w/s 204 350 M 272 KE 35 -LPG

Mercedes C-Klasse W204

hallo
ich bin neu hier und interessiere mich für einen w204er mit dem 350er Motor also noch mit Saugrohreinspritzung sprich 272 PS, hab zwar die Suche benutzt und man findet auch viel aber immer so halbes , das heißt man hat nachher mehr Fragen als vorher weil manche Sachen nicht aufgeklärt werden^^

1) die 203er 350er Modelle sollen Probleme mit Kettenräder und Steuerketten gehabt haben, aber wenn ich das richtig verstanden habe soll das seit dem 204er 350er Modell nicht mehr sein. wie sieht es aktuell beim 204er 350er aus mit Steuerketten? ab wann sind die um und fangen an zu rasseln usw? bei VW/AUDI fing es schon unter 100tkm an zu rasseln das Problem ist ja seit Jahren dort bekannt und wollte nur wissen ob es bei der c klasse anders ist fängt es dort erst ab 300tkm+ an?
2) ist der Motor vollgasfest? also kann man die volle Leistung oft abrufen ohne einen hohen verschleiß zu haben? weil ein 3,5 6-Zylinder mit 272PS muss doch vollgasfahrten eher abhaben können als ein 2.0 tfsi 4-zylinder mit 270 PS oder? den 350er gibt es ja mit 7g tronic wenn ich so 160- 180 km auf der Autobahn fahre bin ich dann dank der 7g tronic noch im mittleren bis unterem drehzalband? und wenn ich die voll Leistung abrufen um Vmax zu erreichen dreht der Motor dann bis in den Begrenzer oder hat der Leistungsreserven das der automatisch in die Vmax Begrenzung läuft sprich 260km/h bevor der Drehzahlbegrenzer kommt?
3) der Motor sollte ja an für sich gasfest sein? nur findet man so ne Menge "Schrott" im Internet bezgl. kompetenter Fachaussagen , es fahren sicherlich schon einige mit einem 350er mit lpg durch die Gegend , gab es Motorschäden? Ist ein Zusatzadditiv notwendig??? auf manchen ausrüster Seiten wird es bei dem Motor empfohlen bei anderen wieder nicht.
4) ich interessiere mich für das BJ 2009/2010 das sollten ja die letzte Baureihe des 350er Saugrohreinspritzers sein bevor der direkteinspritzer mit den 306 PS eingeführt wurde. somit sollte die 2009/2010 Baureihe keine Getriebe oder Motorenprobleme mit sich bringen da diese schon überarbeitet wären oder?
5) gibt es beim 350er auch im Steuergerät werksseitig diese Motorschutzcodierung , dass der Motor nicht die volle Leistung abgibt aus Verschleißtechnischen Gründern bevor das Steuergerät erkannt hat das sämtliche Schmiersysteme und Kühlsysteme(öl/wasser) die optimale Einsatz Temperatur erreicht haben?? oder hat diese Schutzcodierung nur die AMG Modelle? ich meine was gelesen zu haben das ab einem gewissem BJ schon bei den V6 Modellen solch eine Schutzcodierung im Steuergerät wäre,das wäre natürlich sehr schön dann hätte der Vorbesitzer ja immer bei kaltem Motor immer Vollgas geben können ohne dem Motor zu schaden das das Steuergerät die Leistung bei kaltem Motor runterregelt.

entschuldigt die vielen Fragen aber wenn man einmal so "heftig" von einem "Premiumhersteller" "verarscht" wurde da muss man sich ernsthaft Gedanken machen wenn man sich ein neues Auto zu legt selbst wenn es " nur" ein Gebrauchter ist, danke für jede verwendbare Antwort

danke

Beste Antwort im Thema

Hi,

das Steuerkettenproblem, bzw ging es ja um das Umlenkritzel, sollte bei dem BJ keine Rolle mehr spielen.

Der Motor ist nur bedingt gasfest, die Verwendung eines Aditivs ist zu empfehlen, besser jedoch währe eine Umbau der Zylinderköpfe.

Deine Anfrage läßt vermuten, dass du schon viel hartgas fährst, in diesem Zusammenhang ist der Direkteinspritzer mit 306 PS in Kombination mit einer direkt einspritzenden Gasanlage sicher die bessere Wahl.

Wenn du bei 180 den Kickdown machst wird er in die 4. Fahrstufe wechseln und dann mit der 5. Fahrstufe unter Ausnutzung des vollen Drehzahlbandes in den Vmax Begrenzer laufen und dann wieder in die 7. Fahrstufe wechseln, dort sollten dann ca 4000 bis 4500 Toren anliegen.
Ich hatte den 5.5 Liter V8 in der E Klasse W211 mit 387 PS und Gasanlage, das Drehzalniveau war dort noch etwas niedriger als beim 350er.

Durch den Gaseinbau wirst du jegliche Garantie oder Kulanzansprüche bzgl Motor und Getriebe gänzlich verlieren.

Ich habe im letzten Jahr sehr viel Erfahrung diesbezüglich sammel und auch teuer bezahlen dürfen.

Grüße

31 weitere Antworten
31 Antworten

wie Maastricht? kannst du mir das kurz erklären? sitzt dort die Mercedes garantie abwicklung? wissen die in großen Niederlassungen oder direkt im werk nicht bescheid?

was ist in Maastricht? und beantworten die einem die mails?
danke

In Maastricht sitzt das Customer Assistance Center, das über die o.g. email erreichbar ist. Die beantworten u.a. alle Fragen bzgl. Garantie und regeln auch solche Geschichten/Ansprüche gegenüber den NL. Von denen habe ich z.B. die schriftl. Bestätigung, daß bei Mitbringen des Öls zum Assyst die Garantie/Gewährleistung nicht erlischt. Schreib die mal unter Schilderung des Sachverhaltes an.

Garantie und Kulanz werden mMn auch von jedem Mercedes Haus unterschiedlich ausgelegt.
Als ich letztes Jahr die Kacke mit dem Steuerkettenumlenkrad und anschl. eingelaufenen Nockenwellen hatte, gab es trotz LPG, vielen km auf dem Tacho und nicht vorhandenem Scheckheft noch 50% Kulanzleistung.
Ich weiß dass mein Händler hier die Wahrheit beim Kulanzantrag ein wenig anders ausgelegt hat.
Wiederum andere Häuser werden hier aber streng nach Vorgabe agieren um nix zu riskieren.

Bei der Jungen Sterne Garantie sollte durch den LPG Einbau alles entafllen, was durch die Anlage tangiert wird, Motor, Kühlsystem, Motorsteuerrung, Abgasanlage.

Nochmal zu den Zylinderköpfen:
Das hier bei einem Fahrzeug nach 19TKM noch alles ain Ordnung ist, ist auch normal.
Ich meinte Langzeitschäden nach 60TKM oder mehr.
Das System muss ja eine Weile halten damit es sich amortisiert.

Eine alg. Erfahrung die ich während der ganzen Nutzungsdauer des LPG Autos machen mußte ist, dass man in der Werkstatt oft auf Ignoranz und Vorurteile trift wenn man einen Defekt hat.
Die Grundaussage war immer... " Das liegt bestimmt an der Gasanlage"
Das war insges. sehr frustrierend, da alle Defekte die ich am Auto hatte nix mit der Gasanlage zu tun hatten.

Ich habe nun inzwischen kein LPG mehr, nicht weil ich es nicht gut finde, sondern weil es drumrum nur Probleme mit Garantie und Vorurteilen der Mechaniker gibt.
Zudem schieben LPG Einbauer und Herstellerwerkstatt bei Problemen gern die Zuständigkeiten dem jeweils anderen zu, sehr unangenehm wenn mal was ist.

Grüße

ja danke ich weiß was du meinst, eine andere Frage wie lange halten die Steuerketten bei Mercedes bist die um sind? also im vag Konzern bzw Audi fangen die schon bei weniger als 100tkm an zu´rasseln , startrasseln wegen defekten spannern etc.
Mercedes hat doch keine Probleme mit den ketten oder bis auf das Problem vor paar jahren mit den Kettenrädern, aber Mercedes ketten halten doch mehr als 200tkm bevor die rasseln?

und ist die 7g-tronic anfällig? ich frage jetzt nur mal so, muss die 7g tronic neben den 60tkm öl wechsel auch gespült werden a la tim-eckert Methode damit das getriebe seine 300tm überlebt? gibt es iwelche udnichtidkeiten beim getriebe? oder beim Motor? Probleme mit dem differenzial?
im 350er muss die 7 tronic ja leichtes spiel haben mit den 350nm oder was der hat, weil die 7tronic mit diesel Motoren müssen ja mehr als 500nm abhaben können, also ist die 7tronic immer baugleich nur in manchen motorkombinationen kiregt sie mehr Drehmoment ab und somit beim 350er eigentlich nicht voll ausgereizt , gleich weniger verschleiß??
oder ist die 7g-tronic anfällig?

Ähnliche Themen

Steuerkettenprobleme sind meines Wissens nach keine Vorhanden.
Auch die 7G ist standfest wenn sie alle 60TKM gespült wird, manchmal gibts Probleme mit dem Steuergerät, hört man aber selten von.
Die 7G wird vom inneren Aufbau immer an die Nm des jeweiligen Motors angepasst, macht ja keinen Sinn beim 350 Nm Motor die Beläge etc zu verwenden wie beim 700Nm Motor.
Glaub es gibt da 2 oder 3 versch. Auslegungen des Getriebes.

Wieviel Geld willst du denn für das Auto ausgeben und wievel km darf er drauf haben?

so wenig wie möglich^^ bei guter Ausstattung und kosten soll er auch wenig

also am besten unter 90tkm, dann max 24t€ und alles sinnvolle an Ausstattung, hab noch nicht durchgeblickt welches Fahrweg gut das agility control? oder fahrdynamik paket? harman und kardon System ist auch selten oder? bin halt vorher nur Audi gefahren und hab 0 Ahnung was alles an Ausstattung sinnvoll ist, hatte halt bis jetzt immer automatisch anklappbare spiegel, automatisch abblendbar, sitzheizung, elektrische sitzverstellung, sportpaket usw. und sowas hätte ich auch gerne von Mercedes und nicht älter als bj 2009
4 matic wäre toll, hab aber gehört die wäre nicht so gut und anfällig?

gibs iwelche bekannten Radlager, querlenker oder sonstige Probleme am fahrwerk? oder Probleme mit der Kardanwelle Unwucht? undichte differenziale? Probleme mit der bremse? ist ja Gott sei dank keine SBC mehr...
waren die getriebe Probleme nicht ab einem gewissen bj nicht mehr behoben? weil 2009/2010 sind die letzten BJ mit der 7g tronic dann kam schon die 7g-tronic oder? und die 7g tronic gibs doch jetzt gefühlt ewig da sollten bei BJ 2009 ja die Kinderkranheiten weg sein? und der 350 er war mit 272 PS ab 2009 auch schon so lange auf dem Markt das er Fehlerfrei sein sollte? oder gabs da iwelche bekannten Motorschäden? Kenntenlängungen? Wasserpumpen schädemn? läuft die WaPu über riemen oder Kettte? ist der Generator /lichtmaschiene eine Wassergekühlte oder normale? servo hydraulisch oder elektromechanisch?

Problemlose Autos gibt es nicht.
Zu den Macken des W204 quälst am besten mal die Suche.
Mit der Laufleistung würde ich aber nicht mehr kaufen für so viel Geld und dann noch die Gasanlage dazu einbauen. Nene!

hey
ich dachte der w204 wäre ab 2009 mackenfrei???? hat der viele Probleme? alle meinen der w204 wäre ein unauffälliges Auto? und wäre ein gutes Auto seit langem???

wieviel würdest du den ausgeben? also 2009er Modell unter 90tkm kosten so 24t€ mit guter Ausstattung

bin für jeden tipp dankbar, ich hab harte aber sinnvolle Kritik, was sinnvoll ist oder nicht

danke

In welcher Traumwelt lebst du?
Klar ist der W204 recht unauffällig, deswegen kanns aber trotzdem zu Defekten kommen.
Ich würde höchstens bis 50TKM kaufen, aber das ist meine persönliche Meinung.

http://suchen.mobile.de/.../173031934.html

Der z.B. oder willst du nen Kombi?

Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4


hey
ich dachte der w204 wäre ab 2009 mackenfrei???? hat der viele Probleme? alle meinen der w204 wäre ein unauffälliges Auto? und wäre ein gutes Auto seit langem???

wieviel würdest du den ausgeben? also 2009er Modell unter 90tkm kosten so 24t€ mit guter Ausstattung

bin für jeden tipp dankbar, ich hab harte aber sinnvolle Kritik, was sinnvoll ist oder nicht

danke

große probleme sind mir nicht bekannt. soll schon ein wirklich gutes auto sein, der W204.

das es auch mal zu defekten kommen kann, sollte klar sein.

also ich persönlich sehe km stände um die 100 tkm nicht als porblematisch an. habe selber erst einen "jungen stern" gekauft. M272, 280er, aus 2009 mit knapp 70 tkm. fahre allerdings auch nur max 10 tkm im jahr.

schönes Auto der tipp mal der link bei mobile, aber ich will keine beige Ausstattung sondern was dunkles und mehr Ausstattung , gerne ein t-Kombi mit Avantgarde Ausstattung , ist das schienen System im kobi Kofferraum sinnvoll? wie nennt sich das? sind elektrische spiegel anklappbar in dieserm Elektrik packet drin? ist jede klimaautomatik ne thermotronic? möchte gerne die restwärme im winter nutzen können, hab hier aber gelesen wenn man einen beheizbaren wischwasserbehälter hat, die restwäre funtion auch vorhanden ist ohne eine thermotronic zu haben stimmt das???? wäre ja natürlich super

Sollte auch nur ein Bsp sein.
Zu den ganzen Ausstattungsdetails kannst du doch mal den Konfigurator oder alte Preislisten durchsuchen.
Ein bischen eigenständiges Handeln ist schon ne tolle Sache!
Vermute du bist ne Ecke jünger als ich, also bist du doch mit Google groß geworden?!

Ich klink mich hier aus.

ja danke für deine bisherige hilfe

Zitat:

Original geschrieben von Der Baertige


Nicht falsch verstehen, ich hatte auch keine Schäden wegen der Gasanlage.
Ich bin aber auch ein ruhiger Fahrer und habe den vollen Dampf des V8 nur selten genutzt, also mehr als 3000 Touren hat mein Drehzahlmesser selten gesehen.
Wenn du aber gern "fliegst" und immer zwischen 4000 und 6500 Touren drehst werden dir die Ventilsitze schnell verglühen, die Verbrennungstemperatur liegt ja rund 200 Grad höher als bei Benzin.
Einige Gasanlagen schalten deshalb auch bei 4000 Touren zurück in den Benzinbetrieb um eben diese Probleme zu umgehen.

Man muss sich das immer gut überlegen, so eine LPG Umrüstung ist keine Eier legende Wollmilchsau.

Als Alternative kommt bei der Saugrohreinspritzung noch eine E85 Umrüstung in Frage, ist viel billiger, schonender für den Motor, macht aber nur Sinn wenn man eine entsprechende Tanke in der Nähe hat, das Netz an E85 Tanken ist recht dünn.

Meinen W204 350 M272 KE 35 (200kW) Bj. 07/2007 habe ich mit 103 Tkm auf LPG umrüsten lassen.

Vialle LPI

Ich plane, ihn noch 5 Jahre zu fahren. Bisher war der Wagen völlig problemlos.

Nach ersten Erfahrungen (hab ihn jetzt 1 Woche) schnurrt er so wie zuvor hoch bis zur Abriegelung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen