W116 300SD Turbodiesel
Hallo,
ist der Motor dieses Modells robust, langlebig und theoretisch "unzerstörbar", wenn man im Schnitt nicht schneller als max. 120 - 130 km/h fährt ?
Wer hat Erfahrungen und wer verkauft evtl. ein gutes Exemplar dieses Fahrzeugs ?
A.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
Neben den mehrfach geäusserten Bedenken aus dem Forum sollte man ebenfalls überlegen, warum Mercedes diese Motorvariante ausgerechnet in Europa mit seinen steuerbedingt hohen Kraftstoffpreisen nicht angeboten hat.In den USA gin es vor allem darum, den Flottenverbrauch zu senken. Und seit 1974 gab es ein per Bundesgesetz eingeführtes Geschwindigkeitsllimit von 55 Meilen/Stunde, dass erst 1987 auf 65 erhöht wurde. D.h. da hätte auch einen 240SD genügt.
So eng würde ich es jetzt auch wieder nicht sehen. 1987 gab es den 300 SDL, und später auch den 350 SD. Die 10 Meilen Unterschied sind jetzt nicht so relevant.
In den USA kommts vorallem auf die Quartermile an, also die Beschleunigung. Und da schneiden speziell die 350er garnicht mal so schlecht ab. 3,5 Liter Hubraum und 320 NM Drehmoment in Verbindung mit der 2,82er Hinterachse und recht kleiner Bereifung sorgen nämlich für überraschenden Vorwärtsdrang.
Bevor man merkt, dass nur unter der Haube soviel Leistung wie in einem 230 E steckt, ist man längst auf 100.
Der Grund die Diesel in Europa nicht einzuführen lag schlicht darin begründet, dass man mit der damaligen Dieseltechnologie nicht die Fahrleistungen erzielen konnte, die von einem Fahrzeug der Oberklasse erwartet werden. In USA spielen diese eine untergeordnete Rolle, da ja wie schon gesagt bei ca 100 kmh Schluss ist.
Um die Fahrzeuge Deutschlandtauglich zu machen, wäre mehr erforderlich gewesen als nur die recht fixe Beschleunigung, nämlich Endgeschwindigkeit.
Aus Prestigegründen kann ja seit 1972 jede Benziner S Klasse mehr oder weniger schnell die 200er Marke knacken (zummindest in der regulär geplanten Version ohne KAT). 280 S und 260 SE inbegriffen.
Mit dem Diesel wäre das nicht zu schaffen gewesen.
Des Weiteren wären die Diesel dort sicher kein Renner geworden, wenn Dieselfahrzeuge nicht eine modische Erscheinung gewesen wären, auf die sich alle stürzen.
Genau das erleben wir doch heute mit dem Toyota Prius. Promis und Politiker lassen sich damit rumfahren, und die Dinger sind sehr in Mode. Fernab jeder Sachlichkeit
Und um die Sache mit den hohen Spritpreisen und dem Unverständnis für die Nichteinführung mal zu erörtern:
Ich wage zu behaupten, dass Käufer einer neuen S Klasse keinen S 350 CDI kaufen, weil sie sich den Sprit für einen S 350 nicht leisten könnten.
Die Einführung des Diesels in deutschen S Klassen 1992 hat den alleinigen Grund, diese Fahrzeuge in Zeiten des Klimaschutzes nach wie vor gesellschaftlich vertretbar zu halten.
Und vor 20 Jahren gab es die ganze Diskussion ums Klima ja noch nicht in der Form. Kein Grund also, einen Diesel einzuführen.
Auch wenn man es nicht für möglich hält, aber während der Ölkrise waren die Amerikaner, speziell die Kalifornier absoluter Spitzenreiter in Sachen Emissionsschutz.
Dem 300 SDL musste ein Rußfilter verpasst werden, um eine Zulassung zu erhalten.
Währenddessen schlug man sich in Deutschland noch mit der Diskussion um Katalysatoren rum - In Kalifornien seit fast 10 Jahren früher eine Selbstverständlichkeit.
Die ersten W126er für den USA Betrieb hatten ja auch massive Leistungseinbußen gegenüber den Modellen für den europäischen Markt. Bis ca 1982 hatte der 380 SE gerade mal 145 PS, der 500er nichtmal 200 PS.
Da erscheint einem der 300 SD mit seinem 125 und später 147 PS garnicht mehr so langsam.
Man war noch nicht vorbereitet auf den Betrieb mit Katalysatoren
30 Antworten
Ja. Die Frage wurde beantwortet. Antwort:
JA
Wär aber langweilig einen so schönen Thread dabei zu belassen oder?
Also kann man ruhig ncoh ein paar Meinungen austauschen 😁