1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. W/S213 und dann..?

W/S213 und dann..?

Mercedes E-Klasse W213

Ein Servus an die Gemeinde!

Mich würde eure Meinung zu einem Thema brennend interessieren.
Viele von uns haben ja bereits einige zehntausend Kilometer auf ihren E´s abgespult. Wenn den 213er jemand schon seit 2016 besitzt, werden das bald auch schon 3 Jahre.. 😰

Ich bin von meinem restlos begeistert. Ja, er hat ein paar Kleinigkeiten, die hier auch schon von anderen Fahrern thematisiert wurden, jedoch trübt das in keiner Weise meine Freude am Auto. Erinnere ich mich nur an ein paar Fahrten zurück, wie zum Beispiel im Juli als ich fast exakt 1.000km in einer Nacht durchgefahren bin, angekommen, ausgestiegen und beim zusperren mich umdrehte und in mir dachte: "Was für ein geiles Auto..", so kam mir letztens der Gedanke mit was ich dieses Fahrzeug ersetzen könnte?
Besonders interessant wären hierbei die Privatkäufer, welche wie ich, nicht an Vorgaben gebunden sind. Jedoch sind auch die Dienstwagenfahrer gefragt, immerhin sammelt ihr ja auch reichlich Erfahrungen und Eindrücke mit der E-Klasse.
Ich für meinen Teil bin gar nicht angetan von der neuen "Design-language" von Mercedes, da mir das neue Gesicht von A und CLS gar nicht zusagt. Einige neue(re) Heckpartien sagen mir auch nicht zu..
Unsere E´s sind einfach eine Augenweide. Nicht selten sehe ich Besitzer mit einem leichten Lächeln durch die Gegend fahren und weiß genau, wieso diese Person entspannt und glücklich gestimmt ist. Und das alles obwohl die E nicht das einzig teure Auto im Fuhrpark ist und ich schon einige.. Autos hatte.

Mit was könntet ihr euch vorstellen eure E-Klasse (natürlich in ferner Zukunft 😛) zu ersetzen?

VG!

Beste Antwort im Thema

Tesla Model S

42 weitere Antworten
42 Antworten

Na, ab 50k gibts schon welche um die/unter 100k km. Wie gesagt, Laden waere kostenlos daher bin ich wirklich am ueberlegen.

Habe gerade noch 860€ fuer den Service B beim W212 gezahlt. Unterhalt ist halt nicht guenstig.

Ich habe meinen E400 nun seit etwas mehr als einem Jahr und überschreite die nächsten 4 Wochen die 100.000km. Er geht dann die kommenden Monate weg.
Ich schiele wieder Richtung BMW, mit welchen ich auch immer sehr zufrieden war.
Bei Mercedes finde ich im Moment keine Alternative. Nicht, dass die E-Klasse irgendwie negativ zu bewerten ist, aber etwas Abwechslung tut sicher gut. Das neue Gesicht von Mercedes sagt mir leider noch nicht zu. Wo mir die A-Klasse hervorragend gefällt, sieht der CLS und auch der GLE nur noch bescheiden aus. Aber gut, vielleicht dauert das auch einfach etwas.

Am meisten enttäuscht bin ich mittlerweile von Audi. Für mich unverständlich, wie sich diese Marke in den letzten 15 Jahren entwickelt hat. Scheinbar zählt nur noch das Marketing, und dahinter steckt nichts. Ein A6/7 ist für mich indiskutabel, das fängt beim Design an.

Ein Panamera Sport Turismo wäre mein Fahrzeug, was aber auf Grund Vorgaben nicht möglich ist. Aber gut, man darf ja träumen 🙂

W/S213 und dann..?

Naja, das kommt halt immer auf die persönliche Situation an.

Meist kommt nach einer E-Klasse ... nochmal eine E-Klasse. Als Nächstes also Baureihe 213 Mopf und dann 214.

Wer als Angestellter einen goßen Karrieresprung schafft oder als Selbständiger seinen Ertrag nachhaltig steigert, für den ist die S-Klasse der naheliegendste nächste Schritt. Die S-Klasse erscheint mir aber zum Selberfahren schon zu groß. Das muss man mögen. Und wenn man mit Kunden zu tun hat dann könnten die auf eine S-Klasse sauer reagieren. Ein 7er oder A8 erscheint mir da weniger neidgefährdet. Alle drei sind aber schon in einer anderen Preisklasse (wie auch das Model S).

Wer nach W/S213 was ähnliches aber doch irgendwie etwas anderes will, für den scheint mir ein Seitensprung zum 5er oder A6 interessant. Als Mietwagen mag ich die beiden gerne. Tatsächlich auch den A6. Oder schöner, teurer aber platzmäßig nur als Alternative für den W213 (nicht S213): 6er oder A7. Oder man nimmt ein E-Klasse-Coupé oder -Cabrio wenn man sich mal was gönnen will und den Platz nicht braucht. Das klingt total generisch, aber die Auswahl ist halt groß und die Unterschiede sind eher klein (sorry). Außerdem kann man natürlich auch einen selteneren Konkurrrenten nehmen, Volvo S90, Jaguar XF oder Lexus GS wenn man das mag und den einen oder anderen Abstrich bei den Ansprüchen machen will.

Ich kann die Frage aber gut verstehen. Das ist wie mit der Midlife-Crisis: War das jetzt schon alles? Wo bekomme ich nochmal einen richtigen "Kick"?

Eine Chance gibt's noch: man verfällt dem SUV im neuen GLE. Oder im X5 oder Q7 ~ VW Touareg ~ Porsche Cayenne.

Ein Wechsel eine halbe Klasse tiefer zu 4er oder A5 (die in meinen Augen außen ähnlich wertig aussehen wie der W213) wäre für mich schon schwierig, weil das eben beim Fahren doch nicht dieselbe Klasse ist. Es gibt Leute die das nicht stört. Mich stört es leider. Und für den S213 sind die beiden natürlich schon vom Platz her kein Ersatz.

Ein mittlerer Sportwagen wäre eine ganz andere Alternative. Cayman oder Boxster. Dazu sollte man aber nicht zu bequem sein. Und natürlich darf man dann keinen Platz brauchen.

Dann schon eher etwas ganz anderes: Wegen der Kinderzahl oder für Feierabend-Camper eine V-Klasse. Viel Platz ist auch eine Art Luxus.

Bevor es nach dem S211er jetzt der S213er wurde sollte es eigentlich eine V-Klasse werden. Jedoch hat mich sowohl Motor+Getriebe als auch der Rest der Technik (jetzt im 213er Multibeam, WSD, Comand und noch ganz viel mehr) nicht vom Hocker gehauen. Auch das Angebot war besser. Insofern, nach S213 evtl. ein AT als 220er oder doch eine V-Klasse. Die ist ja dann auch schon weiter. Aber noch fehlen 300-350tkm bis zur Ablösung. Also etwa 10 Jahre.

dto

Ähnliche Themen

Zitat:

@ryder_b schrieb am 31. Oktober 2018 um 18:43:15 Uhr:


Ich habe meinen E400 nun seit etwas mehr als einem Jahr und überschreite die nächsten 4 Wochen die 100.000km. Er geht dann die kommenden Monate weg.
Ich schiele wieder Richtung BMW, mit welchen ich auch immer sehr zufrieden war.
Bei Mercedes finde ich im Moment keine Alternative. Nicht, dass die E-Klasse irgendwie negativ zu bewerten ist, aber etwas Abwechslung tut sicher gut. Das neue Gesicht von Mercedes sagt mir leider noch nicht zu. Wo mir die A-Klasse hervorragend gefällt, sieht der CLS und auch der GLE nur noch bescheiden aus. Aber gut, vielleicht dauert das auch einfach etwas.

Am meisten enttäuscht bin ich mittlerweile von Audi. Für mich unverständlich, wie sich diese Marke in den letzten 15 Jahren entwickelt hat. Scheinbar zählt nur noch das Marketing, und dahinter steckt nichts. Ein A6/7 ist für mich indiskutabel, das fängt beim Design an.

Ein Panamera Sport Turismo wäre mein Fahrzeug, was aber auf Grund Vorgaben nicht möglich ist. Aber gut, man darf ja träumen 🙂

Kann mich all dem anschließen. Wenn man sich den Preisverfall bei den 7ern anschaut.. Könnte vielleicht was werden. Bei Audi finde ich es unfassbar schade, dass keine "anständigen" Dieselmotoren angeboten werden. 286 PS im A6/A7 sind mit Sicherheit ausreichend. Jedoch fehlt da auf die ehemals 320/326 PS doch einiges. Gerade im Hinblick auf MB und BMW. Hier werden weiterhin BiTu angeboten mit Leistungen jenseits der 300 PS. Habe aber bisher mit der Marke -bis auf einzelne Fahrten- keine Erfahrungen gemacht.
So manche Entwicklung ist echt fraglich..

Ich steige auf einen VW Arteon um. Zum einen wollte ich nach dem Benz finanziell "vernünftiger" werden, zum anderen bin ich nicht mehr bereit für die gebotene Fahrzeugqualität und Servicequalität den Mercedes-Aufpreis zu bezahlen.
Da mein W213 viele kleine aber nervige Macken schon hatte, welche mir mehrere ungeplante Werkstattbesuche kosteten, habe ich mich entschlossen, den Leasingvertrag zu kürzen und den Wagen am Ende dieses Jahres nach 2 Jahren Laufzeit zurückzugeben. Meine anfängliche Begeisterung für den W213 ist zum Teil bis heute vorhanden und als entspannter Langstreckencruiser (wie ich ihn aufgrund meines Fahrprofils seltenst nutze) gibt's glaube ich nichts wirklich besseres in seiner Klasse. Das Infotainment ist allerdings einfach altbacken, selbst im aktuellen Modelljahr. Wie es besser geht, zeigt MBUX, wie es noch besser geht zeigt VW. (zumindest für meine Bedürfnisse mit perfekter Android Auto Integration und Touch + Drehregler-Bedienung)
Die Verarbeitung im Detail wird dem Mercedes-Anspruch nicht gerecht, das hat mich verglichen mit dem W212 MOPF doch gestört. Meine beiden E-Klassen haben in mir bestätigt was mir in einem Auto wichtig ist: ruhiger, leiser Innenraum, komfortables Fahrwerk, modernes Infotainment mit guter Smartphone-Integration, möglichst wenig Werkstattbesuche und ein Anblick der mich von außen schon begeistert. Die meisten Punkte haben die E-Klassen erfüllt, die fehlenden erfüllt der Arteon on top.
Der Abschied wird im Dezember nicht schwer fallen, die Tatsache, dass mein Arteon aufgrund der WLTP-Versäumnisse des VW-Konzerns 4-5 Monate später als erwartet kommt schon eher, aber das ist ein anderes Kapitel. 😉

Wo hat der VW denn noch den Drehregler? Selbst fuer die Lautstaerke gibts da keinen. Fuer mich ist MBUX klar ueberlegen.

Dennoch viel Spass mit allen Fahrzeugen 🙂

@Linwei
Es gibt ja noch Discover Media, da gibt es zwei Drehregler, beim Pro ist tatsächlich nur einen Touchscreen.

ahso ja. Ich hoffe du hast aber das Pro genommen!

Wieso sollte ich das Pro genommen haben wenn mir der Drehregler wichtig ist? 🙄
Wir schweifen übrigens ziemlich stark vom Thema ab: also zurück zurück zur ursprünglichen Frage: was wäre aus Deiner Sicht der würdige Nachfolger eines W/S213?

Edit: Sorry, ich habe übersehen, dass Du bereits was geschrieben hast. 😉

Ob wir wieder einen MB nehmen würden, hängt natürlich von der Bezahlbarkeit ab, der Optik und der Qualität. Probleme bekommt man schon ganz schnell abseits der Mitbewerber, die bieten nämlich vieles überhaupt nicht an. Audi fällt weg, fahre gegenwärtig dienstlich den neuen A6, naja ich habe keine Wahl gehabt. BMW ist immer auf der Liste, was anderes kann ich mir nach 16 Jahren E-Klasse nur sehr schlecht vorstellen. Aber dennoch war ich nie so oft in der Werkstatt wie gegenwärtig und das muss beim Premiumanbieter besser werden, aber die anderen sind kaum besser.

Zitat:

@smakker schrieb am 5. November 2018 um 15:29:29 Uhr:


Wieso sollte ich das Pro genommen haben wenn mir der Drehregler wichtig ist? 🙄
Wir schweifen übrigens ziemlich stark vom Thema ab: also zurück zurück zur ursprünglichen Frage: was wäre aus Deiner Sicht der würdige Nachfolger eines W/S213?

Edit: Sorry, ich habe übersehen, dass Du bereits was geschrieben hast. 😉

Ums abzuschliessen. Das Pro weil es vom Rechnen und Funktionalitaet doch um einiges besser ist und dir das ja auch wichtig zu sein scheint. Bin mir aber sicher du hast beides schon ausprobiert🙂

Back to the topic.

Bin Momentan mit meinem Haendler auch nicht super zu frieden. Das war frueher mal anders zumindestens bei mir hier in der Umgebung. Vielleicht ein weiterer Grund was neues zu probieren.

Zitat:

@froggorf schrieb am 5. November 2018 um 15:35:47 Uhr:


Ob wir wieder einen MB nehmen würden, hängt natürlich von der Bezahlbarkeit ab, der Optik und der Qualität. Probleme bekommt man schon ganz schnell abseits der Mitbewerber, die bieten nämlich vieles überhaupt nicht an. Audi fällt weg, fahre gegenwärtig dienstlich den neuen A6, naja ich habe keine Wahl gehabt. BMW ist immer auf der Liste, was anderes kann ich mir nach 16 Jahren E-Klasse nur sehr schlecht vorstellen. Aber dennoch war ich nie so oft in der Werkstatt wie gegenwärtig und das muss beim Premiumanbieter besser werden, aber die anderen sind kaum besser.

Darf ich fragen welchen Motor du im A6 hast und was dich stört?
Ich bin vor ca. einem Jahr dienstlich mit einem A7 3.0 TDI ins Ausland gefahren. Das war das erste Mal, dass ich einen größeren Audi einige hundert Kilometer selbst gefahren bin. Sonst meist nur Beifahrer oder kurze Strecken. Der A7 fuhr sich richtig angenehm und der 212er Mopf war kein Vergleich zum Audi damals.
Die neuere Generation bin ich noch nicht gefahren.

Ich fahre den 50 tdi, mit Euro 6d, ganz übel die Kombination mit dem Getriebe. Ist kein Einzelfall, siehe Tests und Foren. Audi und VW haben es nicht hinbekommen die Motor-Getriebe Einheit abzustimmen. Die Gedenksekunde ist so eklatant, dass es sogar gefährlich ist, ich werde das mal beanstanden, so werde ich das Auto jedenfalls nicht lange fahren, also keine Alternative zur E-Klasse zumindest mit diesem Motor und auch ansonsten ist der Fortschritt nicht erkennbar, das Auto ist taufrisch und kann nichts besser als der W213

Auch für mich stellt sich so langsam dann mal wieder die Frage. Das erste Jahr mit dem Dicken ist rum. Und bei 100.000 ist der Wechsel angesagt. Schätze mal im Februar sind die 100.000 rum und dann werde ich sehen was ich mir dann nehmen werde. Ich fürchte es wird wieder ein W213 werden. Es gibt einfach Sachen auf die ich nicht verzichten möchte.

Weit oben stehen die Fahrassistenzsysteme und das Autobahnlicht / ILS.

Fahrkomfort
Leistung
Sprachsteuerung

Gut welche Autos gibt es, die eine vergleichbare/bessere Fahrassistenz haben und deren Lichtfunktionalität.

Für mich einfach wichtig, dass ich möglichst stressarm 700 km fahren kann und anschließend nicht das Gefühl habe, dass ich die halbe Strecke als tickende Zeitbombe unterwegs war.

Gut ich bin sicher kein typischer Fahrer. Ich verlasse mich viel auf mein Auto. Adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent sind fast permanent aktiv (sowohl in der Stadt aber auch auf der Autobahn). Der W213 ist das erste Auto, das diese Dinge für mich zugelassen hat und das auch auf eine Art, bei der ich das Gefühl habe, ich kann mich darauf verlassen. Auch wenn es Situationen gibt, in denen ich eingreifen muss. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich weiß in welchen Situationen, das Auto ohne meine Hilfe gut zurecht kommt und wo nicht. Wobei das Lenkrad gehört zum Lenken immer noch mir. Kleine Spurhaltekorrekturen, überlasse ich auch mal meinem Wagen...

Gut ich kenne das eine oder andere Entwicklungssystem von Bosch, Delphi oder MM. Dennoch bin ich mir nicht sicher, welches der Serienfahrzeuge, kann wie viel von dem was der W213 kann. Fahrspass kann ich auch mit BMW oder Audi haben. Komfortsysteme wie HUD, (adaptiver) Tempomat und Bremsassistent haben auch mehrere andere Autos. In der Kombination spielen sie wohl alle in einer ähnlichen Liga. Gut ich will mal keinen A2 mit einer E-Klasse vergleichen und auch keinen 3er BMW...

Aber noch habe ich ja ein wenig Zeit ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen