W/S213 KBA Rückruf und Diesel Pflichtupdate

Mercedes E-Klasse W213

Ich "freue" mich natürlich riesig, dass offensichtlich beim 350d ebenfalls beschissen wurde.

IMG_20190909_070039.jpg
Beste Antwort im Thema

So, ich habe heute das Softwareupdate aufspielen lassen. Die Arbeit dauert etwa eine Stunde. Zu dem was genau gemacht wird, habe ich den Auftrag fotografiert und hier angehängt. Zum Softwareupdate werden auch die NOX Sensoren getauscht. Alles ist natürlich kostenlos.
Nach den Arbeiten bekommt man noch eine Bescheinigung über das Update und ein Ergänzungsheftchen zur Betriebsanleitung. Beides habe ich für Interessierte auch fotografiert und hier mit angehängt.

Zum Fahreindruck nach dem Update kann ich sagen, dass es keinen spürbaren Unterschied zum Verhalten des Fahrzeuges von vor dem Update gibt. Weder Laufruhe, noch die Durchzugskraft haben unter dem Update gelitten. Ich bin auch auf dem Hin- und Rückweg extra je einen Umweg von ca. 80km gefahren, um vielleicht Veränderungen am Spritverbrauch feststellen zu können. Aber auf beiden Strecken blieb der Verbrauch völlig identisch. Lediglich auf dem Rückweg war der Verbrauch um 0,1l geringer als auf dem Hinweg. Das verbuche ich aber einmal unter der normalen Streuung und will deshalb nicht von weniger Verbrauch sprechen.

Wenn sich in Zukunft nicht noch negative Dinge zeigen sollten, ist für mich die Sache hier abgeschlossen und bedarf keiner weiteren Aufregung über das Update.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 25. September 2019 um 11:35:18 Uhr:


@Chabunki

Ich werde das Softwareupdate am 02.10. machen lassen. Danach werde ich ja sehen ob und was sich merklich verändert hat. Wenn nur der AdBlue Verbrauch steigen sollte, soll es mir recht sein. Falls sich entgegen des Schreibens von Mercedes doch noch andere Dinge wie Leistung oder Geräuschniveau nachteilig verändern sollten, habe ich immer noch die Möglichkeit Rechtliche Schritte einleiten zu können. Und dann liegt mir, gegenüber Mercedes, auch handfestes Beweismaterial vor.

ich habe aber jetzt die Aussage, dass man zunächst das Update nicht aufspielen lassen soll. Ich habe zwischenzeitlich die Kanzlei Gansel in Berlin mit der Wahrnehmung meiner Interessen beauftragt.

Zitat:

@Chabunki schrieb am 25. September 2019 um 11:40:24 Uhr:


ich habe aber jetzt die Aussage, dass man zunächst das Update nicht aufspielen lassen soll.

Von wem hast Du diese Aussage? Hoffentlich nicht von Leuten, welche die Interessen solcher Kanzlein vertreten, sondern von einer ernstzunehmenden Quelle.
Ich habe die Aussage von der Werkstatt bekommen, dass es sich hierbei um ein vom KBA überwachtes Pflichtupdate handelt, um welches kein Besitzer des betroffenen Motors herumkommen wird, will er nicht die Stilllegung des Fahrzeuges riskieren.

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 25. September 2019 um 11:49:31 Uhr:



Zitat:

@Chabunki schrieb am 25. September 2019 um 11:40:24 Uhr:


ich habe aber jetzt die Aussage, dass man zunächst das Update nicht aufspielen lassen soll.

Von wem hast Du diese Aussage? Hoffentlich nicht von Leuten, welche die Interessen solcher Kanzlein vertreten, sondern von einer ernstzunehmenden Quelle.
Ich habe die Aussage von der Werkstatt bekommen, dass es sich hierbei um ein vom KBA überwachtes Pflichtupdate handelt, um welches kein Besitzer des betroffenen Motors herumkommen wird, will er nicht die Stilllegung des Fahrzeuges riskieren.

Die Stilllegung ordnet aber nicht das KBA an, sondern das jeweilige Straßenverkehrsamt in dem dein Wagen angemeldet ist.
Und sowas zieht sich nach Bekanntwerden des Rückrufs etwa 24 Monate hin.
Man wird aber nicht drum rumkommen, evtl. mit anwaltlicher Hilfe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BTSV221970 schrieb am 25. September 2019 um 12:18:18 Uhr:



Die Stilllegung ordnet aber nicht das KBA an, sondern das jeweilige Straßenverkehrsamt in dem dein Wagen angemeldet ist.
Und sowas zieht sich nach Bekanntwerden des Rückrufs etwa 24 Monate hin.

Das ist natürlich vollkommen richtig, dass sich um die Stilllegung des Fahrzeuges das Straßenverkehrsamt kümmert, welches zuvor vom KBA über das nicht durchgeführte Update informiert wird. Nur aus der Erfahrung von mir über einen Bekannten, welcher vor dem selben Problem mit seinem Passat stand, drohte die Stilllegung des Fahrzeuges bereits 8 Monate nach Aufforderung zum Update. Letztlich kam er so nicht um das Update herum, selbst als schon eine Klage von ihm gegen VW anhängig war. So ein Verfahren entbindet also nicht von der Durchführung des Updates.

Zitat:

@BTSV221970 schrieb am 25. September 2019 um 12:18:18 Uhr:



Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 25. September 2019 um 11:49:31 Uhr:


Von wem hast Du diese Aussage? Hoffentlich nicht von Leuten, welche die Interessen solcher Kanzlein vertreten, sondern von einer ernstzunehmenden Quelle.
Ich habe die Aussage von der Werkstatt bekommen, dass es sich hierbei um ein vom KBA überwachtes Pflichtupdate handelt, um welches kein Besitzer des betroffenen Motors herumkommen wird, will er nicht die Stilllegung des Fahrzeuges riskieren.

Die Stilllegung ordnet aber nicht das KBA an, sondern das jeweilige Straßenverkehrsamt in dem dein Wagen angemeldet ist.
Und sowas zieht sich nach Bekanntwerden des Rückrufs etwa 24 Monate hin.
Man wird aber nicht drum rumkommen, evtl. mit anwaltlicher Hilfe.

So, ich habe heute das Softwareupdate aufspielen lassen. Die Arbeit dauert etwa eine Stunde. Zu dem was genau gemacht wird, habe ich den Auftrag fotografiert und hier angehängt. Zum Softwareupdate werden auch die NOX Sensoren getauscht. Alles ist natürlich kostenlos.
Nach den Arbeiten bekommt man noch eine Bescheinigung über das Update und ein Ergänzungsheftchen zur Betriebsanleitung. Beides habe ich für Interessierte auch fotografiert und hier mit angehängt.

Zum Fahreindruck nach dem Update kann ich sagen, dass es keinen spürbaren Unterschied zum Verhalten des Fahrzeuges von vor dem Update gibt. Weder Laufruhe, noch die Durchzugskraft haben unter dem Update gelitten. Ich bin auch auf dem Hin- und Rückweg extra je einen Umweg von ca. 80km gefahren, um vielleicht Veränderungen am Spritverbrauch feststellen zu können. Aber auf beiden Strecken blieb der Verbrauch völlig identisch. Lediglich auf dem Rückweg war der Verbrauch um 0,1l geringer als auf dem Hinweg. Das verbuche ich aber einmal unter der normalen Streuung und will deshalb nicht von weniger Verbrauch sprechen.

Wenn sich in Zukunft nicht noch negative Dinge zeigen sollten, ist für mich die Sache hier abgeschlossen und bedarf keiner weiteren Aufregung über das Update.

@Goldfinger23
Vielen Dank für deinen Bericht über das Update. Das nimmt schon etwas das mulmige Gefühl. Bis jetzt habe ich noch kein Anschreiben von Mercedes, bezüglich des Updates. Aber das wird sicherlich noch kommen.
Vielleicht kannst du nach ein paar tausend Kilometern noch einmal hier was schreiben, ob du vielleicht doch Veränderungen am Fahrzeug festgestellt hast, welche jetzt noch nicht zu Tage getreten sind? Oder auch gerne per PN.

Zitat:

@HansKrone schrieb am 2. Oktober 2019 um 20:29:18 Uhr:


Vielleicht kannst du nach ein paar tausend Kilometern noch einmal hier was schreiben, ob du vielleicht doch Veränderungen am Fahrzeug festgestellt hast, welche jetzt noch nicht zu Tage getreten sind? Oder auch gerne per PN.

Das werde ich gern tun.

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 2. Oktober 2019 um 12:37:33 Uhr:


So, ich habe heute das Softwareupdate aufspielen lassen. Die Arbeit dauert etwa eine Stunde. Zu dem was genau gemacht wird, habe ich den Auftrag fotografiert und hier angehängt. Zum Softwareupdate werden auch die NOX Sensoren getauscht. Alles ist natürlich kostenlos.
Nach den Arbeiten bekommt man noch eine Bescheinigung über das Update und ein Ergänzungsheftchen zur Betriebsanleitung. Beides habe ich für Interessierte auch fotografiert und hier mit angehängt.

Zum Fahreindruck nach dem Update kann ich sagen, dass es keinen spürbaren Unterschied zum Verhalten des Fahrzeuges von vor dem Update gibt. Weder Laufruhe, noch die Durchzugskraft haben unter dem Update gelitten. Ich bin auch auf dem Hin- und Rückweg extra je einen Umweg von ca. 80km gefahren, um vielleicht Veränderungen am Spritverbrauch feststellen zu können. Aber auf beiden Strecken blieb der Verbrauch völlig identisch. Lediglich auf dem Rückweg war der Verbrauch um 0,1l geringer als auf dem Hinweg. Das verbuche ich aber einmal unter der normalen Streuung und will deshalb nicht von weniger Verbrauch sprechen.

Wenn sich in Zukunft nicht noch negative Dinge zeigen sollten, ist für mich die Sache hier abgeschlossen und bedarf keiner weiteren Aufregung über das Update.

... ich würde mal beobachten, ob sich der AdBlue-Verbrauch nicht drastisch ändert.

Zitat:

@Ferengi schrieb am 3. Oktober 2019 um 12:19:37 Uhr:


... ich würde mal beobachten, ob sich der AdBlue-Verbrauch nicht drastisch ändert.

Laut Werkstattmeister, welcher den Motor in seinem GLE fährt, ist wohl kaum ein Anstieg des AdBlue Verbrauches zu verzeichnen. Das soll wohl eher nur bei den Transportern, mit diesem Motor, so sein. Warum auch immer. Und selbst wenn. Es wäre mir bei den AdBlue Preisen relativ egal, ob jetzt 0,5 oder 1 Liter auf 1000km mehr verbraucht wird. Das sind doch Peanuts und das Auftanken funktioniert einfach.

Noch ein kurzes Update über den ersten Fahreindruck. Ich hatte gestern schon und heute auch wieder das Gefühl, dass der Motor jetzt etwas besser am Gas hängt und besonders beim Herausbeschleunigen aus Ortschaften, der Wagen durchzugskräftiger erscheint.

Ich wollte nach 4 Wochen und ca. 5000 gefahrenen Kilometern einmal ein kurzes Zwischenupdate über das Verhalten und die Fahreindrücke meines 350d nach dem Motorsoftwareupdate abgeben.
Vorweg schon einmal gesagt, es gibt eigentlich nicht viel zu berichten, da einfach keine gravierenden Auffälligkeiten festzustellen sind.
Mein Eindruck, dass sich das Durchzugsvermögen, gerade beim Herausbeschleunigen aus Ortschaften, verbessert hat, hat sich für mein Empfinden weiter bestätigt. Der Motor hängt noch etwas kraftvoller am Gas, als er das schon vor dem Softwareupdate getan hat. Am Motorsound hat sich ansonsten aber nichts positiv oder negativ verändert.
Der etwas geringere Kraftstoffverbrauch, welchen ich zuerst nur auf normale Schwankungen zurückgeführt hatte, hat sich aber doch weiter bestätigt. Es ist zwar nicht umwerfend weniger geworden, aber immerhin verbraucht der Wagen jetzt rund 0,3l Diesel im Durchschnitt weniger auf 100km.
Was sich hingegen nicht verändert hat ist der Abstand zwischen den Reinigungszyklen des DPF. Diese Reinigungen werden weiter zwischen 700-900km durchgeführt, je nach Fahrprofil.
Zum AdBlue Verbrauch lässt sich ehrlich gesagt nichts exaktes sagen, denn mit dem Motorsoftwareupdate, wurde die Restreichweitenanzeige des AdBlue völlig durcheinander gebracht. Vor dem Update wurden mir noch rund 17000km Restreichweite angezeigt. Nach dem Update waren es plötzlich nur noch verheerende 7300km. Nach dem ersten Schreck darüber stellte ich aber fest, dass die angezeigte Restreichweite nicht synchron zu den tatsächlich gefahrenen Kilometern abnimmt. Daher bekomme ich jetzt nach rund 5000km Fahrstrecke immer noch eine Restreichweite von 6900km angezeigt. Demnach hätte ich bis jetzt laut Anzeige nur 400km gefahren sein können. Somit kann man diese Anzeige erst einmal getrost vergessen. Ich hoffe nur, dass das rein mit dem Erstupdate zu tun hat und nach der Neubetankung mit AdBlue wieder realistischere Restreichweiten angezeigt werden.
Einzig die Füllstandsanzeige des AdBlue verändert sich wie gewohnt und dient als grober Indikator über den Verbrauch. Daher kann ich jetzt auch nicht sagen, dass der AdBlue Verbrauch massiv zugenommen hätte. Für mein Empfinden leert sich der AdBlue Tank jetzt nicht schneller, als vor dem Update. Aber genaues kann man wirklich erst sagen, wenn man eine tatsächliche Menge nachgetankt und die gefahrenen Kilometer dagegen gerechnet hat. Und hoffentlich wird dann auch die Restreichweitenanzeige wieder nutzbar, denn so kann Mercedes sich diesen angezeigten Wert für die Zukunft sparen.

Fazit für mich: Wenn sich auf lange Zeit nicht noch irgendwelche Probleme, sprich Sorgen mit dem AGR System, oder ähnlichem einstellen, ist für mich das Update eine sehr runde Sache und man braucht davor wirklich keine Bedenken zu haben.

Die Menge vom eingespritzten AdBlue hängt von der angeforderten Leistung des Motors ab.

@danny139
Das ist vollkommen richtig.
Doch es bestand von einigen die Befürchtung, dass mit dem Update auch die Einspritzmenge des AdBlue drastisch ansteigen würde. Wie gesagt, exakt kann ich das Eispritzverhalten des AdBlue noch nicht bewerten, da die Restreichweitenanzeige überhaupt kein verlässlicher Indikator mehr ist. Aber augenscheinlich nimmt die Füllstandsanzeige nicht schneller ab, als vor dem Update. Doch wirklich verlässliche Verbrauchsangaben kann ich dazu erst nach der nächsten Neubetankung des AdBlue Tanks machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen