W/S205 und der erste Schnee

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

ja an paar Orten ist es heute weiss. Wenn es mir recht ist, der erste Schnee für den 205er.
Wie macht sich euer Wagen auf Schnee?
Mir ist klar dass die Meinungen eher subjektiv sein werden, da jeder andere Gummis, Gewicht und Strassenverhältnisse haben wird.

Aber so ein "feeling" wird jeder haben. Freut man sich ins Auto zu steigen oder ist man eher Unsicher und verzichtet lieber aufs Autofahren.

In erster Linie wäre es von nicht 4Matic interessant zu wissen wie sich das Auto so im Schnee schlägt.
Hat der neue T Model wieder ein zu leichtes Heck? Muss man wieder ein paar Kilo Sandsäcke reinwerfen?

Ich würde ja gerne den Anfang machen aber...
Eigentlich wollte ich den C200 4Matic. Aber seit Januar hat sich ja nix getan. Und jetzt kann ich nicht mehr warten. Im März kommt mein C200 ohne 4Matic.

Früher hatte ich den C350 S204 und dem musste ich ordentlich Gewicht hinten reinstellen. Sonst hatte ich das Gefühl meine Hinterachse wurde mit einem Kranen in die Luft gehoben :-/

Jetzt fahre ich ein GLA 250 4Matic und ich kann locker auf 20cm Neuschnee einen Hang hoch"klettern".

P.s. werde versuchen das Wichtigste im ersten Post zusammen zu tragen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@0spr3y schrieb am 27. Dezember 2014 um 14:32:18 Uhr:


Ich frag mich jedesmal erneut, warum sich Leute Gewichte in den Kofferraum werfen. Hab ich selbst beim leichten CL203 noch nie gebraucht und bin trotzdem immer überall durchgekommen und oft weiter als so manch andere Fahrzeuge. Dafür braucht es nur etwas Gefühl in den Füßen und den Händen. Bisher konnte mich kein Schnee aufhalten, nicht im W211, nicht im C207 und im CL203 erst recht nicht; alles ohne Ballast im Kofferraum. 😉

Genau so ist es!

Besonders auf winterlichen Straßen gelten die folgen drei Regeln:

1. Gehirn einschalten
2. Sensibler an Gas- und Bremsfuß
3. Gute Winterreifen

Und schon ist alles kein Problem, meine vorsorglich gekauften Schneeketten habe bislang nur spazieren gefahren.😁

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

@Loonsky schrieb am 27. Dezember 2014 um 20:17:45 Uhr:


Aha, jetzt könnte ich heute auch mal bisschen driften.... ESP ist ja dann wirklich aus....

Angeblich lässt sich das ESP bei den neueren Wägelchen, die direkt von Mercedes kommen, nicht komplett deaktivieren. Eine Restfunktion bleibt aus Sicherheitsgründen angeblich erhalten. Das habe ich nicht selbst getestet, nur an anderer Stelle gelesen bzw. gehört. Aber ins Rutschen kommt man bei ausgeschalteten ESP auf jeden Fall trotzdem mehr, also Obacht! Das komplette Deaktivieren geht meines Wissens nur bei den PS-Boliden, die ihre Spaßbestandteile in Affalterbach implantiert bekommen...

Zitat:

@Noris123 schrieb am 27. Dezember 2014 um 19:58:20 Uhr:



Damit schaltet man aber auch die Traktionsregelung aus, würde ich erst mal nicht machen.
BA:
Die Traktionsregelung ETS ist Bestandteil von ESP®.
Wenn die Antriebsräder durchdrehen, bremst die Traktionsregelung die Antriebsräder einzeln ab. Dadurch können Sie auch auf rutschigem Untergrund anfahren oder beschleunigen, z.B. bei einseitiger Straßenglätte. Zusätzlich wird mehr Antriebsmoment an das Rad oder die Räder mit Traktion übertragen.

Doch, kann man. Denn wie in der Bedienungsanleitung bereits beim W204 stand und beim W205 ebenso kurz nach dem von Dir zitierten Text steht

"

Wenn Sie ESP® ausschalten, ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv.

" 😉

Nur wie gesagt nach dem Loskommen von der Stelle, an der man steckengeblieben ist, sollte man das ESP unbedingt wieder aktivieren!

....

Sinnvollerweise deaktiviert man ESP nur dann,wenn das Fahrzeug durch rutschigen Untergr. keinen Vortrieb mehr hat.Z.B.berauf um mit drchdrehenden Rädern noch weiter zukommen. zum Freischaukeln usw. Danach ist es ratsam ESP wieder zu aktivieren,wenn wieder Grip da ist.Dies ist der eigentliche Sinn,warum man ESP abschaltbar macht.

Zitat:

@fenrisulfur schrieb am 27. Dezember 2014 um 20:33:57 Uhr:


Doch, kann man. Denn wie in der Bedienungsanleitung bereits beim W204 stand und beim W205 ebenso kurz nach dem von Dir zitierten Text steht
"Wenn Sie ESP® ausschalten, ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv." 😉
Nur wie gesagt nach dem Loskommen von der Stelle, an der man steckengeblieben ist, sollte man das ESP unbedingt wieder aktivieren!

Oh sorry, da hab ich doch glatt das Wichtigste unterschlagen.

Na ja, sollte ich im Januar oder Februar eine C-Klasse bestellen bekomm ich das Auto ja scheinbar erst im Sommer. Bis zum nächsten Winter ist dann noch Zeit jede Zeile der BA genauer zu studieren.😉

Ähnliche Themen

Ich wollte nicht Klugscheissern... 😉 Hatte es nur gerade vor einer Woche in Vorbereitung auf die aktuelle Wintersaison in de BA meines 204ers gelesen. Und konnte mir nicht vorstellen, dass das im 205 verschlimmbessert wurde. Im Sommer mit dem Wagen zu starten ist m.E. besser zwecks Gewöhnung an die Fahreigenschaften. Er fährt sich (wahrscheinlich) im Vgl etwas komfortabler, dafür einen Ticken weniger sportlich, wenn Dein Letzter/Aktueller ein BMW war/ist.

Ja, wenn man bei BMW nicht die Serienräder haben will ist man sofort bei Run-Flats, und die sind wirklich nicht komfortfördernd.

Hab jetzt nochmal in der BA gelesen, da findet sich auch diese Passage:

"Wenn Sie ESP® ausschalten,
- verbessert ESP® nicht mehr die Fahrstabilität
- wird der Motor in seinem Drehmoment nicht mehr begrenzt und die Antriebsräder können durchdrehen
Die durchdrehenden Räder erzielen auf losem Untergrund eine Fräswirkung für bessere Traktion.
- ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv
- können Sie weiterhin mit Unterstützung von ESP® bremsen."

Also ich würde es doch erst mal ohne Abschaltung versuchen.
Das Problem ist sowieso dass es starke Überwindung kostet auf Glätte mit ganz wenig Gas anzufahren, kann man jetzt sicher wieder überall beobachten.
Besser nicht eingraben als dann auf die Fräswirkung hoffen.😉

Das Problem ist nur, dass das ESP teilweise auch in fahrtechnisch ungünstigen Momenten die Rotation der Reifen unterbricht und der Wagen dann zum Stillstand kommt. So wie es BigWackel oben schon geschrieben hat! Natürlich können die Räder ohne ESP theoretisch schneller durchdrehen, aber um das zu verhindern, stellt man den Fahrmodus auf "E" und nutzt seinen Gasfuß besonders sensibel.

Ich bin ein paar Jahre einen W220 (=S-Klasse, für Dich als BMW-Besitzer 😉 ) gefahren. Bei Eis und Schnee ist das Schiff gerne mal liegengeblieben. Da das auch mein erster Wagen war, bei dem man das ESP deaktivieren konnte, habe ich diese Option oft genutzt und schnell zu schätzen gelernt.

Jo habs immer erst mal so probiert und wenns dann schwieriger wird ist das bei BMW ein Druck auf die Taste (kein Suchen in Untermenüs)😠

Ich kenne keine offizielle Version für das Verschwinden des ESP-Knopfs. Ber der C-Klasse gab es ihn bis zum W204 Vor-Mopf, mein W220 hatte ihn auch noch.

Kann mir nur vorstellen, dass Mercedes so die Wahrscheinlichkeit veringern wollte, dass man(n) allzu leichtsinnig das ESP einfach mal ausschaltet, um einen "coolen Drift" im öffentlichen Straßenverkehr hinzulegen. Was Otto Normal-Fahrer ohnehin gar nicht unbeschadet hinbekommt.
Auch möglich: Einsparpotential ausschöpfen. Denn allzu oft braucht man den Knopf ja tatsächlich nicht.

Wenn ich so die Berichte der letzten Winter revue passieren lasse, dann half das deaktivieren des ESP in den wirklich kritischen Fällen auch nichts. Es blieben da auch gerne Front- wie Hecktriebler hängen. Einzig die Allradler hatten auch da noch eine Chance voran zu kommen. Es ging dabei um den Schrecken aus einer Ausfahrt auf eine quer geräumte Straße zu fahren. Oft blieb man dann in der Fahrspur hängen und kam nicht wirklich raus.
In den anderen Fahrsituationen im Winter half oft das bereits genannte vorsichtige Gaspedalstreicheln.
Ich hab ESP eigentlich nur beim Fahrsicherheitstraining ausgestellt um festzustellen, es ist gut, dass es keinen Schalter gibt, denn es ist gar nicht so leicht ein ausbrechendes Heck einzufangen, selbst wenn man sich darauf vorbereitet, von dem überraschenden ausbrechen will ich gar nicht reden. Da sind mir die Untermenüs dann doch lieber und ich habe den direkten Zugriff auf Restwärme oder Sitzheizung.

Nun ich persönlich bin finde das ganze Software schicki-micki eigentlich toll. Naja, die Möglichkeit die man hat zumindest. Die Umsetzung ist ja was anderes.

Wenn ich jetzt wünschen könnte, würde ich beim Agility Select entweder mehr im Individual einstellen wollen oder gar ein Schneebetrieb haben (statt ein Sport+).

Im Schneebetrieb könnte man die Gasannahme beim anfahren eher reduzieren damit es besser dosierbar ist. Die Airmatic oben halten. ESP beim Anfahren deaktivieren etc. etc.
Im Bild eine Illustration.

@Der_Landgraf das Bild habe ich von deinem Blog er-googelt und modifiziert. Bitte melden wenn ich es löschen soll.

Na dann bin ich gespannt, wenn ich meinen morgen in Bremen abhole. Habe 550 km in den Sueden vor mir und Schnee ist angesagt

Zitat:

@mjacobcob schrieb am 28. Dezember 2014 um 07:16:02 Uhr:


Na dann bin ich gespannt, wenn ich meinen morgen in Bremen abhole. Habe 550 km in den Sueden vor mir und Schnee ist angesagt

Dir viel Spaß!!! Und denk an....... die Fotos für alle Wartenden. ;-)

I will do

Im Werk mit Sommerreifen/-Felgen kurz danach beim Reifenservice in Winterausstattung

Mein iPhone ist bereit und evtl auch die Nikon meines Sohnes

Dann mal einen aufregenden Tag morgen, liest sich in vielen Teilen wie meine Bestellung, also freue ich mich auch auf Bilder (von der Nikon 😁 ) um meine Vorfreude noch etwas weiter zu treiben. Immerhin sind die Fernstraßen frei und gesalzen, so dass Du sicher, bei 550km bereits erste, leidenschaftliche Berichte schicken kannst.
Jaja, immer diese Erwartungshaltung der Anderen.

Gute Heimfahrt morgen und nich vergessen, der Blick in die BAL vorher ist hilfreich, falls Du sie nicht eh schon auswendig kennst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen