Schluß, da im D3 das größere Getriebe, wie im Q7, nicht Platz hatte.
Ja das mit KTM is nicht ganz so schlimm aber ich treib die jetzt seit 47 tkm am limit und das hat mich bis jetzt einen neuen Motor und eine Generalüberholung gekostet. Dafür machts aber auch einen heiden spaß 😁 .
Meint ihr das das ABT-Tuning zu hart für den A 8 ist?
Dachte wenn das von ABT ist taugt das auch was.. mir is schon klar das Mehrleistung mehr Verschleiß heißt.
Aber das das garnicht tragbar ist wer nicht schön.
Gibts schon Erfahrungen damit? Hat schon jemand Schäden davon getragen??
Oder gibts Überzeugte und Begeisterte???
Ähnliche Themen
Hatte selbst auch eine 520er EXC. Schrauben nachziehen stand an der Tagesordnung, ebenso Gabelsimmeringtausch.
Unabhängig, wer den Motor umprogrammiert (Mit ABT ist man Motormäßig wahrscheinlich auf der sicheren Seite, gibt aber auch andere, gute Programmierer), das ändert nix am max. freigegebenen Drehmoment des Getriebes.
Weiteres "Problem", Audi mußte schon beim 4.2er über die Drehzahl die Leistung erhöhen, gegenüber dem 4.0er.
Beide Motoren haben 650nm Maximum, nur daß der 4.2er dieses weiter hochzieht und somit 50 PS mehr hat.
Wenns nun den Motor auf z.B. 750nm programmieren läßt (gibt auch Programme bis 850nm), wird das Getriebe nicht sofort auseinanderfliegen, wenns das max. Drehmoment öfters abrufst (Kickdown bei mittleren Drehzahlen) daß alle 10 - 20 Tkm eine Getrieberevision fällig ist.
Nochmal wegen Verbrauch: Ein Diesel hat hauptsächlich im Teillastbereich seine Vorteile. Unter Vollast sinds nur ~ 5%.
Weiters: Bei solch schweren Fahrzeugen hängt der Verbrauch sehr vom Fahrprofil ab (deshalb hilft hier fragen recht wenig, auch Spritmonitor kaum, zu weit gehen die Erfahrungen auseinander), den 4.2er kann man von 6,xx bis über 11 Liter bewegen, einen W12 wahrscheinlich zwischen 13 und 25 Liter.
Überleg Dir im Vorfeld genau, was Du von Deinem Wochenendfahrzeug erwartest. Egal wieviel Leistung ein A8 hat, sportlich wird er dabei nie sein und wenn mans erzwingt, steigen die Kosten schnell an (Fahrwerk, Bremsen, Reifen, Verbrauch siehe oben, eher oberes Ende).
Wie lange wird Dir das Geradeausbeschleunigen Spaß machen?
Wirst schnell, auch den W12 gewohnt sein (Leistungsgewicht schlechter als bei der KTM), sogar bei meiner Vetten mit 2,2kg/PS denk ich mir schon wieder abunzu: Könnte mehr sein.....
Wenns wirklich ein Fahrzeug zum sportlichen Fahren suchst (dazu gehört halt auch Kurvenfahren), bist mit dem A8, trotz Alu Karrose, 4x4 und maßig Ponys falsch beraten.
ja das ist mir schon klar 🙂
ich will ja nicht brennen mit dem A8 und auch nicht um die Kurven heizen..
ich will luxus platz und ne halbwegsordentliche beschleunigung 😁
Also ich find bei ABT nur den mit 780 NM und 365 PS. Gibts da noch andere Ausbau stufen?
Und ich sage mal 11 liter Disel is doch ok.. fahre meinen Omega zur Zeit nichtz unter 11 Super.. da spar ich ja noch 😁.
Aber mir gehts ja eher darum ob man die ABT-Spritze auch spührt wenn man sie dann mal abruft.
Zitat:
Original geschrieben von OPELOMEGAB
Also ich bin beide Probegefahren.. aber ich will nix sagen... der W12 hat mich begeistert beim Anzug der Diesel nicht 😰 der hat einfach losgezogen aber nicht spürbar..
Dann bist Du wohl das VFL-Modell gefahren?
Ab dem FL (oder ab Modelljahr 2008) ist der 4.2 TDI überarbeitet worden und zieht nun deutlich besser ab als vorher.
Was wurde da den alles verändert, ab 2008?
Nur Software mäßig? Also würde das die ABT-Kur wieder rausreißen?
Zitat:
Original geschrieben von OPELOMEGAB
Bin einen 12/ 2005 4,2 tdi gefahren der war sehr mau fand ich.Und wollt mir nen 4/2006 kaufen.
Gut, das wäre dann das falsche Modell. Da ist der 4.2 TDI in der Tat ein wenig schwachbrüstig (wenn man bei einem 4.2 TDI überhaupt davon sprechen kann). Ab Modelljahr 2008 hat sich da einiges verbessert.
Zitat:
Original geschrieben von OPELOMEGAB
Was wurde da den alles verändert, ab 2008?Nur Software mäßig? Also würde das die ABT-Kur wieder rausreißen?
Nein, das sicher nicht.
Nur das Ansprechverhalten ist dynamischer geworden.
Danke erstmal für die Infos..
Ich werd mich wohl für den Diesel entscheiden mit ner ABT Leistungsspritze.. würd mich freuen wen noch jemand zu dem was ABT macht noch was sagen könnte. Fahreindrücke, Problem etc.
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
Braucht man dazu nicht.
Hochleistungsmotoren (dazu zählt auch der W12) sind auf 98 Oktan abgestimmt.
Man kann zwar gefahrlos auch 95er fahren, die Klopfsensoren melden sich schon und dann wird auf ein anderes LowOktan Mapping mit weniger Vorzündung umgeschaltet.
Dies kostet ein paar der Pony´s.
Aha! Merkst Du den Unterschied beim W12, wenn Du anstatt SuperPlus "nur" Super tankst?
Zitat:
Original geschrieben von Mister_1024
Einen PS Anzeiger habe ich nicht, aber im Bordbuch steht, dass es zu Leistungsverlust kommt, wenn man Super anstatt Superplus tankt.
Glaub mir, den SuperPlus aufschlag kannst Du Dir sparen. Wenn Du kein Motorsport treibst wo es auf hundertstel sekunden ankommt, wirst Du den Leistungsunterschied nicht merken. Probiers doch mal aus.
Zitat:
Original geschrieben von spohl
Also wenn der Verbrauch eines W12 "nur" 2l höher wäre als der des V8 (ohne FSI) dann würde ein W12 vor meiner Türe stehen und nicht das Öko-Mobil 4.2i!
Viele Grüße,
Sascha
Kannst Dir auch nen W12 ruhig vor die Türe stellen.
Ich hatte schon mal geschrieben, der Verbrauchsunterschied liegt beim W12 zum 4.2 zwischen 1,5 und 2 Liter, auf derselben Strecke.
Viele Grüße
Efendi