W108 250S Kaufberatung mit konkreten Fragen
Moin Moin
Wir überlegen einen Oldtimer zu kaufen.
Einen 250S haben wir besichtigt.
Der Wagen wollte zunächst nicht starten, sprang dann mit Gas an und lief dann auch eigentlich ruhig.
Der Wagen steht seit letztem Jahr und daher denke ist, dass das normal sein wird.
Was uns aber aufgefallen ist, dass das Lenkrad Spiel im Lenkwinkel hat, wieviel darf das haben? Mein 190er hat auch ordentlich Spiel.
Weiter kippelte das Lenkrad auf der Nabe, ist das eine reine Einstellungssache ?
Wir werden den Wagen die Woche probefahren um zu gucken, wie der Läuft, fährt und schaltet.
Kann man über die FIN rausgebekommen, für welchen Markt der produziert wurde?
Danke zunächst
29 Antworten
Leider vergessen zu machen.
Da wo das Röhrchen eingeschweißt ist von der Aufnahme.
Einfach den Schweller weiter umrunter folgen und in der waagerechten unter dem Fahrzeug sind immer auf Höhe der Wagenheberaufnahmen kleine Löcher
Wie Ablauflöcher
Der scheint aber unter der "schwarzen Masse" ziemlich vergammelt...
Also ich möchte mir nicht zwingend vorstellen, wie der Unterboden blank aussieht - puh...
Da würdest du möglicherweise noch mehr "Ablauflöcher" finden...
Viele Grüsse
Jens
Ein Glück!
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Mal abgesehen vom Rost würde ich der Lenkung Aufmerksamkeit schenken, an der Vorderachse schreien 15 Schmiernippel einmal monatlich nach Fett, dazu kommen noch 2 an der HA und 1-3 an der Kardanwelle.
Ausgeschlagene Vorderachsen sind erstens lebengefährlich , zweitens sehr teuer zu reparieren und drittens kann das kaum jemand, zumal die Vorgehensweise in den meisten Reparaturanleitungen falsch ist und sofort wieder zur Zerstörung der Gelenke führt.
Dann ist unbedingt der Lenkzwischenhebel nicht nur abzuschmieren ( Nr. 15 der VA-Nippel) , auch das Halterohr rostet gerne ab , auch , weil dort ein Hitzeschutz montiert ist , dessen Halteschelle fast immer die Ablaufbohrung verschliesst.
Im übrigen ist die Motorisierung des Tankwarts Liebling.Verbräuche unter 20 l /100 km nur bei sehr zurückhaltener Fahrweise möglich.
MfG Volker
Moin
Danke für die Rückmeldung
Bis jetzt nix neues
Zum Thema Verbrauch
Meiner Meinung nach spielt das bei einem 4. Wagen keine Rolle.
Zudem kann ich mir bei dem kleinen Motor und dem geringen Gewicht 20+ bei artgerechter Fahrweise nicht vorstellen.
Gibt es einen deutlichen sparsameren Motor ?
Zitat:
@Lupo16v schrieb am 16. April 2021 um 16:57:18 Uhr:
MoinDanke für die Rückmeldung
Bis jetzt nix neues
Zum Thema Verbrauch
Meiner Meinung nach spielt das bei einem 4. Wagen keine Rolle.
Zudem kann ich mir bei dem kleinen Motor und dem geringen Gewicht 20+ bei artgerechter Fahrweise nicht vorstellen.
Gibt es einen deutlichen sparsameren Motor ?
Eh, mal ehrlich!
Wir reden hier von einem Oldtimer (!!!), der mehr als 50 Jahre alt ist..
Wer sich da Gedanken zum Verbrauch macht, vielleicht auch noch zum Bremsweg und der Ausleuchtung der Strasse in Dunklen, hat möglicherweise das Oldtimerfeeling noch nicht, wird es aber bestimmt bekommen, wenn er einen hat, ich meine Oldtimer...
Viel Erfolg dabei.
Jens
Zitat:
@Lupo16v schrieb am 28. März 2021 um 21:26:58 Uhr:
...Wir überlegen einen Oldtimer zu kaufen.
Warum? Weil es Mode ist? Dann solche Verbrauchsfragen????
Wenn der Motor - wirklich - in Ordnung ist - kostet ein Schweinegeld oder der Wagen kostet ein Schweinegeld, ist der Verbrauch (speziell bei so einen Auto) mehr als Nebensache.
Ich muss Jens "rekordverdaechtig" Recht geben, aber hinsichtlich des Wortes bestimmt ein dickes Fragezeichen setzen.
Zitat:
...hat möglicherweise das Oldtimerfeeling noch nicht, wird es aber bestimmt bekommen, wenn er einen hat, ich meine Oldtimer...
Zitat:
@Lupo16v schrieb am 28. März 2021 um 21:26:58 Uhr:
...
Was uns aber aufgefallen ist, dass das Lenkrad Spiel im Lenkwinkel hat, wieviel darf das haben? Mein 190er hat auch ordentlich Spiel.Weiter kippelte das Lenkrad auf der Nabe, ist das eine reine Einstellungssache ?
...
Ordentlich Spiel ist nicht normal sondern "ausgelutscht". Hier und an vielen anderen Baustellen geht es los. Das kostet. Und dann sich über den Verbrauch mokieren...
Zum Thema oben: "Weil es Mode ist?" Da kenne ich mittlerweile einige.
"Ja, wir haben jetzt auch einen Oldtimer."
Aber das Geld reicht kaum für die Versicherung bzw. diese jährlich zu zahlen. Vom Zustand des Wagens einmal ganz zu schweigen.
Das sind dann Angeber und unter dem Strich Schrottsammler.
Mein ehemaliger Chef auch: "Wir haben jetzt auch ein Boot!" Das konnte man überall toll herumerzählen. Dann fiel ihm auf. I.) Er bzw. keiner in der Familie hatte einen Bootsführerschein. II.) Er wußte so gut wie überhaupt nichts über Motorboote. III.) Er hatte (quasi) keine Beziehung zu Motorbooten und Wassersport.
Resultat: Das Boot wurde wieder verkauft. (Motor-)Boot fährt man, weil man Bootsfan und bzw. Wassersportfan ist - nicht aus anderen Gründen wie Prestige und Angabe. Segelschein war vor ca. 15-20 Jahren einmal auch sehr "angesagt" in einigen Kreisen. Am Segeln war man allerdings eigentlich gar nicht interessiert. Wie viele große Yachten und Megayachten liegen an den Küsten der Welt, die maximal 1-2 Wochen im Jahr genutzt werden oder quasi gar nicht? Wie viele haben die nur, weil man ja, wenn man Geld hat, eine Yacht hat? K O T Z! Ja, weil das wirklich ekelig ist. Fan von Wassersport? Fehlanzeige! Wirklicher Bootsfan aus Leidenschaft - ggf. von Kindheit an? Fehlanzeige!
Einen Oldtimer fährt man, weil man die Technik faszinierend findet oder das Design oder das Fahrgefühl oder auf die Zeit steht, aus der er stammt, oder... (kann man / andere vielleicht noch sinnvoll ergänzen)
Wie immer wieder meine beliebte Frage nach dem Gesamtbudget für Kauf und Reparaturen in den ersten 2-3 Jahren (Von Spritt, Versicherung, Steuer, Garagenmiete und Pflegemitteln rede ich natürlich nicht.).
Dann sieht man schnell, wer hier am Werk ist. [Mit Ausnahme natürlich von wohlhabenden oder reichen Leuten, die ggf. auch keine Beziehung zu einem Oldtimer haben. Aber das sind dann die, die Rolex oder Cartier oder / und .. haben, ohne Uhrenfans zu sein. Und natürlich dicke Autos haben, ohne Autofan zu sein etc., etc. Prominentes Beispiel inkl. Video im Netz mit Bentley und Startversuchen bei leerer Batterie / Akku, die jedem halbwegs autokundigen das Blut in den Adern gefrieren lassen. Proll-Millionäre]
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Atme bitte einmal durch uns lese meinen Beitrag.
Ich habe geschrieben dass der Verbrauch keine Rolle spielt.
Ende
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 16. April 2021 um 23:06:03 Uhr:
Zitat:
@Lupo16v schrieb am 28. März 2021 um 21:26:58 Uhr:
...Wir überlegen einen Oldtimer zu kaufen.
Warum? Weil es Mode ist? Dann solche Verbrauchsfragen????
Wenn der Motor - wirklich - in Ordnung ist - kostet ein Schweinegeld oder der Wagen kostet ein Schweinegeld, ist der Verbrauch (speziell bei so einen Auto) mehr als Nebensache.Ich muss Jens "rekordverdaechtig" Recht geben, aber hinsichtlich des Wortes bestimmt ein dickes Fragezeichen setzen.
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 16. April 2021 um 23:06:03 Uhr:
Zitat:
...hat möglicherweise das Oldtimerfeeling noch nicht, wird es aber bestimmt bekommen, wenn er einen hat, ich meine Oldtimer...
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 16. April 2021 um 23:06:03 Uhr:
Zitat:
@Lupo16v schrieb am 28. März 2021 um 21:26:58 Uhr:
...
Was uns aber aufgefallen ist, dass das Lenkrad Spiel im Lenkwinkel hat, wieviel darf das haben? Mein 190er hat auch ordentlich Spiel.Weiter kippelte das Lenkrad auf der Nabe, ist das eine reine Einstellungssache ?
...Ordentlich Spiel ist nicht normal sondern "ausgelutscht". Hier und an vielen anderen Baustellen geht es los. Das kostet. Und dann sich über den Verbrauch mokieren...
Zum Thema oben: "Weil es Mode ist?" Da kenne ich mittlerweile einige.
"Ja, wir haben jetzt auch einen Oldtimer."
Aber das Geld reicht kaum für die Versicherung bzw. diese jährlich zu zahlen. Vom Zustand des Wagens einmal ganz zu schweigen.
Das sind dann Angeber und unter dem Strich Schrottsammler.Mein ehemaliger Chef auch: "Wir haben jetzt auch ein Boot!" Das konnte man überall toll herumerzählen. Dann fiel ihm auf. I.) Er bzw. keiner in der Familie hatte einen Bootsführerschein. II.) Er wußte so gut wie überhaupt nichts über Motorboote. III.) Er hatte (quasi) keine Beziehung zu Motorbooten und Wassersport.
Resultat: Das Boot wurde wieder verkauft. (Motor-)Boot fährt man, weil man Bootsfan und bzw. Wassersportfan ist - nicht aus anderen Gründen wie Prestige und Angabe. Segelschein war vor ca. 15-20 Jahren einmal auch sehr "angesagt" in einigen Kreisen. Am Segeln war man allerdings eigentlich gar nicht interessiert. Wie viele große Yachten und Megayachten liegen an den Küsten der Welt, die maximal 1-2 Wochen im Jahr genutzt werden oder quasi gar nicht? Wie viele haben die nur, weil man ja, wenn man Geld hat, eine Yacht hat? K O T Z! Ja, weil das wirklich ekelig ist. Fan von Wassersport? Fehlanzeige! Wirklicher Bootsfan aus Leidenschaft - ggf. von Kindheit an? Fehlanzeige!Einen Oldtimer fährt man, weil man die Technik faszinierend findet oder das Design oder das Fahrgefühl oder auf die Zeit steht, aus der er stammt, oder... (kann man / andere vielleicht noch sinnvoll ergänzen)
Wie immer wieder meine beliebte Frage nach dem Gesamtbudget für Kauf und Reparaturen in den ersten 2-3 Jahren (Von Spritt, Versicherung, Steuer, Garagenmiete und Pflegemitteln rede ich natürlich nicht.).
Dann sieht man schnell, wer hier am Werk ist. [Mit Ausnahme natürlich von wohlhabenden oder reichen Leuten, die ggf. auch keine Beziehung zu einem Oldtimer haben. Aber das sind dann die, die Rolex oder Cartier oder / und .. haben, ohne Uhrenfans zu sein. Und natürlich dicke Autos haben, ohne Autofan zu sein etc., etc. Prominentes Beispiel inkl. Video im Netz mit Bentley und Startversuchen bei leerer Batterie / Akku, die jedem halbwegs autokundigen das Blut in den Adern gefrieren lassen. Proll-Millionäre]Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Atme bitte einmal durch uns lese meinen Beitrag.
Ich habe geschrieben dass der Verbrauch keine Rolle spielt.
Ende
Der Verbrauch spielt keine Rolex oder wie ging der Spruch 😎
So ich bin schon wieder ruhig 😁
Immer schön lieb bleiben!
Mit freundlichen Grüßen
Lennart und (habe jetzt auch ein Namen für mein Auto) Bismarck
Zitat:
@Rode7900 schrieb am 17. April 2021 um 05:34:54 Uhr:
Der Verbrauch spielt keine Rolex oder wie ging der Spruch 😎
So ich bin schon wieder ruhig 😁
Immer schön lieb bleiben!
Mit freundlichen Grüßen
Lennart und (habe jetzt auch ein Namen für mein Auto) Bismarck
Mensch, Lennart "Bernstein" -
die "Bismarck", war das grösste Schlachtschiff der Welt!
Dann wird dein Oldtimer ein "Riesentanker"?!
Und, die Genossinnen und Genossen sind hier ein Quell der Menschenliebe, auch wenn hier noch nicht Jeder Jeden 'geliebt' hat 😛
(Fussnote :"Soetwas" haben 'wirklich' Menschen gesungen, schlimmer, geglaubt und noch schlimmer, sie sind wieder da, mehr denn je-cave!)
Bin gespannt, welcher es wird, ich meine den Oldtimer. 😁
Viele Grüsse
Jens
Hallo Jens,
Die Bismarck war nur auf Platz 3 der größten Schlachtschiffe. Auf Platz 2 war die Yamato und die Liste führt selbstverständlich der W140 an 😁
Gruß Lennart und Bismarck 😎
Zitat:
@Rode7900 schrieb am 17. April 2021 um 16:58:44 Uhr:
Hallo Jens,
Die Bismarck war nur auf Platz 3 der größten Schlachtschiffe. Auf Platz 2 war die Yamato und die Liste führt selbstverständlich der W140 an 😁
Gruß Lennart und Bismarck 😎
Danke für den Hinweis, Lennart,
angehangen findest du einen Auszug, wo drin steht, die Bismarck sei das grösste Schlachtschiff der Welt gewesen...
Viele Grüsse
Jens
Moin Moin !
Nachdem sich jetzt ausreichend reichlich "Möchtegernoldtimerkenner" über den von mir angesprochenen Verbrauch echauffiert haben , erkläre ich das einfach mal genauer.
Zitat:
Gibt es einen deutlichen sparsameren Motor ?
besonders sparsam war keiner der Motore in der 108/109 Baureihe. Allerdings reissen der 250er und der 300er M189 deutlich nach oben aus. Ausserdem sind beide Motore noch dazu extrem anfällig , da ausserdem der 250er noch die schwächste Motorisierung darstellt , ist er auch mit Abstand am ungeliebtesten.
Bereits nach 2 Jahren konnte der Kunde dann den wesentlich überarbeiteten Motor als 280 er erwerben , der wesentlich haltbarer, sparsamer und kräftiger war.Wobei man natürlich nicht heutige Masstäbe anlegen darf, ein 280er braucht (auch als Einspritzer) mindestens 12 l/100km , in der Stadt deutlich mehr , und ab Tempo 120 entfernt man einfach die "0" der Tachoanzeige und hat den Verbrauch auf 100km.
Spätere 250er im /8 und 123 waren übrigens keine 250er Motore , sondern 280er mit reduzierter Verdichtung , was diese Modelle ebenfalls zu extremen Säufern machte.
Nun ist das Fzg rund 50 Jahre alt und wir wissen hier nichts weiter über das Fzg. Möglicherweise ist schon vor langer Zeit der anfällige 250er durch einen 280er ersetzt worden , in den 70ern und Anfang der 80er wurde das gerne gemacht oder auf Diesel umgerüstet.
Und natürlich ist es richtig, dass bei geringer Fahrleistung 2 Liter mehr oder weniger auf 100 km keine grosse Rolle spielen. Da sind andere Kosten wesentlicher , vor allem , wenn man nicht alles selber machen kann.
MfG Volker