W/S213 KBA Rückruf und Diesel Pflichtupdate

Mercedes E-Klasse W213

Ich "freue" mich natürlich riesig, dass offensichtlich beim 350d ebenfalls beschissen wurde.

IMG_20190909_070039.jpg
Beste Antwort im Thema

So, ich habe heute das Softwareupdate aufspielen lassen. Die Arbeit dauert etwa eine Stunde. Zu dem was genau gemacht wird, habe ich den Auftrag fotografiert und hier angehängt. Zum Softwareupdate werden auch die NOX Sensoren getauscht. Alles ist natürlich kostenlos.
Nach den Arbeiten bekommt man noch eine Bescheinigung über das Update und ein Ergänzungsheftchen zur Betriebsanleitung. Beides habe ich für Interessierte auch fotografiert und hier mit angehängt.

Zum Fahreindruck nach dem Update kann ich sagen, dass es keinen spürbaren Unterschied zum Verhalten des Fahrzeuges von vor dem Update gibt. Weder Laufruhe, noch die Durchzugskraft haben unter dem Update gelitten. Ich bin auch auf dem Hin- und Rückweg extra je einen Umweg von ca. 80km gefahren, um vielleicht Veränderungen am Spritverbrauch feststellen zu können. Aber auf beiden Strecken blieb der Verbrauch völlig identisch. Lediglich auf dem Rückweg war der Verbrauch um 0,1l geringer als auf dem Hinweg. Das verbuche ich aber einmal unter der normalen Streuung und will deshalb nicht von weniger Verbrauch sprechen.

Wenn sich in Zukunft nicht noch negative Dinge zeigen sollten, ist für mich die Sache hier abgeschlossen und bedarf keiner weiteren Aufregung über das Update.

68 weitere Antworten
68 Antworten

danke für den hinweis , nichts bekommen beim update ! werde ich dann mal die tage in der vertretung abklären !!

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:31:38 Uhr:



Die Aussage ist leider falsch,

Da hast du völlig recht. Ich habe auch erst vor zwei Wochen ein sehr allgemein gehaltenes Schreiben von Mercedes bekommen, obwohl ich das Update schon Ende September habe durchführen lassen. In dem Schreiben steht, dass ich doch bitte das Dieselupdate machen lassen soll und dafür als Dankeschön dann die 100€ bekomme. Falls ich das Update schon habe machen lassen, soll ich beim nächsten Besuch in der Werkstatt das Personal auf das Dankeschön hinweisen und bekomme dann den Gutschein auch noch nachträglich ausgehändigt. Es wird aber darauf hingewiesen, dass wenn man das Dankeschön haben möchte, man das Update bis spätestens 31.12.2019 durchführen lassen muss.

Zitat:

@mm.sln schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:07:10 Uhr:



Zitat:

@Bastler456 schrieb am 1. November 2019 um 13:09:24 Uhr:


Habe heute auch das Update machen lassen.Werde berichten ob ich Goldfinger 23 Erfahrungen bestätigen kann. Es gibt auch noch einen 100 € Wartungsgutschein von MB dazu.(Ein Schelm wer jetzt böses denkt)😉

Mein E350d (642) ist jetzt auch gerade beim "Dieselupdate". Ich habe nach dem 100 € - Gutschein gefragt, da sagte mir der Meister, den gibt es nur dann, wenn man freiwillig ein Softwareupdate aufspielen lässt. Mein Fahrzeug ist vom Pflichtupdate betroffen, da gibt es keinen Gutschein. Kann ich irgendwie nicht glauben ... Wer hat da andere Erfahrungen bzw. den Gutschein trotz "Pflichtupdate" erhalten?

Kurios. Ich fahre genau diesen Motor auch, aber laut MB-Homepage bin ich von keinem Update betroffen:

Ihr Fahrzeug (FIN WDD238...) ist nicht im Rückruf oder in der freiwilligen Kundendienstmaßnahme zum Diesel Software-Update enthalten“.

Gut so!

Ich habe das Schreiben zum Pflichtupdate erst am 19.12. erhalten und mir wurde der Gutschein angeboten, wenn ich das Update bis 31.12. durchführen lasse. Da wird sich die Werkstatt sicher freuen, weil die sicher zu den Feiertagen an langer Weile sterben.
Warum macht man das nicht einfach beim nächsten Service.

Ähnliche Themen

Mein Fahrzeug hat nun das Update am 17.12. erhalten, am 16.12. stand der Gutschein noch nicht im System drin, aber dann beim nächsten Reinschauen (nach meiner Mail an den Meister mit den Infos hier aus dem Forum) am 18.12. war der Gutschein in deren System drin 😉 Er hat mir extra beide PDF's gemailt. Übrigens: Erst gestern am 19.12. kam der Rückruf per Post bei mir an, mit Datum 17.12.2019.

Also 100 € Gutschein direkt angewendet auf eine Reparatur des linken Federlenkers (verursachte starke Quietschgeräusche im Motorraum, die im Innenraum sehr nervernd zu hören waren), hat dann diese Rechnung von 600 auf 500 € reduziert. Übrigens nicht von Junge-Sterne-Garantie abgedeckt, da Fahrwerksaufhängungsteile ausgeschlossen sind 🙁 Kulanzanfrage von Werkstatt wurde auch abgelehnt, so dass ich heute mal selbst eine Mail an Maastricht geschickt habe.

Nochmal zum "Dieselupdate": @Goldfinger23 schrieb ja, dass sich das Fahrzeug nach dem Update leicht spritziger anfühlt, das kann ich bestätigen, geht mir auch so. AdBlue-Reichweite wurde natürlich auch reduziert laut Anzeige, Stand jetzt bei mir knapp unter halbvoll, sagt er Reichweite 3.200 km. Hat sich aber auch über ca. 250 km noch nicht bewegt nach unten. Zum Dieselverbrauch kann ich noch nichts sagen.

wie sieht das eigentlich aus wenn ich den Wagen verkaufe und die neue Person den Wagen anmelden möchte ?
ich habe das schreiben auch letztes Jahr bekommen, habe es aber ignoriert. Kann er den Wagen auf sich zulassen ??

Ist es ein Zwangsupdate? Wenn ja, dann kann er ihn nicht zulassen.
Und du wirst in nächster Zeit vom KBA aufgefordert werden.

Mit meinem VW mit Betrugsdiesel habe ich es bis zuletzt durchgezogen. Ich hatte schon den Termin von der Zulassungsstelle, wann man mir die Plaketten abkratzen wollte. Kurz vorher ging die Karre zum Glück mit Anwaltshilfe zurück an VW.

Wie lange konntest du es damit verhindern?

Vom 1. Schreiben von VW Ende 2016 mit der ersten Updateaufforderung bis August 2018 mit dem Termin der Zwangsstilllegung vergingen rund 20 Monate.

Deine Antwort
Ähnliche Themen